13/06/2022
Darm-Mikrobiom
Der Mensch ist dicht mit Bakterien besiedelt: Auf der Haut, im Verdauungstrakt und den Atemwegen – inklusive der Lunge – befinden sich schützende Bakterien. Verändert sich die Besiedlung, kann das chronische Erkrankungen begünstigen oder auslösen.
Eine Sonderrolle nimmt dabei der Darm ein. Hier trifft eine hohe Dichte an Mikroben auf das lymphatische Gewebe, welches die Immunantwort des gesamten Körpers steuert. Krankheitserreger, Antigene und Schadstoffe bietet die Darmschleimhaut gleichzeitig eine riesige Angriffsfläche, für deren Schutz das Mikrobiom mitverantwortlich ist.
Allein im Darm leben 10 bis 100 Billionen Bakterien, Pilze und Viren. Das gesamte Genom des Darm-Mikrobioms hat etwa 10- bis 100-mal so viele Gene wie das menschliche Genom. Sie übernimmt mit ihrer enormen Zellzahl und den vielfältigen Stoffwechselaktivitäten Aufgaben, zu die der menschliche Stoffwechsel nicht fähig ist.
Ein Beispiel: Für den Abbau von Kohlenhydraten stehen dem Menschen 17 Enzyme zur Verfügung, manche Darmbakterien haben dagegen mehr als 200 Enzyme dafür.
Zu den Aufgaben der Darm-Mikrobiota zählen die:
* Immunmodulation
* Kolonisationsresistenz
* Versorgung mit Vitaminen (Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, B12, K)
* Synthese essentieller Aminosäuren
* Unterstützung der Verdauung
* Fermentation von Ballaststoffen
* Versorgung der Darmepithelschicht mit Energie
* Anregung der Darmmotilität
* Detoxifizierung von Umweltchemikalien und Pharmaka
* Transformation von Steroiden und Gallensäuren
Wie sehr das Mikrobiom in den Stoffwechsel, die Reifung des Immunsystems und die Funktion des zentralen Nervensystems eingreift wurde lange unterschätzt. Inzwischen hat es den Status eines Schlüsselorgans das den gesamten Körper beeinflusst. Entsprechend ist eine Dysbiose mit einer Vielzahl von Erkrankungen assoziiert.
Mit dem heutigen Wissen um die Bedeutung, wächst auch die Erkenntnis. Fehlende Schutzfaktoren wie die natürliche Geburt, das Aufwachsen auf dem Bauernhof, der Kontakt zu vielen Kindern und die Auseinandersetzung mit Bakterien der Umwelt. Sowie schädigende Einflüsse wie Antibiotikatherapien, Stress und einseitige Ernährung sind zum Teil für eine verringerte Vielfalt und Destabilisierung des mikrobiellen Ökosystems im Darm mitverantwortlich.
Im Labor kann man die Zusammensetzung Ihres Mikrobioms genau analysieren und falls erforderlich auch gezielt behandeln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Ihr Mikribiom bestimmen lassen wollen, vereinbaren Sie ein Termin
https://www.heilpraktiker-rene-kohrt.de
Zur Terminbuchung: https://www.doctolib.de/heilpraktiker/berlin/rene-kohrt-berlin