Lega-Kitz by Susanne Ackermann

Lega-Kitz by Susanne Ackermann Lese- und Rechtschreibförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Eine Legasthenie-Therapie bzw. das Marburger Rechtschreibprogramm, etc.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit Legasthenie am meisten von einer spezifischen Therapie profitieren, die auf ihre individuellen Bedürfnisse (Stärken und Schwächen) zugeschnitten ist. Lese- und/oder Rechtschreib-Therapie fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit gewährleisten zu können. Zur Anwendung kommen ausschließlich evidenzbasierte, wissenschaftlich anerkannte Förderprogramme bzw. Übungsmaterialien, wie z.B.

Legasthenie-Therapie für Kinder und Jugendliche
28/09/2025

Legasthenie-Therapie für Kinder und Jugendliche

📝Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt, wie Handschrift das Lernen stärkt – und die Rechtschreibung verbessertMÜNCHE...
16/09/2025

📝Über die Hand ins Hirn: Neue Studie zeigt, wie Handschrift das Lernen stärkt – und die Rechtschreibung verbessert

MÜNCHEN. Handschrift und Rechtschreibung gehören zusammen – und sie sind mehr als nostalgische Kulturtechniken. Eine aktuelle Studie aus Norwegen zeigt, dass Schreiben mit der Hand das Gehirn stärker aktiviert als Tippen. Lehrkräfte in Deutschland bestätigen das: Wer die Buchstaben nicht formt, verliert auch beim Rechtschreiben an Sicherheit. Der Philologenverband fordert deshalb ein entschiedenes Gegensteuern – und warnt: Ohne die Handschrift drohen Lücken im Fundament sprachlicher Bildung. Ein Beitrag zum Tag der deutschen Sprache am (heutigen) 13. September.

📝Die Szene wirkt zunächst unspektakulär: 36 Studierende sitzen in einem Labor in Trondheim, jeder mit einer Art Netz über dem Kopf – gespickt mit 256 kleinen Sensoren. Per EEG messen die Forschenden, was im Gehirn geschieht, während die Probandinnen und Probanden Wörter auf einen Bildschirm schreiben oder dieselben Wörter per Tastatur tippen. Der Versuchsaufbau ist simpel: Mal gleitet der digitale Stift in Schreibschrift über die Touch-Oberfläche, mal tippt ein einzelner Finger wiederholt dieselben Tasten. Doch die Ergebnisse sind deutlich: Schreiben mit der Hand führt zu einer intensiveren Vernetzung im Gehirn als Tippen.

📝„Wir zeigen, dass beim Schreiben von Hand die Muster der Gehirnkonnektivität weitaus komplexer sind als beim Tippen auf einer Tastatur“, sagt die Neurowissenschaftlerin Prof. Audrey van der Meer von der Norwegian University of Science and Technology. „Eine so weit verbreitete Konnektivität im Gehirn ist entscheidend für die Gedächtnisbildung und das Enkodieren neuer Informationen – und daher für das Lernen von Vorteil.“

📝Die Forschenden verweisen darauf, dass es nicht die Technik – digitaler Stift oder Papier – sei, die den Unterschied macht, sondern die motorische Tätigkeit selbst. Beim Schreiben werden feinmotorische Bewegungen ausgeführt, Buchstaben geformt und visuelle Reize stärker verarbeitet. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die visuellen und motorischen Informationen, die durch die präzise kontrollierten Handbewegungen beim Schreiben mit einem Stift gewonnen werden, wesentlich zu den Konnektivitätsmustern des Gehirns beitragen, die das Lernen fördern“, erklärt van der Meer.

📝Anders beim Tippen: Der immer gleiche Tastendruck mit einem Finger löst weniger komplexe Aktivitäten im Gehirn aus. Van der Meer illustriert die Folgen am Beispiel des Schriftspracherwerbs:

📝„Das erklärt auch, warum Kinder, die gelernt haben, auf einem Tablet zu schreiben und zu lesen, Schwierigkeiten haben können, zwischen Buchstaben zu unterscheiden, die Spiegelbilder voneinander sind – etwa ‚b‘ und ‚d‘. Sie haben buchstäblich nicht mit ihrem Körper gespürt, wie es sich anfühlt, diese Buchstaben zu schreiben.“

📝Das Experiment bestätigt, was viele Pädagoginnen und Pädagogen aus Erfahrung wissen: Wer von Hand schreibt, erinnert sich besser. Die Studie verweist auf zahlreiche Befunde, dass Handschrift nicht nur die Rechtschreibung fördert, sondern auch beim Abspeichern von Wissen hilft. „Es gibt einige Hinweise darauf, dass Studierende mehr lernen und sich besser erinnern, wenn sie handschriftliche Vorlesungsnotizen machen, während die Nutzung eines Computers mit Tastatur praktischer sein kann, wenn es darum geht, einen langen Text oder Aufsatz zu schreiben“, resümiert van der Meer.

