10/01/2021
Therapie der Nackenschmerzen durch Facettengelenksinfiltrationen ?
Ca. 15 % der Bevölkerung leidet an chronischen wiederkehrenden Nackenschmerzen. Bei ca. 55% der Patienten sind die sog. Facettengelenke aufgrund degenerativer Veränderungen ursächlich für die Beschwerden. Die Schmerzen lassen sich sehr häufig, durch Drehbewegungen und Rückwärtsneigungen des Kopfes sowie auch durch vermehrte Belastung, steigern. Die am häufigsten symptomatischen Facettengelenke sind HW 2/3, HW 5/6 und HW6/7 (siehe Abbildung 1).
Die Diagnostik eines facettenbedingten Nackenschmerzes ist nicht ganz einfach, da degenerative Veränderungen, vor allem im Alter, auch bei asymptomatischen Patienten vorhanden sind. Für eine gezielte Therapie ist es aber wichtig zu wissen, ob die Facettengelenke ursächlich sind und vor allem auch, welches Gelenk die Beschwerden verursacht. Hierzu werden diagnostische Facettengelenksinfiltrationen durchgeführt.
Unter Durchleuchtungskontrolle (Röntgen- oder CT-gestützt) wird der versorgende Nerv (Ramus medialis) des Facettengelenkes mit einer geringen Menge Lokalanästhetikum blockiert (siehe Abbildung 2). Kommt es daraufhin zu keiner Reduktion der Nackenschmerzen, muss von einer anderen Ursache der Beschwerden ausgegangen werden.
Sollte es nach durchgeführter Infiltration jedoch zu einer Schmerzreduktion um 75-100 % für die Dauer der Wirkung des Lokalanästhetikums kommen, besteht ein Hinweis, dass die Ursache der Schmerzen gefunden wurde. Um absolute Diagnosesicherheit zu haben, sollte im Verlauf die Wirksamkeit anhand einer erneuten, zweiten, Infiltration überprüft werden.
Erst danach sollte mit therapeutischen Infiltrationen begonnen werden.
Zu den Risiken der Facettengelenksinfiltration gehören Gefäß- und Nervenverletzung, Blutergüsse, Kreislaufkomplikationen, vorübergehende Lähmungserscheinungen, Infektionen und allergische Reaktionen.
Kontraindikationen sind neben Hautinfektionen über der Punktionsstelle, Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, Schwangerschaft auch Allergien auf die verwendeten Medikamente.
Quellen:
- Abbildung 1: Copyright Klessinger, Legat, Schneider. Interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule
- Abbildung 2: seitliche Ansicht einer Infiltration des Facettengelenks an der HWS