Barmherzige Brüder - Österreichische Ordensprovinz

Barmherzige Brüder - Österreichische Ordensprovinz "GUTES TUN UND ES GUT TUN" All dies tun wir nach dem Vorbild des heiligen Johannes von Gott.

In der Österreichischen Ordensprovinz und ihren Delegaturen Slowakei, Tschechien und Ungarn arbeiten die Barmherzigen Brüder im Geist des heiligen Johannes von Gott mit über 8.150 Mitarbeitenden zusammen. Ohne Ansehen der Herkunft, Nation, Religion, des Geschlechtes oder des sozialen Standes wollen wir die Menschen unterstützen, nach Möglichkeit für alle Hilfesuchenden verfügbar sein und so den ba

rmherzigen Christus sichtbar werden lassen. In unseren Ordenswerken werden Kranke und Betagte betreut, Menschen mit Behinderungen gefördert, Sterbende begleitet, Auswege für Drogenkranke gesucht oder Obdachlose versorgt.

Prior Daniel feiert bei den Barmherzigen Brüdern in Eisenstadt seinen Namenstag. Von Herzen wünschen wir ihm alles Gute,...
22/07/2025

Prior Daniel feiert bei den Barmherzigen Brüdern in Eisenstadt seinen Namenstag. Von Herzen wünschen wir ihm alles Gute, Gottes reichen Segen und bleibende Freude in seinem segensreichen Dienst der Hospitalität.

"Gutes. Gut tun." – dieser Leitsatz beschreibt nicht nur unsere Haltung, sondern unser tägliches Tun.In einem Exklusivin...
14/07/2025

"Gutes. Gut tun." – dieser Leitsatz beschreibt nicht nur unsere Haltung, sondern unser tägliches Tun.

In einem Exklusivinterview mit Oliver Szmej, Gesamtleiter des Krankenhauses Barmherzige Brüder in Graz, wird das umfassende Wirken – vom Krankenhaus über die Betreuung älterer Menschen bis hin zur sozialen Teilhabe - beleuchtet.

Als Träger freuen wir uns über diesen starken medialen Einblick in unsere gelebte Hospitalität.

💙 Ein herzliches Danke an alle Mitarbeitenden, die unsere Werte mit so viel Engagement in die Praxis umsetzen!

👉 Hier geht's zum Artikel:
https://spiritofstyria.at/sp22/gutes-gut-tun/

Frater Auremund, ein Barmherziger Bruder aus dem Konvent Wien, feiert heute seinen Namenstag. Bei der gemeinsamen Messe ...
08/07/2025

Frater Auremund, ein Barmherziger Bruder aus dem Konvent Wien, feiert heute seinen Namenstag. Bei der gemeinsamen Messe anlässlich der Bruderversammlung haben wir für ihn gebetet: „Gott segne ihn.“

💙 Social Media ist dein Zuhause?Dann werde Teil unseres Teams und bring deine Ideen dorthin, wo sie Sinn machen: ins Ges...
03/07/2025

💙 Social Media ist dein Zuhause?
Dann werde Teil unseres Teams und bring deine Ideen dorthin, wo sie Sinn machen: ins Gesundheitswesen!

🎯 Dein Job:
• Du gestaltest Reels, Storys & Content mit Herz & Verstand
• Du betreust unsere Kanäle (Instagram, Facebook, LinkedIn)
• Du entwickelst Social-Kampagnen mit kreativem Spirit

💼 Was du brauchst:
• Erfahrung mit Content-Erstellung & Tools (z. B. Canva, Meta Business Suite)
• Gespür für Trends & Community-Management
• Offenheit für ein vielseitiges, sinnstiftendes Arbeitsumfeld

🏥 Was wir dir bieten:
✔️ Fixanstellung in Wien
✔️ Flexible Arbeitszeiten & Homeoffice-Möglichkeit
✔️ Ein starkes, motiviertes Team

👉 Alle Details & Bewerbung hier: https://shorturl.at/W8iyO

Herzlichen Glückwunsch! 🎂Pater Provinzial Saji Mullankuzhy feiert heute seinen Namenstag. – Alles erdenklich Gute und Go...
03/07/2025

Herzlichen Glückwunsch! 🎂
Pater Provinzial Saji Mullankuzhy feiert heute seinen Namenstag. – Alles erdenklich Gute und Gottes Segen!
Die Namenstagsfeier fand im Brüderkonvent in Warschau (Polen) statt, wo er derzeit in seiner Funktion als Generaldefinitor die Visitation der Polnischen Ordensprovinz durchführt. Die Brüder betreiben dort ein Altenpflegeheim mit über 80 Bewohner*innen, eine Apotheke, eine Reha-Abteilung sowie eine Poliklinik. An der Feier nahm auch der Weihbischof von Warschau, Bischof Michał Robert Janocha, teil.

Die Menschen in Drohobycz brauchen dringend unsere Hilfe !!Seit rund zwei Monaten führt Pater Provinzial Saji Mullankuzh...
30/06/2025

Die Menschen in Drohobycz brauchen dringend unsere Hilfe !!

Seit rund zwei Monaten führt Pater Provinzial Saji Mullankuzhy in seiner Funktion als Generalrat eine Visitation der Polnischen Ordensprovinz durch. In den letzten Tagen besuchte er auch das Ordenswerk in Drohobycz. Das dortige Kloster liegt zwar in der Westukraine, gehört aber zur Polnischen Provinz.

In Drohobycz leben vier Brüder. Sie haben keine eigene Einrichtung, sondern bedürftige Menschen kommen zu ihnen ins Kloster, wenn sie etwas benötigen. Sie bieten unterschiedlichste Dienste an, angefangen von einfacher medizinischer Betreuung bis hin zur Ausgabe von Kleidung. Die Brüder kümmern sich auch um arme und alte Menschen, die niemanden mehr haben. Sie besuchen sie zu Hause und pflegen sie dort.

In der Nacht, in der Pater Provinzial in Drohobycz war, gab es Luftalarm und Drohnenbeschuss – eine sehr spezielle Erfahrung ... Glücklicherweise ist niemandem etwas passiert. Das Ziel war eine stillgelegte Ölraffinerie, die getroffen wurde und in Flammen aufging.

Die Menschen in Drohobycz brauchen DRINGEND unsere Solidarität und Unterstützung! Auf der Website der Polnischen Ordensprovinz findet ihr die Angaben zu einem Hilfskonto. DANKE!
=>> https://bonifratrzy.pl/osrodek-wsparcia/stacja-pomocy-socjalnej/

Unser lieber Frater Gerhardfeiert heute in Budapest seinen Geburtstag.Wir wünschen ihm von Herzenalles Gute,Gottes reich...
29/06/2025

Unser lieber Frater Gerhard
feiert heute in Budapest seinen Geburtstag.

Wir wünschen ihm von Herzen
alles Gute,
Gottes reichen Segen,
viel Gesundheit
und bleibende Freude an seiner Berufung
zum Barmherzigen Bruder.

Zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus wünschen wir unseren Mitbrüdern Frater Paulus in Kainbach und Frater Petrus i...
29/06/2025

Zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus wünschen wir unseren Mitbrüdern Frater Paulus in Kainbach und Frater Petrus in Brno sowie allen, die Petrus, Paulus, Petra oder Paula heißen, von Herzen Gottes reichen Segen. Möge ihnen Gnade, Kraft, Freude und Ausdauer geschenkt sein, um ihre Berufung in Treue und Hoffnung zu leben.

Simon Petrus war einer der ersten Jünger Jesu. Er bekannte Jesus als „den Christus, den Sohn des lebendigen Gottes“ (Mt 16,16). Daraufhin übergab ihm Jesus die Schlüssel des Himmelreichs und nannte ihn den Felsen, auf dem er seine Kirche bauen wolle (vgl. Mt 16,18–19). Dieses Wort Jesu gilt als Grundlage des Petrusamtes – und somit des Papstamt. Petrus wurde zum führenden Zeugen der Auferstehung und predigte nach Pfingsten unermüdlich das Evangelium. In Rom erlitt er der Überlieferung nach den Märtyrertod durch Kreuzigung – mit dem Kopf nach unten, aus Demut gegenüber Christus.
Paulus von Tarsus, ursprünglich Saulus, war zuerst ein Verfolger der Christen. Nach seinem Damaskuserlebnis, in dem ihm Christus selbst erschien, vollzog er eine radikale Umkehr. Die Redewendung „vom Saulus zum Paulus“ erinnert an diesen Wandel. Paulus, der nie zur Zeit Jesu mit ihm lebte, wurde dennoch zu einem der bedeutendsten Verkünder des Glaubens. Als „Völkerapostel“ gründete er christliche Gemeinden im Mittelmeerraum und stand mit ihnen durch seine Briefe in lebendigem Austausch. Seine Theologie prägt das Christentum bis heute.
Petrus und Paulus – zwei sehr unterschiedliche Menschen, vereint in ihrer Liebe zu Christus und ihrer Bereitschaft, für ihn alles zu geben.

, , ,

🤩Wir dürfen heute gleich noch einmal ganz herzlich gratulieren🤩: Auch Frater Johannes in Bratislava feiert heute seinen ...
24/06/2025

🤩Wir dürfen heute gleich noch einmal ganz herzlich gratulieren🤩: Auch Frater Johannes in Bratislava feiert heute seinen Namenstag. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute, viel Freude & Kraft und Gottes reichen Segen!

̈der

Frater Johannes feiert heute bei den Barmherzigen Brüdern in Salzburg seinen Namenstag.Wir wünschen ihm von Herzen alles...
24/06/2025

Frater Johannes feiert heute bei den Barmherzigen Brüdern in Salzburg seinen Namenstag.
Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute, Gottes reichen Segen, Gesundheit, Freude und viel Kraft für seinen neuen Einsatz im Dienst der Hospitalität in Linz.

Sein Namenspatron ist Johannes der Täufer – über ihn sagte Jesus selbst, dass unter den Menschen keiner größer sei als er. Schon seine Geburt war wunderbar: Wie bei Jesus kündigte ein Engel seine Geburt an, sein Name wurde vom Himmel bestimmt, und er wurde bereits im Mutterleib geheiligt, als Maria Elisabeth besuchte.

Als Johannes geboren wurde, geschahen Zeichen: Bei der Beschneidung sollte er nach seinem Vater Zacharias benannt werden, doch seine Mutter bestand auf „Johannes“. Zacharias schrieb diesen Namen auf eine Tafel – sofort konnte er wieder sprechen und lobte Gott. Die Menschen fragten sich: „Was wird aus diesem Kind werden?“

Johannes wuchs heran, wurde stark im Geist und lebte in der Wüste, bis er als Bußprediger öffentlich auftrat. In schlichter Kleidung, von Heuschrecken und wildem Honig lebend, predigte er die Umkehr. Er war der Vorläufer Jesu, der Wegbereiter des Herrn. Als Jesus sich taufen ließ, erkannte Johannes ihn als den Sohn Gottes: „Mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt …“

Doch seine Berufung führte ihn bis zum Martyrium. Johannes stellte König Herodes öffentlich zur Rede, weil dieser mit der Frau seines Bruders lebte. Herodes ließ ihn verhaften, getrieben vom Hass Herodias. Bei einem Gastmahl verlangte ihre Tochter Salome auf Wunsch der Mutter den Kopf des Täufers. Herodes, aus Schwäche und Angst vor den Gästen, ließ Johannes enthaupten.

Johannes starb für die Wahrheit – als der treue Vorläufer Christi. Sein Leben war ganz dem Dienst an Gott geweiht, seine Größe bestand darin, dass er auf Christus hinwies und dabei selbst zurücktrat: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“
, , ,

Gottesdienstübertragung aus der Kurhauskirche in SchärdingDer Gottesdienst am Hochfest Fronleichnam wird aus unserer Kur...
17/06/2025

Gottesdienstübertragung aus der Kurhauskirche in Schärding

Der Gottesdienst am Hochfest Fronleichnam wird aus unserer Kurhauskirche in Schärding am Inn live übertragen: 10.00 Uhr, ORF III und Radio Ö-Regional. Den Gottesdienst feiert mit der Gemeinde Frater Thomas Pham, Prior des Wiener Konvents der Barmherzigen Brüder.

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht von 11.15 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme:
Tel.: 08001002260 für AnruferInnen aus Österreich und Deutschland
Tel.: 0800100226 für AnruferInnen aus der Schweiz

Die Musik in der Liturgie

Ordinarium:
Gregor Joseph Werner (1693-1766): Trinitatismesse (Eisenstadt um 1750). Werner war Kapellmeister der Esterházy, somit unmittelbarer Vorgänger von Franz Joseph Haydn, & wirkte auch in der Kirche der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt.

Offertorium:
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791): Motette zum Fronleichnamsfest „Ave verum corpus“ KV 618 (17. Juni 1791 für das Fronleichnamshochamt der Pfarrkirche St. Stephan in Baden bei Wien)

Zum sakramentalen Segen:
Johann Michael Haydn (1737-1806): Tantum ergo sacramentum MH 460 (Salzburg um 1786/88)

Und Lieder aus dem Gesangbuch Gotteslob

Ausführende
• Solisten, Chor & Orchester der Cantorey der Kirche der Barmherzigen Brüder Schärding am Inn
• Continuo-Orgel: Wolfgang Esser-Skala
• Musikalischer Leiter & Organist: Johannes Dandler

Die Aufführung erfolgt auf authentischen Instrumenten in historischer Aufführungspraxis.

TV-Hinweis:Am kommenden Sonntag (15. Juni 2025, 12:30 Uhr, ORF2) wird in der Sendung "Orientierung" 📺 ein Beitrag zum Th...
13/06/2025

TV-Hinweis:
Am kommenden Sonntag (15. Juni 2025, 12:30 Uhr, ORF2) wird in der Sendung "Orientierung" 📺 ein Beitrag zum Thema "Wege aus der Pflegekrise?" gesendet. Darin wird unser Projekt "Indische Pflegekräfte für Österreich" vorgestellt.

Adresse

Bécs

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Barmherzige Brüder - Österreichische Ordensprovinz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Barmherzige Brüder - Österreichische Ordensprovinz senden:

Teilen

Kategorie