21/01/2025
Was ist Hochsensibilität?
Ein hochsensibler Mensch nimmt innere und äußere Reize um das vielfache intensiver wahr, als ein nicht-hochsensibler Mensch. Dies kann sich durch Geräusche, Gefühle, Empfindungen, Gerüche oder Gedanken bemerkbar machen (natürlich auch in extrem verstärkter Form).
Je nach Lebensumständen fällt es den Betroffenen leichter oder schwerer, damit umzugehen. Oft haben hochsensible Eltern auch hochsensible Kinder.
Wenn diese dann öberhaupt entdeckt wird...
Das ist nämlich nicht ganz so einfach, da die Hochsensibilität "viele Gesichter" hat. Meist erkennen wissend betroffene Eltern die Hochsensibilität in ihren eigenen Kindern wieder. Was ganz klar von Vorteil ist, denn dann kann oft ein langer Leidensweg umgangen werden.
Einige der unzähligen Merkmale könnten z.B. sein:
- du fühlst dich in grossen Menschenmengen unwohl, du möchtest dich lieber zurückziehen
- du bist sehr empathisch
- du machst dir über vieles Gedanken, ein Gedanke zieht den nächsten an, fast unaufhörlich
- manche lauten Geräusche (Presslufthammer, Schreien, etc.) gehen dir durch Mark und Bein, du hälst das fast nicht aus
- du leidest sehr mit, wenn jemand weint oder traurig ist
- du bist eher schüchtern, evtl. etwas introvertiert, zurückhaltend, still oder ruhig
- du spürst sofort, wenn ein anderer Mensch sich nicht wohlfühlt. So, als würdest du es selber empfinden
- du brauchst mehr Ruhephasen, mehr Zeit alleine, um dich zu erholen
- die Stimmungen anderer (Wut, Zorn, Quirligkeit, Traurigkeit, etc.) färben auf dich ab
Trifft eines oder mehrere dieser Merkmale auf dich (oder dein Kind) zu, könnte es sein, dass du hochsensibel bist.
Wichtig für dich zu wissen: hast du erstmal deine Hochsensibilität erkannt und akzeptiert, ist schon ein grosser Schritt getan. Lerne damit umzugehen, und sie positiv für dich und dein Leben zu nutzen. Achtung: verliere NIE den Humor in einer scheinbar noch so verzwickten Situation (und sei bitte nicht so streng zu dir selber) ! Nimm dir immer genügend Zeit für dich, zieh dich zurück, wenn dir alles zuviel wird. Es gibt Bücher, oder Plattformen oder Gruppen für Betroffene, mit denen du dich austauschen kannst. Ist dein Leidensdruck so gross