Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

  • Home
  • Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Die SR RWS erbringt mit den Spitälern Altstätten und Grabs die medizinische Grundversorgung in der Region.

HUCH! Du bist immer noch hier? 😲 Kaum zu glauben – unser neues Unternehmen HOCH Health Ostschweiz besteht nun schon seit...
01/07/2025

HUCH! Du bist immer noch hier? 😲 Kaum zu glauben – unser neues Unternehmen HOCH Health Ostschweiz besteht nun schon seit 6 Monaten! 😍 Wie du vielleicht bemerkt hast, wird dieser Kanal seit Januar deshalb nicht mehr aktiv betrieben und daher in Kürze geschlossen.

👉 Du möchtest weiterhin über Gesundheitsnews, Angebote, Events und Einblicke aus unserem Klinikalltag auf dem Laufenden bleiben? ❗Dann folge uns jetzt auf unserem neuen gemeinsamen Kanal HOCH Health Ostschweiz – dort gibt’s alle News, Geschichten und Einblicke aus den verschiedenen Spitalstandorten. 💚

Bis gleich drüben - wir freuen uns auf dich! 👋

Wir packen unsere Facebook-Koffer und ziehen um! Wir verabschieden uns hier von Ihnen, aber keine Sorge – Sie finden uns...
27/12/2024

Wir packen unsere Facebook-Koffer und ziehen um!

Wir verabschieden uns hier von Ihnen, aber keine Sorge – Sie finden uns ab Januar 2025 auf dem Kanal von HOCH Health Ostschweiz. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Bis bald und danke, dass Sie bis hierher Teil unserer Reise waren!

Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen schöne und besinnliche Festtage.
24/12/2024

Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen schöne und besinnliche Festtage.

Guetzli, Fondue, Braten… deftiges Essen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Aber Vorsicht: Reichhaltige und fettige ...
23/12/2024

Guetzli, Fondue, Braten… deftiges Essen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Aber Vorsicht: Reichhaltige und fettige Speisen können schnell Sodbrennen verursachen. Das passiert, wenn Mageninhalte zusammen mit Magensäure zurück in die Speiseröhre fliessen – und das sorgt für einen unangenehmen, brennenden Schmerz in der Brust.

Warum passiert das? Fettiges Essen braucht länger in der Verdauung und bleibt daher länger im Magen liegen. In Kombination mit grossen Portionen erhöht sich der Druck im Magen – und das begünstigt den Rückfluss der Magensäure. Alkohol kann das Problem zusätzlich verstärken: Einerseits schädigt er die Schleimhaut der Speiseröhre, andererseits schwächt er die Muskelfunktion zwischen Magen und Speiseröhre.

Versuchen Sie deshalb, kleinere Portionen zu geniessen, gut zu kauen und abends nicht zu spät zu essen. Zwischendurch ein Glas Wasser statt nur Alkohol – Ihr Magen wird es Ihnen danken!

In Bewegung zu bleiben ist wichtig für deine Gesundheit – auch im Winter! Schon 20–30 Minuten Bewegung täglich können he...
18/12/2024

In Bewegung zu bleiben ist wichtig für deine Gesundheit – auch im Winter! Schon 20–30 Minuten Bewegung täglich können helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Unsere Herzinsuffizienzberatung unterstützt Menschen mit chronischer Herzschwäche dabei, Bewegung individuell in Ihren Alltag zu integrieren.

Zudem bietet das CardioFit-Programm in den Spitälern Grabs und Altstätten nach einem Herzinfarkt, einer Herzoperation oder bei chronischer Herzschwäche die perfekte Unterstützung: Es steigert die Leistungsfähigkeit und verbessert spürbar das Wohlbefinden. Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter: www.srrws.ch/innere-medizin/kardiologie/

In der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland weihnachtet es! Mit viel Liebe zum Detail wurden die Haupteingänge...
17/12/2024

In der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland weihnachtet es! Mit viel Liebe zum Detail wurden die Haupteingänge, die Empfänge, die Bettenstationen und die Restaurants dekoriert. Zudem werden die Patientinnen und Patienten, die Besucherinnen und Besucher sowie die Mitarbeitenden mit hausgemachtem Weihnachtsgebäck zum Kaffee verwöhnt.

Unser Kanal zieht um – folgen Sie uns zu HOCH Health Ostschweiz!Ab Januar 2025 wird dieser Kanal nicht mehr aktiv betrie...
13/12/2024

Unser Kanal zieht um – folgen Sie uns zu HOCH Health Ostschweiz!

Ab Januar 2025 wird dieser Kanal nicht mehr aktiv betrieben sein. Warum? Weil wir ab dann mit dem Zusammenschluss der Spitalverbunde Kantonsspital St.Gallen, Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland, Spital Linth und Spitalregion Fürstenland Toggenburg zu einem gemeinsamen Unternehmen werden.

Was passiert mit diesem Kanal?
Dieser Kanal wird ab Januar 2025 nicht mehr aktiv betrieben und später gelöscht.

Wo finden Sie uns weiterhin?
Ab Januar finden Sie uns auf dem neuen Kanal von HOCH Health Ostschweiz. Aktuell heisst dieser aber noch «Kantonsspital St.Gallen KSSG» – Sie dürfen diesem natürlich schon jetzt folgen, um auch ja keine Inhalte zu verpassen!

Warum schliessen wir unsere Kanäle zusammen?
Mit dem Zusammenschluss der Spitalverbunde entsteht HOCH Health Ostschweiz. Gemeinsam sind wir die Gesundheitspartnerin der Ostschweiz – das möchten wir auch auf Social Media zeigen.

Was passiert mit den Inhalten aus meiner Region?
Die Inhalte aller Spitalstandorte werden auf dem neuen Kanal abgedeckt.

Folgen Sie schon jetzt dem Kanal Kantonsspital St.Gallen KSSG, damit Sie ab Januar 2025 nichts verpassen!

Das Team der Frauenklinik des Spitals Grabs, unter der Leitung von Chefärztin PD Dr. med. Seraina Schmid, lädt werdende ...
09/12/2024

Das Team der Frauenklinik des Spitals Grabs, unter der Leitung von Chefärztin PD Dr. med. Seraina Schmid, lädt werdende Eltern herzlich zum Geburtsinformationsabend ein. Unsere Hebammen, Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal beraten Sie zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und der Betreuung des Neugeborenen. Im Anschluss können Sie bei einem Rundgang die Gebärabteilung und die Wochenbettstation besichtigen.

Der Informationsabend findet am Dienstag, 10. Dezember 2024, um 20 Uhr im Vortragssaal des Spitals Grabs statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Informationen zu den öffentlichen Vorträgen: www.srrws.ch/veranstaltungen

«Mein Name ist Marianne und ich bin Quereinsteigerin in der Pflege. Bereits als Jugendliche wollte ich in diesen Beruf e...
29/11/2024

«Mein Name ist Marianne und ich bin Quereinsteigerin in der Pflege. Bereits als Jugendliche wollte ich in diesen Beruf einsteigen, doch das Mindestalter stand damals im Weg. Stattdessen bin ich junge Mama geworden und habe zwei tolle Kinder grossgezogen. Trotzdem hat mich der Traum, Pflegefachfrau zu werden, nie losgelassen. Eine besondere Lebenssituation hat mir schliesslich gezeigt, wie schnell sich alles ändern kann – das war mein Moment, mutig zu sein und meinen Weg in die Pflege zu starten.

Natürlich gab es Herausforderungen: Mit fast 43 Jahren wurde ich manchmal skeptisch beäugt, sowohl von Kolleginnen und Kollegen als auch von der Gesellschaft. Doch schnell merkt man, wie viel wir voneinander lernen können. Besonders schön finde ich den täglichen Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, sie und ihre Angehörigen individuell zu unterstützen. Jeder Mensch ist einzigartig, und genau das macht diesen Beruf so besonders.

Mein Tipp für alle, die überlegen, in die Pflege einzusteigen: Traut euch! Mit Mut und der richtigen Unterstützung könnt ihr euren Traum verwirklichen – ich würde es jederzeit wieder tun.» - Marianne Hutter-Heeb, Pflegefachperson in Ausbildung

Haben auch Sie Interesse, in die Pflege einzusteigen? Dann bewerben Sie sich jetzt für die offenen HFP-Ausbildungsplätze unter: https://bit.ly/49aS2MC

Mittlerweile kennt fast jeder den Begriff „Movember“ – aber wissen Sie auch, wofür er wirklich steht? Movember ist mehr ...
20/11/2024

Mittlerweile kennt fast jeder den Begriff „Movember“ – aber wissen Sie auch, wofür er wirklich steht? Movember ist mehr als nur ein Monat, in dem sich Männer Schnurrbärte wachsen lassen. Die Bewegung wurde 2003 in Australien gegründet und setzt sich weltweit für die Männergesundheit ein und macht auf Gesundheitsprobleme aufmerksam, die Männer betreffen. Ursprünglich lag der Fokus auf Prostata- und Hodenkrebs, doch heute engagiert sich Movember umfassend für Forschung, Prävention und Aufklärung zu verschiedenen Aspekten der Männergesundheit.

Männergesundheit bedeutet auch psychische Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass Männer weniger häufig über psychische Belastungen sprechen und weniger oft Unterstützung suchen als Frauen. Im Movember werden Männer also auch dazu ermutigt, über ihre Gefühle und mentalen Herausforderungen zu reden.

Unsere urologischen Spezialistinnen und Spezialisten behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen: Steinleiden, bösartige Tumore an Niere, Blase, Hoden oder Prostata, gutartige Prostatavergrösserungen sowie Entzündungen. Mehr dazu finden Sie unter: www.srrws.ch/kliniken-und-fachbereiche/chirurgie/urologie/

Oft werden wir uns der Bedeutung unserer Hände erst bewusst, wenn eine Funktionseinschränkung durch Krankheit oder Unfal...
19/11/2024

Oft werden wir uns der Bedeutung unserer Hände erst bewusst, wenn eine Funktionseinschränkung durch Krankheit oder Unfall vorliegt. Lernen Sie am Dienstag, 26. November 2024 um 19 Uhr die Behandlungsmöglichkeiten kennen.

Der Vortrag findet im Vortragssaal im Spital Grabs statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.

Alle Informationen zu den öffentlichen Vorträgen: www.srrws.ch/veranstaltungen

Heute ist Welt-Diabetes-Tag! In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit Diabetes – eine der häufigsten Vo...
14/11/2024

Heute ist Welt-Diabetes-Tag! In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit Diabetes – eine der häufigsten Volkskrankheiten, die Betroffene vor neue Herausforderungen stellt. Doch moderne Technologien haben das Diabetesmanagement in den letzten Jahren stark verändert!

Dank neuester Glukosesensoren können Blutzuckerwerte kontinuierlich gemessen und besser überwacht werden. Digitale Insulinpens - sogenannte Smart Pens - können die abgegebenen Insulindosen speichern und per App visualisieren – ideal für Diabetikerinnen und Diabetiker ohne Insulinpumpe. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes gibt es inzwischen auch Medikamente, die nicht nur den Blutzucker stabilisieren, sondern zusätzlich Herz und Nieren schützen.

Am Spital Grabs setzen wir auf diese Technologien und bieten umfassende Unterstützung durch digitale Lösungen und unser Diabetes-Team. Erfahren Sie mehr zum Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie am Spital Grabs: www.srrws.ch/innere-medizin/endokrinologie/

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Practice
  • Claim ownership or report listing
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland erbringt mit rund 1‘400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die medizinische Grundversorgung für die Bevölkerung dieser Region. Wir betreiben dazu die Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt, die seit 2003 als ein Unternehmen geführt werden. So ermöglichen wir eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung für rund 170‘000 Menschen in der Region. Rund um die Uhr sorgen unsere Ärztinnen und Ärzte für eine optimale Behandlung, während unser Pflegefachpersonal eine wirksame Betreuung und Pflege sicherstellt. Im Mittelpunkt steht bei uns immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen, denn das Wohlbefinden und die Genesung unserer Patientinnen und Patienten stehen an erster Stelle. Auch die Ausbildung ist uns ein grosses Anliegen. Wir bilden jedes Jahr rund 170 Menschen in zahlreichen verschiedenen Berufen aus, sowohl im medizinischen als auch im pflegerischen und administrativen Bereich.