29/11/2024
Gestern ist leider eine ältere Fassung meines Beitrags zu Thanksgiving veröffentlicht worden🤷🏻♂️
Dies ist die neueste Fassung, mit der hoffentlich klarer wird, was der Autor eigentlich sagen will 🤞🍀
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⚠️ Lung Cancer Awareness Month 2024 ⚠️
⚠️ Dies ist eine persönliche Meinung des Autors ⚠️
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1. Vertrauen ist gut , aber Kontrolle ist besser -
Ärzte und Patienten sollten die Daten, die ihnen als Grundlage für eine vorgeblich ‘evidenzbasierte’ Empfehlung vorgelegt werden, nach Möglichkeit überprüfen ⚠️
2. Offenbar gibt es für viele Entscheidungen keine eindeutige evidenzbasierte Empfehlung, denn eine Empfehlung ist oft nur so lange ‘evidenzbasiert’, bis eine neue Studie eine andere Empfehlung unterstützt 🤷🏻♂️
Letzteres war z.B. bei den Empfehlungen zum Einsatz von Brigatinib nach Crizotinib und nach Alectinib der Fall und wäre wahrscheinlich auch bei der Empfehlung zum Einsatz von Brigatinib nach Lorlatinib der Fall ⚠️
Heute möchte ich jedoch ein anderes Beispiel näher beleuchten -
eine Aussage, die bedingt durch die herausragenden 5-Jahresdaten zur Erstlinientherapie mit Lorlatinib für neu diagnostizierte Patienten eher bedeutungslos geworden ist, die aber lange Zeit von den bedingungslosen Befürwortern von ‘Lorlatinib first’ verwendet wurde:
“Das kumulierte mPFS von Erstlinie Alectinib und Zweitlinie Lorlatinib beträgt (nur) ca. 4 Jahre“.
Und nicht wenigen goodALKs, d.h. Patienten bei denen Alectinib oder auch Brigatinib in der Erstlinientherapie gut und schon länger als 2-3 Jahre wirkt, wird durch diese Aussage vermittelt, dass nach Progression unter Alectinib eine nachfolgende Therapie mit Lorlatinib nicht lange erfolgreich sein wird.
Zahlreiche dieser ALK-Patienten überlegen nicht zuletzt deshalb, zu Lorlatinib zu wechseln, bevor es zu einer Progression kommt.
Schauen wir uns die obige Aussage also genauer an!
Die Daten von ‘Erstlinie Alectinib’ stammen aus der ALEX-Studie, auf der die Erstlinien-Zulassung von Alectinib [11/2017 in den USA und 12/2017 in der EU] beruhte.
Die Daten für ‘Zweitlinie Lorlatinib’ stammen aus einer Phase-2-Studie, auf der die Zulassung von Lorlatinib nach Alectinib oder Ceritinib [11/2018 in den USA und 5/2019 in der EU] beruhte.
In der Subgruppe EXP3B dieser Lorlatinib-Studie befanden sich 28(!) ALK-Patienten, die in der Erstlinie Alectinib oder Ceritinib (mit/ohne vorherige Chemotherapie) und Lorlatinib in der Zweitlinie erhielten.
Die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit betrug median 5,5 Monate, die Dauer der Behandlung mit Lorlatinib betrug median 8,7 Monate.
In Ermangelung aussagekräftigerer Studien wurden die oben genannten 5,5 (8,7) Monate z. B. in der medizinischen Fachliteratur zur Berechnung des kumulierten mPFS von Erstlinie Alectinib und Zweitlinie Lorlatinib herangezogen.
Kürzlich wurden nun in [1] die Ergebnisse zum Gesamtüberleben aus dieser Lorlatinib-Studie (vor-)veröffentlicht und für die EXP3B-Untergruppe wurde ermittelt:
- das mOS betrug (nur) 37,4 Monate
Auffallend ist nun folgendes:
- das mOS in EXP3B betrug also ~3 ⚠️ Jahre, während es aus der ALEX-Studie mit 7-8 ⚠️ Jahren ermittelt wurde 🤔.
Vielleicht können Experten eine logische Erklärung für diese Diskrepanz geben?
Falls nicht, dann wage ich zu behaupten, dass
der Prozentsatz der badALKs in der EXP3B-Untergruppe weitaus höher war als im Alectinib-Arm der ALEX-Studie
und
die Ergebnisse der EXP3B-Untergruppe damit nicht geeignet sind für die Bestimmung des kumulierten mPFS von Erstlinie Alectinib und Zweitlinie Lorlatinib 😲
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Update 30.11.2024:
Ein Experte hat mir geschrieben, dass das mOS in der Lorlatinib-Studie ab Beginn der Therapie mit Lorlatinib gemessen wurde und nicht ab Beginn der Therapie mit Alectinib oder Ceritinib ‼️
Das erklärt dann sowohl die große Diskrepanz zwischen dem mOS aus dieser Studie (~3 Jahre) und dem mOS aus der ALEX-Studie (7-8 Jahre) als auch
die scheinbare Überlegenheit der Crizotinib-Lorlatinib - Sequenz (EXP2A-3) gegenüber der Alectinib/Ceritinib - Lorlatinib - Sequenz (EXP3B) ⚠️
Trotzdem meine ich, dass 28 Patienten in einer Subgruppe, die die Zulassung eines ALK Inhibitors in der Folgelinie begründen soll, nur die Aussage ‘ist einen Versuch wert’ begründen können aber keine belastbaren Zahlen für einen Vergleich von Therapiesequenzen liefern sollten
- wie geschehen bei der Berücksichtigung der Subgruppe EXP3B im kumulierten mPFS von Erstlinie Alectinib und Zweitlinie Lorlatinib.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
⚠️ Dies war eine persönliche Meinung des Autors ⚠️
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
[1]
Ignatius Ou S-H, Solomon BJ, Besse B, Bearz A, Lin C-C, Chiari R, Camidge DR, Lin JJ, Abbattista A, Toffalorio F, Soo RA, Brief Report:
Final overall survival and long-term safety of lorlatinib in patients with ALK-positive non-small cell lung cancer from the pivotal phase 2 study, Journal of Thoracic Oncology (2024)