Der Kellner

Der Kellner Dr. Richard Kellner - First Class Service für Schulter und Knie. Privatarzt

Terminvereinbarungen werktags von 09.00 bis 18.00 Uhr zusätzlich zu den Ordinationszeiten.

Rotatorenmanschette: Die Meisten kennen diesen Begriff, doch was genau ist sie?Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick dara...
06/02/2025

Rotatorenmanschette: Die Meisten kennen diesen Begriff, doch was genau ist sie?
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum sie so entscheidend ist und wie wir sie schützen können. 🤓

🔄 Die Rotatorenmanschette – Ein Überblick:
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln, die sich um den Oberarmkopf legen und die Schulter stabilisieren. Sie ermöglichen nicht nur Bewegungen sondern sorgen auch für Stabilität und Kraft.

🤷‍♂️ Warum ist die Rotatorenmanschette so wichtig?

Beweglichkeit: Ermöglicht eine Vielzahl von Schulterbewegungen
Stabilität: Hält den Oberarmkopf fest in der Gelenkpfanne
Kraftübertragung: Beteiligt an alltäglichen Aktivitäten wie Heben und Werfen

🚨 Anzeichen von Rotatorenmanschettenproblemen:

Schmerzen: Besonders bei seitlichen oder Überkopfbewegungen
Schwäche: Verminderte Kraft beim Heben oder Halten von Gegenständen
Eingeschränkte Bewegung: Schwierigkeiten, den Arm zu heben oder zu drehen

💡 Wie schützen Sie Ihre Rotatorenmanschette?

Gezielte Übungen: Stärken Sie die Muskulatur mit speziellen Übungen
Aufwärmen vor Aktivitäten: Vermeiden Sie plötzliche, unvorbereitete Bewegungen

👩‍⚕️ Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Schmerzen in der Schulter, insbesondere während bestimmter Bewegungen, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen. Schauen Sie gerne bei uns in der Ordination vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne! 😊

Haben Sie schon einmal etwas vom Skalenussydrom gehört? Nein? Dann sind Sie heute bei unserem Post genau richtig! 😊🚦 Was...
30/01/2025

Haben Sie schon einmal etwas vom Skalenussydrom gehört? Nein? Dann sind Sie heute bei unserem Post genau richtig! 😊

🚦 Was ist das Skalenussyndrom?
Das Skalenussyndrom ist eine Erkrankung, bei der die Nerven- und Blutgefäßstrukturen im Bereich des Schlüsselbeins im Hals eingeklemmt werden. Dies kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche in den Armen führen.

🤷‍♀️ Anzeichen und Symptome:

Schmerzen: Im Schulter- und Nackenbereich, bis in den Arm ausstrahlend
Taubheitsgefühle: Besonders in den Fingern
Muskelschwäche: Reduzierte Kraft in der Hand

💡 Was sind mögliche Ursachen?

Verspannte Muskeln: Durch wiederholte Belastung oder schlechte Haltung. Genauso auch das Tragen von schweren Taschen.
Anatomische Variationen: Veränderungen in der Anatomie können das Risiko erhöhen. Häufiger Auslöser ist besonders die oberste Rippe.
Verletzungen: Traumata oder Unfälle im Schulterbereich.

🏋️‍♀️ Umgang mit dem Skalenussyndrom:

Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung und Dehnung.
Wärmebehandlung: Warme Kompressen können die Muskulatur entspannen.
Medikamentöse Therapie: Schmerzlindernde Medikamente können in Absprache mit dem Arzt helfen.

👩‍⚕️ Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen, insbesondere wenn diese mit Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche einhergehen, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. Schauen Sie gerne bei uns in der Ordination vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne persönlich! 😊

Heute möchten wir einen Blick auf ein Thema werfen, das oft im Hintergrund steht, aber einen großen Einfluss auf unsere ...
23/01/2025

Heute möchten wir einen Blick auf ein Thema werfen, das oft im Hintergrund steht, aber einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat – posturale Probleme! 🚶‍♂️

🤔 Warum ist eine gute Haltung wichtig?
Eine korrekte Körperhaltung spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Sie beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild in Form von Selbstbewusstsein sondern auch die Gesundheit von Muskeln, Gelenken und der Wirbelsäule.

🚶‍♀️ Anzeichen von posturalen Problemen:

Rundrücken: Eine abgerundete obere Wirbelsäule
Hohlkreuz: Eine starke Krümmung der unteren Wirbelsäule
Schulter- und Nackenschmerzen, auch Kopfschmerzen: Durch Verspannungen aufgrund von Haltungsproblemen

💪 Wie können Sie Ihre Haltung verbessern?

Bewusstsein schaffen: Achten Sie auf Ihre Körperhaltung im Alltag
Ergonomie am Arbeitsplatz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist
Regelmäßige Pausen: Vermeiden Sie langes Sitzen und machen Sie regelmäßige Pausen
Stärkung der Muskulatur: Gezielte Übungen zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur
Ergonomische Hilfsmittel: Verwenden Sie unterstützende Stühle oder Kissen

🩰 Die Bedeutung der richtigen Haltung:

Gesunde Wirbelsäule: Eine gute Haltung fördert die Ausrichtung der Wirbelsäule.
Vermeidung von Schmerzen: Richtige Haltung reduziert das Risiko von Muskel- und Gelenkschmerzen.
Selbstbewusstsein: Eine aufrechte Haltung strahlt Selbstbewusstsein aus

👩‍⚕️ Wann sollten Sie professionelle Hilfe suchen?
Bei anhaltenden oder schmerzhaften Haltungsproblemen ist es ratsam, einen Fachmann, wie einen Physiotherapeuten oder Orthopäden, aufzusuchen. Schauen Sie daher gerne bei uns in der Praxis vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne!😊

Eine starkes Duo für starke Knochen: Vitamin D und K2! 💪🦴 Wir erklären Ihnen, welche Rolle diese Vitamine für Ihre Knoch...
16/01/2025

Eine starkes Duo für starke Knochen: Vitamin D und K2! 💪🦴 Wir erklären Ihnen, welche Rolle diese Vitamine für Ihre Knochengesundheit haben. Gleichzeitig decken wir einen weiterverbreiteten Mythos auf!🌞

Vitamin D – Das Sonnenschein-Vitamin:
Vitamin D, auch als "Sonnenvitamin" bekannt, wird durch Sonneneinstrahlung auf die Haut produziert. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Calciumaufnahme in den Knochen und fördert dadurch die Knochengesundheit.

Vitamin K2 – Der Knochenstabilisator:
Vitamin K2 arbeitet eng mit Vitamin D zusammen, um das Calcium an die richtigen Stellen im Körper zu dirigieren, besonders in die Knochen und Zähne. Es unterstützt die Knochenmineralisierung und verhindert, dass Calcium in den Arterien abgelagert wird.

💡 Warum die Kombination entscheidend ist:

Vitamin D erhöht die Calciumaufnahme, während Vitamin K2 sicherstellt, dass das Calcium in den Knochen landet und nicht in den Arterien.
Dadurch spielen diese Vitamine eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Osteoporose (Knochen, die leicht brechen).

🍽️ Quellen für Vitamin D und K2:

Vitamin D: Sonnenlicht, fetter Fisch (Lachs, Makrele), Eier
❗️Es stimmt zwar, dass Vitamin D von der Leber synthetisiert werden kann. Dies ist in unserem Breitengrad allerdings nur von März bis September möglich. Kleidung und auch Sonnenschutzcremen verhindern allerdings die Synthese von Vitamin D. Nur Rausgehen, wie es oft empfohlen wird, ist daher zu wenig❗️
Vitamin K2: Fermentierte Lebensmittel (zB Sauerkraut), Fleisch, Eier

🔍 Ergänzungen und Dosierung:
Es ist ratsam, die Vitamin-D- und K2-Spiegel regelmäßig über Bluttests zu überprüfen. Ergänzungen sollten individuell angepasst werden, um den Bedarf zu decken.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen zu Vitamin D und K2 in den Kommentaren – eine gesunde Knochenbasis ist der Grundstein für ein aktives Leben! 💬🌿
Bei weiteren Fragen schauen Sie gerne in unserer Ordination vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne! ☺

Die Ordination Dr. Richard Kellner & Team wünschen Ihnen einen guten Rutsch in das Jahr 2025! 🎆🥂🍾                       ...
31/12/2024

Die Ordination Dr. Richard Kellner & Team wünschen Ihnen einen guten Rutsch in das Jahr 2025! 🎆🥂🍾

Die Ordnation Dr. Richard Kellner & Team wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten! 🎄🎁
24/12/2024

Die Ordnation Dr. Richard Kellner & Team wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten! 🎄🎁

Anknüpfend an den letzten Post über den "Gelenksheld Knorpel", werfen wir heute einen Blick auf ein weiteres faszinieren...
20/06/2024

Anknüpfend an den letzten Post über den "Gelenksheld Knorpel", werfen wir heute einen Blick auf ein weiteres faszinierendes Thema – Gelenkprothesen. Diese innovativen Meisterwerke haben das Potenzial, Leben zu verändern und Gelenken ein zweites Leben zu schenken.

🔄 Welche Gelenke können ersetzt werden?
Von Hüfte über Knie bis zur Schulter – moderne Gelenkprothesen bieten Lösungen für verschiedenste Gelenke, auch für weitere Gelenke gibt es Prothesen

🤔 Wann könnte eine Gelenkprothese notwendig sein?

Fortgeschrittene Arthrose: Wenn die Gelenke stark geschädigt sind
Gelenkverletzungen: Nach schweren Unfällen oder Verletzungen
Genetische Faktoren: Bei angeborenen Gelenkproblemen

👩‍⚕️ Der Weg zur Gelenkprothese:

Diagnose: Ärztliche Untersuchung und Bildgebung zur genauen Diagnose sind der erste Schritt
Vorbereitung: Vorbesprechung der Operation, Risiken und möglicher Alternativen. Schlussendlich gilt, dass die OP der letzte Schritt sein sollte, der unternommen wird.
Chirurgischer Eingriff: Der defekte Gelenkteil wird durch die Prothese ersetzt
Rehabilitation: Physiotherapie zur Wiederherstellung der vollen Funktion

💡 Lebensqualität nach der Prothese:

Schmerzreduktion: Viele Patienten erleben eine drastische Verbesserung der Schmerzsymptome
Verbesserte Beweglichkeit: Wiedererlangen von Flexibilität und Bewegungsfreiheit
Aktiver Lebensstil: Rückkehr zu normalen Aktivitäten und Sport. Damit einhergehend auch Autonomie in der Lebensgestaltung.

Haben auch Sie Erfahrungen oder Fragen zur Welt der Gelenkprothesen? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren – denn Wissen und Unterstützung gehen Hand in Hand! 💬🔄 Bei weiteren Fragen schauen Sie gerne persönlich in unserer Ordination vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne!

Heute rücken wir das Thema Knorpelschäden ins Rampenlicht – Knorpel, ein essenzielles Element unserer Gelenke, dem oft w...
15/06/2024

Heute rücken wir das Thema Knorpelschäden ins Rampenlicht – Knorpel, ein essenzielles Element unserer Gelenke, dem oft wenig Beachtung geschenkt wird. 💪🦴

🔍 Warum ist Knorpel wichtig?
Knorpel fungiert als Schutzpolster in unseren Gelenken, ermöglicht reibungslose Bewegungen und absorbiert Stoßbelastungen. Ein wahrer Held im Gelenksystem!

🚨 Ursachen von Knorpelschäden:

Trauma: Durch Verletzungen wie z.B. Sportunfälle oder Stürze
Verschleiß: Durch wiederholte Belastungen oder altersbedingte Abnutzung
Entzündungen: Chronische Entzündungen

🤕 Symptome von Knorpelschäden:

Schmerzen: Besonders bei Bewegung oder Belastung des geschädigten Gelenks
Steifheit: Schwierigkeiten bei der Gelenkbewegung
Schwellung: Als Anzeichen von Entzündungen im Gelenk

💡 Was tun bei Knorpelschäden?

Früherkennung: Schon bei ersten Anzeichen ärztlichen Rat einholen
Bewegung: Schonende, gelenkschonende Bewegung fördert die Durchblutung. Besonders geeignet ist z.B. Radfahren bei Problemen mit dem Kniegelenk
Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung und Stabilisierung.
Ernährung: Knorpel braucht Nährstoffe wie Glucosamin und Chondroitin (vor allem in Fleisch und Meeresfrüchten)

👨‍⚕️ Behandlungsoptionen:

Injektionen: Hyaluronsäure, Eingenblut oder schmerz- und entzündungshemmende Injektionen zur Linderung von Schmerzen
Arthroskopie: Ein minimalinvasiver Eingriff zur Glättung oder Reparatur des Knorpels
Gelenkersatz: In schwerwiegenden Fällen kann ein Gelenkersatz erforderlich sein

Geben Sie Ihrem Knorpel die Aufmerksamkeit, die er verdient, und sorgen Sie dafür, dass er geschmeidig bleibt! 💙 Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen zum Thema in den Kommentaren – denn gemeinsam können wir für gesunde Gelenke sorgen! Bei weiteren Fragen schauen Sie gerne in unserer Ordination vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne!

Weil es langsam wieder wärmer wird und viele sich die Laufschuhe schnüren, geht es heute um das Thema Laufschuhe! 🏃‍♂️👟👣...
29/05/2024

Weil es langsam wieder wärmer wird und viele sich die Laufschuhe schnüren, geht es heute um das Thema Laufschuhe! 🏃‍♂️👟👣

Warum sind die richtigen Laufschuhe wichtig?

Die Wahl des richtigen Schuhs kann zwar einerseits über die Leistung entscheiden, aber trägt vor allem dazu bei, Verletzungen zu vermeiden, in dem sie den Fuß unterstützen und dämpfen.

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Fußtyp: Bestimmen Sie Ihren Fußtyp am besten durch eine Laufanalyse in einem Fachgeschäft!
Dämpfung: Achten Sie auf ausreichende Dämpfung, die Stöße absorbiert und den Fuß vor Überlastung schützt.
Passform: Der Schuh sollte bequem sein und genügend Platz für die Zehen bieten, ohne dass der Fuß rutscht.
Einsatzbereich: Berücksichtigen Sie den Untergrund, auf dem Sie laufen (Straße, Trail) und wählen Sie entsprechend die richtige Sohlenkonstruktion.
Stabilität: Je nach persönlicher Vorliebe und körperlichen Umständen sollte man auch diesen Faktor mit einbeziehen!

Bevor es aber nun losgeht, bitte noch unbedingt daran denken:
Bei anhaltenden Fuß- oder Beinbeschwerden, insbesondere während oder nach dem Laufen, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen, um potenzielle Verletzungen zu untersuchen und zu behandeln. Dr. Richard Kellner berät Sie gerne, wie Sie schnell wieder durchstarten können!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen zum Thema in den Kommentaren!

Das Kribbeln nach dem Anhauen am Ellenbogen: Heute werfen wir einen fachkundigen Blick auf den Nervus Ulnaris, auch lieb...
23/05/2024

Das Kribbeln nach dem Anhauen am Ellenbogen: Heute werfen wir einen fachkundigen Blick auf den Nervus Ulnaris, auch liebevoll als "Musikantenknochen" oder "Damisches Aderl" bekannt. 🖐️

Der Nervus Ulnaris spielt eine entscheidende Rolle in der Handanatomie, indem er bestimmte Muskeln motorisch und Hautgebiete der Hand sensorisch versorgt.

Warum so viele Namen?
"Musikantenknochen" – aufgrund seiner zentralen Rolle bei der Fingerbewegung, insbesondere bei Musikern.
"Damische Adern" – aufgrund möglicher Verwirrung mit Venen, die in der Nähe des Nerves verlaufen.

Die Ursache für das Kribbeln:
Druck oder Kompression des Nervs können zu Kribbeln, Taubheit und Muskelschwäche in den Fingern führen.
Ausgelöst kann dies entweder durch wiederholte Bewegungen werden wie z.B. das Abstützen des Ellenbogens oder auch durch einmalige Kompression des Nervensystems beim Anhauen.

Was tun bei Beschwerden?
Ruhe und Schonung: Reduzieren Sie wiederholte Bewegungen und vermeiden Sie Druck auf den Ellbogen.
Ergonomie überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Arbeitsplatz und Haltung gelenkschonend sind. Vor allem darauf achten, wie viel der Arm beim Arbeiten am Schreibtisch auf dem Ellenbogen aufliegt.
Physiotherapie: Spezielle Übungen zur Stärkung und Dehnung können hilfreich sein.
Entzündungshemmende Maßnahmen: Bei Entzündungen können Medikamente auf ärztlichen Rat eingenommen werden.
Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte ärztlichen Rat. Schauen Sie gerne bei uns in der Praxis vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne, um die beste Behandlungsstrategie zu finden!

Heute tauchen wir in die Welt von Schulterverletzungen ein und sprechen über die Tossy-Klassifikationen I, II und III! 💪...
16/05/2024

Heute tauchen wir in die Welt von Schulterverletzungen ein und sprechen über die Tossy-Klassifikationen I, II und III! 💪⚡️

Unsere Schultern leisten Unglaubliches für uns im Alltag und ermöglichen uns jede Menge an Bewegungen- aber manchmal spielen sie uns auch Streiche! Die Tossy-Klassifikationen sind ein Leitfaden für Ärzte, um Schulterverletzungen in verschiedene Schweregrade einzuteilen und folglich zu behandeln.

- Tossy I: Hier haben wir leichte Bänderdehnungen. Eine kurze Ruhepause, leichte Schmerzmittel und vielleicht eine Schlinge können den Tag retten!

- Tossy II: Ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit: Hier sind die Bänder teilweise gerissen, was zu Instabilität führen kann. Ein Arztbesuch ist ratsam!

- Tossy III: Wenn die Schulter wirklich rebelliert! Vollständiger Riss der Bänder und potenzielle Instabilität in mehreren Ebenen. Ein Spezialist muss ins Spiel kommen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Ob es eine kleine Verspannung oder eine komplexere Verletzung ist – unsere Schultern verdienen die beste Pflege. Ruhe, Physiotherapie und im schlimmsten Fall eine präzise Operation können dazu beitragen, unsere Schultern stark und gesund zu halten.
Sollten Sie noch Fragen zu Ihrer Schulter haben, dann schauen Sie gerne bei uns in der Ordination vorbei! Dr. Richard Kellner berät Sie gerne! 😊
,
,

Die Ordination Dr. Richard Kellner wünscht Ihnen frohe Ostern! Und hoffentlich auch einen braven Osterhasen 🐰🌸
31/03/2024

Die Ordination Dr. Richard Kellner wünscht Ihnen frohe Ostern! Und hoffentlich auch einen braven Osterhasen 🐰🌸

Adresse

Innere Stadt

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 14:00
Donnerstag 14:00 - 20:00

Telefon

+4312266062

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Der Kellner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen