medicinechinese.shen

medicinechinese.shen Lassen Sie sich bei uns von der authentischen Traditionellen Chinesischen Medizin überzeugen!

Mach schnäll!!!
07/10/2025

Mach schnäll!!!

03/10/2025

Leiden Sie bei kühlerem Wetter häufig unter Beinkrämpfen?

Ja, ich freue mich, Ihnen anhand der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) die Ursachen und die Entstehung von Beinkrämpfen (auch Wadenkrämpfe genannt) detailliert erklären zu können. Dabei kombiniere ich Akupunktur und chinesische Kräutermedizin.

1. TCM-Verständnis von Beinkrämpfen

Die TCM-Theorie besagt, dass Beinkrämpfe in erster Linie eine Sehnenerkrankung sind. „Die Leber steuert die Sehnen“, d. h. die Leber steuert die Faszien und Sehnen im gesamten Körper. Ausreichendes Leberblut versorgt die Sehnen und ermöglicht eine reibungslose Gelenkbewegung. Mangelndes Leberblut versorgt die Sehnen, wodurch sie sich versteifen und zusammenziehen, was zu Krämpfen führt. Darüber hinaus hängen Krämpfe eng mit Faktoren wie Milz und Nieren, Erkältungserregern und Flüssigkeitsmangel zusammen.
2. Ätiologie und Pathogenese

Die Hauptursache für Beinkrämpfe ist eine Unterernährung der Sehnen, die zu Kontraktionen und Krämpfen führt. Häufige Syndrome sind:

1. Leberblutmangel, Unterernährung der Sehnen**. Dies ist die grundlegendste Ursache. Ursachen: Langfristige Krankheit, körperliche Schwäche, übermäßige Sorgen, Yin-Blutmangel, übermäßiger Blutverlust oder Milz- und Magenschwäche, was zu einer unzureichenden Qi- und Blutproduktion führt.

Pathogenese: Die Leber speichert Blut, und Blut versorgt die Sehnen. Unzureichendes Leberblut versorgt die Sehnen, ähnlich wie ein Baum ohne Wasser, der leicht verdorrt und bricht, was zu Steifheit und Krämpfen in Sehnen und Knochen führt.

2. Stagnation von Kälteerregern, was zu einer schlechten Qi- und Blutzirkulation führt. Kälteeinwirkung ist der häufigste Auslöser.

Ursachen: Nächtliches Einweichen der Beine in kaltem Wasser, Schwimmen in kaltem Wasser, Nutzung der Klimaanlage im Sommer und übermäßiger Verzehr von rohen und kalten Speisen.

3. Mangel an Körperflüssigkeiten, der zu Feuchtigkeitsverlust in den Sehnen führt.

Ursachen: Übermäßiges Schwitzen (z. B. nach dem Sport oder im Somm

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen Sie uns persönlich in der Klinik. Wir sind jederzeit für Sie da.

29/09/2025

Natürliche Linderung in den Wechseljahren: Die besonderen Vorteile von Akupunktur und chinesischer Kräutermedizin

Die Wechseljahre (Klimakterium) bedeuten für viele Frauen eine Phase körperlicher und emotionaler Herausforderungen. Während Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Erschöpfung häufig mit einer Hormonersatztherapie (HRT) behandelt werden, ist diese nicht für jede Frau geeignet. Für Patientinnen mit bestimmten Risikofaktoren – etwa bei Brustkrebs in der Familienanamnese, Thromboseneigung oder Lebererkrankungen – kann eine hormonelle Behandlung kontraindiziert sein. Genau hier entfalten die jahrtausendealten Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ihre besonderen Stärken.

Ganzheitliche Regulation statt isolierter Symptombekämpfung

Im Gegensatz zur konventionellen Medizin, die oft einzelne Symptome behandelt, betrachtet die TCM den Körper als vernetztes System. Wechseljahrsbeschwerden werden in der TCM als eine Störung des Gleichgewichts von Yin und Yang sowie als Schwäche der Nierenenergie („Nieren-Qi“) verstanden. Die Behandlung zielt daher nicht nur auf die Linderung der akuten Beschwerden ab, sondern darauf, die zugrundeliegende energetische Dysbalance zu korrigieren und die Selbstregulationskräfte des Körpers zu aktivieren.

Akupunktur: Sanfte Nadeln, starke Wirkung

Die Akupunktur hat sich als äußerst effektiv bei der Bewältigung von Wechseljahrsbeschwerden erwiesen. Durch das Setzen feiner Nadeln an spezifischen Punkten werden blockierte Energien (Qi) wieder zum Fließen gebracht und das Nervensystem harmonisiert.
Ihre spezifischen Vorteile sind:

· Reduktion von Hitzewallungen und Nachtschweiß: Studien zeigen, dass Akupunktur die Intensität und Häufigkeit von Hitzewallungen signifikant verringern kann.
· Verbesserung des Schlafs und der emotionalen Stabilität: Sie wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem, fördert die Entspannung und kann so Schlafstörungen, Ängstlichkeit und Reizbarkeit lindern.
· Nahezu frei von Nebenwirkungen: Im Gegensatz zu Hormonpräparaten sind bei einer fachgerechten Anwendung durch einen erfahrenen Therapeuten kaum unerwünschte Wirkungen zu erwarten.

Chinesische Kräutermedizin: Die Kraft der Pflanzen nutzen

Die chinesische Kräutertherapie bietet eine mächtige, aber sanfte Alternative. Anstatt wie in der HRT isolierte Hormone zuzuführen, setzt sie auf die synergistische Wirkung komplexer Kräuterrezepturen. Diese werden individuell auf die Konstitution und das spezifische Beschwerdebild der Patientin abgestimmt.
Die pflanzlichen Wirkstoffe bieten entscheidende Vorteile:

· Phytoöstrogene auf natürliche Weise: Viele chinesische Kräuter (wie z.B. Angelica sinensis – Dang Gui) enthalten natürliche Phytoöstrogene. Diese binden an die Östrogenrezeptoren im Körper und können so eine milde, östrogenähnliche Wirkung entfalten, ohne die Risiken einer synthetischen Hormontherapie.
· Individuelle Anpassung: Während ein Standard-Hormonpräparat für alle gleich ist, kann ein TCM-Arzt ein Kräuterrezept genau auf die Bedürfnisse der Patientin zuschneiden – ob sie nun vorrangig unter Erschöpfung, Trockenheit der Schleimhäute oder innerer Unruhe leidet.
· Stärkung der Lebenskraft: Die Kräutermischungen zielen nicht nur auf die Symptome ab, sondern nähren und stärken grundlegend die Körperessenzen (Jing) und die Nierenenergie, was zu mehr Vitalität und Widerstandskraft führt.

Die ideale Kombination: Sanft, wirksam und individuell

Für Frauen, die keine Hormone einnehmen können oder wollen, bieten Akupunktur und chinesische Kräutermedizin eine sichere, gut verträgliche und wissenschaftlich immer besser belegte Behandlungsoption. Sie adressieren nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Aspekte des Klimakteriums und unterstützen die Frau dabei, diese Lebensphase nicht als Krankheit, sondern als natürlichen Übergang in Balance und Gesundheit zu erleben.

Die Kombination aus Akupunktur und Kräutermedizin stellt eine zeitlose, natürliche und hocheffektive Strategie dar, um die Wechseljahre gelassen und beschwerdearmer zu durchschreiten.

Sind Sie in den Wechseljahren und suchen nach natürlichen Behandlungsmöglichkeiten? Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

25/09/2025

Geben Sie mehr Informationen und Vertrauen über TCM.

Akupunktur: Von der WHO anerkannte Wirksamkeit
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Wirksamkeit der Akupunktur bei der Behandlung einer Reihe von Krankheiten und Beschwerden offiziell anerkannt. Diese Anerkennung basiert auf umfassenden Studien und klinischen Forschungen.
Laut dem WHO-Bericht „Acupuncture: Review and Analysis of Reports on Controlled Clinical Trials“ von 2003 wird Akupunktur bei folgenden Zuständen als wirksam angesehen:
• Schmerzzustände:
• Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerz und Migräne)
• Rückenschmerzen (insbesondere bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken)
• Knieschmerzen (z. B. bei Arthrose)
• Zahnschmerzen
• Nackenschmerzen
• Neurologische Erkrankungen:
• Schlaganfall-Rehabilitation
• Ischias (Ischialgie)
• Periphere Neuropathie
• Weitere Beschwerden:
• Übelkeit und Erbrechen (insbesondere nach Chemotherapie oder Operationen)
• Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
• Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
• Einige Formen von Depressionen
Die WHO betont, dass die Anerkennung der Akupunktur eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin darstellt. Sie empfiehlt, dass die Anwendung von Akupunktur durch qualifizierte und ausgebildete Fachkräfte erfolgen sollte.

Wir sind immer hier.

22/09/2025

Kennen Sie die TCM-Behandlung von Angstzuständen noch nicht? Dieser Artikel kann Ihnen helfen und Ihre Sorgen sogar lösen. Angstverständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin: Ein Ungleichgewicht im inneren Gleichgewicht
Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass Angst kein isoliertes psychisches Problem ist, sondern vielmehr Ausdruck eines Ungleichgewichts der Lebensenergie (Qi). Starke Sorgen und anhaltendes Grübeln, wie sie beispielsweise durch Finanzkrisen ausgelöst werden, betreffen vor allem drei Organsysteme:

1. Leber: Die Leber steuert den reibungslosen Fluss des Qi. Unter Stress und Frustration kann das Leber-Qi stagnieren (Leberstagnation und Qi-Stagnation). Dies kann zu innerer Anspannung, Reizbarkeit, Depression und Engegefühl in der Brust führen.

2. Herz: Das Herz steuert den Geist. Ein Ungleichgewicht zwischen Geist und Herz kann zu Schlafstörungen, Herzklopfen, Nervosität und dem charakteristischen Gefühl des Unbehagens führen.

3. Milz: Übermäßiges Grübeln schwächt die Milz, die für die Verdauung und Energieproduktion zuständig ist. Dies kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Appetitlosigkeit führen.

Diese Erkrankungen bilden oft einen Teufelskreis: Finanzielle Sorgen führen zu einer Stagnation des Leber-Qi, die wiederum zu Milzschwäche und Unruhe führt.

Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Angststörungen

Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin sind stets auf den Zustand des Patienten zugeschnitten und kombinieren oft mehrere Ansätze:

1. Akupunktur: Entstauung der Meridiane
Durch das Einführen feiner Nadeln an bestimmten Akupunkturpunkten werden blockiertes Qi und Blut wieder in Fluss gebracht.

· Vorteile: Beruhigt den Geist, löst Stagnation und harmonisiert Leber und Herz.
· Beispiele für Akupunkturpunkte: Sanli (Taichong, am Fuß) am Lebermeridian dient zur Entstauung von Qi, Qili (Shenmen, am Handgelenk) am Herzmeridian zur Beruhigung des Geistes.
· Vorteile: Reguliert das Nervensystem direkt und tiefgreifend und fördert die Entspannung ohne Nebenwirkungen.

2. Kräutertherapien: Stärkung des inneren Fundaments
Personalisierte Kräuterrezepturen bekämpfen die Ursache des Problems.

· Vorteile: Bupleurum (Polygonum cuspidatum) beruhigt die Leber und reguliert das Qi, Suanzaoren (Ziziphus jujuba) beruhigt den Geist und fördert den Schlaf, und Paeonia lactiflora (Weiße Pfingstrose) nährt das Blut und beruhigt die Leber.
· Vorteile: Hochgradig personalisierte, gründliche Behandlung, die die körpereigenen Ressourcen wiederherstellt.

3. Ohrakupunktur: Schnelle Linderung von Ohrenbeschwerden
Das Ohr gilt als Mikrosystem des gesamten Körpers.

· Vorteile: Die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte am Ohr (wie Shenmen, sympathische Nervensystempunkte und Herzpunkte) kann eine sofortige beruhigende Wirkung erzielen. Kleine Pflaster mit Samen oder Nadeln werden oft für eine langanhaltende Wirkung verwendet.

Vorteile: Ideal zur Selbstanwendung (Akupressur), mit schnellen Ergebnissen und somit eine ideale Ergänzung zur Körperakupunktur.

4. Tui Na Massage (insbesondere Kopfmassage): Entspannung durch Berührung
Sanfte Massagen der Kopfhaut, des Nackens und bestimmter Akupunkturpunkte (wie z. B. des Baihui-Punkts auf dem Kopf) können Verspannungen lösen.

Vorteile: Fördert die Durchblutung, beruhigt den Geist und lindert Spannungskopfschmerzen.

Vorteile: Äußerst wohltuend und entspannend, leicht zu erlernen und auch als Selbstmassage zu Hause anwendbar.

5. Moxibustion (Beifuß): Wärmt Körper und Geist
Das Verbrennen von Beifuß (Artemisia argyi) an bestimmten Akupunkturpunkten (wie z. B. Zusanli unterhalb des Knies) kann das Qi wieder auffüllen.

Vorteile: Stärkt Milz und Qi, vertreibt Kälte und lindert Müdigkeit – besonders hilfreich bei Angstzuständen. Vorteile: Tief entspannend und wärmend, besonders hilfreich bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit.

Traditionelle Chinesische Medizin: Ganzheitlicher Ansatz
Die größte Stärke der Traditionellen Chinesischen Medizin liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Sie fragt nicht nur: „Was sind Ihre Symptome?“, sondern vielmehr: „Wie leben Sie? Warum sind Sie aus dem Gleichgewicht geraten?“ Dieser Ansatz zielt darauf ab, Ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und Sie in die Lage zu versetzen, äußeren Stressfaktoren besser standzuhalten. Er gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, Ihr eigenes Wohlbefinden proaktiv zu fördern.
Wenn Sie die Auswirkungen der oben genannten wirtschaftlichen Ängste spüren und nach einem natürlichen, körperorientierten Ansatz suchen, um innere Ruhe und Kraft wiederzuerlangen, könnte die Traditionelle Chinesische Medizin die richtige Methode für Sie sein.

15/09/2025

Gute Neuigkeiten!!!
Akupunktur gegen Falten - Schönheit auf natürliche Weise

Was ist Akupunktur gegen Falten?
Ganz einfach: Akupunktur gegen Falten bedeutet, dass sehr feine Nadeln in bestimmte Punkte Ihres Gesichts und Körpers gestochen werden, um Falten zu reduzieren und die Haut zu verbessern.
Im Vergleich zu gewöhnlichen Spritzen sind diese Nadeln extrem dünn und fast schmerzfrei.

Warum hilft es gegen Falten?
Stellen Sie es sich vor wie das Gießen einer Blume:

1. Nährstoffe auffüllen: Unsere Haut braucht „Qi“ (Lebensenergie) und „Blut“ zur Versorgung, um jung auszusehen. Wenn dieser Fluss blockiert ist, wird die Haut trocken, schlaff und entwickelt Falten. Akupunktur hilft, die „Wasserleitungen“ (Meridiane) im Körper zu öffnen, damit Qi und Blut ungehindert ins Gesicht fließen und die Haut mit Nährstoffen versorgen können.
2. Muskeln entspannen: Viele Falten entstehen durch verspannte Gesichtsmuskeln (z.B. Zornesfalten, Krähenfüße). Akupunktur lockert diese Muskeln und mildert so die Falten.
3. Straffere Haut: Die Nadeln stimulieren die Tiefen der Haut, regen die Kollagenproduktion an und machen die Haut elastischer – ganz ohne Chemie!

Wie läuft die Behandlung ab?

1. Nadel setzen: Die Expert:in platziert feine Nadeln an speziellen Punkten in Gesicht und Körper.
2. Einwirken lassen: Die Nadeln verbleiben für etwa 40 Minuten – Zeit zum Entspannen!
3. Nadeln entfernen: Nach der Behandlung werden die Nadeln schmerzlos entfernt.

Welche Effekte hat es?

· Reduziert Falten: Besonders bei feinen Linien und Mimikfalten.
· Strafft die Haut: Das Gesicht wirkt konturierter und fester.
· Verbessert den Teint: Durch den besseren Energiefluss wird die Haut rosiger und vitaler.
Wichtig: Akupunktur ist kein Sofort-Wundermittel. Für sichtbare Ergebnisse sind mehrere Sitzungen nötig.

Natürliche Schönheit – ganz ohne Skalpell! 🌸

09/09/2025

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei Schwindel (眩晕症, Xuàn Yūn Zhèng)

Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, das sich als Drehschwindel, Schwankschwindel oder als Benommenheit äußern kann. Während die westliche Medizin oft nach konkreten organischen Ursachen sucht, betrachtet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) den Menschen als Ganzes. Dieser Artikel erklärt den TCM-Ansatz zu Ursachen, Behandlungen und den möglichen Vorteilen gegenüber der westlichen Medizin.

1. Ursachen (病因, Bìngyīn) und Krankheitsmechanismen (病机, Bìngjī) in der TCM

In der TCM wird Schwindel nicht als isolierte Krankheit, sondern als Zeichen einer inneren Ungleichgewichts betrachtet. Die Hauptfaktoren sind:

· Wind (风, Fēng): Oft als "interner Wind" (内风, Nèi fēng) bezeichnet. Er entsteht durch einen Überschuss an Yang-Energie, besonders der Leber (肝阳上亢, Gān yáng shàng kàng). Dies führt zu plötzlichen, heftigen Schwindelattacken, ähnlich einem Wirbelsturm im Kopf.
· Schleim/Feuchtigkeit (痰, Tán): Eine schwache Milz (脾, Pí) kann keine klaren Körpersäfte mehr produzieren, stattdessen entsteht "feuchter Schleim" (痰湿, Tán shī). Dieser Schleim kann nach oben steigen und den Geist trüben, was zu einem benebelten, schweren Gefühl im Kopf mit Übelkeit führt.
· Blutmangel (血虚, Xuè xū) und Qi-Mangel (气虚, Qì xū): Qi (Lebensenergie) und Blut nähren das Gehirn. Bei Mangel (oft durch Stress, schlechte Ernährung oder Erschöpfung) erhält das Gehirn nicht genug Nahrung – es entsteht ein Schwäche- oder Leere-Schwindel, der bei Anstrengung schlimmer wird.
· Nieren-Schwäche (肾虚, Shèn xū): Die Nieren speichern unsere Essenz (精, Jīng), die Grundlage für Knochenmark und Gehirn („Das Meer des Marks“). Eine Nierenschwäche führt dazu, dass dieses „Meer“ leer wird und Schwindel, Tinnitus und Vergesslichkeit auftreten.

2. Behandlungsmethoden in der TCM

Die TCM-Behandlung zielt darauf ab, die zugrundeliegende Ungleichgewicht zu korrigieren.

A. Chinesische Kräutertherapie (中药, Zhōngyào) Die Auswahl der Kräuterrezeptur erfolgt nach der spezifischen Diagnose:

· Bei Leber-Wind: Tian Ma Gou Teng Yin (天麻钩藤饮) – beruhigt die Leber, löst Wind.
· Bei Schleim/Feuchtigkeit: Ban Xia Bai Zhu Tian Ma Tang (半夏白术天麻汤) – stärkt die Milz, trocknet Feuchtigkeit, transformiert Schleim.
· Bei Qi- und Blutmangel: Gui Pi Tang (归脾汤) – nährt das Blut, kräftigt Qi und Milz.
· Bei Nieren-Schwäche: Liu Wei Di Huang Wan (六味地黄丸) – nährt die Nierenessenz.

B. Akupunktur (针刺, Zhēn cì) und Moxibustion (艾灸, Ài jiǔ) Bestimmte Punkte werden genadelt oder erwärmt, um den Energiefluss zu regulieren.

· Hauptpunkte: Fengchi (GB20, 风池), Baihui (DU20, 百会), Neiguan (PC6, 内关).
· Bei Leber-Wind: + Taichong (LV3, 太冲)
· Bei Schleim: + Zusanli (ST36, 足三里), Fenglong (ST40, 丰隆)
· Bei Blutmangel: + Xuehai (SP10, 血海)
· Bei Nieren-Schwäche: + Taixi (KI3, 太溪)

C. Lebenspflege (养生, Yǎngshēng) Empfehlungen für Ernährung (z.B. meiden von fettigen, schleimbildenden Lebensmitteln), Bewegung (Qigong, Tai Chi) und Stressmanagement sind zentraler Bestandteil der Therapie.

3. Vergleich: Stärken der TCM gegenüber der westlichen Medizin

Aspekt Westliche Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Stärke Akutbehandlung, Präzision Ganzheitlichkeit, Ursachenbekämpfung
Ansatz Unterdrückt das Symptom. Findet die pathologische Ursache (z.B. Otolithen bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel/BPLS, Entzündung). Behandelt die zugrundeliegende Dysbalance im Körper, die das Symptom verursacht.
Vorteile Schnell und wirksam in der Akutphase (z.B. Medikamente gegen Übelkeit, Lagerungsmanöver bei BPLS). Sehr gut in der Diagnostik struktureller Probleme. Natürlicher, nebenwirkungsarmer Ansatz. Reduziert die Anfallshäufigkeit und Stärke langfristig. Behandelt auch "unerklärlichen" Schwindel, für den die Schulmedizin keine Ursache findet. Stärkt die konstitutionelle Gesundheit.
Ideale Anwendung Akuter Notfall (Verdacht auf Schlaganfall!), klar definierte Erkrankungen wie BPLS, Morbus Menière, Neuritis vestibularis. Chronischer Schwindel, funktioneller Schwindel, Begleittherapie zu schulmedizinischen Behandlungen, Rezidivprophylaxe (Vorbeugung von Wiederkehr).

Zusammenfassung:

Die westliche Medizin ist unschlagbar, wenn es um die schnelle Diagnose und Behandlung akuter, lebensbedrohlicher oder mechanisch bedingter Schwindelursachen geht. Die TCM hingegen glänzt in der langfristigen, ganzheitlichen Betreuung des Patienten. Sie fragt nicht nur "Was ist kaputt?", sondern "Warum ist das Gleichgewicht gestört?" und kann so die Anfälligkeit für Schwindelattacken verringern.

Das Ideal: Integration statt Konkurrenz Der beste Ansatz für den Patienten ist oft eine Kombination beider Systeme: Die präzise Diagnostik der Schulmedizin sichert ab, dass keine ernste Erkrankung vorliegt. Die TCM kann dann dabei helfen, die zugrundeliegende Konstitution zu stärken, die Lebensqualität zu verbessern und Schwindel langfristig zu lindern.

11/05/2025
28/04/2025

Adresse

Industriestrasse 2
Malters
6102

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:00
13:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 08:30 - 12:00

Telefon

+41414970901

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von medicinechinese.shen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie