Deutsche Diabetes Gesellschaft - DDG

Deutsche Diabetes Gesellschaft - DDG are required in order to determine a development path.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) setzt sich für Prävention, Aufklärung und bessere Behandlung von Diabetes ein, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. The economic development of a nation is the manifestation of a good mix of policies with optimal use of available resources combined with valuable human resources. The economic growth leads to poverty reduction and generation o

f resources to sustain the development and the most important output of this process is well skilled, well educated human resource. In order to secure the results of economic growth in terms of well groomed human resource the first hand information regarding the characteristics of the existing skilled work force such as their distribution by region and gender, age composition, skill level, productivity etc. Skill/labour market information that is timely and relevant is thus increasingly important, particularly as the countries of the region move to increase their productivity and competitiveness and monitor the social and economic impact of globalization. National Skills Information System:
In order to provide demand driven workforce as per requirement of the industry /employer and the greater employability of TVET graduates, NAVTTC under TVET Reform Support Program (being implemented by GIZ) has developed National Skills Information System (NSIS).

24/04/2025

Understanding Type 1 Diabetes in Children 👶

Type 1 diabetes is a lifelong condition that is usually diagnosed in childhood or adolescence. Early diagnosis and proper management are essential for maintaining a healthy life. Learn more about the signs, symptoms, and how to support young patients living with diabetes.

📢 Revolution in der Blutzuckermessung – Kein Blut, Kein Schmerz! 🩸🚫Wusstest du, dass es jetzt möglich ist, deinen Blutzu...
05/03/2025

📢 Revolution in der Blutzuckermessung – Kein Blut, Kein Schmerz! 🩸🚫
Wusstest du, dass es jetzt möglich ist, deinen Blutzucker ganz ohne Blutentnahme zu messen? Dank modernster nicht-invasiver Technologie kannst du präzise Werte erhalten, ohne deine Haut zu verletzen!

🔬 Wie funktioniert das?
Dieses innovative Gerät nutzt optische Sensoren und bioelektrische Impulse, um den Glukosespiegel durch die Haut zu analysieren. Es basiert auf wissenschaftlich geprüften Methoden wie Spektroskopie und biometrischer Impedanzanalyse, die in klinischen Studien eine Genauigkeit von bis zu 99,9 % gezeigt haben.

✅ Keine schmerzhaften Fingerstiche mehr!
✅ Sekundenschnelle Messungen – überall und jederzeit
✅ Bluetooth-Synchronisation mit deinem Smartphone für eine einfache Datenverfolgung
✅ Perfekt für Diabetiker, Sportler und alle, die ihre Gesundheit im Blick behalten möchten

🌍 Zahlreiche Studien zeigen, dass nicht-invasive Blutzuckermessgeräte eine zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Methoden sind. Warum also weiterhin Schmerzen in Kauf nehmen, wenn es eine präzise und bequeme Lösung gibt?

💙 Teste es selbst und erlebe die Zukunft der Blutzuckermessung! 🔗 [Hier bestellen]

🌟 Wusstest du, dass regelmäßiges Blutzuckermessen ein entscheidender Faktor für die Gesundheit ist? 🌟Diabetes ist eine w...
24/02/2025

🌟 Wusstest du, dass regelmäßiges Blutzuckermessen ein entscheidender Faktor für die Gesundheit ist? 🌟
Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt, bis ernsthafte Folgen auftreten. Ein einfaches, regelmäßiges Messen kann helfen, Blutzuckerwerte im Blick zu behalten und somit mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Lass uns gemeinsam aufklären und handeln! 💪

lutzuckermessung: Ein entscheidender Schritt zur DiabeteskontrolleDie regelmäßige Blutzuckermessung ist der Schlüssel zu...
19/02/2025

lutzuckermessung: Ein entscheidender Schritt zur Diabeteskontrolle

Die regelmäßige Blutzuckermessung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Diabetesbehandlung. Durch das Überwachen Ihres Blutzuckerspiegels können Sie Ihre Therapie optimal anpassen und langfristige Komplikationen vermeiden. Lassen Sie sich von einem Facharzt beraten, wie Sie Ihre Blutzuckerwerte richtig interpretieren und effektiv kontrollieren können.

Schützen Sie Ihre Gesundheit – messen Sie regelmäßig!

Auch wenn wir uns alle nach dem Frühling sehnen: Einige Wochen Winter haben wir sicherlich noch vor uns. Manchmal wird d...
13/02/2025

Auch wenn wir uns alle nach dem Frühling sehnen: Einige Wochen Winter haben wir sicherlich noch vor uns. Manchmal wird das ganz schön ungemütlich. Aber es bietet auch die Chance für Ausflüge im Schnee und Wintersport, vor allem da in einigen Bundesländern die Winter- oder Faschingsferien noch bevorstehen.
Wer Diabetes hat und länger draußen unterwegs ist, z.B. auf der Piste oder beim Karnevalsumzug, sollte auf ein paar Dinge achten:
Warme Kleidung ist für alle ein Muss. Besonders wer eine diabetische Neuropathie hat, sollte bei der Auswahl von Winterstiefeln und Socken darauf achten, dass sie nicht drücken. Denn bei Veränderungen an den Nerven nimmt die Empfindsamkeit in Händen und Füßen ab, sodass Druckstellen und Verletzungen schnell unbemerkt bleiben.
Viel körperliche Bewegung senkt außerdem den Glukosespiegel. Um eine Unterzuckerung zu vermeiden, sollte man den Blutzucker immer wieder kontrollieren, bei insulinbehandeltem Diabetes die Dosis anpassen und kohlenhydratreiche Snacks dabei haben. Wer beim Wintersport oder Faschingfeiern die Zeit vergisst, kann sich einen Wecker als Erinnerung für die Blutzuckerkontrolle stellen.
Kehrt man nach einem langen Tag auf der Piste oder im Trubel durchgefroren zurück, kann ein Bad die Gliedmaßen wieder aufwärmen. Es ist wichtig, die Wassertemperatur zu prüfen, denn bei einer Neuropathie drohen Verbrennungen an Händen und Füßen. Da die Haut von Menschen mit Diabetes im Winter häufig trocken und rissig ist, ist es ratsam, sich nach dem Bad gut einzucremen.
Menschen mit Diabetes haben auch häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Stoffwechselgesunde. Bei Kälte ziehen sich die Arterien zusammen, wodurch der Blutdruck steigt. Dies wiederum belastet das Herz. Schwere Einkäufe tragen oder Schnee räumen sollten Herzpatient*innen vermeiden und lieber einen langsamen Winterspaziergang machen. Welche und wie viel körperliche Belastung v.a. bei älteren Menschen im Winter zumutbar ist, kann das diabetologische u. kardiologische Behandlungsteam individuell einschätzen.
Habt ihr heiße Tipps für die kalte Jahreszeit?

12/02/2025

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die mit einer gesunden Ernährung, Medikamenten und Insulin behandelt werden kann. Es gibt keine Heilung, aber ein Arzt kann helfen, die Symptome zu lindern.
Symptome: Übermäßiger Durst oder Harndrang, Müdigkeit, Gewichtsverlust und verschwommenes Sehen.
Behandlung: Ernährung, orale Medikamente, Insulin und regelmäßige Kontrollen auf Komplikationen.
Komplikationen:
Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für körperliche und psychische Komplikationen.
Menschen mit Diabetes haben eine verringerte Lebensqualität.
Bildung:
Diabetesaufklärung kann Patienten helfen, Diabetes in ihren Alltag zu integrieren.
Bildungsprogramme können die Diabetesergebnisse verbessern.
Prävention:
Körperliche Aktivität kann das Risiko für Typ-2-Diabetes beeinflussen.
Lebensstiltherapie kann gesunde Ernährung und körperliche Aktivität umfassen.

Die Nachteile der Blutzuckermessung durch Fingerstechen:Schmerzen und Unannehmlichkeiten: Häufiges Stechen kann zu Schme...
12/02/2025

Die Nachteile der Blutzuckermessung durch Fingerstechen:
Schmerzen und Unannehmlichkeiten: Häufiges Stechen kann zu Schmerzen und Hautreizungen führen.
Unpraktisch: Stört den Alltag, besonders bei häufiger Messung.
Eingeschränkte Daten: Zeigt nur den aktuellen Blutzuckerwert ohne Schwankungen.
Ressourcenverschwendung: Teststreifen und Lanzetten müssen regelmäßig ersetzt werden.
Messfehler: Externe Faktoren wie Temperatur oder Rückstände können die Genauigkeit beeinträchtigen.
Psychischer Druck: Häufiges Stechen verursacht Stress und kann die Lebensqualität mindern.

Habt ihr schon mal den Begriff "resistente Stärke" gehört? Diese entsteht, wenn kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Kar...
12/02/2025

Habt ihr schon mal den Begriff "resistente Stärke" gehört? Diese entsteht, wenn kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln vorgekocht, abgekühlt und am nächsten Tag erneut erhitzt werden.
Dieses Vorgehen soll helfen, Kalorien zu sparen, aber stimmt das? Der beschriebene Vorgang verändert tatsächlich die Struktur der Lebensmittel. Ein Teil der enthaltenen Kohlenhydrate wird dabei in resistente Stärke umgewandelt.
Allerdings ist die Kalorienersparnis eher gering. Bei 200 g gekochtem, abgekühltem und erneut erhitztem Reis spart man gerade einmal 6 kcal. Wichtiger ist der Zugewinn an Ballaststoffen, denn Menschen mit Diabetes wird empfohlen, 40 g Ballaststoffe am Tag zu sich zu nehmen. Die 5 g zusätzliche Ballaststoffe unterstützen den Blutzuckerspiegel, die Darmgesundheit und sogar die Blutfettwerte.
Studien zeigen, dass resistente Stärke helfen kann, den Nüchternblutzucker sowie den HbA1c-Wert zu verbessern und positive Effekte auf Cholesterin und LDL-Cholesterin hat. Außerdem wird die Vielfalt gesunder Darmbakterien gefördert, was das Darmmikrobiom stärkt.
Wenn ihr also künftig Kartoffelsalat, Nudelauflauf oder ein Reisgericht kocht, könnt ihr die Hauptzutaten schon am Vortag vorbereiten. Nach dem Kochen einfach im Kühlschrank abkühlen lassen und am nächsten Tag weiterverarbeiten. So versorgt ihr euren Körper mit einer Extraportion natürlicher Ballaststoffe.

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Körper Energie braucht? Mit jedem Bissen, den du isst, nimmst du Energie auf,...
12/02/2025

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Körper Energie braucht? Mit jedem Bissen, den du isst, nimmst du Energie auf, und mit jeder Bewegung, jedem Atemzug und jedem Herzschlag verbrauchst du sie wieder – sogar im Schlaf! Der „Ruheumsatz“ deckt die Energie ab, die der Körper in Ruhe braucht. Der „Leistungsumsatz“ hingegen ist die Energie, die durch Bewegung verbraucht wird. Zusammen ergeben sie den Energiebedarf, der je nach Gewicht, Geschlecht und Aktivität unterschiedlich ist.
Wie viel Energie dein Körper braucht, hängt davon ab, wie aktiv du bist. Wenn du viel sitzt, entspricht das einem PAL (englisch physical activity level, also Aktivitätslevel) von 1,4. