09/11/2024
Bypass-Operation oder EECP? Neue Perspektiven für die Behandlung von Herzkrankheiten
Für Menschen mit Herzkrankheiten, wie verengten oder blockierten Herzarterien, galt die Bypass-Operation lange als Standardbehandlung. Doch es gibt eine alternative Methode, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat: die Enhanced External Counterpulsation (EECP). Sie ist eine nicht-invasive Behandlung, die die Durchblutung des Herzens verbessert, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist.
Warum könnte EECP eine interessante Alternative sein?
1. Keine Operation, Keine Narkose: EECP ist ein vollständig nicht-invasives Verfahren. Im Gegensatz zur Bypass-Operation, die eine umfangreiche Operation und Narkose erfordert, erfolgt EECP durch Druckwellen, die von außen auf die Beine und den Unterkörper einwirken. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und verursacht keine Operationsnarben oder langen Heilungszeiten.
2. Schnellere Erholung und weniger Risiken: Eine Bypass-Operation erfordert oft eine lange Erholungszeit und bringt Risiken wie Infektionen und Komplikationen mit sich. EECP dagegen hat deutlich weniger Nebenwirkungen und erlaubt Patienten meist, schnell wieder in ihren Alltag zurückzukehren.
3. Verbesserung der Durchblutung und Herzgesundheit: Studien zeigen, dass EECP die Bildung neuer Blutgefäße anregen kann (sogenannte Kollateralbildung), wodurch das Herz besser durchblutet wird. Für viele Menschen führt dies zu einer spürbaren Reduktion der Symptome – ganz ohne Operation.
4. Kostenersparnis: EECP kann im Vergleich zu einer Bypass-Operation oft kostengünstiger sein, insbesondere, da keine stationäre Krankenhausaufenthalte notwendig sind.
Für wen ist EECP geeignet?
EECP wird häufig für Patienten empfohlen, die eine Bypass-Operation nicht durchführen lassen können oder wollen. Sie bietet insbesondere für Menschen mit hohem Operationsrisiko eine vielversprechende Alternative.
Interessieren Sie sich für eine innovative Behandlungsmethode ohne Operation? Diskutieren Sie gerne mit und erfahren Sie, welche neuen Möglichkeiten in der Herzmedizin zur Verfügung stehen.