Pearl Technology AG

  • Home
  • Pearl Technology AG

Pearl Technology AG Pearl Technology AG, headquartered in Schlieren/Zurich, develops, produces and offers solutions for

Pearl Technology AG, headquartered in Schlieren/Zurich, develops, produces and offers solutions for optimum placement, positioning and immobilization of patients. Our products are based on a unique, patented technology, which has been developed in cooperation with ETH Zurich and other renowned university clinics.

Pearl Technology proves its craftsmanship, not only in patient positioning!In the process of putting together our new ki...
22/08/2025

Pearl Technology proves its craftsmanship, not only in patient positioning!

In the process of putting together our new kitchen, the technical expertise of our members was able to shine ✨

To get our brains going, we finished the night with a game of exit đź’ˇ

Tipp zur Patientenlagerung: OSG in der KopfspuleFür eine alternative Untersuchung des Sprunggelenks in der Kopfspule – w...
18/08/2025

Tipp zur Patientenlagerung: OSG in der Kopfspule

Für eine alternative Untersuchung des Sprunggelenks in der Kopfspule – wenn keine dedizierte Spule verfügbar ist – ist die korrekte Lagerung entscheidend. Die Herausforderung besteht darin, den Fuß stabil und bequem in Position zu bringen, trotz des Platzes in der Kopfspule. Aufblasbare Multipads füllen die großen Hohlräume aus und minimieren die Bewegung im Sprunggelenk. Dies verbessert die Bildqualität und reduziert Artefakte.

Mit zusätzlicher „Flex-Verstärkung“ lässt sich die Bildqualität weiter optimieren. Eine Flex-Spule wird zusätzlich in die Kopfspule eingelegt und eng um den Fuß gebunden. Das stabilisiert den Patienten noch besser und verbessert die Fettsättigung sowie die Positionierung.

Lagerungstipps von Dorina Petersen.

Lagerungshilfen:
- Aufblasbare Pads: Multipad 1022 Plus
- Kopfkissen: PearlFit Cushion 50x30x10
- Beinlagerung: PearlFit Cushion 50x30x10, PearlFit Wedge 30x50x15
- Befestigungsgurt: ProBelt

Wie viel Unterschied machen ein paar Zentimeter?Ganz schön viel – wenn es um die Lagerung im CT geht. Denn schon kleine ...
07/07/2025

Wie viel Unterschied machen ein paar Zentimeter?

Ganz schön viel – wenn es um die Lagerung im CT geht. Denn schon kleine Anpassungen können:

- Wiederholungsscans vermeiden
- die Bildqualität verbessern
- die Strahlendosis senken
- Deinen Workflow erleichtern
- und den Komfort für Patient*innen erhöhen.

Im neuen Blogbeitrag „Schwierige Patientenlagerung im CT – Tipps und Inspirationen“ zeigt Dir CT-Spezialist Alex Riemer worauf es bei der Lagerung ankommt – von Kopf bis Fuß.

Du erfährst unter anderem:

- wann ein leicht geneigter Kopf die Augen schĂĽtzt
- wie ein Spritzenstößel bei der Zahnausrichtung hilft
- wie Du Frakturen oder unruhige Hände optimal positionierst
- und welche Hilfsmittel sich in der Praxis bewähren – von Kissen über Sandsäcke bis zu cleveren Hygiene-Tricks

Alle Tipps sind sofort umsetzbar – ganz ohne zusätzliche Strahlenbelastung oder unnötige Wiederholungen.

📍 Egal ob Routine oder kniffliger Fall: Mit Alex’ Tipps wirst Du sicherer, schneller und präziser.

👉 Zum Beitrag: https://www.pearl-technology.ch/de/blog/schwierige-patientenlagerung-im-ct-tipps-und-inspirationen

AROA - die Alex Riemer Online Akademie

Was sagen MTRs über Herausforderungen und Präferenzen bei der Patientenlagerung?Wir haben eine Umfrage mit 52 Fachperson...
02/07/2025

Was sagen MTRs über Herausforderungen und Präferenzen bei der Patientenlagerung?

Wir haben eine Umfrage mit 52 Fachpersonen durchgeführt – akkumuliert auf insgesamt fast 1’000 Jahre Arbeitserfahrung.

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse.

HauptgrĂĽnde fĂĽr Schwierigkeiten bei Untersuchungen:
Die größten Herausforderungen liegen eindeutig beim Patienten selbst (Im Durchschnitt Platz 2,09 von 10). Technische Probleme (3,04) und allgemeiner Zeitdruck (3,41) folgen dahinter. Weniger häufig, aber dennoch relevant, sind unklare Zuweisungen (3,59), mangelndes Know-how der MTRs (3,86) und unzureichende Ausstattung (3,92).

Bevorzugter Arbeitsbereich:
Interessant ist der Trend, dass jüngere MTRs eher Arbeiten am Computer bevorzugen, während ältere Kolleginnen und Kollegen lieber direkt am Patienten arbeiten.

Besonders herausfordernde Patientensituationen:
Die häufigsten Schwierigkeiten entstehen bei Patienten, die immobil, adipös, oder aufgrund von Demenz, Alkohol oder Desorientierung schwer zu lagern sind. Auch anatomische Herausforderungen wie Kyphose oder Gipse machen die Untersuchung kompliziert.

Körperregionen mit häufigsten Schwierigkeiten:
Besonders problematisch bei der Lagerung – unabhängig von der Modalität – sind Schulter, Ellenbogen und Handgelenk. Zusätzlich häufig genannt wurden Untersuchungen wie Mamma-MRT, Schädel-CT und komplexe Situationen wie Charcot-Füße oder Thorax-Aperturen.

Die Umfrage zeigt eindrücklich: Gute Patientenlagerung ist kein „Nice-to-have“, sondern Grundvoraussetzung für Bildqualität, Effizienz und Patientenzufriedenheit. Die Herausforderungen sind vielfältig – aber auch lösbar. Entscheidend sind gezielte Investitionen in Know-how, Kommunikation im Team und moderne Lagerungshilfen!

We're excited to have Frank Shellock Mri presenting at our webinar on patient-centric imaging!Sign up in the link in the...
26/06/2025

We're excited to have Frank Shellock Mri presenting at our webinar on patient-centric imaging!

Sign up in the link in the bio!

We’re glad to announce a unique webinar on patient-centric imaging in MRI & CT!Time: 15th July, 7 PM (BST)Sign up here: ...
20/06/2025

We’re glad to announce a unique webinar on patient-centric imaging in MRI & CT!

Time: 15th July, 7 PM (BST)

Sign up here: www.pearl-technology.ch/en/webinar25

Our amazing speakers:

Gareth Iball, MSc

Helen Adamson

Dr. Darren Hudson

Bac Nguyen , BSc

Dr. Frank Shellock Mri

Wo die Radiologie sonst modern und patientenfreundlich ist, sticht ein Problem immer wieder ins Auge:Veraltete, brĂĽchige...
11/06/2025

Wo die Radiologie sonst modern und patientenfreundlich ist, sticht ein Problem immer wieder ins Auge:

Veraltete, brĂĽchige und unhygienische Lagerungshilfen.

Das ist nicht akzeptabel –

- FĂĽr :innen, die sich wohlfĂĽhlen wollen
- FĂĽr , die auf ein sauberes Arbeitsumfeld angewiesen sind

Solche Lagerungshilfen bringen zahlreiche Probleme mit sich:

- Idealer Nährboden für
- Kaum grĂĽndlich zu reinigen
- Hoher Verbrauch an und , um sie irgendwie hygienisch zu halten

Eine einfache Lösung: Keile die in reißfester PU-Folie geschweißt sind, wie diejenigen von Pearl Technology!

👉 Teile diesen Beitrag, wenn Du genug hast von schlechten Keilen!

Einer unserer Tips von AROA - die Alex Riemer Online Akademie !
10/06/2025

Einer unserer Tips von AROA - die Alex Riemer Online Akademie !

MTRs verdienen bessere Lagerungshilfen!Bei Geräten, die Hunderttausende kosten, bleiben einfache Lagerungshilfen oft die...
21/05/2025

MTRs verdienen bessere Lagerungshilfen!

Bei Geräten, die Hunderttausende kosten, bleiben einfache Lagerungshilfen oft die Schwachstelle: unhygienisch, unpraktisch, schlecht durchdacht.

Ob Infektionsrisiken wie oder Rückenprobleme – bessere Lagerungshilfen könnten viele dieser Herausforderungen entschärfen.

Warum das Thema mehr Aufmerksamkeit verdient, liest Du in unserem Blog:

👉 https://www.pearl-technology.ch/de/blog/why-radiology-technologists-need-better-positioning-aids

Address

Wiesenstrasse 33

8952

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Pearl Technology AG posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share