Studienzentrum für Neurologie und Psychiatrie Böblingen

Studienzentrum für Neurologie und Psychiatrie Böblingen Wir untersuchen im Rahmen internationaler klinischer Studien
neue Medikamente bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen.

Am Studienzentrum für Neurologie und Psychiatrie in Böblingen wird im Rahmen von nationalen und internationalen Studien die Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Medikamente zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen untersucht. Ein Team aus Ärzten, Psychologen, Assistenten und Koordinatoren führt klinische Studien der Phasen 2 bis 4, Kohortenstudien und wissenschaftliche Projekte durch. Dabei werden insbesondere Patienten mit Merkfähigkeitsstörungen, Multipler Sklerose, Parkinson-Erkrankung und Kopfschmerzen untersucht. In regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen werden Patienten, Angehörige und Ärzte über den aktuellen Wissensstand informiert.

Adresse

Konrad-Zuse-Str. 14
Böblingen
71034

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Studienzentrum für Neurologie und Psychiatrie Böblingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Studienzentrum für Neurologie und Psychiatrie Böblingen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Unsere Geschichte

Am Studienzentrum für Neurologie und Psychiatrie in Böblingen wird im Rahmen von nationalen und internationalen Studien die Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Medikamente zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen untersucht. Ein Team aus Ärzten, Psychologen, Assistenten und Koordinatoren führt klinische Studien der Phasen 2 bis 4, Kohortenstudien und wissenschaftliche Projekte durch. Dabei werden insbesondere Patienten mit Merkfähigkeitsstörungen, Multipler Sklerose, Parkinson-Erkrankung, Depression, Schmerzen der peripheren Nerven und Kopfschmerzen untersucht. In regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen werden Patienten, Angehörige und Ärzte über den aktuellen Wissensstand informiert.