Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg Freiwillig für Korneuburg - seit 1865 ! Spendenkonto
AT14 2022 7000 0401 4841

20/11/2025

Am 20.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg zur Unterstützung zu einem B3 – Gebäudebrand nach Langenzersdorf alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine leichte Rauchentwicklung sichtbar.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Korneuburg stellten den Atemschutz-Sicherheitstrupp. Dieser wird eingesetzt sobald ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung in das Gebäude einmarschiert.

+++ Der Einsatz eines Sicherheitstrupps stellt eine wichtige Sicherheitsmaßnahme dar, da er im Notfall eine schnelle und professionelle Rettung der eingesetzten Atemschutz-Trupps ermöglicht. +++

Danke an die Feuerwehr Bisamberg ,Feuerwehr Langenzersdorf für die hervorragende Zusammenarbeit! 🚒🤝

+++ Verkehrsunfall mit 3 PKW +++Am 19.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg zur Unterstützung auf die B3 Richtung Spill...
20/11/2025

+++ Verkehrsunfall mit 3 PKW +++

Am 19.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg zur Unterstützung auf die B3 Richtung Spillern alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich die stark beschädigten Fahrzeuge auf einer länge von 100m verteilt.

🚒🚒🚒 Den vollständigen Bericht finden sie unter Freiwillige Feuerwehr Spillern 🚒🚒🚒

Am 17.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg gegen 6:00 Uhr früh ,zu einem Verkehrsunfall auf der S1/A22 Rampe 4 Richtun...
17/11/2025

Am 17.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg gegen 6:00 Uhr früh ,zu einem Verkehrsunfall auf der S1/A22 Rampe 4 Richtung Wien alarmiert.

Mehrere Anrufer meldeten einen überschlagenen PKW, der auf dem Dach zum liegen gekommen war.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage:

Ein Fahrzeug war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und kam im rechten Straßengraben zum Stillstand. Die Insassen befanden sich bereits außerhalb des Fahrzeugs und wurden nicht verletzt.

Für die Bergung des Fahrzeuges musste die Autobahn für kurze Zeit gesperrt werden.

+++Pkw durchbricht Gartenzaun und prallt gegen Baum+++Am 15.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg um 18:43 Uhr zu einer...
15/11/2025

+++Pkw durchbricht Gartenzaun und prallt gegen Baum+++

Am 15.11.2025 wurde die Feuerwehr Korneuburg um 18:43 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, durchbrach einen Gartenzaun und kam schließlich an einem Baum zum Stillstand.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich die Fahrzeuginsassen bereits außerhalb des Fahrzeugs.

Der beschädigte Pkw wurde mit dem Hydraulischen Rettungssatz angehoben und unterbaut um den Gartenzaun unter dem Fahrzeug zu entfernen. Der Gartenzaun hat sich im Unterboden verkeilt, sodass kein vor und zurück möglich war.

Im Anschluss wurde der Pkw aus dem Garten gefahren und in der nächsten Parklücke abgestellt.

++ Sicherheit im Umgang mit alternativen Antrieben ++Die Feuerwehr Korneuburg sowie die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf...
06/11/2025

++ Sicherheit im Umgang mit alternativen Antrieben ++

Die Feuerwehr Korneuburg sowie die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf hat sich heute Donnerstag intensiv mit dem Thema alternative Antriebe beschäftigt. Im Rahmen einer Schulung erhielten die Kameradinnen und Kameraden wertvolle Informationen über die Besonderheiten und Herausforderungen im Einsatz mit Fahrzeugen, die mit Elektro-, Hybrid-, Erdgas- oder Wasserstoffantrieb betrieben werden.

Unter der Leitung von HBI Wolfgang Niederauer (FF Schwadorf) wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Einsatzstrategien vermittelt. Dabei standen Themen wie Gefahreneinschätzung, Erkennung von Fahrzeugtypen, Kennzeichnung, Abschaltmöglichkeiten sowie das richtige Vorgehen bei Brand, Unfall oder Rettung im Mittelpunkt.
Besonders interessant war der Einblick in den Aufbau von Hochvoltsystemen und die Besichtigung eines Tesla Akkus.

Mit dieser Schulung ist die Feuerwehr Korneuburg nun noch besser auf Einsätze mit modernen Fahrzeugtechnologien vorbereitet und kann auch bei neuen Antriebskonzepten eine schnelle und sichere Hilfe gewährleisten.

+++ Verkehrsunfall ,PKW kracht in Stauende +++Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Korneuburg gemeinsam mit der Freiw...
04/11/2025

+++ Verkehrsunfall ,PKW kracht in Stauende +++

Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Korneuburg gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn, Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld zu einem Verkehrsunfall auf die S1 Einfahrtsportal Stettnertunnel alarmiert. Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache auf ein Stauende aufgefahren und prallte gegen ein stehendes Fahrzeug.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte sind die Fahrer der betroffenen Pkw bereits selbstständig aus den Fahrzeugen ausgestiegen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und begann umgehend mit der technischen Bergung.
Eine Person wurde verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.
Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme musste die S1 in Fahrtrichtung Vösendorf für rund eine Stunde voll gesperrt werden.

Wir bedanken uns herzlich für die Gelegenheit, unsere Feuerwehr bei der Blaulight Night vorstellen zu dürfen.“Es waren n...
03/11/2025

Wir bedanken uns herzlich für die Gelegenheit, unsere Feuerwehr bei der Blaulight Night vorstellen zu dürfen.“
Es waren nette und interessante Gespräche 🚒🚒🚒
über Technik, Hobby, Einsatz und das Leitbild Feuerwehrmann 👨‍🚒 🧯

+++ Wieder ein Verkehrsunfall vor der Feuerwehr Einfahrt +++Bei einem Verkehrsunfall auf der Stockerauerstraße sind am D...
01/11/2025

+++ Wieder ein Verkehrsunfall vor der Feuerwehr Einfahrt +++

Bei einem Verkehrsunfall auf der Stockerauerstraße sind am Donnerstag Nachmittag zwei Pkw zusammengestoßen. Gegen 17:15 Uhr kollidierten aus bislang ungeklärter Ursache zwei Pkw im Bereich Raiffeisen Kompetenzzentrum / Einfahrt Feuerwehrgelände miteinander.
Die Feuerwehr Korneuburg rückte mit zwei Fahrzeugen und rund 15 Einsatzkräften aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich beide Fahrzeuge stark beschädigt auf der Fahrbahn und Betriebsmittel waren ausgelaufen.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab,stellte den Brandschutz sicher und nahm auslaufende Betriebsmittel auf. Die beiden Pkw wurden in nahe gelegenen Parkplätzen gesichert abgestellt. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt.
Während der Aufräumarbeiten war die Stockerauerstraße für rund eine halbe Stunde nur einseitig befahrbar.

⚓️ ⚓️ Feuerwehrboot wird für die Winterpause aus dem Wasser geholt  ⚓️ ⚓️ Am 30.10.2025 wurde das A-Boot (Arbeitsboot) d...
30/10/2025

⚓️ ⚓️ Feuerwehrboot wird für die Winterpause aus dem Wasser geholt ⚓️ ⚓️

Am 30.10.2025 wurde das A-Boot (Arbeitsboot) der Freiwilligen Feuerwehr Korneuburg planmäßig aus dem Wasser geholt und für die Winterpause eingelagert.
Mit dem Wechselladerfahrzeug wurde das Boot sicher an Land gebracht und anschließend gründlich gereinigt.
In der Fahrzeughalle der Feuerwehr wird das Boot nun über die Wintermonate eingelagert. Vor der Einlagerung wurden alle technischen Anlagen sowie der Motor überprüft und die Pumpenanlage entleert, um Frostschäden zu vermeiden.
Während der Winterpause werden außerdem kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt, sodass das Boot im Frühjahr wieder einsatzbereit zur Verfügung steht. Während der Winterpause kann das Boot jederzeit zu Wasser gelassen werden um im Notfall sofort Hilfe leisten zu können.
Das Feuerwehrboot kommt vor allem bei Einsätzen auf der Donau zum Einsatz und ist ein wichtiger Bestandteil der Wasserrettung zwischen der Schleuse Greifenstein und der Landesgrenze Wien.

++++ Verkehrsunfall am Feuerwehrgelände ++++Aus unbekannter Ursache ereignete sich am 25.10.2025 auf der Stockerauerstra...
25/10/2025

++++ Verkehrsunfall am Feuerwehrgelände ++++

Aus unbekannter Ursache ereignete sich am 25.10.2025 auf der Stockerauerstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und den Schriftzug „Feuerwehr Korneuburg“.

Nachdem die Verunfallten 1 Stunde lang versuchten sich selbst aus der misslichen Lage zu befreien und dies nicht gelang, wurde um 04:30 Uhr die Feuerwehr Korneuburg in Kenntnis gesetzt und alarmiert.

Nach Absichern der Einsatzstelle wurde der PKW mit dem Kran des Abschleppfahrzeuges auf einer freien Parkfläche abgestellt.

Nach ca. 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Korneuburg beendet.

+++ Nachruf auf Ehren-Landesfeuerwehrrat ​​​Erich Futschek. +++Am 3. Oktober 2025 erreichte uns, die KameradInnen der Fr...
10/10/2025

+++ Nachruf auf Ehren-Landesfeuerwehrrat ​​​
Erich Futschek. +++

Am 3. Oktober 2025 erreichte uns, die KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Korneuburg, die traurige Nachricht:

Ehrenlandesfeuerwehrrat und Altkommandant Erich Futschek ist nach geduldig ertragener Krankheit im 92. Lebensjahr für immer von uns gegangen.
Der Name Erich Futschek war über Jahrzehnte hinweg untrennbar mit der Feuerwehr in Korneuburg zusammen genannt– und das weit über Bezirks- und Landesgrenzen hinaus. Auch im Privaten spiegelte sich seine tiefe Verbundenheit zur Feuerwehr wider: Sein Vater sowie zwei seiner Söhne waren bzw. sind begeisterte Feuerwehrmitglieder – sowohl im freiwilligen als auch im beruflichen Einsatz. Und nicht zuletzt wohnte Erich gemeinsam mit seiner Frau Aloisia in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehrzentrale an der Stockerauerstraße.

Sein beeindruckender Werdegang innerhalb der Feuerwehr begann 1972 mit der Wahl in das Kommando der Stadtfeuerwehr Korneuburg, dem er 24 Jahre lang angehörte. Es folgten weitere Funktionen auf Abschnitts- und Bezirksebene ab 1976 sowie schließlich die Ernennung zum Ehren-Oberbrandrat im Jahr 1996. Kaum ein Feuerwehrmitglied kann auf eine derart lange, engagierte und verdienstvolle Laufbahn bis 1996 zurückblicken. Die Ernennung zum Ehrenlandesfeuerwehrrat erfoilgte 2010.

Auszeichnungen
1954 Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze
1973 Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse in Silber
1976 Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe in Bronze
1976 Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 25 Jahre
1978 Einsatzmedaille NÖ
1979 Verdienstzeichen des ÖBFV 2. Stufe in Silber
1980 Verdienstzeichen in Bronze des ÖRK
1988 Verdienstzeichen in Silber des ÖRK
1991 Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesens 40 Jahre
1991 Verdienstzeichen NÖ LFV 1. Klasse in Gold
1994 Verdienstzeichen des ÖBFV 1. Stufe in Gold
1993 Goldenes Verdienstkreuz Land NÖ
2000 Ehrenzeichen der Gemeinde Silber
2000 Ehrenzeichen der Gemeinde Gold
2001 Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 50 Jahre
2008 Verdienstkreuz NÖ LFV
2011 Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 60 Jahre
2021 Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 70 Jahre

Auch im hohen Alter blieb Erich Futschek seiner Feuerwehr treu: So war er noch bei den Vorbereitungen zum 160-jährigen Jubiläum der Korneuburger Feuerwehr beteiligt – zuletzt beim Mannschaftsfoto im Spätsommer 2025.
Persönlich nahm er vor knapp zwei Jahren auch am Spatenstich zum Neubau der neuen Feuerwehrzentrale teil – in seiner aktiven Zeit wurde die Feuerwehr Korneuburg insgesamt dreimal in neue Gerätehäuser übersiedelt.

Sein Name steht untrennbar für zahlreiche feuerwehrtechnische Errungenschaften, die bis heute Bestand haben: die Gründung der Feuerwehrjugend in Korneuburg, die Einführung der Funkalarmierung und Alarmzentralen im Bezirk, die Ersatzbeschaffung von leistungsstarken Feuerwehrfahrzeugen – und nicht zuletzt die Anschaffung der Drehleiter(n). Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen – sie ist Ausdruck eines Lebens im Dienst der Feuerwehr und der kontinuierlichen Modernisierung der Korneuburger Wehr.

Erich Futschek, geboren am 28.11.1933, trat im Alter von damals 18 Jahren – in der Nachkriegszeit 1951– der Feuerwehr bei. Beruflich war er als Wagner tätig und führte eine eigene Werkstätte. Doch jede freie Minute widmete er seiner „geliebten Feuerwehr“, wo er auch ein historisches Drehleiterfahrzeug aus 1943 detailgetreu renovierte.
Neben dem Feuerwehrwesen galt seine Leidenschaft alten (Puch) Motorrädern, die er mit Begeisterung restaurierte und Interessierten präsentierte.
Die Feuerwehr trauert um einen verdienten Kameraden, der sein Leben in den Dienst der Gemeinschaft stellte. Wir danken ihm für alles, was er für unsere Feuerwehr geleistet hat, der er bis zuletzt tief Verbunden war.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Ehre seinem Andenken.

🚒🚒🚒 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg-160 Jahr Feier und neues Feuerwehrhaus 🚒🚒🚒 160 Jahre Freiwillige Feuerweh...
06/10/2025

🚒🚒🚒 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg-
160 Jahr Feier und neues Feuerwehrhaus 🚒🚒🚒

160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Korneuburg wurden am 4. Oktober in Verbindung mit der Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Gemeinde, Bezirk und Land, allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, gefeiert.

Das 1989 aus einem Industrieobjekt adaptierte Feuerwehrhaus entsprach nicht mehr den Anforderungen und wies zahlreiche Mängel auf. Da sich der Standort bewährt hatte, bemühten sich Feuerwehr und Stadtgemeinde um einen Neubau am gleichen Ort. So wurde das Gebäude in mehreren Bauabschnitten abgebrochen und ein modernes Haus errichtet. Neben der bestehenden Hochwasserschutzhalle und dem Feuerwehrturm wurden ein moderndes Dienstgebäude, eine Fahrzeughalle, Werkstätten sowie eine Katastrophenschutz-Halle errichtet.

Statements
Kommandantstellvertreter Martin Jany berichtete: „Mit dem neuen Feuerwehrhaus haben wir Technik und Abläufe verbessert und mit der Schlauch-Wasch-Trockenanlage sowie der Bekleidungsreinigung einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Unser Einsatzspektrum ist umfangreich, alle Leistungen sind nur dank der engagierten Mannschaft möglich.“ Die Leiterin des Verwaltungsdienstes, DI Barbara Thullmann, sagte zum 160er: „Die Freiwillige Feuerwehr Korneuburg ist die älteste Feuerwehr im Weinviertel und hat eine wechselvolle Geschichte durchgemacht. Wir können auf viele Errungenschaften echt stolz sein.“

Planer Baumeister Andreas Höfer betonte, dass die Zielvorgabe gewesen sei, ein funktionierendes Feuerwehrhaus für eine Lebensdauer von 80 Jahren zu schaffen. Besonders war, am alten Standort einen Neubau zu errichten. Er hob die moderne Haustechnik samt Energieeffizienz und Ökologie hervor.

Bürgermeister Christian Gepp sagte: „Die Freiwillige Feuerwehr Korneuburg ist top ausgebildet und ein stets verlässlicher Partner. Ihr habt jetzt das Haus, das ihr euch verdient!“.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte: „Die Freiwillige Feuerwehr ist eine tragende Säule in Niederösterreich und in Korneuburg. Feuerwehr heißt nicht nur retten und helfen, sondern auch Teil einer großen Familie zu sein. Es wird nicht gefragt „Was krieg‘ ich?“, sondern „Wo werd‘ ich gebraucht?“ und das ist ein Vorbild für viele andere!“

Segnung und Ehrungen
Die ökumenische Segnung des neuen Feuerwehrhauses nahmen Pfarrer Stefan Koller und Pfarrerin Anneliese Petterson vor. Als Überraschung erhielt Bürgermeister Christian Gepp die Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, die höchste Auszeichnung für Zivilpersonen, überreicht. Viele Kameraden wurden für den Hochwassereinsatz 2024 geehrt, ebenso für 25 Jahre FF und für Verdienste um das Feuerwehrwesen in der Stadt. Landesbranddirektorstellvertreter Martin Boyer überreichte zudem ein Ehrengeschenk.

Am Sonntag fand für die Bevölkerung ein „Tag der offenen Tür“ im Feuerwehrhaus Korneuburg statt.

Das neue Haus
Die Architektur des neuen Gebäudes ist modern und wurde vorausschauend unter Einbeziehung der Feuerwehrmitglieder geplant und soll den Anforderungen eines modernen Feuerwehrwesens für die nächsten 80 Jahre genüge tragen. Als planende Firma wurde das Baustudio Höfer – ein Betrieb mit besonderer Expertise am Sektor Feuerwehr gewonnen. Nachhaltigkeit, strikte Einhaltung der Budgetvorgaben, große Zweckmäßigkeit, strikter Verzicht auf neue Bodenversiegelung und Einbeziehung regionaler Unternehmen zeichnen dieses Projekt aus.

Die gesamte Planung erfolgte streng nach Richtlinie und es wurde in allen Bereichen auf äußerste Zweckmäßigkeit geachtet. Die Möglichkeit der Erweiterung am Standort, z.B. durch Reserveflächen für Stellplätze besteht.

Der Verwaltungstrakt ist in Massivbau mit Gründach und Fassadenbegrünung ausgeführt, die Fahrzeughalle aus gedämmten Hohlwand- und Fertigdachelementen.
Eine moderne Elektroinstallation mit KNX-System (z.B. Steuerung der Beschattung um weniger Kühlbedarf zu haben, Alarmierung/Toröffnung, etc.) ist besonders benutzerfreundlich. Die Heizung und Warmwasseraufbereitung erfolgt mittels Luft-Wasserwärmepumpe, wobei der Verwaltungstrakt mit einer Fußbodenheizung und die Fahrzeughalle mit einer Industrieflächenheizung ausgestattet sind. Die PV-Anlage (420 kWp) auf allen Hallendächern sorgt für eine hohe Autarkie in der Stromversorgung.

Der Verwaltungstrakt bietet im Erdgeschoß eine großzügige Einsatzgarderobe (m/w) mit Sanitäranlagen, Duschen etc. Zwischen Fahrzeughalle und Garderobe wird auf eine strikte Schwarz-Weiß-Trennung (Anm. Umgang mit verschmutzter Einsatzbekleidung) geachtet.Daneben befinden sich die Top-moderne Einsatzzentrale und ein Besprechungs- und Büroraum. Vorgelagert ist hier der Aufenthaltsbereich mit einer großzügigen Küche samt Sitzgruppe im Freien.

An das Verwaltungsgebäude schließt die Fahrzeughalle für 16 Stellplätze an. Daneben sind der funktionelle Werkstattbereich sowie der Feuerwehrturm angesiedelt. Wichtig: der gesamte Bereich ist hell und übersichtlich! Eine überdachte Fläche samt Waschplatz soll vornehmlich dem Aufrüsten von Fahrzeugen nach Einsätzen dienen. Die großen Lagerbereich im Westen des Areals sind optisch neutral, aber eminent wichtig für den Betrieb einer Feuerwehr in der heutigen Zeit.

Letztlich bildet das neue Feuerwehrhaus auch eine Sicherheitsinsel: PV-Anlage 420 kWp auf allen Hallendächern und Notstromeinspeisung durch ein Notstromaggregat samt Dieseltankstelle mit einem Volumen von 10.000 Litern.

Grundstücksgröße: 7366 m²
Bebaute Fläche: 3102 m²
Nutzfläche Verwaltungstrakt 941 m²
Nutzfläche Fahrzeughalle inkl. Flugdach: 1248 m²
Nutzfläche KAT-Halle inkl. Havarieabstellplatz: 542 m²

Adresse

Stockerauerstraße 96
Korneuburg
2100

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram