22/07/2022
+++ EINSATZ EINSATZ EINSATZ+++
Was für ein Wochenend Beginn!
Wir wurden heute von der Leitstelle Tirol heute zu gleich 3 Einsätzen innerhalb kürzester Zeit alarmiert. Die Abarbeitung dieser 3 Einsätze in solch kurzer Zeit war sehr herausfordernd und stellte die perfekte Zusammenarbeit diverser Einsatzorganisation zur Schau
+++ Einsatz #1+++
Wir wurden um 11:43 von der Leitstelle Tirol zu einem gestürzten Radfahrer am Harschbichl Trail alarmiert. Der Patient stürzte ungefähr in der Mitte des Ruappenhangs. Wir fuhren mit dem Einsatzfahrzeug bis zum ehemaligen Standortes des Almhofes und gingen zu Fuß zur verletzten Person. Wir markierten den Trail mit Schildern und Absperrbändern für nachkommende Biker um Ihnen mitzuteilen, dass ein Bergrettungseinsatz am Laufen ist. Beim Patienten angekommen wurde dieser nach dem ABC Schema überprüft und versorgt. Seine Unterarm Fraktur wurde mittels Vakuumschiene stabilisiert und seine Vitalwerte erhoben. Da der Patient gehfähig war, entschieden wir uns gemeinsam mit dem Patienten zu Fuß zum Fahrzeug zurück zukehren. Während des Rücktransport ereilte uns die Alarmierung des zweiten Einsatzes und wir entschieden uns dazu, dass der Patient von einem Rettungswagen in unserer Einsatzzentrale abgeholt wird, damit wir uns für den nächsten Einsatz vorbereiten können. Der Patient wurde von der Rettung ins Bezirkskrankenhaus St.johann In Tirol verbracht. Wir wünschen gute Besserung
+++Einsatz #2+++
Ein Teilnehmer einer geführten Canyoningtour verletzte sich am Sprunggelenk und benötigt unsere Hilfe. 2 Bergretter rüsteten sich im Alpinheim sofort mit der nötigen Canyoningausrüstung aus und machten sich mit der restlichen Mannschaft zur Taxaklamm auf den Weg. Während der Fahrt wurde die Situation vor Ort telefonisch mit dem Canyoning Guide der Gruppe geklärt. Ebenfalls meldet sich ein weiterer Canyoning Retter telefonisch, dass er sich nicht unweit vom Einsatzort befinde und er in Kürze beim Patienten sei. Wir ließen von der Leitstelle Tirol ebenfalls die Canyoningretter Unterland alarmieren. Der erste Canyoningretter meldete uns telefonisch, dass aufrund der starken Schmerzen des Patienten eine terrestrische Bergung nicht sinnvoll sei und eine Taubergung mittels Notarzthubschraubers im Sinne des Patienten vorzuziehen sei. Der Einsatzleiter alarmierte durch die Leitstelle Tirol den ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 4. Dieser befand sich am Rückweg von Traunstein und war nicht unweit der Einsatzstelle. An der Schlucht angekommen eilten die 2 Canyoningretter über den Schluchtausgang zum Patienten. Von dort wurde, gemeinsam mit der Bodenmannschaft, der Notarzthubschrauber eingewiesen. Die Crew des Hubschraubers bereitet eine Taubergung vor und der Patient wurde schnellstmöglich aus der Schlucht transportiert. Beim Parkplatz wurde der Patient vom Notarzt und der Bergrettung versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Wir wünschen gute Besserung!
+++Einsatz #3+++
Noch während sich die Bergretter in der Schlucht befanden ereilte uns auch schon der dritte Einsatz. Ein gestürzter Radfahrer beim Mountainbike Trail in Oberndorf. Der Einsatzleiter bat die Leitstelle, die Bergrettung Kitzbühel zu alarmieren, um diesen Einsatz zu leiten. Es machten sich 4 Bergretter aus Kitzbühel und 5 Bergretter aus St. Johann auf dem Weg zum Einsatzort. Dort angekommen wurde der Patient versorgt und mit dem Einsatzfahrzeug der Bergrettung Kitzbühel unter der Begutachtung eines Bergrettungsarztes ins Krankenhaus St. Johann verbracht. Wir wünschen gute Besserung.
Einsatzende des dritten Einsatzes: 14:16
Das war unser heutiger Freitag. Wir wünschen allen ein schönes und vor allem unfallfreies Wochenende. Passts auf und BERG HEIL