Privatklinik Hochrum - Sanatorium der Kreuzschwestern

  • Home
  • Privatklinik Hochrum - Sanatorium der Kreuzschwestern

Privatklinik Hochrum - Sanatorium der Kreuzschwestern Ihre Gesundheit ist unser Anliegen!

Als Ihre Gastgeber sehen wir es als selbstverständlich an, während der Zeit Ihrer Genesung für Ihr Wohlbefinden und die bestmögliche Betreuung zu sorgen.

🤝 Teamarbeit im BewegungsapparatUnsere Schulter ist kein Einzelkämpfer – sie funktioniert nur im Zusammenspiel mit Muske...
03/09/2025

🤝 Teamarbeit im Bewegungsapparat
Unsere Schulter ist kein Einzelkämpfer – sie funktioniert nur im Zusammenspiel mit Muskeln, Nerven, Gelenken und vor allem der Wirbelsäule.
Im Interview erklärt Dr. Pierre-Pascal Girod, Facharzt für Neurochirurgie, welche Verbindungen bestehen, welche Beschwerden auftreten können und wann fachärztliche Hilfe wichtig ist.

👉 Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe von Leben à la Carte - https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/presse-aktuelles/teamarbeit-im-gelenksaparat

🔎 Expertentipp von Prim. Dr. Burghard AbendsteinFacharzt für GynäkologieInkontinenz – wenn der Beckenboden nachlässtPlöt...
01/09/2025

🔎 Expertentipp von Prim. Dr. Burghard Abendstein
Facharzt für Gynäkologie

Inkontinenz – wenn der Beckenboden nachlässt
Plötzlicher Harndrang oder kleine „Unfälle“ beim Husten oder Lachen – viele Frauen kennen das, sprechen aber ungern darüber.

➡️ Rund 20 % der Frauen über 50 sind betroffen
➡️ Auch jüngere Frauen können leiden

✔️ Ursachen:
Schwangerschaften & Geburten
Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
Natürliche Bindegewebsschwäche
✔️ Häufig verbunden mit einer Beckenbodensenkung – Blase, Gebärmutter oder Darm können nach unten sinken und Beschwerden verursachen.

So können Sie etwas tun:
➡️ Beckenbodentraining & gezielte Physiotherapie
➡️ Schonende Ultraschalluntersuchung & Abklärung beim Facharzt
➡️ Bei Bedarf: moderne Operationsmethoden mit feinen Bändern oder Netzen zur Unterstützung des Gewebes

👉 Scheuen Sie sich nicht, das Thema anzusprechen – für mehr Lebensqualität!

https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/inkontinenz-wenn-der-beckenboden-nachlaesst

🔎 Expertentipp von Dr. Tonja SauperFachärztin für AllgemeinchirurgieHämorrhoidalleiden richtig erkennen und behandelnHäm...
25/08/2025

🔎 Expertentipp von Dr. Tonja Sauper
Fachärztin für Allgemeinchirurgie

Hämorrhoidalleiden richtig erkennen und behandeln

Hämorrhoiden sind Gefäßpolster im Enddarm, die dabei helfen, den Stuhlgang zu kontrollieren. Beschwerden entstehen erst, wenn sich diese Polster vergrößern – häufig durch langes Sitzen, ballaststoffarme Ernährung, chronische Verstopfung oder starkes Pressen beim Stuhlgang.

Typische Symptome:
✔️ Juckreiz, Brennen, Nässen
✔️ Hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier
✔️ Gefühl der unvollständigen Entleerung

In frühen Stadien helfen oft einfache Maßnahmen:
🥦 Ballaststoffreiche Ernährung
🚶‍♀️ Regelmäßige Bewegung
🧴 Sanfte Analhygiene
🛁 Sitzbäder & entzündungshemmende Salben oder Zäpfchen

Bei anhaltenden Beschwerden stehen in der fachärztlichen Praxis minimalinvasive Methoden zur Verfügung, etwa:
➡️ Verödung (Sklerosierung)
➡️ Gummibandligatur
➡️ Laserbehandlung
Diese Verfahren können in der Regel ambulant durchgeführt werden. In fortgeschrittenen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff mit kurzem Klinikaufenthalt notwendig sein.

⚠️ Wichtig: Blut im Stuhl sollte stets ärztlich abgeklärt werden, um andere Ursachen auszuschließen.

Je früher ein Hämorrhoidalleiden erkannt wird, desto einfacher ist die Behandlung.

📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉 https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/haemorrhoidalleiden-richtig-erkennen-und-behandeln

🔎 Expertentipp von Priv.-Doz. Dr. Gilbert MühlmannFacharzt für Allgemeinchirurgie & ViszeralchirurgieDarmkrebs: Früh erk...
18/08/2025

🔎 Expertentipp von Priv.-Doz. Dr. Gilbert Mühlmann
Facharzt für Allgemeinchirurgie & Viszeralchirurgie

Darmkrebs: Früh erkennen – besser heilen 🩺

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen – und kann jeden treffen. Die gute Nachricht: Wird er früh erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch.

✔️ FIT-Stuhltest erkennt kleinste, unsichtbare Blutmengen im Stuhl
✔️ Einfach anzuwenden – Ergebnis in wenigen Tagen
✔️ Genetische Blut- und Stuhltests können Veränderungen im Erbgut aufspüren (noch nicht Routine)

📆 Wann zur Vorsorge?
➡️ Spätestens ab dem 50. Lebensjahr
➡️ Bei familiärer Vorbelastung deutlich früher

Warum Früherkennung so wichtig ist:
Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto schonender sind die Behandlungsmöglichkeiten – oft reichen minimalinvasive Eingriffe oder sanfte Therapien. Moderne Testverfahren können sogar verhindern, dass Darmkrebs entsteht.

🎯 Unser Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt – ein Gespräch kann der erste Schritt sein, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu schützen.

📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/regelmaessig-auf-darmkrebs-testen

🔎 Expertentipp von Dr. David VillFacharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechselerkrankungen, Intensivmedizin...
11/08/2025

🔎 Expertentipp von Dr. David Vill
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechselerkrankungen, Intensivmedizin

Übergewicht und das kardio-renal-metabolische Syndrom
Adipositas bedeutet eine übermäßige Ansammlung von Körperfett – und ist weit mehr als ein optisches Problem. Die daraus resultierende Insulinresistenz ist der entscheidende Risikofaktor: Der Körper reagiert schlechter auf Insulin, der Blutzucker steigt.

✔️ Häufige Folgen: Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Blutfette
✔️ Langfristige Risiken: Schädigung von Herz- und Nierenfunktion – oft ohne frühe Symptome
✔️ Tückisch: Beschwerden bleiben lange unbemerkt, die Erkrankung schreitet jedoch fort

So können Sie vorbeugen:
➡️ Regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers (Langzeitwert)
➡️ Nierenfunktionswerte überprüfen
➡️ Herzleistung messen
➡️ Bei Bedarf moderne Diabetesmedikamente frühzeitig einsetzen – sie schützen nicht nur vor hohem Blutzucker, sondern auch Herz und Nieren

Warum Früherkennung so wichtig ist:
Herz- und Nierenschäden entwickeln sich oft still und werden erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt. Je früher die Risikofaktoren erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Chancen, schwere Folgeerkrankungen zu verhindern.

Viele Patient:innen profitieren von:
✅ Frühzeitiger medikamentöser Therapie
✅ Regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen
✅ Verbesserter Lebensqualität und reduzierten Langzeitfolgen

🎯 Unser Tipp: Nehmen Sie Risikofaktoren ernst und lassen Sie Blutzucker, Nieren- und Herzfunktion regelmäßig kontrollieren – so schützen Sie Ihre Gesundheit nachhaltig!

📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉 https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/uebergewicht-und-die-folgen-das-kardio-renal-metabolische-syndrom

🔎 Expertentipp von Dr. Anton PetterFacharzt für Hautkrankheiten, Infektiologie, TropenmedizinGürtelrose im FokusDas Vari...
04/08/2025

🔎 Expertentipp von Dr. Anton Petter
Facharzt für Hautkrankheiten, Infektiologie, Tropenmedizin

Gürtelrose im Fokus

Das Varizella-Zoster-Virus (Windpockenvirus) bleibt nach einer Infektion ein Leben lang im Körper. Wird es reaktiviert, kann es zu Gürtelrose (Herpes zoster) kommen – oft mit schmerzhaften Bläschen und möglichen Nervenschäden.

✔️ Etwa 33 von 100 Erwachsenen erkranken ohne Impfung im Laufe ihres Lebens an Gürtelrose
✔️ Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter oder geschwächtem Immunsystem
✔️ Komplikationen wie langanhaltende Nervenschmerzen (postherpetische Neuralgie) können die Lebensqualität stark beeinträchtigen

So können Sie vorbeugen:
➡️ Herpes-zoster-Impfung – empfohlen ab 60 Jahren
➡️ Für Menschen mit erhöhtem Risiko (z. B. chronische Erkrankungen, Immunschwäche) bereits ab 18 Jahren möglich
➡️ Die Impfung erfolgt in zwei Dosen im Abstand von zwei Monaten

Warum Prävention so wichtig ist:
Die Impfung schützt nicht nur vor der Erkrankung selbst, sondern auch vor den gefürchteten Nervenschmerzen. Auch nach einer bereits durchgemachten Gürtelrose ist die Impfung möglich und sinnvoll.

Viele Patient:innen profitieren von:
✅ Deutlich reduziertem Erkrankungsrisiko (nur 3 von 100 erkranken trotz Impfung)
✅ Schutz vor Komplikationen wie Nervenschmerzen
✅ Einem gestärkten Immunsystem im Alter

🎯 Unser Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die Impfung – sie schützt effektiv vor Gürtelrose und ihren Folgen!

📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉 https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/guertelrose-wie-kann-ich-mich-schuetzen

„Wir haben unseren Auftrag erfüllt.“Nach Jahrzehnten voller Hingabe und Einsatz verabschieden sich dieses Jahr die letzt...
31/07/2025

„Wir haben unseren Auftrag erfüllt.“
Nach Jahrzehnten voller Hingabe und Einsatz verabschieden sich dieses Jahr die letzten Kreuzschwestern aus Altersgründen von der Privatklinik Hochrum. Zehn Schwestern, die zwischen 80 und 100 Jahre alt sind, treten in eine neue Lebensphase ein.

Schwester Christine fasst es mit bewegenden Worten zusammen:
„Wir sehen mit großer Freude, dass unsere Werte in den Mitarbeitern lebendig sind.“

Die Kreuzschwestern haben nicht nur die Klinik und die medizinische Versorgung der Region entscheidend geprägt – sie haben das Sanatorium der Kreuzschwestern von den Ursprüngen in der Kaiserjägerstraße in Innsbruck bis zu dem, was wir heute die Privatklinik Hochrum nennen, aufgebaut. Sie waren Pflegerinnen, haben im OP, im Labor und in der Küche gearbeitet und waren stets die tragende Säule unseres Hauses. Ihr Wirken und ihre Werte werden auch in Zukunft spürbar bleiben.

Wir danken den Kreuzschwestern von Herzen für ihre jahrzehntelange Hingabe, ihre Liebe zu den Menschen und ihre inspirierende Kraft. Ihr Vermächtnis wird uns weiterhin begleiten.



➡️ Mehr dazu erfahren Sie im Artikel der TT: https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/presse-aktuelles/ordensschwestern-des-sanatorium-hochrums



🔎 Expertentipp von Dr. Andrea EhmFachärztin für GynäkologieGebärmutterhalskrebs im FokusJährlich erkranken in Österreich...
28/07/2025

🔎 Expertentipp von Dr. Andrea Ehm
Fachärztin für Gynäkologie

Gebärmutterhalskrebs im Fokus
Jährlich erkranken in Österreich rund 400 Frauen an Gebärmutterhalskrebs – meist durch eine anhaltende Infektion mit bestimmten HPV-Typen.

✔️ 80 % aller sexuell aktiven Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV
✔️ Bei 10 % setzen sich die Viren dauerhaft fest und verändern das Gewebe
✔️ Risikofaktoren: Rauchen, frühe sexuelle Aktivität, verschiedene Sexualpartner, geschwächtes Immunsystem

So können Sie vorbeugen:
➡️ HPV-Impfung für Mädchen & Jungen ab 9 Jahren
➡️ Kostenlose Impfung bis zum 30. Lebensjahr
➡️ Regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen

Warum Früherkennung so wichtig ist:
Veränderungen am Gebärmutterhals können bei jährlichen Kontrollen frühzeitig erkannt und behandelt werden. So lässt sich verhindern, dass Krebs entsteht.
Hat sich bereits ein Karzinom entwickelt, stehen – abhängig vom Stadium und individuellen Bedürfnissen – verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Bei frühzeitiger Diagnose sind die Heilungschancen sehr gut.

Viele Patientinnen profitieren von:
✅ Deutlich reduziertem Erkrankungsrisiko durch HPV-Impfung
✅ Rechtzeitiger Erkennung von Vorstufen
✅ Sehr guten Heilungschancen bei Früherkennung

🎯 Unser Tipp: Nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen ernst und informieren Sie sich über die HPV-Impfung – sie schützt nachhaltig vor Gebärmutterhalskrebs!

📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉 https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/gebaermutterhalskrebs-im-fokus

🔎 Expertentipp von Dr. Romed MeirerFacharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive ChirurgieWenn Brustimplantate...
21/07/2025

🔎 Expertentipp von Dr. Romed Meirer
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Wenn Brustimplantate zur Belastung werden – was Sie wissen sollten

Brustimplantate bleiben meist nicht ein Leben lang komplikationsfrei. Im Laufe der Jahre kann es zu Problemen wie Kapselfibrose (vermehrte Bindegewebsbildung) oder einer Implantatruptur kommen. Diese führen häufig zu:
✔️ Schmerzen oder Druckgefühl
✔️ Verhärtung der Brust
✔️ Deformierung der Brustform

In solchen Fällen ist eine medizinisch indizierte Explantation erforderlich. Häufig wird dabei gleichzeitig eine Bruststraffung durchgeführt – für ein ästhetisch harmonisches Ergebnis.
💶 Je nach Befund ist sogar eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich.

In einem ausführlichen Beratungsgespräch klärt Dr. Meirer mit Ihnen:
➡️ Ihre individuelle Situation
➡️ Mögliche Risiken & Techniken
➡️ Ästhetische Zielsetzung und Erwartungen

🎯 Unser Tipp: Vertrauen Sie bei Beschwerden auf eine fundierte Abklärung und ein erfahrenes plastisch-chirurgisches Team.

📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉 https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/wenn-brustimplantate-zur-belastung-werden

🔎 Expertentipp von Dr. Kurt FreudenschussFacharzt für HNO-Heilkunde, Kopf- und HalschirurgieSchnarchen – wenn nächtliche...
14/07/2025

🔎 Expertentipp von Dr. Kurt Freudenschuss
Facharzt für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Schnarchen – wenn nächtlicher Lärm zur Gesundheitsgefahr wird

Schnarchen betrifft viele: Etwa 20–45 % der Männer und bis zu 25 % der Frauen. Häufig ist es harmlos – doch sobald es zu Atempausen kommt, kann es ernst werden.

Beim sogenannten Schlafapnoesyndrom (SAS) setzt die Atmung im Schlaf wiederholt aus. Das führt zu einer verringerten Sauerstoffversorgung von Herz und Gehirn – mit gefährlichen Folgen:
✔️ Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen
✔️ Stimmungstiefs bis hin zu Depressionen
✔️ Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Ein HNO-Check mit endoskopischer Untersuchung und eine ambulante oder stationäre Schlafanalyse in der Privatklinik Hochrum (Schlaflabor) liefern klare Diagnosen – und eröffnen gezielte Therapiemöglichkeiten.

🎯 Unser Tipp: Wer nachts schnarcht und sich tagsüber müde fühlt, sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Lassen Sie es professionell abklären!

📖 Mehr erfahren Sie hier:
👉 https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/das-raubt-den-schlaf-schnarchen-als-gesundheitsrisiko

Herzwoche 2025 – Mit Herz, Bewegung und Gemeinschaft ❤️In der Herzwoche haben wir einmal mehr gespürt, was uns als Klini...
08/07/2025

Herzwoche 2025 – Mit Herz, Bewegung und Gemeinschaft ❤️

In der Herzwoche haben wir einmal mehr gespürt, was uns als Klinik verbindet: Herzlichkeit, Zusammenhalt und Freude an Begegnung.

✨ Der inspirierende Festvortrag von Prof. Dr. Wilhelm Schmid hat uns gezeigt, dass "Herz zu zeigen" unserem Leben Sinn geben kann.
🎁 Als kleines Dankeschön gab es für alle Mitarbeiter:innen und Patient:innen ein kleines, hausgemachtes Geschenk.
🎉 Beim Sommerfest haben wir gemeinsam gefeiert – mit Musik, gutem Essen, tollen Gesprächen und sportlichem Ehrgeiz:
🏅 beim Boccia- und Tennis-Turnier wurde herzlich gespielt und herzlich gelacht.

Danke an alle, die diese Woche so besonders gemacht haben. Mit Herz, wie jeden Tag.

🔎 Expertentipp von Dr. Thomas Finsterwalder, MBAFacharzt für AnästhesiePatientensicherheit in der Anästhesie: Präzision,...
07/07/2025

🔎 Expertentipp von Dr. Thomas Finsterwalder, MBA

Facharzt für Anästhesie

Patientensicherheit in der Anästhesie: Präzision, Teamarbeit und Verantwortung



Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich die Anästhesie zu einem der sichersten Bereiche der Medizin entwickelt. Moderne Narkoseverfahren sind das Ergebnis kontinuierlicher Verbesserungen – sei es in der Überwachungstechnik, bei Medikamenten oder in der Ausbildung.



✔️ Strenge Sicherheitsstandards & präoperative Evaluation

✔️ Standardisierte Checklisten zur Risikovermeidung

✔️ Lückenlose Überwachung während des Eingriffs

✔️ Teamkommunikation & Crew Resource Management (CRM) aus der Luftfahrt



Durch ständige Weiterbildung und eine gelebte Fehlerkultur gelingt es, Risiken zu minimieren und die Patientensicherheit laufend zu optimieren.



🎯 Unser Tipp: Vertrauen Sie auf ein erfahrenes Team, moderne Technik – und eine Klinik, in der Sicherheit an erster Stelle steht.



📖 Mehr Informationen finden Sie hier:
👉https://www.privatklinik-hochrum.com/news-aktuelles/expertentipps/detail/patientensicherheit-in-der-anaesthesie



Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Privatklinik Hochrum - Sanatorium der Kreuzschwestern posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Privatklinik Hochrum - Sanatorium der Kreuzschwestern:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Willkommen in der Privatklinik Hochrum

Die Privatklinik Hochrum, Sanatorium der Kreuzschwestern GmbH, ist Tirols modernes Privatkrankenhaus über den Dächern Innsbrucks. Die Privatklinik Hochrum ist ein Belegkrankenhaus. Unsere ÄrztInnen sind niedergelassene Fachärzte aus dem Großraum Tirol. Einige betreiben auch ihre Praxis in der Privatklinik Hochrum. PatientInnenen, die stationär aufgenommen werden müssen, werden hier vom Facharzt ihrer Wahl behandelt. Sie als Patient erwartet ein kompetentes und freundliches Pflegeteam, engagierte Therapeuten, erstklassige Küche und helle, bestens ausgestattete Einzel- bzw. Doppelzimmer. Die Seele des Hauses, der Geist der Nächstenliebe, getragen vom Engagement der Gründerinnen, den Kreuzschwestern, ist heute noch unvermindert zu spüren. Als Ihre Gastgeber sehen wir es als selbstverständlich an, während der Zeit Ihrer Genesung für Ihr Wohlbefinden und die bestmögliche Betreuung zu sorgen.