BayPe Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.

  • Home
  • BayPe Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.

BayPe Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. Selbsthilfeorganisation von und für Menschen, die Erfahrungen mit Psychiatrie gemacht haben. mit seelischen Krisen gemacht haben. Dies geschieht z.B.

Wir sind eine bayernweite Selbsthilfeorganisation von und für Menschen, die Erfahrungen mit Psychiatrie bzw. Unter Psychiatrie-Erfahrungen verstehen wir Klinikaufenthalte, Psychopharmaka-Behandlungen, Sitzungen bei niedergelassenen Therapeut:innen oder sonstige Hilfsangebote. Wir sind es, die seelische Krisen und die Psychiatrie live erlebt haben und wissen so aus erster Hand, dass es noch vieles zu verbessern gibt. Mehr Humanität, rechtliche Gleichstellung, bessere Lebensbedingungen sowie sinnvolle Alternativen können nur erreicht werden, wenn wir uns gemeinsam dafür einsetzen! Was will der Bayerische Landesverband? Achtung der Menschenwürde auch für Patient:innen der Psychiatrie.

- In gewaltfrei geführten psychiatrischen Kliniken soll die verfassungsrechtlich geschützte Würde des Menschen geachtet werden. Erfahrungsaustausch unter Psychiatrie-Erfahrenen, Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Psychiatrie-Erfahrene sollen gefördert werden.

- Entstigmatisierung in der Gesellschaft: Durch Öffentlichkeitsarbeit sollen Vorurteile in der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Erfahrung seelischer Krisen abgebaut und Verständnis für sie geweckt werden.

- Gemeinsam sind wir stark! Selbsthilfeprojekte: Netzwerke von Kontakt- und Informationsstellen zur Selbsthilfe sollen gefördert und Selbsthilfeinitiativen auf den Weg gebracht und unterstützt werden. Rehabilitation und Existenzsicherung Die Rehabilitation von Psychiatrie-PatientInnen verbessern und existenzsichernde, arbeitsfördernde Leistungen erwirken.

- Vorbeugung und Krisenhilfe: Möglichkeiten zur Vorbeugung psychischer Krisen entwickeln und an der flächendeckenden Einrichtung von Krisendiensten mitarbeiten.

- Aufklärung: Über Möglichkeiten, Hilfen, Grenzen und Risiken psychiatrischer Behandlung aufklären und informieren.

- Rechtlicher Beistand: Über die Rechte von Patient:innen informieren und dazu beitragen, dass sie gewahrt und wahrgenommen werden. Eine Anlaufstelle für Beschwerden von Patienten entwickeln und nötigenfalls juristische Hilfe vermitteln. Interessenvertreter sein für diejenigen, die selber keine Stimme haben. Wir brauchen aktive Mitstreiter, die sich je nach Interesse und Können in einem oder mehreren Bereichen engagieren möchten!

- Patient:innenfürsprecher in Kliniken und unabhängige psychiatrische Beschwerdestellen: Unterstützung der Einrichtung vom Ombudsleuten in der Psychiatrie. Diese Ombudsleute/Patientenfürsprecher:innen sollen Psychiatrie-Erfahrene sein. Sie dürfen selber nicht im psychiatrischen Versorgungssystem arbeiten. Außerdem soll bayernweit in jedem Landkreis eine unabhängige psychiatrische Beschwerdestelle eingerichtet werden, damit sich Betroffene außerhalb der Einrichtungen beschweren können.

- Durchsetzung von Interessen, Anliegen, Forderungen und Rechten Psychiatrie-Erfahrener: Psychiatrie-Erfahrene sollen beteiligt werden - und zwar im Bereich der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie, um Maßnahmen auf den Weg zu bringen, mit deren Hilfe Interessen, Anliegen, Forderungen und Rechte von PatientInnen und ehemaligen PatientInnen psychiatrischer Kliniken vertreten werden sollen. in Gremien, Ausschüssen und bei Fachtagungen auf Orts- und Landesebene. In Erinnerung an die Verbrechen der NS-Psychiatrie betrachtet es der Verband als seine Aufgabe, der wiederauftretenden Denkweise vom "lebensunwerten Leben", wie sie zum Teil in der Genforschung und -diagnostik wieder auflebt, entgegenzuwirken. Werde Mitglied in unserem Landesverband und setze Dich für die Rechte Psychiatrie-Erfahrener ein!

„Lebensfreude trotz(t) Demenz“: Bezirk Schwaben informiert über DemenzAm Sonntag, 28. September und Welt-Alzheimertag, l...
04/09/2025

„Lebensfreude trotz(t) Demenz“: Bezirk Schwaben informiert über Demenz

Am Sonntag, 28. September und Welt-Alzheimertag, lädt der Bezirk Schwaben zu einem Nachmittag mit Musik, Infos und Gesprächen zum Thema Demenz im Parktheater im Kurhaus Göggingen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, Pflegende und alle Interessierte. Der Eintritt ist frei.

Demenz gemeinsam bewältigen – mit der Diagnose Demenz kommen auf Betroffene und Angehörige große Herausforderungen zu. Umso wichtiger ist der Austausch mit Gleichgesinnten und Fachkundigen. „Mit Demenz gut zu leben ist ein großes Anliegen des Bezirks Schwaben. Als Pflegebeauftragte ist es mir wichtig, auf dieses Thema aufmerksam zu machen und mich für die Belange der Betroffenen einzusetzen“, betont Melanie Melitta Hippke, Pflegebeauftragte und Bezirksrätin des Bezirks Schwaben, die durch das Programm führt. „Die Veranstaltungsreihe ,Lebensfreude trotz(t) Demenz‘ setzt sich ganz unterschiedlich mit dem Thema auseinander, sensibilisiert und bietet eine fachkundige Stütze.“

Austausch in entspannter Atmosphäre

Der Themennachmittag startet um 15 Uhr bei Kaffee, Tee und Kuchen. Der Chor „Grenzenlos“, dem Menschen mit und ohne Demenz angehören, übernimmt die musikalische Untermalung und lädt zum Mitsingen ein. Begleitet dazu können sich Interessierte an dem Demenzparcours versuchen – ein interaktives Angebot, das ihnen hilft, die Welt von Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Eine Informationsrunde aus Fachleuten des Verbunds Demenz und Betroffenen nimmt sich der aktuellen Herausforderungen und Fragen rund um das Thema Demenz an. Zudem können die Besuchenden Rat und Informationen bei verschiedenen Ständen von Fachorganisationen einholen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr als Vergesslichkeit

Der Begriff „Demenz“ bezeichnet Alterserkrankungen, die einhergehen mit dem Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, des Urteilsvermögens, des Orientierungssinns sowie sozialer Fähigkeiten. Im Bezirk Schwaben leben etwa

37.000 Menschen mit Demenz. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Nach Schätzungen des Bayerischen Staatsministeriums für Pflege und Gesundheit leben im Freistaat etwa 240.000 Demenzerkrankte.

Veranstaltung:
„Lebensfreude trotz(t) Demenz“: Konzert- und Informationsnachmittag

Termin:
Sonntag, 28. September 2025, 15:00–17:30 Uhr

Ort:
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto:
420841490_stock.adobe.com_Foto pikselstock
Bildnachweis: Foto pikselstock / stock.adobe.com


Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle Bezirk Schwaben

Bezirk Schwaben
Pressestelle
Hafnerberg 10, 86152 Augsburg
www.bezirk-schwaben.de

Näheres dazu auf unserer Homepage https://baype.info unter »Aktuelle Nachrichten«:
https://www.baype.info/news/1/1115582/nachrichten/pressemeldung-bezirk-schwaben-informiert-über-demenz-lebensfreude-trotzt-demenz.html

APK-Jahrestagung 2024 - Dokumentation im Download verfügbarAktion Psychisch Kranke e. V.Oppelner Straße 13053119 BonnSeh...
04/09/2025

APK-Jahrestagung 2024 - Dokumentation im Download verfügbar

Aktion Psychisch Kranke e. V.
Oppelner Straße 130
53119 Bonn

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Dokumentation der APK-Jahrestagung 2024 mit der Fachtagung "Unsere Zukunft gestalten – Hilfen für psychisch erkrankte ältere Menschen" sowie dem Selbsthilfefachtag "Wege zur Lebensqualität aus der Selbsthilfe" ab sofort auf unserer Homepage als E-Book zum kostenfreien Download zur Verfügung steht:
https://www.apk-ev.de/veroeffentlichungen/apk-tagungsbaende-uebersicht/51-unsere-zukunft-gestalten-hilfen-fuer-psychisch-erkrankte-aeltere-menschen

Bitte beachten Sie, dass es uns im Zuge der Nachhaltigkeit nicht mehr möglich ist eine Druckversion erstellen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Monika van Dorp
Sekretariat

AKTION PSYCHISCH KRANKE e.V.
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
apk-bonn@netcologne.de
www.apk-ev.de

medbo teilt mit: Wenn jede Minute zählt - neue Angiografie-Anlage verbessert Akutversorgung bei SchlaganfällenWenn jede ...
04/09/2025

medbo teilt mit: Wenn jede Minute zählt - neue Angiografie-Anlage verbessert Akutversorgung bei Schlaganfällen

Wenn jede Minute zählt

Verbesserte Akutversorgung bei Schlaganfällen: Neue Angiografie-Anlage am medbo Bezirksklinikum Regensburg in Betrieb genommen

Regensburg, 04. September 2025 „Time is Brain.“ Bei einem Schlaganfall sterben ohne Behandlung Millionen Nervenzellen ab. Sprache, Bewegung und Erinnerungen können innerhalb weniger Minuten verloren gehen. „Ob das Leben wie zuvor weitergehen kann, hängt vor allem von einem Faktor ab. Der Zeit“, sagt Prof. Christina Wendl. Diagnose und Behandlung so schnell, zielgerichtet und präzise wie möglich: Seit August setzt die Ärztliche Direktorin des medbo Instituts für Neuroradiologie in Regensburg mit ihrem Team dafür auf eine neue Angiografieanlage.

Landkarte der Gefäße

Eine Angiografie ist eine Art Landkarte der Gefäße. „Für uns ein enorm wichtiges Verfahren, um Durchblutungsstörungen oder Gefäßkrankheiten im Gehirn zu diagnostizieren und auch gleich zu behandeln.“ Und das funktioniert so: Zunächst wird über eine Arterie ein dünner Kunststoffschlauch eingeführt, meist in der Leiste. „Über diesen Katheter spritzen wir ein Kontrastmittel, das die Gefäße sichtbar macht“, erklärt die Neuroradiologin. Währenddessen werden spezielle schnelle Röntgenaufnahmen gemacht, die man sich wie ein Daumenkino vorstellen muss.

Verbesserte Bildqualität für genauere Diagnostik

Das neue Gerät funktioniert ähnlich wie eine 3D-Brille: wie mit zwei Kameras werden die Hirngefäße gleichzeitig aus zwei Perspektiven aufgenommen. Auch kleinste Verstopfungen, Blutgerinnsel oder Gefäßverengungen werden sichtbar. „Dadurch sehen wir Gehirngefäße, die dünner sind als ein Haar“, sagt Wendl. „Mit dieser erweiterten Bildgebung erhalten wir tiefere Einblicke in die Gehirngefäße und können Erkrankungen schneller diagnostizieren und gezielter therapieren.“
„Das neue Verfahren ist obendrein auch schonender. Wir brauchen weniger Kontrastmittel als zuvor, was schließlich auch eine geringere Belastung für die Nieren bedeutet.“ Zudem sinke auch die Strahlenbelastung, da das Gerät mit einer hochsensiblen Bildtechnik arbeitet. Untersuchungen würden dadurch kürzer. Auch die Therapie kann direkt im Anschluss beginnen.
Gerade bei Notfällen wie Schlaganfällen oder Hirnblutungen bedeutet das wertvolle Minuten, die über die künftige Lebensqualität der Patientinnen und Patienten entscheiden kann.

Das zeigt sich beispielsweise bei einem Schlaganfall: „Wenn ein Blutgerinnsel eine Hirnarterie verstopft, können wir über einen winzigen Katheter durch die Leistenarterie bis ins Gehirn an den Ort der Gefäßverstopfung vordringen“, erklärt Wendl. „Dort wird das Gerinnsel entweder mit einem feinen Drahtkäfig entfernt oder mit einer speziellen Technik abgesaugt – und das alles ohne offene Operation.“ Einige blieben während des Eingriffs wach, in Notfallsituationen würden die Patienten aber meist schlafen. „So können wir die Behandlung an die jeweilige Situation anpassen.“

Wissen rettet Leben

Doch Technik allein rettet noch kein Leben – entscheidend ist ein professionelles Team, das sie im richtigen Moment einsetzt. „In der Neuroradiologie der medbo in Regensburg arbeiten wir in einem der größten spezialisierten Teams der Region“, berichtet Prof. Wendl. Gemeinsam mit dem medbo eigenen Neurointensivteam und der Klinik für Neurologie der Universität Regensburg ist diese Art der Notfallversorgung am Bezirksklinikum an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr, bereit. „Gleichermaßen ist gewährleistet, dass Patienten im Anschluss auf der Intensivstation der Neurologie kompetent weiterversorgt werden. Denn die kritische Phase des Schlaganfalls ist nach der Entfernung des Gerinnsels noch nicht vorbei. Vorsichtige medikamentöse Blutverdünnung und engmaschige neurologische Kontrollen sind enorm wichtig“, sagt Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki, Chefarzt an der medbo Klinik für Vaskuläre Neurologie und Intensivmedizin. „Aber je früher die Behandlung beginnt, desto größer ist die Chance, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu erhalten.“ Deshalb gilt: Bei Verdacht auf Schlaganfall sofort die 112 wählen. Plötzliche Sprachstörungen, ein hängender Mundwinkel, Lähmungen oder Sehstörungen sind Warnsignale, bei denen jede Minute zählt.

Text: © medbo KU | Kerstin Erbrich

Bild 1: Angiografieanlage in Aktion. Ein Patient liegt auf der Liege einer Angiografieanlage. Das ärztliche Team der Neuroradiologie der medbo führt eine Gefäßdiagnostik durch
Bildnachweis: © medbo KU, Kerstin Erbrich


Bild 2: Freuen sich über die neue Angiografieanlage: (Gruppenfoto): v.l.n.r.
· Prof. Dr. Isabell Wiesinger, Oberärztin am medbo Institut für Neuroradiologie in Regensburg,
· Dr. med. Stefan Schmid, Oberarzt am medbo Institut für Neuroradiologie in Regensburg,
· Prof. Christina Wendl, Ärztliche Direktorin des medbo Instituts für Neuroradiologie in Regensburg
· Prof. Dr. med. Ralf Linker, Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Zentrums für Neurologie
· Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki, Chefarzt der medbo Klinik für Vaskuläre Neurologie & Intensivmedizin

Bildnachweis: © medbo KU, Johannes Müller


Video (1 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=8Uaw2ZUy82g.
Prof. Christina Wendl (Ärztliche Direktorin des medbo Instituts für Neuroradiologie in Regensburg) erklärt die neue Angiografieanlage.
© medbo KU

Näheres dazu auf unserer Homepage https://baype.info unter »Aktuelle Nachrichten«:
https://www.baype.info/news/1/1115558/nachrichten/medbo-teilt-mit-wenn-jede-minute-zählt-neue-angiografie-anlage-verbessert-akutversorgung-bei-schlaganfällen.html

Herzogsägmühle: Newsletter 2/2025Sehr geehrte Damen und Herren, hier kommt unser aktueller NewsLetters 2/2025.Darin find...
03/09/2025

Herzogsägmühle: Newsletter 2/2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

hier kommt unser aktueller NewsLetters 2/2025.
Darin finden Sie aktuelle Informationen aus dem Bereich Psychische Gesundheit.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bitten um Rückmeldung, falls Sie zukünftig kein Interesse an unserem Newsletter haben.


Mit freundlichen Grüßen

Anja Schkölziger

Sekretariat
Geschäftsbereich Psychische Gesundheit
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH

Am Latterbach 13
86971 Peiting

www.herzogsaegmuehle.de

Näheres dazu auf unserer Homepage https://baype.info unter »Aktuelle Nachrichten«:
https://www.baype.info/news/1/1114852/nachrichten/herzogsägmühle-newsletter-2-2025.html

medbo teilt mit: Neuer Verein für den Lebensraum Familie gegründetFeiern und fördern:Neuer Verein für den Lebensraum Fam...
01/09/2025

medbo teilt mit: Neuer Verein für den Lebensraum Familie gegründet

Feiern und fördern:
Neuer Verein für den Lebensraum Familie

Ein neuer unabhängiger Förderverein ergänzt künftig das medbo Angebot Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
Regensburg/Waldmünchen, 26. August 2025. In lebhafter Runde und mit gespannter Erwartung trafen sich Gastfamilien, Gäste und das medbo-Fachteam des Betreuten Wohnens in Familien (BWF) in der Walmünchner Jugendbildungsstätte. Ein Höhepunkt des Jahrestreffens: die Gründung des unabhängigen BWF-Fördervereins „LebensRaum Familie e.V.“
Vernetzung im geschützten Rahmen
Das BWF wurde 1999 durch die Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo) ins Leben gerufen. Seither bringt ein kleines Fachteam oberpfalzweit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mit Gastfamilien zusammen. Wer nicht mehr alleine Leben kann oder möchte, findet dadurch ein neues Zuhause. „Das Betreute Wohnen in Familien zeigt seit über 25 Jahren, wie Teilhabe im Alltag gelingen kann. Individuell, menschlich und nah am Leben,“ betont Bezirkstagspräsident Franz Löffler und fügt hinzu; „das ist die edelste Form der Inklusion.“

Ziel des neu gegründeten Vereins sei es, die Wohn- und Lebensbedingungen von Menschen mit einem Unterstützungsbedarf in der Oberpfalz zu verbessern und das BWF als einen wichtigen Baustein der gesellschaftlichen Inklusion zu stärken. Franz Löffler unterstreicht: „Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihr Zusammenhalt. Ich bin ich allen Engagierten sehr dankbar. Sie geben diesem Angebot Herz, Gesicht und Zukunft.“

BWF-Teammitglied Frank Gründig erläutert: „Der neue Verein bietet die Chance, unsere Arbeit noch mehr in die Gesellschaft hineinzutragen.“ Der Sozialpädagoge führt weiter aus: „Die Vereinsarbeit ist eine große Chance für unsere Gäste. Sie vernetzen sich, pflegen soziale Kontakte und erfahren positive Rückmeldungen. Und das alles im geschützten Rahmen des Vereins. Das bietet enormes Entwicklungspotential.“

Vorstand besteht aus Betroffenen
Die Zusammensetzung des frisch gewählten Vereinsvorstands zeigt, welchen den Erfolg BWF in seiner über 25-jährigen Geschichte bereits erreicht hat. Zwar sind auch einige aus dem medbo-Fachteam unter den Gründungsmitgliedern - allerdings werden die eher eine beratende Rolle einnehmen. Der Vereinsvorstand besteht vielmehr ausschließlich aus Gastfamilien und Gästen, die sich vernetzen und Verantwortung übernehmen möchten. Darunter Ralf Reider: Der bekennende Buddhist ist selbst Gast, er leidet an einer Schizophrenie. Reider ist in Mühldorf am Inn geboren, wohnte viele Jahre in München und wanderte später aus nach Kreta und Sri Lanka. Über das BWF hat der ehemalige medbo-Patient eine Gastfamilie gefunden und lebt nun seit einigen Jahren in der kleinen Ortschaft Erpfenzell bei Falkenstein. „Dort habe ich weit mehr gefunden als nur ein Dach über dem Kopf. Ein echtes Zuhause.“ Jetzt übernimmt Reider Verantwortung, er hat sich auch bereits kreativ eingebracht: Vereinsname und Logo stammen aus seiner Feder.

Der Verein finanziert sich ausschließlich über Mitgliedbeiträge und Spenden. Wer unterstützen möchte, kann das vorübergehend noch über das Konto der medbo tun, bis das eigene Vereinskonto bereitsteht:
Sozialbank, IBAN: DE15 3702 0500 0009 8409 00 – Verwendungszweck „Spende LebensRaum Familie e.V.“ angeben.

Gastfamilien gesucht!
· Zielgruppe
Familien, Paare, Lebensgemeinschaften und Alleinstehende – mit oder ohne Kinder.
· Aufgabe
Bereitschaft, Menschen mit Behinderung im eigenen Zuhause aufzunehmen.
· Vergütung
steuerfreies Entgelt für Wohnraum, Verpflegung und Betreuung – rund 850 bis 1.100 Euro/Monat.
Mehr Infos
unter medbo.de/bwf oder per Telefon (0941) 941-2148


Bild:
Vorstand des neu gegründeten Vereins „LebensRaum Familie e.V.“, v.l.n.r. Markus Frey (Kassierer), Ralf Reider (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Christine Bach (Vorstandsvorsitzende), Karin Glettner (Schriftführerin), Andreas Witt (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)

Bildautorin: medbo KU | Susanne Freunek
Text: medbo KU | Renate Neuhierl, Katharina Tenberge-Holzer

medbo – Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz
Die medbo bietet Leistungen in den medizinischen Fachgebieten Psychiatrie & Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie, Neurologie, Neurologische Rehabilitation, Neuroradiologie sowie Maßregelvollzug an. Das Unternehmen betreibt dazu Kliniken, Ambulanzen, Medizinische Versorgungszentren und Pflegeheime zur Versorgung der etwa einen Million Einwohner der Oberpfalz. Seine Einrichtungen befinden sich in Amberg, Cham, Parsberg, Regensburg, Roding, Weiden, Wöllershof und Wörth a. d. Donau.

Als Krankenhausträger verbindet das Unternehmen in besonderer Weise die Aufgaben einer differenzierten regionalen und überregionalen Versorgung auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau mit den Möglichkeiten von Forschung und Lehre.

Drei Kooperationskliniken der Universität Regensburg zählen ebenso zur medbo wie das Institut für Bildung und Personalentwicklung IBP, das größte Bildungsinstitut im Gesundheitsbereich in Ostbayern, und die medbo Pflegeschulen Regensburg.

www.medbo.de

LRA Wunsiedel i. F.: 16. Hochfränkische Wochen der Seelischen Gesundheit - Programm 2025Das neue Programm ist da – mit ü...
01/09/2025

LRA Wunsiedel i. F.: 16. Hochfränkische Wochen der Seelischen Gesundheit - Programm 2025

Das neue Programm ist da – mit über 60 spannenden Veranstaltungen!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Hof-Wunsiedel i. F.,

das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Hochfranken freut sich, Ihnen bereits zum 16. Mal das Programmheft der Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit 2025 präsentieren zu dürfen.

Rund um den Internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober finden im Rahmen der Aktionswochen über 60 Veranstaltungen in unserem Versorgungsgebiet statt. Das vielfältige Programm umfasst neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden auch Ausstellungen, Workshops, gemeinsame Wanderungen sowie Filmvorführungen – alle mit dem Ziel, das Thema psychische Gesundheit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Ein besonderer Dank gilt allen engagierten Veranstaltenden aus der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, die dieses umfangreiche Angebot erneut mit großem Einsatz möglich gemacht haben.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm finden Interessierte jederzeit auf der Homepage des Vereins Aufwind e.V. – Hilfe für Psychiatrie Erfahrene:
https://aufwind-hochfranken.de/?Wochen-der-seelischen-Gesundheit/2025

Die gedruckten Programmhefte und Plakate werden in Kürze über das Netzwerk der PSAG sowie in der Stadt Hof, im Landkreis Hof und im Landkreis Wunsiedel i. F. verteilt.

Weiterhin ergeht von Seiten der Veranstalter eine herzliche Einladung zur Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung:
Diese findet im Rahmen der öffentlichen Arbeitskreissitzung zum Thema „Seelische Gesundheit im Alter: Verstehen, Begleiten, Entlasten“ am Mittwoch, 1. Oktober 2025, von 14:00 bis 16:30 Uhr in der Bezirksklinik Rehau (Mehrzweckhalle, Fohrenreuther Straße 48, 95111 Rehau) statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Aktionsbündnis seelische Gesundheit Hochfranken

Carina Stielke
Sozialpädagogin (M.A.)
Fachbereich Gesundheitswesen

Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Jean-Paul-Straße 9 | 95632 Wunsiedel

www.landkreis-wunsiedel.de

Näheres dazu auf unserer Homepage https://baype.info unter »Aktuelle Nachrichten«:
https://www.baype.info/news/1/1113922/nachrichten/lra-wunsiedel-i.-f.-16.-hochfränkische-wochen-der-seelischen-gesundheit-programm-2025.html

CBP-Newsletter | August 2025Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Leser:innen,mit der dritten Ausgabe unseres CBP-Newslett...
01/09/2025

CBP-Newsletter | August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leser:innen,

mit der dritten Ausgabe unseres CBP-Newsletters in diesem Jahr möchten wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen im Verband, Projekte und Aktivitäten des CBPs, Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren sowie sonstige Themen informieren. Über Ihr Feedback sowie Ihre Anregungen und Ideen freuen wir uns!

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Link zum Online-Newsletter:
https://www.meine-caritas.de/public/newsletter/show.ashx?m=2ed2f914-524a-449b-9bc1-ecf01ae64dab&v=h&r=3196c284-a196-402c-b45e-9a7867c6c5ae

Pressemeldung des BApK | Neue JugendbroschüreSehr geehrte Damen und Herren, Die Jugendbroschüre „Psyche was geht?!“ des ...
01/09/2025

Pressemeldung des BApK | Neue Jugendbroschüre

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Jugendbroschüre „Psyche was geht?!“ des BApK bietet jungen Menschen Informationen zu psychischen Erkrankungen, wie sie damit umgehen und sich selbst schützen können. Sie beantwortet wichtige Fragen, klärt über Hintergründe auf und gibt Tipps zur Balance zwischen Hilfe und Selbstfürsorge. Der Preis beträgt 4,00 €, die Broschüre ist im Shop des BApK erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Kleißle-Fuchs

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
BApK. Der Angehörigenverband

kontakt@bapk.de
www.bapk.de
Oppelner Str. 130 | 53119 | Bonn

MÜPE e.V.: Lebensqualität (Umfrage), Workshop psych. Belastung & Kinder, Tag der Selbsthilfe (Fest), EX-IN-Messe, "Evide...
29/08/2025

MÜPE e.V.: Lebensqualität (Umfrage), Workshop psych. Belastung & Kinder, Tag der Selbsthilfe (Fest), EX-IN-Messe, "Evidenz und Medizin" (Veranstaltung), junge Gruppe Erwachsene in Ottobrunn, Ankündigung Schreibgruppe MüPE | NL KW 35

Näheres dazu auf unserer Homepage https://baype.info unter »Aktuelle Nachrichten«:
https://www.baype.info/news/1/1113431/nachrichten/müpe-e.v.-lebensqualität-umfrage-workshop-psych.-belastung-kinder-tag-der-selbsthilfe-fest-ex-in-messe-evidenz-und-medizin-veranstaltung-junge-gruppe-erwachsene-in-ottobrunn-ankündigu.html

KontakTee Monatsprogramm SeptemberLiebe Freunde und Gäste,Die Teestube ist immer montags von 15 - 21 Uhr und dienstags b...
29/08/2025

KontakTee Monatsprogramm September

Liebe Freunde und Gäste,

Die Teestube ist immer montags von 15 - 21 Uhr und dienstags bis samstags 14 - 21 Uhr geöffnet, und um 18 Uhr gibt es ein warmes Abendessen.

Es finden viele Gruppen statt: die Malgruppe, Spielegruppe, Handarbeitsgruppe, Singgruppe, Französischer Abend
und die Gesprächsgruppe "Innere Kraftquelle" (s. Programm im Anhang).

Besonders hinweisen wollen wir Sie auf die folgenden Veranstaltungen:

- "Literatursalon" mit Raimund Fellner am Dienstag, den 9.09. 2025, 19 Uhr
- "Paula Modersohn-Becker" (Vortrag mit Diskussion) von Sabine Henning am Donnerstag, den 11.9. 2025, 15 Uhr
- "Yoga-Gruppe" - mit Selina Kaperski am Samstag, den 13.09. 2025, 16 Uhr und 17 Uhr und am Samstag,
den 27.9. 2025, 16 Uhr und 17 Uhr - bitte anmelden!

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!

Herzliche Grüße,
Silvi Sterr für das Teestuben-Team

--
Teestube KontakTee
Balanstr. 17
81669 München
Tel. 448 7888

SeelenLaute-Newsletter /SEPTEMBER 2025liebe Selbsthilfe-Freunde und Interessierte, auch in der (noch) Ferien- und Sommer...
28/08/2025

SeelenLaute-Newsletter /SEPTEMBER 2025

liebe Selbsthilfe-Freunde und Interessierte,

auch in der (noch) Ferien- und Sommerhitzezeit kommt der SeelenLaute Newsletter Seelische Gesundheit. Heute mit Septemberterminen, unterschiedlichsten Nachrichtenthemen, Literaturhinweisen und einer Künstlervorstellung.

Schöne Grüße!

Ihre / Eure
SeelenLaute Newsletter-Redaktion
Gangolf Peitz & Team

Link zum Newsletter:
https://358t3.r.a.d.sendibm1.com/mk/mr/sh/SMJz09SDriOHWPIcsHaDJUKVKH0T/XiZ_OiPEm9l8

Kleiner Selbsthilfetag in Regensburg am 27.09.25Am 27.09.25 veranstalten wir einen kleinen Selbsthilfetag in Regensburg,...
26/08/2025

Kleiner Selbsthilfetag in Regensburg am 27.09.25

Am 27.09.25 veranstalten wir einen kleinen Selbsthilfetag in Regensburg, zu dem wir Euch/Sie herzlich einladen.

Die Adresse:
Raum für Engagement am Bahnhof
Martin-Luther-Str. 19
Regensburg

Die Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer:innen geeignet.

Programm:

13:00 Uhr Begrüßung und Ankommen, Kleine Spiele zum Kennenlernen
14:00 Uhr Wohlfühl-Yoga: Sanfte und leichte Bewegungen
15:30 Uhr Kaffee und Kleiner Snack
16:30 Uhr Künstlerische Reise
18:00 Uhr Singen von (nicht-religiösen) Mantren mit Gitarrenbegleitung
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Näheres dazu inkl. Flyer auf unserer Homepage https://baype.info unter »Aktuelle Nachrichten«:
https://www.baype.info/veranstaltungen/2718892/2025/09/27/kleiner-selbsthilfetag-in-regensburg-am-27.09.25.html

Address


Opening Hours

Monday 10:00 - 13:00
Tuesday 10:00 - 13:00
Wednesday 10:00 - 13:00
Friday 10:00 - 13:00

Telephone

+4982145047863

Website

https://linktr.ee/baype.info

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when BayPe Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to BayPe Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram