PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark

  • Home
  • PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark

PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark 0800 44 99 33 – PsyNot ist eine kostenfreie und 100 % anonyme 24h-Notfall-Hotline für Steirer:innen (Gefördert vom Gesundheitsfonds Steiermark)

Wie reagiert unser Körper auf Gefahr?1) Flucht- oder KampfreaktionSobald Gefahr wahrgenommen wird, aktiviert der Körper ...
04/08/2025

Wie reagiert unser Körper auf Gefahr?
1) Flucht- oder Kampfreaktion
Sobald Gefahr wahrgenommen wird, aktiviert der Körper Stresshormone: Puls, Atmung und Muskelspannung steigen. Wir bereiten uns vor, zu fliehen oder zu kämpfen.

2) Erstarrung / Totstellreflex
Wenn weder Flucht noch Kampf möglich ist, folgt oft eine Erstarrung: Der Körper friert ein, der Atem wird flacher. Eine uralte Reaktion, die uns – wie Tiere in der Natur – "unsichtbar" machen soll.

3) Aufspaltung oder Verzerrung der Wahrnehmung
Wird die Bedrohung anhaltend oder überwältigend, beginnt das Gehirn, die Realität anders zu verarbeiten – Gefühle, Zeit oder Körperempfinden können sich stark verändert anfühlen.

4) Dissoziation
Als letzter Schutzmechanismus kann sich die Psyche abspalten – Betroffene erleben sich wie „neben sich stehend“, ohne Zugang zu Emotionen oder mit Erinnerungslücken.

Diese Reaktionen sind natürliche Überlebensstrategien. Und: Sie zeigen, wie feinfühlig und komplex unser Nervensystem arbeitet, um uns zu schützen.

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Krisenintervention – was hilft, wenn alles zu viel wird?In akuten seelischen Notlagen zählt oft jeder Moment. Das sogena...
30/07/2025

Krisenintervention – was hilft, wenn alles zu viel wird?

In akuten seelischen Notlagen zählt oft jeder Moment. Das sogenannte BASIS-Modell wird angewandt, um Menschen in Krisen gezielt zu begleiten.

B – Bindung herstellen
Zuhören, ankommen lassen, Präsenz zeigen.

A – Abschätzung der Handlungsfähigkeit & Bedürfnisexploration
Was braucht die Person jetzt? Was ist möglich?

S – Struktur geben
In der Krise fehlt oft Halt. Eine klare, sichere Gesprächsführung schafft Orientierung und entlastet.

I – Informationen weitergeben
Verständlich erklären, was gerade passiert, welche Hilfen es gibt – Information gibt Kontrolle zurück.

S – Sicherstellung von Auffangnetzen
Tragfähige Unterstützungsangebote zu finden oder herzustellen.

Krisen sind Ausnahmesituationen – aber sie müssen nicht alleine durchgestanden werden.
Wenn du in einer akuten seelischen Notlage bist oder jemanden kennst, der Unterstützung braucht: Wir sind für dich da. ❤️
📞 0800 44 99 33
_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Sie wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus: Hitze.Hier ein paar Empfeh...
21/07/2025

Sie wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus: Hitze.

Hier ein paar Empfehlungen, die helfen können:
• Ausreichend trinken – idealerweise lauwarmes Wasser
• Leichte, wasserreiche Kost belastet den Körper weniger und erfrischt (z. B. Obst, Salate)
• Körperliche Anstrengung vermeiden, wann immer möglich
• Schatten bevorzugen, direkte Sonne meiden
• Luftige Kleidung und Kopfbedeckung tragen
• Räume abdunkeln, morgens und abends gut lüften
• Stress abbauen durch Yoga, Meditation oder Atemübungen
• Alkohol, Drogen und exzessiven Sport meiden

Wenn die Belastung zu groß wird: Das Hitzetelefon 0800 880 800 ist aus ganz Österreich kostenlos erreichbar.

Auch das Expert:innen-Team von PsyNot ist in akuter psychischer Not 24/7 erreichbar. ❤️
📞 0800 44 99 33

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Was ist ein traumatisches Ereignis – fachlich betrachtet?Ein Trauma ist mehr als nur ein „schlimmes Erlebnis“. Fachlich ...
18/07/2025

Was ist ein traumatisches Ereignis – fachlich betrachtet?

Ein Trauma ist mehr als nur ein „schlimmes Erlebnis“. Fachlich sprechen wir von einem traumatischen Ereignis, wenn eine Situation so belastend ist, dass sie die seelischen Bewältigungsmöglichkeiten eines Menschen überfordert. Es kann sich dabei um ein einmaliges, plötzliches Ereignis (z. B. ein Unfall, Gewalt, Verlust) oder um eine andauernde Belastung (z. B. Missbrauch, Vernachlässigung, Flucht) handeln.

Was dafür kennzeichnend ist, erfährst du in den Slides!

Wichtig: Was für die eine Person traumatisch ist, muss es für eine andere nicht sein. Entscheidend ist nicht das Ereignis allein, sondern wie es innerlich erlebt wird.

_______________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Unterstützung in psychischer Not – PsyNot hilft weiter.PsyNot ist die erste Anlaufstelle bei akuten psychischen Krisen. ...
13/07/2025

Unterstützung in psychischer Not – PsyNot hilft weiter.

PsyNot ist die erste Anlaufstelle bei akuten psychischen Krisen. Unser Expert:innen-Team ist rund um die Uhr im Einsatz. Wir hören zu, bieten Orientierung und vermitteln bei Bedarf auch rasch und gezielt an geeignete weiterführende Unterstützungsangebote in der Steiermark.

Denn für vielfältige Problemstellungen stehen psychosoziale Beratungsstellen und sozialpsychiatrischen Ambulatorien zur Verfügung. Sie bieten fachkundige Beratung und Begleitung – auf Wunsch auch vertraulich über Onlinebetreuungsangebote.

Hier findest du weitere Informationen zu diesem Thema: https://shorturl.at/v5Nx3

Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe.
📞 0800 44 99 33

_______________________________________
*PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Flugangst ist weiter verbreitet, als man denkt. ✈️Viele Menschen kennen das beklemmende Gefühl vor oder während eines Fl...
07/07/2025

Flugangst ist weiter verbreitet, als man denkt. ✈️
Viele Menschen kennen das beklemmende Gefühl vor oder während eines Flugs. Neben dem psychischen Stress zeigen sich oft auch körperliche Symptome, wie z.B. Herzrasen, Schweißausbrüche oder Magen-Darm-Beschwerden. Die Ursachen für Flugangst sind sehr individuell – genauso wie die Strategien, die helfen können, damit umzugehen.

In den nächsten Slides erfährst du mehr darüber.

Kennst du das auch? Teile gerne in den Kommentaren, was dir bei Flugangst hilft.
_______________________
PsyNot wird von den Psychosozialen Diensten Steiermark umgesetzt vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Wenn ein Mensch eine psychische Krise erlebt, kann das für Angehörige genauso belastend sein. Es ist nicht immer einfach...
30/06/2025

Wenn ein Mensch eine psychische Krise erlebt, kann das für Angehörige genauso belastend sein. Es ist nicht immer einfach zu wissen, wie man richtig reagiert. Doch dein Verhalten und deine Unterstützung können einen großen Unterschied machen.

Auch das Expert:innen-Team von PsyNot ist rund um die Uhr für dich da. ❤️
📞 0800 44 99 33

Eine Panikattacke in der Öffentlichkeit? 😰Panikattacken verursachen große innerliche Not. Aber es gibt Wege, damit umzug...
25/06/2025

Eine Panikattacke in der Öffentlichkeit? 😰
Panikattacken verursachen große innerliche Not. Aber es gibt Wege, damit umzugehen.

Hier sind ein paar Ideen, was du in einer akuten Paniksituationen für Betroffene tun kannst:
💡 Sei ruhig und wertschätzend. Deine Präsenz allein kann schon entlastend wirken und deine Ruhe kann sich auf die betroffene Person übertragen.
💡 Bestätige, dass die Person gerade eine schwierige Zeit durchmacht, aber dass sie nicht in Gefahr ist. („Ich weiß, dass das beängstigend ist, aber du bist sicher.")
💡 Sei geduldig. Eine Panikattacke klingt wieder ab. Aber oft braucht das Zeit.
💡 Versuche also nicht, die Person zu etwas zu drängen oder sich zu beruhigen. Panikattacken sind nicht rational und jede Anweisung kann unter Druck setzen. Du kannst aber anbieten, zu unterstützen, ohne zu drängen und z. B. fragen:
→ „Wenn du möchtest, kann ich dir helfen, ruhig zu atmen?“
→ Es kann helfen, den Blick nach außen zu richten. Z. B. „Schau dich um – was kannst du sehen?“, „Was kannst du hören?“, „Was riechst du?“)
💡 Manchmal ist eine betroffene Person nicht in der Lage, zu sprechen. Achte auf ihre Körpersprache – manche Menschen möchten vielleicht nicht berührt werden, während andere sich durch eine Hand auf der Schulter unterstützt fühlen. Respektiere, was die Person bevorzugt.
💡Schaffe eine sichere, ruhige Umgebung – entferne Ablenkungen oder Störungen, falls möglich.
💡 Falls die Panikattacke länger anhält oder die betroffene Person Schwierigkeiten hat, sich zu beruhigen, zögere nicht, professionelle Hilfe zu rufen.

Auch das Expert:innen-Team von PsyNot ist rund um die Uhr für dich da. ❤️
📞 0800 44 99 33

Ein psychischer oder psychiatrischer Notfall ist oft erst der Anfang eines Weges – wichtig ist nämlich auch, was danach ...
17/06/2025

Ein psychischer oder psychiatrischer Notfall ist oft erst der Anfang eines Weges – wichtig ist nämlich auch, was danach kommt.
Die Zeit nach einer akuten psychischen Belastung braucht besondere Aufmerksamkeit. Denn Hilfe beginnt nicht nur im Notfall, sondern wirkt auch darüber hinaus. 🌼

Gute Nachsorge kann bedeuten, sich Raum, Ruhe und Zeit zur Stabilisierung zu geben, um Unterstützung zu bitten oder gegebenenfalls auch passende professionelle Begleitung zu suchen.⏳ Denn du musst das nicht alleine schaffen.

Du hast das erlebt? Was hat dir geholfen? Teile es gerne in den Kommentaren.

________________________
*PsyNot wird vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

„Ich weiß, es ist sinnlos. Aber ich kann nicht anders.“Der innere Druck, Zwangsimpulsen nachzugeben, ist meist sehr star...
09/06/2025

„Ich weiß, es ist sinnlos. Aber ich kann nicht anders.“

Der innere Druck, Zwangsimpulsen nachzugeben, ist meist sehr stark – und es fällt Betroffenen schwer, diese zu kontrollieren. Symptome sind oft zeitaufwendig, können großen inneren Stress verursachen und das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Die Hemmschwelle, Hilfe zu suchen, ist meist groß. Aber es gibt Unterstützung.

Du, oder jemand, den du kennst, ist von einer Zwangsstörung betroffen? Du weißt nicht weiter?
PsyNot ist rund um die Uhr erreichbar. Vertraulich und kostenlos. ❤️
📞 0800 44 99 33

________________________
*PsyNot wird vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Das Expert:innen-Team von PsyNot ist für dich da, wenn du nicht mehr weiter weißt. ❤️🕒 Rund um die Uhr erreichbar. 🤝 Ver...
06/06/2025

Das Expert:innen-Team von PsyNot ist für dich da, wenn du nicht mehr weiter weißt. ❤️

🕒 Rund um die Uhr erreichbar.
🤝 Vertraulich und kostenlos erhältst du Unterstützung. Du bist nicht alleine.
📞 0800 44 99 33

________________________
*PsyNot wird vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Unkontrollierbare Wut? 😡Wut ist grundsätzlich eine natürliche menschliche Emotion – doch wenn sie plötzlich, heftig und ...
29/05/2025

Unkontrollierbare Wut? 😡
Wut ist grundsätzlich eine natürliche menschliche Emotion – doch wenn sie plötzlich, heftig und regelmäßig auftritt, kann sie Beziehungen, das soziale Umfeld und die eigene psychische Stabilität stark belasten.

Wutanfälle sind oft ein Ausdruck von Überforderung, Ohnmacht oder innerem Stress. Oft sind diese begleitet von Scham- oder Schuldgefühlen. Es kann helfen, frühzeitig Strategien zur Selbstregulation zu entwickeln, wenn man den Eindruck hat, dass intensive Gefühle die Kontrolle übernehmen.

In den nächsten Slides erfährst du mehr.

Wenn Wut zur Belastung wird – für dich oder dein Umfeld – hol dir professionelle Unterstützung.

PsyNot ist rund um die Uhr erreichbar. Vertraulich und kostenlos.
📞 0800 44 99 33

________________________
*PsyNot wird vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to PsyNot - Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Practice
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share