
19/12/2022
G R E N Z E N
Mit der Ankunft eines Kindes wird aus zwei sich liebenden Menschen eine Familie. Dieser Prozess dauert Wochen, Monate, Jahre. Es bedarf neuer Spielregeln für das Zusammenleben mit einem Menschen mehr. Gleichzeitig bringt dieser neue Mensch seine ganz eigenen Bedürfnisse mit, die zu Beginn die Bedürfnisse der erwachsenen Familienmitglieder nach hinten rücken lassen. Diese Lernerfahrung kann sehr herausfordernd sein. Das Elternpaar muss sich neu aufeinander einstellen und unterschiedlichste Emotionen zeigen, dass ein oder mehrere Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Gleichzeitig muss der kleine Mensch die rasche Befriedigung seiner Bedürfnisse erleben, um Urvertrauen aufzubauen. (Das gesellschaftlich immer noch anerkannte „alleine weinen lassen“ trotz gegenteiliger wissenschaftlicher Erkenntnisse gehört nicht dazu) Für die bedürfnis- und bindungsorientierte Begleitung des kleinen Menschen, brauchen die Eltern Energie. Energie, um als Individuum und als Paar durch den Alltag zu kommen und Energie, um die Bedürfnisse des Babys zu erfüllen. Damit sind die Ressourcen schon mehr als ausgeschöpft. Was in dieser Rechnung noch nicht mit aufgenommen ist?! Das Umfeld und die Abgrenzung gegen die Wünsche und Bedürfnisse dieser Personen. Die Eltern sind zunächst einmal die Personen, die die Bedürfnisse des Babys am Besten kennen. Sie haben die alleinige Verantwortung Grenzen für das Kind zu setzen. Leider werden oft selbstverständlich die Grenzen des Babys und der neugeborenen Familie überschritten.
Liebe Mama, lieber Papa, es kostet viel Kraft und Mut, gleichzeitig dürft ihr für euch und vor allem für diesen kleinen Menschen Grenzen setzen.
Liebes Umfeld, unterstützt die Familie indem ihr zeigt, dass ihr die Grenzen dieser neugeborenen Familien respektiert. Wir sind verantwortlich für eine neue Generation, also lasst uns Kindern eine Kindheit schenken, die diesen Namen verdient hat!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
📸 Wochenbettmoment by .tage.fotografie