Attersee Mediation I Konfliktlösung

Attersee Mediation I Konfliktlösung Befinden Sie sich gerade in einer schwierigen Konfliktsituation? Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Lösungsweg. Mag. iur.

Denn: Ein guter Streit endet mit einer Einigung nicht mit einem Sieg. Thurid Stöckl-Krichbaum
Eingetragene Mediatorin

24/08/2023

Wenn die Wellen mal höher schlagen...🌊🌊🌊


Versuche, diese 5 GESPRÄCHSKILLER ☠️ nicht anzuwenden. Sie können das Gegenüber ordentlich frustrieren oder gar verstumm...
16/06/2023

Versuche, diese 5 GESPRÄCHSKILLER ☠️ nicht anzuwenden. Sie können das Gegenüber ordentlich frustrieren oder gar verstummen lassen…

👉Moralisieren: „So etwas gehört sich doch einfach nicht“
👉Von sich selber reden: „Ich erzähle euch mal, wie das bei mir war…“
👉Ablenken: „Lasst uns doch von etwas anderem reden…“
👉Interpretieren: „Das machst du doch nur, um zu imponieren!“
👉Abwerten: „Bei dir ist Hopfen und Malz verloren.“

Der Gestalttherapeut Werner Bock hat diesen Satz geprägt, der meiner Ansicht nach auch wunderbar zur Mediation passt, im...
26/05/2023

Der Gestalttherapeut Werner Bock hat diesen Satz geprägt, der meiner Ansicht nach auch wunderbar zur Mediation passt, im Sinne, du kannst nur etwas überwinden, wenn du tiefer "hineingehst" in deine Gefühle, dir bewußt wirst, welche Empfindungen du gerade hast...Ärger, Verzweiflung, Resignation, Hoffnung...?

Ist „verstehen“ out❓ 🧐So sieht es Dr. Gernot Barth, Herausgeber von „Die Mediation“ zumindest. Schlagwörter wie „Spaltun...
12/05/2023

Ist „verstehen“ out❓ 🧐

So sieht es Dr. Gernot Barth, Herausgeber von „Die Mediation“ zumindest.
Schlagwörter wie „Spaltung“, „Empörungskultur“, „Deplatforming“ etc. geistern durch die Medien. Es laufen Gräben durch Familien (Stichwort Corona) und auch ich kann immer öfter beobachten, dass bestimmtes Denken & Handeln verstört, auch mich. Immer wieder frage ich mich, wo ist meine (Toleranz)grenze?

Wer hat sich nicht schon mit jemanden (in den sozialen Medien) „entfreundet“, weil man dessen Ansichten katastrophal findet?

Ich gebe zu: ich persönlich bin nicht dafür, alles zu akzeptieren, aber muss ich mich manchmal schon alleine durch andere Gedankengänge beleidigt fühlen? Eine Frage, die du nur für dich beantworten kannst…

🎯Aber eines ist sicher, im Sinne von „Verstehen ist nicht einverstanden sein“, und unter der Annahme, dass Verstehen die Voraussetzung für konsensuales Handeln ist, ist es unbedingt nötig, es immer wieder zu versuchen❗️

Die Frage ist dann: Was sind die Bedürfnisse, was sind die Anliegen des Andersdenkenden❓

28/04/2023
Welcher Verhandlungstyp bist du❓Feilscher*in?Dieser Typ ist weit verbreitet, die Grundannahme ist, dass der Kuchen, den ...
14/04/2023

Welcher Verhandlungstyp bist du❓

Feilscher*in?
Dieser Typ ist weit verbreitet, die Grundannahme ist, dass der Kuchen, den es zu verteilen gilt, begrenzt ist und dass durch Wettkampf man selbst das größte Stück ergattern kann. 🥮🍰
Ein Bild dazu: 2 Hunde, die sich um einen Knochen streiten… 🐩🦴🐕🦴

Spieler*in? 🎲
Das Ziel ist klar Sieger*in zu werden, hier wird jedoch das „Spiel“ genossen, strategische Züge werden geplant, es herrscht Pokertischfeeling ;-)

Beziehungsmanger*in?
Hier stehen Aufbau du Pflege der Beziehung im Vordergrund, d.h. das Gegenüber wird auf Partner gesehen und das Augenmerk wird auf Gemeinsamkeiten gelenkt, der Langfristigkeit der Partnerschaft werden oft inhaltliche Abstriche in Kauf genommen?

Problemlöser*in? 💪
Verhandlung wird als Problem gesehen, das es gemeinsam zu lösen gilt, die Zusammenarbeit liegt im Fokus.
Bild: 2 Menschen sitzen auf derselben Seite und lösen ein Puzzle 🧩🧩🧩

Welcher Typ bist du (eher)❓
Schreibe mir gerne deine Einschätzung.

Achtung! Fremd- und Selbsteinschätzung können gewaltig divergieren! 😉🙃

(Mentales Verhandlungsmodell nach Thomson & Loewenstein)

Bild von macrovector auf Freepik

Trennung mit / trotz Kind❓Sicherlich eine Entscheidung, die man nicht leichtfertigt trifft, denn man trifft sie nicht nu...
24/03/2023

Trennung mit / trotz Kind❓

Sicherlich eine Entscheidung, die man nicht leichtfertigt trifft, denn man trifft sie nicht nur für sich, sondern eben auch für die ganze Familie.
Fakt ist, in jeder Partnerschaft gibt es Differenzen, aber: will man (trotzdem) an der Beziehung festhalten und daran arbeiten?

Empfinde ich noch Liebe, Respekt, kann ich noch gemeinsam lachen? 🥰 🙇‍♂️🙇‍♀️😂
Habe ich mich innerlich schon für eine Trennung entschieden, aber bleibe der Kinder zuliebe? Viele Fragen…

Ja, Kinder möchten in erster Linie, dass Mama und Papa zusammen bleiben, aber nicht unter allen Umständen. Kinder möchten eine glückliche Familie und obwohl Kinder an einer Trennung leiden, möchten sie auch nicht sie Verantwortung dafür tragen, dass die Eltern NUR ihnen zuliebe zusammen geblieben sind, aber dabei unglücklich sind.

Kinder leiden natürlich an der Trennung, aber viel mehr leiden Kinder an negativen, unklaren Situationen oder an schlimmen Trennungen: Rachegelüste, finanzielle Machtkämpfe und Situationen, in denen am ehemaligen Partner kein gutes Haar mehr gelassen wird, sind besonders belastend für Kinder und sorgen für Trauer aber auch für Loyalitätskonflikte.

Wir dürfen auch nicht vergessen, dass wir auch Rollenvorbilder für unsere Kinder sind - und zwar im Falle einer aufrechten Beziehung als auch im Falle einer Trennung.

👉Es zahlt sich also aus, sich um ein respektvolles und friedliches Miteinander zu bemühen! 😊😊😊

(Danke an Franca Cerutti, Psychologie to go, für die Anregung!)

Grenzen (in) der Mediation IV "JEDER KONFLIKT IST LÖSBAR“  Dieser Meinung ist der finnische Friedensnobelpreisträger Mar...
10/03/2023

Grenzen (in) der Mediation IV

"JEDER KONFLIKT IST LÖSBAR“
Dieser Meinung ist der finnische Friedensnobelpreisträger Martii Ahtisaari.

Grundsätzlich kann ich dieser Aussage voll und ganz zustimmen. Für jeden Konflikt ist SACHLICH eine Lösung möglich.

Warum sind manche Konflikte dann scheinbar unlösbar❓
Man denke an den israelisch-palästinensischen Konflikt, der seit über 60 Jahren schwelt oder an den völligen Abbruch von Beziehungen im familiären Bereich.

Wo und wie sind diese Grenzen der Lösbarkeit❓
Eine gut funktionierende zwischenmenschliche Grenze ist gleichzeitig Ort für Abgrenzung aber auch für Kontakt.

🔹Wenn wir davon ausgehen, dass eben jeder Konflikt sich um Grenzen dreht, dann fällt oft auf, dass nicht lösbare Konflikte weniger aus inhaltlichen wie aus psycho-sozialen Gründen scheitern, ihren Ursprung in früh erlernten Konfliktlösungsstrategien haben. Dies spielt sich in den ersten Lebensjahren ein und bleibt zeitlebens ein Lernprozess.

🔹Hier spielt auch empfundene „Gerechtigkeit“ eine wichtige Rolle. Im Erwachsenalter können als ungerecht und unerträglich empfundene Konfliktsituationen wieder aktiviert werden. Manche erlernten Streitmuster erweisen sich zudem als ungeeignet zur Konfliktbeilegung.

🔹Grenzen der Verständigung können also durch frühere tiefsitzende Verletzungen oder Ohnmachtsgefühle entstehen.

🔹Jede freundliche Interaktion mit dem Gegner kann hier als Selbstaufgabe wahrgenommen werden. So wird jede Annäherung von vornherein verweigert oder stößt auf unüberwindbare Grenzen. Das Verharren im „Kriegszustand“ wird dem friedlichen Austausch vorgezogen.

🔹Weder Druck noch das Abwerten der Parteien ist hier hilfreich.
Das Scheitern einer Verständigung oder einer Mediation kann man jedoch als Anlass sehen, mit den eigenen Grenzen und der eigenen Geschichte in Kontakt zu kommen…

❓Hast du auch Konflikte, wo du lieber im "Kriegszustand" verharrst❓

(siehe Esther Fischer Homburger und Noa Zanolli, Konflikte um Grenzen, Grenzen der Konfliktlösung /Mediation)

Grenzen (in) der Mediation III ✋ Grenzen spielen, wie erwähnt, in der Mediation eine tragende Rolle. So, wenn man davon ...
06/02/2023

Grenzen (in) der Mediation III ✋

Grenzen spielen, wie erwähnt, in der Mediation eine tragende Rolle. So, wenn man davon ausgeht, dass jedem Konflikt eine Grenzüberschreitung zu Grunde liegt. Dass heißt nichts anderes, als dass du eine Grenze überschritten hast oder dein*e Konfliktpartner*in eine Grenze überschritten hat. Realistischerweise beide Seiten 😉 immer wieder mal.

👉So führt nicht nur eine solche Überschreitung zum Konflikt, so sind Grenzüberschreitungen IN einem Konflikt vorprogrammiert und machen ihn quasi auch aus. In der Emotion, wie z.B. Wut, Trauer, Überforderung, Verzweiflung überschreiten wir dem Gegenüber permanent Grenzen. Höflichkeit, Geduld, Respekt oder Empathie haben dann oft ausgedient.
Ein Teufelskreis, die Konfliktspirale dreht sich immer weiter.

👉In der Mediation wird ein Raum geschaffen, der dazu beiträgt, immer wieder hinter die Grenze zurückzutreten.
So ist es meine Aufgabe als Mediatorin Grenzen zu schützen und einen Raum des Vertrauens zu schaffen - um die Konfliktspirale zu unterbrechen. 😊

Grenzen (in) der Mediation II – 5 schnelle Tipps zum Grenzen setzen❗️Letztes Mal war mein Thema, dass im Grunde jeder St...
19/01/2023

Grenzen (in) der Mediation II – 5 schnelle Tipps zum Grenzen setzen❗️

Letztes Mal war mein Thema, dass im Grunde jeder Streit Grenzen zum Thema hat.
Hier drängt sich natürlich die Frage auf, wie gelingt es mir, meine persönlichen Grenzen zu schützen? Und wo sind diese?

Meine Erfahrung ist, dass Grenzüberschreitungen, die wir erleben, oft zu einem „Nein“-Gefühl in uns führen. Trotzdem lassen wir sie im Moment zu. „Nein“ zu fühlen bedeutet nicht „Nein“ zu sagen und dass fällt vielen von uns - so auch mir schwer. 😬
Wir kennen den Grund: Was denken sich wohl die anderen?

Nichtsdestotrotz helfen Grenzen uns, unseren Raum zu schützen, körperlich und emotional. Sie helfen uns auch Konflikte und Streit zu verhindern.

Diese 5 Tipps können helfen:
🎯 Versuche, deine Grenzen zu erkennen. Was tut dir nicht gut, was ärgert dich? Wo hast du ein Nein-Gefühl? Kannst du manche dieser Dinge canceln?
🎯 Setze dir jeden Tag ein (kleines) Ziel. Z.B. Ich werde mich nicht in elendslange Telefonate verwickeln lassen, obwohl ich anderes zu tun habe.
🎯 Ein klares Nein erfordert keine Rechtfertigung.
🎯 Fühle dich nicht schuldig, „Nein“ zu sagen ist nicht egoistisch, sondern dient deinem Schutz
🎯 Fange mit leichteren Situationen an zu üben, z.B. im Kreis der Familie

👉Was mir auch hilft: Halte dir vor Augen, dass oft Menschen, die auf ihre Grenzen achten, letztendlich mehr respektiert werden.😊

Adresse

Seewalchen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Attersee Mediation I Konfliktlösung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Attersee Mediation I Konfliktlösung senden:

Teilen