📝Dass die Handschrift zunehmend verdrängt wird – diese Entwicklung treibt auch Lehrkräfte in Deutschland um. „Im Digitalen ist das Tippen von Texten auf dem Vormarsch. Doch wie an so vielen Stellen haben analoge Methoden ganz besonders bei Lernprozessen ihre absolute Berechtigung!“, mahnt Dagmar Bär, stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands (bpv). „Erst wenn ich die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrsche, kann ich in der digitalen Welt methodisch, sachlich und souverän darauf aufbauen.“

📝Dabei geht es längst nicht nur um das Tempo und die Lesbarkeit. Auch die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler bereitet Sorgen. „Wir beobachten, dass viele Kinder und Jugendliche beim Schreiben fast selbstverständlich auf die automatische Korrekturfunktion am Computer vertrauen. Wenn diese fehlt, treten eklatante Lücken zutage – von der Groß- und Kleinschreibung bis zur Zeichensetzung“, warnt Bär. „Rechtschreibung wird zu oft als Nebensache gesehen, dabei ist sie Grundlage für die klare schriftliche Kommunikation.“

📝Lehrkräfte berichten, dass das langsame Schreiben und ein unsicheres Schriftbild häufig mit Problemen in der Rechtschreibung einhergehen. Wer Buchstaben nicht bewusst formt, habe auch größere Schwierigkeiten, Laut-Buchstaben-Zuordnungen zu verinnerlichen. „Das zeigt sich dann sehr deutlich in Diktaten oder Aufsätzen, wo selbst grundlegende Regeln nicht mehr beherrscht werden“, so Bär.

📝Einige Schulen reagieren, indem sie Rechtschreibung wieder verstärkt trainieren und dabei auch klassische Methoden nutzen. „Es gibt sogar Lehrkräfte, die in der Unterstufe am Gymnasium erneut liniertes Grundschulmaterial einsetzen – nicht nur, um die Schrift zu verbessern, sondern auch, um Rechtschreibregeln sichtbar und greifbar zu machen“, berichtet Bär.

📝Die Schlussfolgerungen der Neurowissenschaftlerin van der Meer gehen in dieselbe Richtung: Schulen sollten Schülerinnen und Schülern gezielt Gelegenheiten geben, mit der Hand zu schreiben. „Richtlinien, die sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler mindestens eine gewisse Menge an Schreibunterricht erhalten, könnten ein geeigneter Schritt sein“, sagt die Forscherin.

📝Hier geht es zu der Studie “Handwriting but not typewriting leads to widespread brain connectivity: a high-density EEG study with implications for the classroom”.

Beim Verdacht auf eine Lese- Rechtschreibstörung (LRS) sollte immer die Sehschärfe ebenso wie eine mögliche Korrektur au...
10/09/2025

Beim Verdacht auf eine Lese- Rechtschreibstörung (LRS) sollte immer die Sehschärfe ebenso wie eine mögliche Korrektur augenärztlich geprüft werden.

Aber auch bei bestmöglicher Sehschärfe können Schwierigkeiten in der visuellen Informationsverarbeitung auftreten, z.B. in der Formerkennung, Raumlage-Erkennung, Figur-Grund-Erkennung oder im visuellen Gedächtnis.

Diese bleiben häufig lange Zeit unerkannt, weil sie für gewöhnlich nicht überprüft werden. Liegt die Ursache eines Lese- und Rechtschreibproblems in der visuellen Verarbeitung, dann können diese durch sprachliche Entwicklungsdefizite und unzureichende Lernangebote sogar noch verstärkt werden.

Ein interessanter Artikel aus der Schweiz:
https://digital.hfh.ch/infopointlrs/chapter/checkliste-zur-pruefung-visueller-wahrnehmungsleistungen-bei-verdacht-auf-lrs/

Jetzt geht's wieder los! Allen Schülern und Schülerinnen wünsche ich ein erfolgreiches neues Schuljahr und viel Energie!...
08/09/2025

Jetzt geht's wieder los! Allen Schülern und Schülerinnen wünsche ich ein erfolgreiches neues Schuljahr und viel Energie! 🤓🥸👍👍👍👩‍🏫🧑‍🏫

Sehr wichtig zu wissen. Es gibt immer noch Lehrkräfte, die sich gegen diesen Erlass stellen bzw. ihn ignorieren.Jetzt gi...
08/05/2025

Sehr wichtig zu wissen. Es gibt immer noch Lehrkräfte, die sich gegen diesen Erlass stellen bzw. ihn ignorieren.

Jetzt gibt es hier vom Bundesverband BALDT die rechtliche Untermauerung, dass auch Erlässe für Schule und Lehrkräfte bindend und damit umsetzungsrelevant sind.
(gilt nur für Österreich)

Für mehr Rechtssicherheit im Schulalltag

Was gilt eigentlich als rechtlich bindend – und was nicht?
Diese Frage beschäftigt viele Lehrkräfte und auch uns Therapeut:innen in der Zusammenarbeit mit Schulen.

Die Antwort ist nun klar:

„Auch ein Rundschreiben ist ein Erlass und als solcher rechtlich bindend. Er muss aufgrund des Weisungscharakters daher von den Schulen umgesetzt werden.
Rundschreiben und Erlässe unterscheiden sich durch den Adressatenkreis. Rundschreiben adressieren immer direkt eine große Anzahl an Schulen.
Rundschreiben und Erlässe werden auch von den Bildungsdirektionen erstellt. Ihnen kommt ebenfalls Weisungscharakter und damit rechtliche Verbindlichkeit zu.
Nähere Informationen zu den zentralen Kommunikationsformaten des BMB und der Bildungsdirektionen können Sie dem Rundschreiben Nr. 30/2023 entnehmen:https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/media/2023_30.pdf
Im Unterschied zu Rundschreiben und Erlässen sind Handreichungen rechtlich nicht bindend, sie haben lediglich Empfehlungscharakter.“

Diese Aussage stammt nicht aus einer Interpretation, sondern direkt vom Bundesministerium für Bildung – und darf vom BALDT in genau diesem Wortlaut verwendet werden.

Ein wichtiger Hinweis für alle, die mit Kindern mit LRS oder Rechenschwäche arbeiten – und sich auf geltendes Schulrecht stützen möchten.

Hier finden Sie unsere Sammlung der wichtigsten Rundschreiben:
https://lrs-therapeuten.org/beratung-service/erlaesse/

Eine erschreckende Meldung!Ich biete Leseförderung auch für Erwachsene an.📚
26/04/2025

Eine erschreckende Meldung!

Ich biete Leseförderung auch für Erwachsene an.📚

Es geht zwar primär um Dyskalkulie, aber vieles lässt sich auch auf die Legasthenie übertragen. Hörenswert!
12/03/2025

Es geht zwar primär um Dyskalkulie, aber vieles lässt sich auch auf die Legasthenie übertragen.
Hörenswert!

Wir freuen uns, eine Spezialfolge zu präsentieren! Immer wieder war Manuels Mathe-Angst im Podcast Thema. Eines Tages meldete sich Agnes Goldmann und erzählte von ihrer Methode, gegen diese Angst wirkungsvoll vorzugehen. Für Manuel ist es leider zu spät. Für viele junge Menschen zum Glück nich...

14/03/2024
28/02/2024

Adresse

Innsbruck

Öffnungszeiten

Montag 13:30 - 18:00
Dienstag 13:30 - 18:00
Mittwoch 13:30 - 18:00
Donnerstag 13:30 - 18:00
Freitag 13:30 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lega-Kitz by Susanne Ackermann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Lega-Kitz by Susanne Ackermann senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit Legasthenie am meisten von einer spezifischen Therapie profitieren, die auf ihre individuellen Bedürfnisse (Stärken und Schwächen) zugeschnitten ist. Eine Legasthenie-Therapie bzw. Lese- und/oder Rechtschreib-Therapie fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit gewährleisten zu können. Zur Anwendung kommen ausschließlich evidenzbasierte, wissenschaftlich anerkannte Förderprogramme bzw. Übungsmaterialien, wie z.B. das Marburger Rechtschreibprogramm, etc. Ich führe ausschließlich Einzeltherapien durch. Der Therapieumfang gestaltet sich grundsätzlich nach der individuellen Anforderung, jedoch kann in der Regel zunächst von ca 40 Therapiestunden (45 min./1x pro Woche) ausgegangen werden.