Praxismelaniepoka

  • Home
  • Praxismelaniepoka

Praxismelaniepoka Praxis für Hypnose, Klangschalenmassage, Australische Buschblüten, Aromaöle und Trauerbegleitung

„Manchmal braucht es nur einen Abend, um bei dir selbst anzukommen.“Einatmen. Ausatmen. Sein.Ein Abend für dich – getrag...
13/08/2025

„Manchmal braucht es nur einen Abend, um bei dir selbst anzukommen.“

Einatmen. Ausatmen. Sein.

Ein Abend für dich – getragen von Klang, Achtsamkeit & feiner Präsenz.
Zwischen Alltag, Ansprüchen & Gedankenflut wartet hier ein Raum zum Ankommen.
Atem, Klang und Stille laden dein Nervensystem ein, in tiefe Ruhe zu sinken.

✨ Sanfte Atem- & Achtsamkeitsübungen
✨ Klangreise mit Klangschalen
✨ Zeit zum Nachspüren bei Tee

📅 Nächste Termine:
• Donnerstag, 25. September | 19:00–20:30 Uhr
• Donnerstag, 09. Oktober | 19:00–20:30 Uhr
• Donnerstag, 23. Oktober | 19:00-20:30 Uhr

📍 Ort: Praxis Melanie Poka, Hünenberg
💫 Beitrag: CHF 40.– pro Abend / 3er-Abo CHF 110.–

Kleine, persönliche Runde mit maximal 4 Plätzen – frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Für Fragen oder deine Anmeldung schreib mir gerne eine PN oder eine
E-Mail an [mail@praxismelaniepoka.ch].

Herzlich, Melanie

Etwas Neues entsteht … ✨Bald lade ich dich zu einem besonderen Klangschalen-Event ein – eine Reise zu mehr Ruhe, Klarhei...
07/08/2025

Etwas Neues entsteht … ✨

Bald lade ich dich zu einem besonderen Klangschalen-Event ein – eine Reise zu mehr Ruhe, Klarheit und Verbindung mit dir selbst.

Wenn du Lust hast, deinem Nervensystem eine Pause zu schenken und dich von sanften Klängen tragen zu lassen, dann bleib dran.

👉 Folge mir, damit du die Details als Erste:r erfährst!

Ich freue mich, dich bald auf dieser Klangreise zu begleiten.

Melanie ✨

Lavendel Sunset Gold – Klang für das KronenchakraEs gibt Klangschalen, die wirken nicht nur über ihre Schwingung – sie t...
19/07/2025

Lavendel Sunset Gold – Klang für das Kronenchakra

Es gibt Klangschalen, die wirken nicht nur über ihre Schwingung – sie tragen eine ganz eigene Präsenz in sich.
Die Lavendel Sunset Gold ist eine davon.

Ihr zarter, klarer Klang öffnet Räume jenseits des Alltags.
Ihr Klang lädt dazu ein, den Gedankenfluss zu beruhigen, den Geist zu klären und einen Moment innerer Weite zu erleben – jenseits des Alltags.

Diese Klangschale klingt nicht laut. Und doch hat sie eine Tiefe, die berührt.
Sie spricht von Hingabe und Gelassenheit, von der Grazie innerer Stille, von einer sanften Kraft, die nicht kontrolliert, sondern vertraut.

In meinen Begleitungen wirkt sie wie ein leiser Kompass:
für Menschen, die inneren Frieden suchen,
die sich selbst wieder näherkommen möchten,
die spüren, dass Heilung nicht immer laut sein muss – sondern oft genau dort geschieht, wo es still wird.

Die Lavendel Sunset Gold erinnert mich an den Moment, in dem der Tag langsam zur Ruhe kommt – wenn Licht, Farbe und Klang ineinanderfließen.
Ein Übergang. Eine Einladung. Ein Raum für tiefe Verbindung.

Gefunden habe ich diese besondere Klangschale im Klangschalencenter in Horw einem Ort, den ich wärmstens empfehlen kann.
Die Auswahl ist nicht nur vielfältig, sondern auch mit viel Feingefühl zusammengestellt.
Ein lieber Gruss an dieser Stelle an Mauro und Barbara – danke für eure einfühlsame und persönliche Beratung, die mich jedes Mal aufs Neue inspiriert.

Melanie 🥰











EINSTIMMEN – innen wie aussenBevor ich Klänge fliessen lasse, stimme ich meine Klangliege.Jede Saite, jeder Ton will in ...
09/07/2025

EINSTIMMEN – innen wie aussen

Bevor ich Klänge fliessen lasse, stimme ich meine Klangliege.

Jede Saite, jeder Ton will in Balance sein – im Einklang mit sich selbst und mit dem, was entstehen darf.

Auch wir selbst brauchen dieses Einstimmen:
Ein Ankommen im Moment.
Ein Lauschen nach innen.
Ein Spüren, was gerade in Schwingung ist –
und was vielleicht noch nicht.

Eine Klangreise beginnt lange vor dem ersten Ton –
mit der bewussten Entscheidung, uns selbst wieder in Einklang zu bringen.

So wie die Saiten der Klangliege sich neu ausrichten,
dürfen auch wir uns immer wieder neu einstimmen:
auf unseren Körper, unser Nervensystem, unsere innere Wahrheit.

✨ Möchtest du dich wieder mit deinem inneren Gleichklang verbinden?

In meiner nächsten Klangreise lade ich dich genau dazu ein: ins Spüren, Lauschen und Ankommen. Für dein Nervensystem. Für dich. 💗









Visualisierung als Ressource in der TrauerTrauer ist eine tiefe Erfahrung, die uns oft sprachlos und verloren zurückläss...
02/07/2025

Visualisierung als Ressource in der Trauer

Trauer ist eine tiefe Erfahrung, die uns oft sprachlos und verloren zurücklässt. In solchen Zeiten kann es helfen, sich mit sanften inneren Bildern zu verbinden, die Sicherheit, Halt und Ruhe schenken.

Diese kurze Visualisierungsübung basiert auf neurobiologischen Erkenntnissen und unterstützt dein Nervensystem dabei, emotionale Belastungen behutsam zu verarbeiten.

So kannst du die Übung ausprobieren:

1. Suche dir einen ruhigen Ort und richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem.
2. Stell dir eine innere Landschaft vor, die deinem aktuellen Gefühl entspricht – vielleicht ein stiller See, ein dunkles Tal oder eine weite Ebene. Alles darf sein.
3. Lass langsam Licht, Wärme oder Bewegung in diese Landschaft eintreten.
4. Finde einen kleinen Ort oder ein Element, das sich für dich gut oder etwas leichter anfühlt.
5. Verbinde dieses Bild bewusst mit deinem Atem und verankere es in dir.
6. Kehre mit diesem Gefühl von innerer Ruhe zurück ins Hier und Jetzt.

In meiner Begleitung als NeuroZen® Mentorin kombiniere ich solche Visualisierungen mit achtsamer Körperwahrnehmung und Klangarbeit, um dich liebevoll durch deine Trauer zu begleiten.

Wenn du spürst, dass du Unterstützung auf deinem Weg brauchst – ich bin für dich da.
Melanie









Landschaften der Trauer: Dynamischer ProzessTrauer ist ein sehr individueller und dynamischer Prozess – und es ist durch...
20/06/2025

Landschaften der Trauer: Dynamischer Prozess

Trauer ist ein sehr individueller und dynamischer Prozess – und es ist durchaus möglich, dass verschiedene «Landschaften» oder Phasen der Trauer gleichzeitig präsent sind.

Nicht alle Gefühle müssen in der gleichen Intensität auftreten. Sie können sich überlappen oder miteinander interagieren.

Oft kann es vorkommen, dass man in einem Moment Aspekte von Schmerz, Leere und Traurigkeit (wie ein nebliges Tal) fühlt, während an anderer Stelle bereits die ersten Anzeichen von Hoffnung oder innerer Ruhe aufkeimen (wie die ersten Sonnenstrahlen eines neuen Morgens). Diese Übergänge sind fliessend und häufig nicht streng zeitlich getrennt.

Jeder Mensch erlebt Trauer auf seine eigene Weise.
Es ist völlig normal, dass in der gleichen Zeit verschiedene innere Zustände erlebt werden und sich gegenseitig beeinflussen.

Welches können deine Anker im Trauerprozesse sein?

Folge mir und lies gerne meinen nächsten Beitrag.

Melanie ♥️









Landschaften der Trauer: FrühlingsgartenIn einer späteren Zeit des Trauerprozesses, wenn eine innere Ruhe und erste Impu...
12/06/2025

Landschaften der Trauer: Frühlingsgarten

In einer späteren Zeit des Trauerprozesses, wenn eine innere Ruhe und erste Impulse von Hoffnung eingesetzt haben, passt eine Landschaft, die von Erneuerung, Lebendigkeit und aufblühender Natur spricht. Ich stelle mir einen blühenden Frühlingsgarten vor – mit Farben, die sich zögerlich aber bestimmt zeigen, Vogelgesang und sanften, sich im Wind wiegenden Ästen. Dieses Bild symbolisiert, dass die Trauer nicht verschwunden ist, sondern langsam in das Gesamtgefüge des Lebens integriert wird. Der Verlust wird Teil eines grösseren Mosaiks, in dem auch Freude, Neubeginn und neue Lebenswege ihren Raum finden.
Wie ein Garten, der nach einem langen Winter endlich wieder in voller BIüte steht, verleiht diese Landschaft Kraft und Zuversicht, dass behutsam Neues entstehen darf.

Was kann mich unterstützen?

Achtsamkeit und Dankbarkeit: Versuche jeden Tag einen kleinen Moment der Stille zu geniessen und dich bewusst auf etwas zu fokussieren, wofür du dankbar bist.

Kreativer Ausdruck: Nutze das Schreiben, Malen oder Musizieren, um deine Gefühle auszudrücken. Diese kreative Verarbeitung kann dir helfen, das Neue mit dem Erlebtem und dem Verlust zu verbinden.

Rituale: Rituale, wie das Pflegen von Erinnerungsorten können dir in deinem neuen Alltag helfen, den Verstorbenen als Teil deines Lebens zu integrieren.

Gemeinschaft: Das gemeinsame Gedenken und der Austausch mit anderen kann dich bei der weiteren Verarbeitung unterstützen und ermutigen.









Trauer – ein natürlicher Prozess oder eine psychische Störung?Seit einiger Zeit wird Trauer in bestimmten Fällen als psy...
05/06/2025

Trauer – ein natürlicher Prozess oder eine psychische Störung?

Seit einiger Zeit wird Trauer in bestimmten Fällen als psychische Erkrankung eingestuft.
Doch was bedeutet das für uns als Gesellschaft? Und was für die, die trauern?

Es ist ein wichtiger Schritt, dass Trauer überhaupt gesehen und benannt wird.
Denn sie ist ein Ausdruck von Liebe, von Verbundenheit, von Verlust – zutiefst menschlich und oft lange verdrängt.

Trauer braucht Anerkennung, Raum und Mitgefühl.

Darin liegt auch ein wertvoller Aspekt:
• Die Diagnose kann helfen, dass Trauer endlich ernst genommen wird.
• Sie gibt Betroffenen Zugang zu Unterstützung.
• Und sie kann entlasten: „Ich bin nicht allein, es ist okay, so zu fühlen.“

Doch zugleich birgt dieser Ansatz auch eine gewisse Gefahr:
• Wenn wir Trauer vorschnell als „krankhaft“ einstufen, verlieren wir vielleicht das Vertrauen in ihre eigene Weisheit.
• Trauer ist kein Fehler im System. Sie ist menschlich.
• Eine Diagnose kann implizieren: Das muss schnell weg.
• Und womöglich gerät aus dem Blick, dass Schmerz manchmal einfach nur da sein darf – ohne repariert zu werden.

Vielleicht sollten wir Trauer nicht heilen, sondern halten.
Mit Zeit. Mit Mitgefühl. Mit dem Mut, sie auszuhalten.

Was braucht es, damit Trauer wieder ein selbstverständlicher Teil unseres Menschseins sein darf?









Landschaften der Trauer: Ein stiller Morgen in einem offenen TalNach der stürmischen Phase, in der sich intensive Gefühl...
04/06/2025

Landschaften der Trauer: Ein stiller Morgen in einem offenen Tal

Nach der stürmischen Phase, in der sich intensive Gefühle wie Wut und Schmerz zeigen, stellt sich häufig ein ruhigeres, sanfteres Stadium ein – eine Zeit der inneren Einkehr und des Neubeginns.

Ich würde diese Etappe als eine friedliche, lichtdurchflutete Landschaft beschreiben, vielleicht als einen stillen Morgen in einem offenen Tal.
Stell dir vor, die dichten Wolken und der tobende Sturm haben sich langsam verzogen. Die ersten zarten Sonnenstrahlen kämpfen sich über den Horizont, tauchen das Tal in ein warmes, goldenes Licht und enthüllen sanfte Hügel und weitläufige Wiesen. Diese Landschaft, von der Ruhe und einer aufkeimenden Hoffnung geprägt, symbolisiert den Moment, in dem sich der Schmerz nach und nach in eine Form der Akzeptanz verwandelt.

Es ist ein Ort, an dem Erinnerungen einen festen Platz im Herzen einnehmen. Es wird Raum geschaffen, in der der Verstorbene stets einen Platz einnehmen wird.

Was kann mich unterstützen?

Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Versuche, dir jeden Tag Momente der Ruhe zu schaffen – sei es durch eine kurze Meditation, Atemübungen oder stille Momente im Freien.

Rituale und Struktur: Kleine tägliche Rituale können Stabilität und Sicherheit geben.

Naturerlebnisse: Der direkte Kontakt mit der Natur und ihrem Kreislauf von Entstehen und Gehen kann dir helfen, mit den Veränderungen in deinem Leben besser zurecht zu kommen.

Unterstützung und Austausch: Der Austausch mit vertrauten Menschen oder einer professionellen Trauerbegleitung bleiben wichtig. Trauer hat kein Ablaufdatum und kann manchmal erst verarbeitet werden, wenn die erste Zeit des Verlusts vorbei ist.









26/05/2025

Ich deaktiviere auch!
Facebook wird ab Montag alle Nutzer berechnen. Du kannst Dich dafür abmelden. Halte Deinen Finger auf diese Nachricht und kopiere sie. Es darf nicht geteilt werden. Ich erteile Facebook nicht die Erlaubnis, 4,99 $ pro Monat auf mein Konto zu berechnen; alle meine Bilder sind mein Eigentum oder Eigentum meiner Freunde und NICHT EIGENTUM von Facebook!!!
Weil alle langsam gekapert werden, ja gekapert nicht gehackt, werden sie unsere Konten jetzt zu noch mehr Benutzen.
HINWEIS: Facebook Meta ist jetzt eine öffentliche Einrichtung. Alle Mitglieder müssen so eine Notiz posten. Wenn du eine Erklärung nicht mindestens einmal veröffentlichst, erlaubt dies technisch die Verwendung Deiner Fotos, sowie die Informationen, die in Deinen Profilstatus-Updates enthalten sind.
ICH GEBE FACEBOOK NICHT MEINE ERLAUBNIS, MEINE PERSÖNLICHEN DATEN ODER BILDER ZU NUTZEN.
Kopieren und einfügen, nicht teilen. Ich bekomme mehr Verkaufsposts als Beiträge von Freunden. Halte Deinen Finger irgendwo in diesem Beitrag und tippe auf "kopieren". Gehe zu Deiner Seite, wo steht: " Was machst Du gerade? "Tippe mit Deinem Finger irgendwo im leeren Feld. Klicken und einfügen. Dies aktualisiert das System.

Landschaften der Trauer: Stürmische KüstenlandschaftNach der anfänglichen Phase des Schocks und der Erstarrung, die sich...
23/05/2025

Landschaften der Trauer: Stürmische Küstenlandschaft

Nach der anfänglichen Phase des Schocks und der Erstarrung, die sich wie ein nebliges, winterliches Tal anfühlen kann, folgt im Trauerprozess oft eine Zeit intensiver, aufbrechender Emotionen. Diese Phase lässt sich gut mit einer stürmischen Küstenlandschaft vergleichen.
Gefühle wie Wut, Zorn, Angst, Schuld und Verzweiflung brechen hervor. Es ist eine Zeit, in der die Emotionen unkontrolliert und überwältigend erscheinen können, ähnlich wie ein stürmisches Meer, das gegen eine raue Küste schlägt.
Diese Zeit ist geprägt von einem inneren Chaos, in dem man sich selbst und die Welt um sich herum oft nicht mehr versteht.
Was kann mich unterstützen?

Austausch und Nähe: Umgib dich mit Menschen, die dir guttun. Sprich über deine Gefühle und Gedanken und lass deinen Emotionen freien Lauf. Gute Freunde sind gerne für dich da und hören zu ohne Ratschläge geben zu wollen. Falls du das Gefühl hast, du brauchst Hilfe, hole dir Unterstützung bei einer Fachperson.

Kreativer Ausdruck: Gib deinen Gefühlen und Gedanken Ausdruck. Sei dies, indem du schreibst, malst, Musik machst oder in die Natur gehst und deinen Gefühlen freien Lauf lässt.

Achtsamkeit: Versuche immer wieder zu dir selbst zu kommen. Regelmässige Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder geführte Meditationen können den Moment der Unübersichtlichkeit durchbrechen und dir helfen, einen Augenblick der Ruhe zu erleben.

Körperliche Bewegung: Ein Spaziergang, Yoga oder leichtes Training helfen dir und deinem Nervensystem dich zu entspannen. Eine wunderbare Übung ist das Durchschütteln deines Körpers. Lass einfach alles in Bewegung kommen und schüttle deinen Stress ab.

Rituale: Rituale, die den Tagesablauf strukturieren- etwa das gemeinsame Abendessen, ein kleines Dankbarkeitsritual oder das Hören eines Liedes – können dir helfen, wieder ein Gefühl von Sicherheit zu gewinnen.
Und denk daran: Es muss nicht alles sofort perfekt sein; schon kleine wiederkehrende Handlungen können dich stärken und ein Gefühl von Halt geben.

Landschaften der Trauer: Das MoorDie erste Zeit der Trauer lässt sich eindrucksvoll mit einer nebligen, kargen Landschaf...
13/05/2025

Landschaften der Trauer: Das Moor

Die erste Zeit der Trauer lässt sich eindrucksvoll mit einer nebligen, kargen Landschaft vergleichen – etwa einem frostigen Moor oder einem stillen, winterlichen Tal.
Die Realität des Verlustes kann noch nicht verstanden werden und eine Art emotionale Betäubung kann empfunden werden. Viele Menschen erleben einen Schockzustand, in dem sie den Verlust nicht wahrhaben wollen.
Gefühle wie Leere, Erstarrung und innere Taubheit sind typisch. Die Welt scheint fremd und entrückt, als würde man durch einen dichten Nebel gehen, der die gewohnte Orientierung nimmt.

Was kann mich unterstützen?

Erde dich: Stell dich hin oder setze deine Füsse auf den Boden. Spüre den Boden unter dir, verbinde dich mit der Erde und lass in Gedanken Wurzeln wachsen. Spüre die Verankerung im Boden. Atme bewusst ein und aus. Du kannst deine Atemzüge zählen und eine Atemübung machen (4-7-8 Atmung). Nimm wahr, wie dein Nervensystem zur Ruhe kommt.

Entspanne dich: Mache regelmässig einen Body Scan oder die Progressive Muskelentspannung. Fühle in deinen Körper, nimm wahr, wie er sich anfühlt und ob du Bereich hast, die angespannter sind. Fühle einfach und sei präsent im Moment. Allein schon das Wahrnehmen ohne Verändern wollen, kann dir helfen.

Höre schöne Musik und Klänge: Klänge können heilend auf dein Nervensystem wirken. Verbinde die Klänge mit der Vorstellung, dass heilendes Licht durch deinen Körper tritt.

Gehe in die Natur: Geh raus in die Natur. Sanfte Bewegung, bewusstes Atmen und das Wahrnehmen von dem, was dich umgibt, holt dich wieder ins Hier und Jetzt.









Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Praxismelaniepoka posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share