Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie - ÖGPHYT

Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie - ÖGPHYT Der Zweck der Gesellschaft besteht in der umfassenden Beschäftigung mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.

Der Zweck der Gesellschaft, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, besteht in der umfassenden Beschäftigung mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel, vor allem:
•Sammlung ärztlichen und pharmazeutischen Erfahrungswissens
•Initiierung und Förderung pharmakognostischer, chemisch-pharmazeutischer, pharmakologischer und klinischer Forschung

•Auswertung der Forschungsergebnisse für die Anwendung in Klinik und Praxis

•Internationaler Erfahrungsaustausch, vor allem mit anderen gleichgerichteten wissenschaftlichen Gesellschaften

•Information der Fachkreise über neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse

•Information der breiten Öffentlichkeit über Nutzen und Grenzen der Anwendung von Arzneipflanzen

•Positionierung der Phytotherapie bei Behörden, Bundesanstalten, Sozialversicherungsträgern und anderen Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft

•Erhöhung des Anteiles von Phytopharmaka in der Therapie

Fachstudienreise der GPT im November 2026 nach Chile
30/10/2025

Fachstudienreise der GPT im November 2026 nach Chile

Fachreise Phytotherapie

19/10/2025

Erkältungshusten ist in der Regel harmlos, aber oft lästig und manchmal auch belastend. Zwar verschwindet er meist mit der Erkältung, doch i...

17/10/2025
https://science.orf.at/stories/3231806/
31/08/2025

https://science.orf.at/stories/3231806/

Seit mehr als 200 Jahren angewendet, nun auch wissenschaftlich bestätigt: Ein Wirkstoff aus dem Roten Fingerhut hilft bei Herzschwäche. Das zeigt eine zehnjährige klinische Studie mit mehr als 1.200 Patienten, bei der der Wirkstoff auf Sicherheit und Wirksamkeit untersucht wurde.

𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭, 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐮𝐧𝐠, 𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠: 𝐋𝐞𝐡𝐫𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐄𝐯𝐢𝐝𝐞𝐧𝐳𝐛𝐚𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐏𝐡𝐲𝐭𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐚𝐫𝐥 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐢𝐯𝐚𝐭𝐮𝐧𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐭ä𝐭Ev...
21/08/2025

𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭, 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐮𝐧𝐠, 𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠: 𝐋𝐞𝐡𝐫𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐄𝐯𝐢𝐝𝐞𝐧𝐳𝐛𝐚𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐏𝐡𝐲𝐭𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐚𝐫𝐥 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐢𝐯𝐚𝐭𝐮𝐧𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐭ä𝐭

Evidenzbasierte Phytotherapie verwendet zur Therapie und Prophylaxe Arzneimittel pflanzlicher Herkunft, wobei die Vorgangsweise ausschließlich auf medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundsätzen basiert.
Der Zertifikatslehrgang „Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie“ vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur Anwendung pflanzlicher Arzneimittel.

Modernste Untersuchungsmethoden garantieren eine reproduzierbare Qualität der Produkte und pharmakologische Studien eröffnen eine breite Sichtweise auf potenzielle therapeutische Effekte.
Nach dem erfolgreichen 1. Lehrgang bietet die Karl Landsteiner Universität ab dem Wintersemester 2025/26 erneut diesen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang an.

𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 & 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠:
Zertifikatslehrgang Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie | Karl Landsteiner Privatuniversität (https://www.kl.ac.at/de/phytotherapie)

© KL Zertifikatslehrgang Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie Weitere Informationen KL Academy | Weiterbildung Ernährungsmedizin Management onkologischer Patient:innen im niedergelassenen Bereich Psychomotorik – Masterlehrgang Psychomotorik – Akademischer Lehrgang Digit...

16/07/2025
Ausschreibung des Wolfgang-Kubelka-Preises 2025Haben Sie neulich eine wissenschaftliche Publikation, Dissertation, Diplo...
26/06/2025

Ausschreibung des Wolfgang-Kubelka-Preises 2025
Haben Sie neulich eine wissenschaftliche Publikation, Dissertation, Diplomarbeit oder Ähnliches verfasst? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben sich.

Die Einreichfrist endet am 31. August 2025, die Preisverleihung wird im Rahmen der ÖGPHYT-Generalversammlung (Ende November) stattfinden.

Alle weiteren Information und zum Einreichformular geh es hier:

Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel

26/06/2025

🔹PMU-Humanmediziner*innen go Phytotherapie 🔹Von Salzburg nach Karlsruhe: Interprofessionell unterwegs! 🤝 Die PMU-Humanmediziner*innen im 2. Studienjahr besuchten das deutsche Pharmaunternehmen Schwabe in ihrer Zentrale 🏢 und erhielten spannende Infos und Einblicke in die Entwicklung und Produktion von Phytopharmaka. 🌿💊

Was sind Phytopharmaka? Arzneimittel, deren Wirkstoffe aus Pflanzenteilen gewonnen werden. 🌱
Die Vielstoffgemische stammen aus natürlichen Quellen, deren Wirksamkeit und Verträglichkeit genau wie bei chemisch-synthetischen Arzneistoffen geprüft und erwiesen ist.

Nach einer Einführung in den Bereich der Phytopharmaka durften die interessierten Besucher*innen die Produktionsstätte besichtigen. Im Werk wurde der gesamte Verlauf – angefangen vom Rohstoff – dem getrocknetem Pflanzenmaterial - bis hin zur Verpackung der Tabletten gezeigt.
Die Studierenden erhielten so nicht nur einen Einblick über die Herstellung von pflanzlichem Arzneimittel, sondern auch über die allgemeine pharmazeutische Fertigung.

Begleitet wurden die "Humanis" von Daniela Schuster (Dekanin für Pharmazie im Bereich Lehre), Philipp Schuster und Esther Eder vom Institut für Pharmazie sowie Sabine Glas-Tatzreiter, einer Fachkollegin aus Wien und Heinrich Evanzin, Dozent, Arzt und Apotheker.

💡Das Fazit der Exkursion:
Die praxisnahen Einblicke in die Welt der Phytotherapie 🌿 und Pharmazie 🧪 bleiben den Studierenden nachhaltig in Erinnerung und helfen ihnen künftig bei der Auswahl geeigneter pflanzlicher Therapien für ihre Patient*innen .

Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb 2025Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie veranstaltet den Kreativwettbewer...
25/06/2025

Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb 2025

Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie veranstaltet den Kreativwettbewerb:
"Fotografiere oder male deine liebste Heilpflanze und gewinne tolle Preise!"

Alle Informationen zum Mitmachen: https://phytotherapie.at/TdAPfl_Wettbewerb_Preise.html

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025!

Kinder aller Altersgruppen und Erwachsene sind herzlich eingeladen am Kreativwettbewerb teilzunehmen! Gezeichnetes, Gemaltes und Fotografien werden alle gleichermaßen akzeptiert.

Das Thema lautet: "Fotografiere oder male deine liebste Heilpflanze!"

Adresse

Österreichische Gesellschaft Für Phytotherapie (ÖGPHYT), C/o Department Für Pharmazie/Abteilung Für Pharmakognosie Der Universität Wien, Pharmaziezentrum, Josef Holaubek-Platz 2
Wien
1090

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie - ÖGPHYT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie - ÖGPHYT senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram