Beate Schram von der Lernfarm

Beate Schram von der Lernfarm Seite von Beate Schram: Hilfe für Kinder mit Lernschwierigkeiten und Schulkonflikten im Grundschulalter

„Doppelt hält besser, halb so wild – was die Menschenkinder hier alles lernen!Ich spiel mal mit… vielleicht gibt’s dann ...
20/05/2025

„Doppelt hält besser, halb so wild – was die Menschenkinder hier alles lernen!
Ich spiel mal mit… vielleicht gibt’s dann wieder 100 % Aufmerksamkeit.
Irgendwie geht’s hier ja immer um Zahlen.

🐾➗➕❤️📚🎲

Vergangenen Freitag bei Dancing Stars:Maria Santner vergab 10 Punkte, weil sie die persönliche Entwicklung des Tanzpaars...
04/05/2025

Vergangenen Freitag bei Dancing Stars:
Maria Santner vergab 10 Punkte, weil sie die persönliche Entwicklung des Tanzpaars würdigte (auch wenn sie das sehr unglücklich formuliert hat) – ihre eigene Steigerung war der Maßstab.
Balázs Ekker vergab nur 6 Punkte, weil er alle Paare untereinander verglich.

Zwei Juroren – zwei Perspektiven – eine Grundsatzfrage, die weit über die Show hinausgeht:
🔹 Vergleichen wir uns mit anderen?
🔹 Oder mit unserem früheren Ich?

Als Lerntrainerin arbeite ich mit Kindern, die in klassischen Schulsystemen oft an ihre Grenzen geraten
– nicht, weil sie nicht lernen, oder nicht begabt genug sind,
– nicht, weil sie weniger leisten,

sondern weil sie anders lernen, ihr eigenes Tempo haben und ihre Entwicklung nicht in Normtabellen passt.

💡 Aber was wäre, wenn nicht der Vergleich mit anderen zählt, sondern der eigene Fortschritt?

Wenn ein Kind heute etwas schafft, was gestern noch unmöglich war – ist das nicht eine 10 wert? Oder hat das nicht eine gute Schulnote verdient?

Ich wünsche mir ein Bewertungssystem, in dem Wachstum zählt.
In dem Kinder erleben: "Ich werde gesehen – nicht weil ich die Beste bin, sondern weil ich besser bin als ich selbst gestern war."

Was denkst du dazu?

Die 5 wichtigsten Anzeichen für Probleme beim Mengenverständnis: 1. Fehler beim Zählen: Kinder zählen Gegenstände ungena...
02/04/2025

Die 5 wichtigsten Anzeichen für Probleme beim Mengenverständnis:

1. Fehler beim Zählen:
Kinder zählen Gegenstände ungenau, überspringen Zahlen oder zählen dieselbe Zahl mehrfach.

2. Probleme beim Vergleich von Mengen:
Begriffe wie „mehr“, „weniger“, „größer“ oder „kleiner“ werden nicht verstanden oder falsch angewandt.

3. Unsicherheiten beim Rückwärtszählen:
Rückwärstzählen erfordert ein Verständnis dafür, dass jede Zahl eine Menge repräsentiert, die um eins kleiner wird.

4. Unsicherheit bei einfachen Rechenaufgaben:
Selbst mit Anschauungsmaterial sind Aufgaben wie Addition und Subtraktion schwierig und fehlerhaft.

5. Langsames und zählendes Rechnen:
Aufgaben werden durch Abzählen gelöst, statt durch ein Verständnis der Zahlen und Mengen, oft mit den Fingern. Die Kinder können sich nicht lösen vom zählenden Material.

Ich habe ein Kartenset für dich vorbereitet, dass deinem Kind helfen kann Mengen als Bilder in seinem Kopf abzuspeichern. Unter folgendem Link kannst du es dir holen:
https://landing.beate-schram.at/spiel/lotte-zug

📌 Mathematik beginnt im Körper – nicht nur im Kopf! 🤯Wenn dein Kind Lernschwierigkeiten hat, kann das auch mit seiner Mo...
30/03/2025

📌 Mathematik beginnt im Körper – nicht nur im Kopf! 🤯

Wenn dein Kind Lernschwierigkeiten hat, kann das auch mit seiner Motorik und Sensorik zusammenhängen. Die Entwicklung von Körperspannung, Gleichgewicht und Reflexintegration beeinflusst, wie ein Kind die Welt wahrnimmt – und damit auch, wie es lernt.

✅ Körperspannung hilft, ruhig und konzentriert zu sitzen.
✅ Gleichgewicht fördert die Raumorientierung – wichtig für Mathe & Schreiben.
✅ Reflexintegration unterstützt die Feinmotorik und die Augen-Hand-Koordination und sogar die Gefühlsregulation.

Viele Kinder brauchen mehr Bewegung und Sinneserfahrungen, um mathematische Konzepte wirklich zu verinnerlichen. Also: Lasst sie klettern, schaukeln, balancieren – denn Mathe beginnt nicht auf dem Papier, sondern im Körper! 💡✨

👉Wenn dich das Thema interessiert, lies weiter auf meinem Blog 😀

Einleitung In unserer modernen Welt, in der Kinder zunehmend mehr Zeit sitzend vor Bildschirmen verbringen, wird die Bedeutung von Bewegung oft unterschätzt. Doch aktuelle Forschungsergebnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften und Pädagogik zeigen deutlich: Bewegung ist nicht nur f....

Da hatte ich gestern Abend beim Onlineworkshop: "Vom Fingerrechnen zum Kopfrechnen TIERISCHstark und kinderLEICHT" Unter...
03/03/2025

Da hatte ich gestern Abend beim Onlineworkshop:
"Vom Fingerrechnen zum Kopfrechnen TIERISCHstark und kinderLEICHT"
Unterstützung im Hintergrund, die mir über die Schultern geschaut hat. 🐴🐴

Viele VerhaltensPROBLEME und KonzentrationsSCHWIERGKEITEN lösen sich bei Bewgung und frischer Luft einfach von selbst. W...
15/02/2025

Viele VerhaltensPROBLEME und KonzentrationsSCHWIERGKEITEN lösen sich bei Bewgung und frischer Luft einfach von selbst. Wieviel Zeit kann sich dein Kind draußen bewegen?

Ein Christbaum für die Hasen 🎄
25/12/2024

Ein Christbaum für die Hasen 🎄

Der neue Blogartikel ist online:Konzentration und Motivation  - Heute arbeiten wir um die Wette!Viele Kinder lieben Wett...
03/12/2024

Der neue Blogartikel ist online:
Konzentration und Motivation - Heute arbeiten wir um die Wette!
Viele Kinder lieben Wettbewerbe.
Hier bekommst du einen Überblick über Sinn und Unsinn von Wettbewerb beim Lernen und du erfährst, dass Zeitdruck ein Motivationsbooster sein kann. Den link findest du im ersten Kommentar.

Mein heutiger Blick aus dem Beifahrerfenster zeigte mir eine Autobahn, die sich gerade durch die Landschaft zieht, klar ...
30/10/2024

Mein heutiger Blick aus dem Beifahrerfenster zeigte mir eine Autobahn, die sich gerade durch die Landschaft zieht, klar und strukturiert – wie unser Schulsystem.

Der Sonnenuntergang lässt selbst eine gerade Autobahn im schönsten Licht erscheinen – genauso wie wir oft unser Schulsystem oder dessen Erwartungen für klar und unfehlbar halten.

Die Autobahn erwartet, dass wir alle in flottem Tempo und in vorgegebenen Spuren fahren.

Doch was, wenn Kinder Wege gehen, die eben nicht gerade verlaufen? Wenn sie Umwege nehmen, plötzlich anhalten oder in anderen Rhythmen unterwegs sind?

🌱 Wer muss sich dann wirklich ändern? 🌱

Kinder, die in Schule oder Kindergarten auffallen, werden oft verschiedenen Therapeut:innen und Spezialist:innen vorgestellt, um ihnen zu helfen.

Dabei haben wir Eltern und Pädagog:innen immer wieder das Gefühl, die Kinder ändern zu müssen, damit sie besser in unser System passen.

Doch diese Kinder sind nicht „schwierig“ , „weniger schlau“ oder, oder, oder…

….sie reagieren auf ihre Umgebung und ihre Erfahrungen, so wie es ihr Gehirn verlangt.

Statt zu erwarten, dass sie sich anpassen, liegt die Herausforderung bei uns Erwachsenen unsere Perspektive zu ändern und neue Wege des Verständnisses und der Kommunikation zu finden.

Indem wir lernen, wie diese besonderen Gehirne ticken, öffnen sich neue Türen – für mehr Verständnis, bessere Kommunikation und persönliches Wachstum. Eine Chance, gemeinsam zu wachsen. 🌟

Adresse

Saxen

Telefon

+4369981922142

Webseite

http://www.beate-schram.at/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beate Schram von der Lernfarm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen