DVMB - Landesverband Berlin/Brandenburg

  • Home
  • DVMB - Landesverband Berlin/Brandenburg

DVMB - Landesverband Berlin/Brandenburg Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Präsenz des Landesverbandes Berlin/Brandenburg der DVMB Begegnung, Bewegung und Beratung! Schreib uns gerne :)

Interessenvertretung für AxSpa Patienten und ihren Angehörigen in Berlin und Brandenburg.

Zytokine – Entzündungsauslöser im KörperZytokine sind kleine Eiweiße, die eine zentrale Rolle bei der Kommunikation zwis...
13/06/2025

Zytokine – Entzündungsauslöser im Körper

Zytokine sind kleine Eiweiße, die eine zentrale Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen im Immunsystem spielen. Bei Morbus Bechterew werden bestimmte Zytokine vermehrt produziert und tragen zur Entzündungsaktivität bei. Diese Entzündungen betreffen vor allem die Gelenke und die Wirbelsäule, was zu den typischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
Ein gezieltes Eingreifen in die Zytokinproduktion, etwa durch bestimmte Medikamente, kann helfen, die Entzündungen zu reduzieren und die Symptome zu lindern.

Yoga bei Morbus Bechterew – Ein wertvoller Bestandteil der TherapieFür Menschen mit Morbus Bechterew kann Yoga eine echt...
06/06/2025

Yoga bei Morbus Bechterew – Ein wertvoller Bestandteil der Therapie

Für Menschen mit Morbus Bechterew kann Yoga eine echte Unterstützung sein. Durch regelmäßiges Üben wird nicht nur die Beweglichkeit der Gelenke verbessert, sondern auch Schmerzen können gelindert werden. Die sanften, gezielten Bewegungen helfen, die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu entlasten. Darüber hinaus fördert Yoga eine aufrechte Körperhaltung, was bei der zunehmenden Steifheit der Wirbelsäule von großer Bedeutung ist.

Das Besondere an Yoga ist, dass es keine hohe Sportlichkeit oder besondere Beweglichkeit erfordert. Die Übungen können individuell angepasst werden, sodass jeder – je nach seiner eigenen Situation und Einschränkung – mitmachen kann. Daher ist Yoga eine hervorragende Ergänzung zu anderen Behandlungen und kann helfen, die Lebensqualität von Menschen mit Morbus Bechterew zu verbessern.

Schaut euch gerne auch mal unsere Instagram Seite an :)
01/06/2025

Schaut euch gerne auch mal unsere Instagram Seite an :)

Xiphoid – Kleiner Knochen, indirekt betroffenDas Xiphoid (Schwertfortsatz) ist ein kleiner Knochen am unteren Ende des B...
30/05/2025

Xiphoid – Kleiner Knochen, indirekt betroffen

Das Xiphoid (Schwertfortsatz) ist ein kleiner Knochen am unteren Ende des Brustbeins. Bei Morbus Bechterew ist es zwar meist nicht direkt entzündet, kann aber durch die Versteifung des Brustkorbs in seiner Beweglichkeit eingeschränkt sein.
Wenn der Brustkorb steif wird, wirkt sich das oft auf angrenzende Strukturen aus – auch das Xiphoid kann dann bei Bewegung oder Atmung gespürt werden. Ein weiteres Beispiel dafür, wie umfassend Morbus Bechterew den Körper betreffen kann.

✨ Austausch & Vernetzung für junge und digitale Mitgestalter:innen! ✨📍 Dresden📅 11.–13. Juli 2025🕠 Fr, 17:30 Uhr – So, 1...
29/05/2025

✨ Austausch & Vernetzung für junge und digitale Mitgestalter:innen! ✨
📍 Dresden
📅 11.–13. Juli 2025
🕠 Fr, 17:30 Uhr – So, 12:30 Uhr
🌍 Gestalte die digitale Zukunft der DVMB mit!
🔹 Vorstellung der neuen Plattform Bechterew-Connect
🔹 Austausch über Basiswissen Online 24/7
🔹 Interaktive Workshops & eure Ideen für die Zukunft
🔹 Ergebnisse der AXIA-Studie
📢 Jetzt anmelden & vernetzen!
🔗 Mehr Infos & Anmeldung: Findet ihr in unsere Bio oder per Chat.
👥 Für alle AxSpa-Betroffenen & Interessierte der DVMB!

Wirbelsäulensyndrom – Mehr als nur RückenschmerzDas Wirbelsäulensyndrom ist ein Sammelbegriff für Schmerzen und Funktion...
23/05/2025

Wirbelsäulensyndrom – Mehr als nur Rückenschmerz

Das Wirbelsäulensyndrom ist ein Sammelbegriff für Schmerzen und Funktionsstörungen im Bereich der Wirbelsäule.
Bei Morbus Bechterew liegt oft eine entzündliche Form vor, bei der chronische Entzündungen die Beweglichkeit einschränken und zu Verknöcherungen führen können. Im Gegensatz zu „klassischen“ Rückenschmerzen tritt der Schmerz meist morgens auf, bessert sich durch Bewegung und wird von Steifigkeit begleitet.
Ein entzündliches Wirbelsäulensyndrom ist typisch für Morbus Bechterew – und ein wichtiges Zeichen, das ernst genommen werden sollte.

Verknöcherung – Wenn die Wirbelsäule steif wirdBei Morbus Bechterew kann es im Verlauf der Erkrankung zu einer Verknöche...
16/05/2025

Verknöcherung – Wenn die Wirbelsäule steif wird

Bei Morbus Bechterew kann es im Verlauf der Erkrankung zu einer Verknöcherung kommen. Das bedeutet: An Stellen, wo eigentlich Bänder und Gelenke sind, bildet sich Knochen.
Dadurch wird die Wirbelsäule nach und nach steifer und unbeweglicher – vor allem, wenn die Entzündung über längere Zeit aktiv bleibt. Bewegung und eine passende Behandlung helfen, diesen Prozess möglichst lange aufzuhalten.

Uveitis – Wenn die Augen mitentzündet sindUveitis ist eine Entzündung im Inneren des Auges. Sie kann plötzlich auftreten...
09/05/2025

Uveitis – Wenn die Augen mitentzündet sind

Uveitis ist eine Entzündung im Inneren des Auges. Sie kann plötzlich auftreten, oft mit Rötung, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen oder verschwommenem Sehen.
Bei Morbus Bechterew ist Uveitis eine häufige Begleiterkrankung – das Immunsystem greift dabei nicht nur Gelenke, sondern auch Strukturen im Auge an. Eine schnelle Behandlung ist wichtig, um das Auge zu schützen und Komplikationen zu vermeiden.

Wie wirkt TNF im Immunsystem bei Morbus Bechterew?TNF (Tumornekrosefaktor) ist ein Botenstoff des Immunsystems. Er wird ...
02/05/2025

Wie wirkt TNF im Immunsystem bei Morbus Bechterew?

TNF (Tumornekrosefaktor) ist ein Botenstoff des Immunsystems. Er wird bei Entzündungen ausgeschüttet, um den Körper eigentlich zu schützen.
Bei Morbus Bechterew ist das Immunsystem jedoch fehlgesteuert: Es erkennt gesunde Strukturen (z. B. an Gelenken oder der Wirbelsäule) fälschlich als „fremd“ und schüttet zu viel TNF aus. Das führt zu chronischen Entzündungen, Schmerzen und langfristig zu Verknöcherungen.
Genau hier setzen sogenannte TNF-Hemmer an – Medikamente, die gezielt diesen Stoff blockieren, um die Entzündung zu bremsen. Sie gehören zur modernen Rheumatherapie und können den Verlauf der Erkrankung deutlich verbessern.

Sakroiliitis – Was ist das eigentlich?Sakroiliitis bezeichnet eine Entzündung des Iliosakralgelenks (ISG) – also der Ver...
25/04/2025

Sakroiliitis – Was ist das eigentlich?

Sakroiliitis bezeichnet eine Entzündung des Iliosakralgelenks (ISG) – also der Verbindung zwischen Kreuzbein und Darmbein im unteren Rücken / Gesäß. Dieses Gelenk ist für die Stabilität des Beckens zuständig und spielt eine zentrale Rolle beim Gehen, Sitzen und Stehen.
Bei Morbus Bechterew ist die Sakroiliitis oft eines der ersten Anzeichen der Erkrankung. Sie kann auf einer oder beiden Seiten auftreten und verursacht meist tiefsitzende Schmerzen, die besonders nach Ruhephasen stärker sind oft durch Bewegung bessern.
Sakroiliitis lässt sich in der Bildgebung (z. B. MRT) nachweisen und ist ein wichtiger Hinweis für die Diagnose der axialen Spondyloarthritis, zu der Morbus Bechterew gehört.

"Remission – Wenn es dem Körper eine Pause gönnt"In der Remission befinden sich Betroffene, wenn die Krankheitsaktivität...
18/04/2025

"Remission – Wenn es dem Körper eine Pause gönnt"

In der Remission befinden sich Betroffene, wenn die Krankheitsaktivität von Morbus Bechterew deutlich abnimmt oder sogar ganz zum Stillstand kommt. Schmerzen, Entzündungen und Steifheit sind in dieser Phase deutlich reduziert. Auch wenn Remissionen oft nur vorübergehend sind, bieten sie wertvolle Erholung für Körper und Alltag.

Querdehnung bei Morbus Bechterew – Was bedeutet das?Querdehnung beschreibt die seitliche Bewegung oder das seitliche Deh...
11/04/2025

Querdehnung bei Morbus Bechterew – Was bedeutet das?

Querdehnung beschreibt die seitliche Bewegung oder das seitliche Dehnen des Rumpfes, also das Neigen des Oberkörpers nach links oder rechts. Bei Morbus Bechterew kann genau diese Bewegung eingeschränkt sein – durch Entzündungen, Schmerzen oder Verknöcherungen der Wirbelsäule und Rippen.
Besonders betroffen ist oft die Brustwirbelsäule, die durch die chronischen Entzündungen an Beweglichkeit verliert. Das macht seitliche Dehnungen schwer oder sogar schmerzhaft. Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen können helfen, diese Einschränkung hinauszuzögern und die Flexibilität so gut wie möglich zu erhalten.

Kurz gesagt: Querdehnung ist ein wichtiger Hinweis auf die Beweglichkeit der Wirbelsäule – und bei Morbus Bechterew ein Bereich, der früh mitbetroffen sein kann.

Address

Berlin

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when DVMB - Landesverband Berlin/Brandenburg posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Claim ownership or report listing
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share