Lisa Karl Pferdetherapie

Lisa Karl Pferdetherapie Mobile Pferdephysiotherapie
Unabh. Futterberatung für dein Pferd
Trainingstherapie mit Spezialisierung: Headshaking, Trageerschöpfung Magnetfeldsystem-Verleih

Kräuter in der Pferdefütterung - für mich eine wertvolle Ergänzung der täglichen Futterration!🌿 Kräuter sind reich an na...
26/06/2025

Kräuter in der Pferdefütterung - für mich eine wertvolle Ergänzung der täglichen Futterration!

🌿 Kräuter sind reich an natürlichen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, die vom Pferdeorganismus optimal verstoffwechselt werden können.
🌿 Kräuter können zu einer Artenvielfalt im Darmmikrobiom deines Pferdes beitragen.
🌿 Kräuter enthaltenen sekundäre Pflanzenwirkstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit deines Pferdes auswirken und als Heilmittel bei bestimmten Problemen bspw. an Haut & Fell, Atemwege, Magen-Darm mit Fachwissen und Bedacht eingesetzt werden können.

Ur-/ Wildpferd konnten Kräuter noch instinktiv in ihrer freien Natur aufnehmen; unseren domestizierten Pferden ist dies durch unsere Haltungsformen wie Boxenhaltung oder Beweisung schlechter/artenarmer Wiesen u.a. nur noch sehr eingeschränkt bis gar nicht mehr möglich. Möchten wir, dass unsere Pferde von den o.g. Vorteilen verschiedener Kräuter profitieren, müssen wir diese zufüttern.

Du hast allgemeine Fragen zur Kräuterfütterung oder möchtest einen Ratschlag, von welchen Kräutern dein Pferd profitieren würde? Mit dem Abschluss meiner Weiterbildung in der Phytotherapie für Pferde (Kräuterheilkunde) kann ich euch nun endlich im Rahmen einer gebuchten Futterberatung auch eine Empfehlung zum sinnvollen Kräutereinsatz bei deinem Pferd mit anbieten ❤️

In der mikrobiomfreundlichen Ernährung liegt sowohl ein präventiver als auch therapeutischer Nutzen für Dich und Dein Pf...
27/03/2025

In der mikrobiomfreundlichen Ernährung liegt sowohl ein präventiver als auch therapeutischer Nutzen für Dich und Dein Pferd, denn viele der heute häufig auftretenden Zivilisationserkrankungen können mit Veränderungen des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht werden.

🌱 Denke bei der Fütterung deines Pferdes auch an die Bedürfnisse seines Mikrobioms. So beugst du bestmöglich Krankheiten vor!

🌱 Ist dein Pferd bereits erkrankt, ziehe für einen nachhaltigen Erfolg auch das Darmmikrobiom deines Pferdes über eine mikrobiomfreundliche Ernährung bzw. die Behandlung von Dysbiosen bei der Therapie der Zivilisationskrankheiten mit ein. Beachte, dass viele Behandlungsmethoden das Mikrobiom zusätzlich stören und die Folgeerkrankung verschlimmern können.

💬 Du konntest bereits eigene Erfahrungen zu Zivilisationskrankheiten in Verbindung mit dem Darm(mikrobiom) deines Pferdes machen? Ich würde mich freuen, wenn du mir davon in den Kommentaren berichtest 😊

Solltest Du noch mehr über die mikrobiomfreundliche Ernährung/Fütterung erfahren wollen oder gar eine fachkundige Beratung zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung deines Pferd (und dessen Mikrobiom) oder zur Fütterung bei bereits bestehender Erkrankung benötigen, schreibe mir einfach eine Nachricht. Ich helfe dir gerne weiter.

In Teil 2 der Themenreihe erhälst du einen groben Überblick über die grundlegende Aspekte, die hinter einer mikrobiomfre...
21/03/2025

In Teil 2 der Themenreihe erhälst du einen groben Überblick über die grundlegende Aspekte, die hinter einer mikrobiomfreundlichen Pferdeernährung stecken.

Hierzu gehört
🌱 eine gute Basis: Raufutter und Trinkwasser in guter Qualität
🌱 eine an die natürliche Aufnahmeform orientierende Ergänzung mit Mineralien & Vitaminen nach dem Motto "so viel wie nötig, so wenig wie möglich", wobei kein genereller Verzicht auf synthetische Mineralien & Vitaminen notwendig ist!
🌱 eine Zusatzversorgung mit Makronährstoffen, sofern nicht ausreichend oder nicht im passenden Verhältnis im Raufutter vorhanden
🌱 ein vielfältiges Angebot an Nahrungsquellen und sekundären Pflanzenstoffen

Du möchtest dein Pferd mikrobiomfreundlich ernähren und benötigst dabei eine fachkundige Beratung? Gerne helfe ich dir dabei: Schreibe mir einfach eine Nachricht und vereinbare eine individuell auf die Bedürfnisse deines Pferdes angepasste Futterberatung.

"Die Gesundheit beginnt im Darm" - und das ist nicht nur bei uns Menschen so, sondern auch bei unseren Pferden! Dafür so...
18/03/2025

"Die Gesundheit beginnt im Darm"
- und das ist nicht nur bei uns Menschen so, sondern auch bei unseren Pferden! Dafür sorgen Billionen von kleinen Mikroorganismen, die v.a. im Dickdarm unserer Pferde als Gemeinschaft zusammenleben: Das Pferdedarmmikrobiom.

Was es mit dem Pferdedarmmikrobiom konkret auf sich hat, warum eine mikrobiomfreundliche Ernährung für dein Pferd so wichtig ist und vieles mehr, erfährst Du in einer kleinen Themenreihe zur mikrobiomfreundlichen Pferdeernährung, die heute mit Teil 1 beginnt.

Du hast schon vom Pferdedarmmikrobiom gehört und dich vllt auch bereits intensiv damit auseinander gesetzt? Erzähle mir gerne in den Kommentaren davon 💬

Winterzeit ist Schmuddelwetterzeit & zudem die schönste Zeit für uns Pferdetherapeuten:Wir lieben unseren Beruf, weil di...
19/11/2024

Winterzeit ist Schmuddelwetterzeit & zudem die schönste Zeit für uns Pferdetherapeuten:

Wir lieben unseren Beruf, weil dieser uns eine Arbeit im Freien an der frischen Luft und das stundenlang bei Wind, Regen und Kälte ermöglicht. Wer ganz viel Glück hat, bekommt vom Kunden sogar ein kostenloses Hände-Peeling im matschig-nassen Pferdefell oder eine abenteuerliche Watt(bzw. Match)wanderung geboten. Für richtige Pferdeverrückte - und welcher Pferdetherapeut ist das schließlich nicht? - gibt es doch nichts Schöneres, oder? 😉

Ich denke, ich spreche da für alle Kollegen/innen, aber auch wenn wir unseren Job lieben, dann nicht wegen den obigen Gegebenheiten. Vielmehr freuen wir uns gerade jetzt in der nassen & kalten Jahreszeit über

✅ Ein trockenes und vom gröbsten Dreck befreites Pferd
✅ Ein witterungsgeschützter, ruhiger und gut beleuchteter Ort zum Arbeiten, an dem sich das Pferd wohl fühlt
✅ Ein fester und nicht rutschiger Boden am Behandlungsplatz (verhindert Verletzungen des Pferdes und des Therapeuten während der Behandlung)


Ab dem 29.07. bleibt die Mobile Fahrpraxis für 2 Wochen geschlossen 🌞 Wer vorher noch dringend einen Behandlungs- oder B...
17/07/2024

Ab dem 29.07. bleibt die Mobile Fahrpraxis für 2 Wochen geschlossen 🌞 Wer vorher noch dringend einen Behandlungs- oder Beratungstermin benötigt, bitte schnell bei mir melden. Es sind nur noch vereinzelte Termine frei.

Damit auch ihr die Sommerzeit und euren Sommerurlaub genießen könnt, gibt's von mir für Euch zwei Goodies:
🌞 Für eine/n Kurzentschlossene/n gibt's noch die Möglichkeit, sich während meines Urlaubs für 4 Wochen zu einen Angebotspreis von 190 Euro das equimag Expert Magnetfeldsystem auszuleihen.
🌞 Passend zur Umstellung auf das Heu der Ernte 2024 startet für euch ab dem 15.08. bis 30.09.2024 eine 20%-Rabattaktion auf jede Futtererstberatung.

Näheres Infos auf Anfrage ❤️


  /   - kennt ihr die schon?Ich gebe zu, sie sehen etwas unscheinbar aus, diese kleinen Dinger. Sind aber durchaus wirku...
19/06/2024

/ - kennt ihr die schon?

Ich gebe zu, sie sehen etwas unscheinbar aus, diese kleinen Dinger. Sind aber durchaus wirkungsvoll.

Das besondere an Crosstapes ist sie statische Aufladung, wenn man sie von der Trägerfolie abzieht. Da auch die Hautoberfläche statisch aufgeladen ist, diese statische Aufladung sich jedoch bei einer Erkrankung oder einer Veränderung bzw. Störung verändert, findet das Tape über diese statische Ladungsveränderung der Haut selbst die betroffene Stellen und zieht sich regelrecht magisch an das Fell und haftet dort fest. Dort wirkt das Crosstapes durch sein spezifisches Wabenmuster mit einem minimalen Anhebeeffekt im Gewebe, wodurch es zu einer Normalisierung der statischen Aufladung kommt, der Energiefluss angeregt wird und die Schmerzlinderung unterstützt wird.

Aufgrund der punktuellen Wirkung setzt man Crosstapes v.a. bei Trigger-, Schmerz- und Akupunkturpunkten oder bei Narben ein. So können diese "kleinen Dinger" die manuelle Therapie und das Dry Needling toll ergänzen ❤️

Hier auf dem Bild dürfen die Crosstapes nach dem Dry Needling auf den Stresspunkt im Ansatzbereich des m. gastrocnemius, Wadenmuskel, (nach)wirken.

❤️Gutschein-Verlosung❤️Weil ich meine Freude über den super Abschluss der Weiterbildung in Pferdefütterungsmanagement an...
01/05/2024

❤️Gutschein-Verlosung❤️
Weil ich meine Freude über den super Abschluss der Weiterbildung in Pferdefütterungsmanagement an der HfWU gerne auch ein Stück an Euch weitergeben möchte, gibt's jetzt zwei 40€-Gutscheine für euch zu gewinnen!

Wie könnt ihr gewinnen?
🐴Folgt meiner Seite auf Insta und/oder Fb
🐴Liked diesen Beitrag
🐴Markiert min. 2 Freunde, die sich auch über einen Gutschein freuen würden

Von heute bis zum 31.05.2024 24:00 Uhr könnt ihr an der Verlosung sowohl auf Insta als auch Facebook teilnehmen. Alle Teilnehmer kommen in 1 gemeinsamen Lostopf; bei gleichzeitiger Teilnahme über Insta und FB erhöhst du somit deine Gewinnchancen. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Insta oder Facebook! Der Gewinner ist damit einverstanden in meinen Storys genannt zu werden. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Minderjährige müssen um die Erlaubnis der Eltern fragen. Pro Person wird ein Gutschein verlost. Der Gewinner wird voraussichtlich am 01.06.2024 in den Storys und per PN benachrichtigt.

Beachte: Der Gutschein kann grds. für jede meiner angebotenen Leistungen eingelöst werden. Eine Online-Futterberatung ist deutschlandweit möglich; aber eine Beratung oder physiotherapeutische Behandlung u.a. vor Ort ist nur innerhalb meines Einzugsgebiets (oder nach individueller Absprache darüber hinaus) möglich.

Nun wünsche ich euch einen super Start in den Mai und ☘️Viel Glück☘️!



Anzeige/Werbung/Gewinnspiel

Beim Wechsel von der Winterhaltung im Stall mit der Raufuttergrundlage  Heu zur Sommer-Weidehaltung verändert sich auch ...
28/04/2024

Beim Wechsel von der Winterhaltung im Stall mit der Raufuttergrundlage Heu zur Sommer-Weidehaltung verändert sich auch die Nährstoffaufnahme unserer Pferde.

Geläufig ist, dass Pferde über Weidegras im Durchschnitt mehr Energie und Eiweiß aufnehmen als über das Heu. So kann ein 600kg Pferd durchschn. 64 MJ ME bzw. 500 g pcvRP über 10 kg Heu und bei uneingeschränkter Weidegrasaufnahme pro Tag um die 102,85 MJ ME bzw. 1391,5 g pcvRp aufnehmen.

Weniger bekannt ist, dass sich bspw. auch die Aufnahme an den wichtigsten fettlöslichen Vitaminen A, D und E verändert. In der Regel wird der Vit.-A-Bedarf (über die Vorstufe ß-Karotin) über frisches Weidegras ausreichend gedeckt; im Heu geht der Karotingehalt bei der Trocknung und Lagerung jedoch stark zurück und reicht nicht mehr aus. Auch Vit. E, welches v.a. in jungen Weidegras und ölhaltigen Grassamen vorkommt, und Vit. D, welches zum Teil (D3) über Sonnenlicht vom Pferdekörper selbst synthetisiert wird, ist im Gegensatz zum Heu im Weidegras meist ausreichend vorhanden.

Sofern aufgrund des individuellen Bedarfs deines Pferdes während der Winterfütterung ggf. noch eine Ergänzung des Raufutters mit energie-, eiweiß- und vitaminreiches Ergänzungsfutter notwendig war, sollte über eine bedarfsgerechte Reduzierung während der Weidehaltung nachgedacht oder sogar ganz darauf verzichten werden.

Spricht man vom Bedarf eines Pferdes an umsetzbarer Energie (ME), so ist zwischen dem Erhaltungsbedarf und dem Leistungs...
24/04/2024

Spricht man vom Bedarf eines Pferdes an umsetzbarer Energie (ME), so ist zwischen dem Erhaltungsbedarf und dem Leistungsbedarf zu unterscheiden:

Der Pferdekörper ist zur Konstanterhaltung der Körperinnentemperatur und Körpermasse sowie der elementaren Funktionen des Organismus (Kreislauf, Atmung, Immunsystem u.a.) permanent auf Energie angewiesen. Dieser sog. Erhaltungsbedarf variiert je nach Pferdetyp; so beträgt der Richtwert für die thermoneutrale Zone für ein 600kg schweres Warmblut pro Tag 63 MJ ME; bei einem gleich schweren Vollblut bzw. Kaltblut hingegen 78 bzw. 48 MJ ME. Bei einem 100 bzw. 300 kg Pony liegt der Bedarf bei 13 bzw. 29 MJ ME. Dieser Richtwert gilt individuell entsprechend bedarfsverändernder Faktoren aus Haltung und Umwelteinflüssen zu justieren; so benötigt bspw. ein Weidepferde bei Kälte, Regen und Nässe mehr Energie zum Ausgleich von Körperwärmeverluste.

Der sog. Leistungsbedarf ergibt sich aus der über den Erhaltungsstoffwechsel hinaus zusätzlich benötigte Energie für bpsw. Muskelarbeit, Trächtigkeit oder Milchleistung und ist zu dem Erhaltungsbedarf hinzuzurechnen. Beispiel: Leistet ein 600kg Warmblut mit Reiter regelm. leichte Arbeit (entspricht bpsw. 30 min Schritt, 20 min Trab & 10 min Galopp) so ergibt sich für dieses Pferd ein Leistungsbedarf von +17 bis 32 MJ ME pro Tag. Insgesamt ergibt sich für dieses 600kg Warmblutpferd damit eine tägliche Versorgungsempfehlung von 80 bis 95 MJ ME.

Aber warum ist es denn überhaupt so wichtig, den individuellen Energiebedarf des eigenen Pferdes zu kennen?
Bei der heutigen Fütterung wird den Pferden meist ein "Zu viel" an Energie übers Futter bei zu wenig Leistungsbeanspruchung angeboten. Dies führt jedoch langfristig zu Adipositas mit einhergehenden "Wohlstandskrankheiten" wie EMS u.a..
Weniger häufig anzutreffen ist die Mangelzufuhr an Energie, aber auch das kann langfristig schädlich fürs Pferd sein; Gewichtsreduktion bis hin zur Abmagerung sind die Folge.

Um die Versorgung unserer Pferde zu überprüfen, greifen wir Pferdebesitzer regelmäßig auf Blutbilduntersuchung durch den...
14/04/2024

Um die Versorgung unserer Pferde zu überprüfen, greifen wir Pferdebesitzer regelmäßig auf Blutbilduntersuchung durch den Tierarzt zurück. Soweit sich bspw. bei Selen (Se), Magnesium (Mg) und dem Vitaminen D und E ein relativ guter Zusammenhang zwischen Fütterung und Gehalten im Blutserum/Plasma ableiten lassen, lässt sich die Versorgung anderer Elementen wiederum nur bedingt aus dem Serum- bzw. Plasma-Spiegel ablesen, bspw.

Kupfer (Cu): Die Cu-Werte im Blutplasma/-serum liefern nur bei extremem und längerfristigem Mangel Hinweise auf die Versorgungslage; kurz- bis mittelfristige Engpässe bzw. deutliche Überversorgungen in der Cu-Versorgung können aufgrund der Speicherbarkeit in der Leber nicht über die Cu-Gehalte im Blut reflektiert werden.

Zink (Zn): Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Haltung oder verschiedenen Erkrankungen & den Zn-Gehalten im Plasma/Serum. Gesunde Pferde auf der Weide weisen i.d.R. niedrigere Zn-Gehalte im Blut auf als Pferde in Stallhaltung. Bei Pferden mit Sommerekzem aber auch bei fieberhaften Infektionen bspw. wurde ein Abfall bzw. niedrigere Zn-Konzentrationen im Plasma bzw. Serum im Vergleich zu gesunden Pferden gemessen. Zudem besitzen die verwendeten Zn-Verbindungen Sulfat, Chelat & Laktat im Gegensatz zu Oxid über die Fütterung einen dosisabhängigen Effekt auf den Zn-Spiegel im Blut. Zur adäquaten Beurteilung der Versorgungslage sollten die v.g. Bedingungen ergänzend zu den Zn-Gehalten im Plasma/Serum mit berücksichtigt werden.

Eisen (Fe): Die Indikatoren zur Fe-Versorgung im Blutbild können durch Infektionen, Entzündungen, Parasiten und andere Nährstoffmangel beeinflusst werden, weshalb nur ein wenig aussagekräftiger Zusammenhang zwischen Fütterung und Gehalten im Serum/Plasma besteht.

Möchtest du die aktuelle Nährstoffversorgung deines Pferdes beurteilen, dann solltest du dich nicht ausschießlich auf die Blutwerte verlassen. Besser ist eine Kombination aus der Bewertung der Aufnahme über das Futter und der Konzentrationen im Blut, sowie ggf. Mitberücksichtigung tierartspezifischer Faktoren wie Haltung, Gesundheitszustand.

Möchtest du deine Erfahrungen hierzu mit uns teilen?

Adresse

Altenbuch
97901

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lisa Karl Pferdetherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie