marinavita.ch

  • Home
  • marinavita.ch

marinavita.ch ~ Massagepraxis Marina Züger ~
Fussreflexzonen- und Klassische Gesundheitsmassagen

22/07/2025

Hast du gewusst, dass du mit der klassischen Massage Kopfschmerzen lindern kannst?
Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich sind oft Auslöser für Spannungskopfschmerzen.

Eine gezielte Massage kann Blockaden lösen und den Schmerz spürbar reduzieren. 💆🏻‍♀️

19/04/2025
💝
03/04/2025

💝

20/03/2025

Wusstest du, dass das Sprunggelenk eine zentrale Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des gesamten Körpers spielt?!
Ist es instabil, müssen andere Gelenke und Muskelgruppen diese Instabilität ausgleichen – was langfristig zu Beschwerden in Knie, Hüfte oder Rücken führen kann.

Wie entsteht ein instabiles Sprunggelenk?

Ein instabiles Sprunggelenk kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

• Verletzungen wie Umknicken (z. B. Bänderdehnungen oder -risse).

• Schwache oder unzureichend trainierte Muskulatur, insbesondere der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur.

• Fehlstellungen (z. B. Knick-Senkfuß), die das Gelenk zusätzlich belasten.

• Überdehnte oder geschädigte Bänder, die die Gelenkführung beeinträchtigen.

Diese Faktoren führen dazu, dass das Sprunggelenk seine stabilisierende Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Dadurch müssen Knie, Hüfte und sogar die Wirbelsäule die fehlende Stabilität kompensieren, was zu Fehlbelastungen und Schmerzen führen kann.

Wenn das Sprunggelenk instabil ist, kann dies eine Kettenreaktion im gesamten Bewegungsapparat auslösen:

• Knieprobleme: Da das Kniegelenk in direkter Verbindung zum Sprunggelenk steht, führt eine Instabilität dort oft zu einer Fehlbelastung des Knies. Dies kann Schmerzen, Reizungen oder sogar degenerative Veränderungen (z. B. Meniskusprobleme) begünstigen.

• Hüftbeschwerden: Die Hüfte muss verstärkt arbeiten, um die Unsicherheiten auszugleichen. Dies kann zu Verspannungen und Fehlstellungen führen.

• Rückenschmerzen: Durch die veränderte Statik und den unsicheren Gang kann es zu muskulären Dysbalancen im unteren Rücken kommen. Die Muskulatur verspannt sich, um die Instabilität zu kompensieren, was langfristig zu Rückenschmerzen führen kann.

Test: Ist mein Sprunggelenk instabil?

Ein einfacher Test kann Hinweise auf eine Instabilität geben:

1. Auf ein Bein stellen.
2. Langsam auf die Zehenspitzen gehen.
3. Das Gleichgewicht für einige Sekunden halten.

Wenn diese Übung sehr wackelig ist oder das Gleichgewicht kaum gehalten werden kann, deutet das auf eine geschwächte Stabilität des Sprunggelenks hin.

Training für ein stabiles Sprunggelenk

Ein instabiles Sprunggelenk kann durch regelmäßiges Training gestärkt werden. Wichtige Übungen sind:

• Balance-Übungen (z. B. Einbeinstand auf wackligem Untergrund wie einem Balance-Pad).

• Kräftigungsübungen für die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur (z. B. Zehenstand-Übungen, Widerstandsbänder).

• Propriozeptives Training, um die Reaktionsfähigkeit des Gelenks zu verbessern und erneutes Umknicken zu vermeiden.

Ein instabiles Sprunggelenk betrifft nicht nur den Fuß, sondern kann sich auf den gesamten Körper auswirken. Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen sind häufige Folgen, da andere Gelenke die fehlende Stabilität ausgleichen müssen. Durch gezieltes Training kann die Stabilität wiederhergestellt und langfristige Beschwerden verhindert werden. Wer beim Einbeinstand auf Zehenspitzen stark wackelt, sollte sein Sprunggelenk regelmäßig trainieren, um möglichen Problemen vorzubeugen.

Praxis für ganzheitliche Naturheilkunde & Chiropraktik
Alexandra Nau
-Heilpraktikerin-

19/03/2025
👂💝🌀
10/02/2025

👂💝🌀

Ist dir schon mal aufgefallen, dass kleine Kinder sich oft an das Ohr fassen, wenn sie müde, unruhig oder gestresst sind? Diese scheinbar zufällige Geste hat tatsächlich eine tiefere Bedeutung und beruht auf einem erstaunlichen Mechanismus im Körper: der Stimulation des Vagusnervs. Dieser Nerv ist der längste Hirnnerv und ein zentrales Element des parasympathischen Nervensystems, das für die Regulierung von Ruhe und Erholung verantwortlich ist. Der Vagusnerv beeinflusst wichtige Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung, Verdauung und die Stressreaktion. Überraschenderweise sind bestimmte Bereiche des Ohrs direkt mit diesem Nerv verbunden.

Die äußere Ohrmuschel und der Bereich um den Gehörgang werden von sensorischen Ästen des Vagusnervs versorgt, auch bekannt als Arnold-Nerv. Wenn das Ohr sanft gezogen, gedrückt oder massiert wird, senden diese Nervenenden Signale an das Gehirn, die den Vagusnerv aktivieren und eine beruhigende Wirkung auf den gesamten Organismus auslösen. Dieser Effekt kann helfen, den Herzschlag zu verlangsamen, die Atmung zu vertiefen und das Stressniveau zu senken, indem er das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung im Körper wiederherstellt.

Für kleine Kinder, die noch keine bewussten Strategien zur Stressbewältigung entwickelt haben, ist das Fassen ans Ohr eine intuitive Methode, um sich selbst zu beruhigen. Es unterstützt den Körper auf natürliche Weise dabei, von einem aktivierten Zustand in einen Zustand der Entspannung zu wechseln. Interessanterweise kann diese einfache Geste auch Erwachsenen helfen. Das sanfte Ziehen oder Massieren des Ohrs wird in Techniken wie Akupressur und Vagusnerv-Massagen gezielt eingesetzt, um Stress abzubauen, die Verdauung zu fördern und sogar die Schlafqualität zu verbessern.

Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass die Aktivierung des Vagusnervs entzündungshemmende Wirkungen im Körper haben kann. Dies geschieht durch die Hemmung von entzündungsfördernden Botenstoffen, was dem Körper hilft, besser mit Belastungen umzugehen und das Immunsystem zu unterstützen.

Das nächste Mal, wenn du dich gestresst oder angespannt fühlst, probiere es einfach selbst aus: Fasse sanft an dein Ohr und massiere den Bereich um den Gehörgang. Achte darauf, wie sich dein Atem beruhigt und eine wohltuende Entspannung einsetzt. Was für Kinder instinktiv richtig ist, kann auch dir helfen, in stressigen Momenten Ruhe und Gelassenheit zu finden. Ein kleiner Impuls am Ohr kann große Wirkung im ganzen Körper entfalten.

Praxis für ganzheitliche Naturheilkunde & Chiropraktik
Alexandra Nau
-Heilpraktikerin-

https://www.karlajohannaschaeffer.com/post/psoas-der-seelenmuskel
14/01/2025

https://www.karlajohannaschaeffer.com/post/psoas-der-seelenmuskel

Steif vom Sitzen über den Tag? Gestresst von all den Anforderungen? Entspanne Deinen Seelenmuskel - den Psoas.Heutzutage ist die Thematik rund um den Psoas-Muskel aktueller denn je. Durch das verbreitete Homeoffice, das viele Sitzen und die sich daraus ergebenden Rückenschmerzen, aber auch durch d...

04/01/2025
03/01/2025

Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) ist eine jener unzähligen Arten, die unsere Böden fruchtbar und lebendig halten. Die kleine «Bodenmacherin» wirbt 2025 für einen respektvollen Umgang mit der Biodiversität unter unseren Füssen.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when marinavita.ch posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to marinavita.ch:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram