06/09/2023
Blaualgen Cyanobakterien
Cyanobakterien sind auch besser als Blaualgen bekannt.
Blaualgen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde und kommen in allen Gewässern vor. Es gibt mehrere tausend Arten von Blaualgen, die in verschiedenen Farben auftreten. Einige können Stoffwechselprodukte bilden, die für Mensch und Tier giftig sind. Wenn sich Blaualgen in hoher Dichte ansammeln (siehe Beispielfoto aus Agno 06.09.2023) ist Vorsicht geboten.
Blaualgen können ganzjährig in allen Gewässern auftreten. Besonders anfällig für Massenvorkommen von Blaualgen sind nährstoffreiche Seen und Weiher. Vor allem Seebuchten wie jetzt auf meinem Foto in Agno TI, sieht man die Ansammlung deutlich. Sie vermehren sich besonders bei warmen Temparaturen zwischen Juni und September
Sie sind – anders als der Name sagt – grüne oder burgunderfarbene schlieren artige Gebilde im Wasser. Etwa 20 oder 30 Zentimeter unter der Wasseroberfläche sieht man dann meistens einen grünlichen Teppich schwimmen. Allerdings sind diese Flächen meist nicht im ganzen See, sondern nur an bestimmten Stellen wie buchten anzutreffen.
Wie sieht man Blaualgen?
Schaumbildung, grün bis burgunderfabrige schlieren (Krötenhaut) sieht aus, wie eine Ölhaltige Substanz im Wasser ist.
Hunde und Blaualgen
Für Menschen sind Blaualgen halb so giftig wie für Hunde oder Kleinkinder. Menschen bekommen Hautrötungen und Magendarmprobleme. Beim Hund treten die ersten Symptome kurz nach dem Badespass auf, viele Tierbesitzer bemerken die ersten Symptome etwa nach 30min nach Wasserkontakt.
Die Vergiftung ist unspezifisch, meist fangen Hunde an stark zu Speicheln, Erbrechen und Durchfall. Diese Vergiftung kann für Hunde tödlich sein.
Erste Massnahmen
Als allererstes, Hund sofort mit sauberem Wasser waschen und schnellstmöglich zum Tierarzt. Der Tierarzt behandelt die Vergiftung meist mit Magenspülungen und Aktivkohle, dass es nicht so weit kommt, seit bitte mit euren Vierbeinern auf der Hut.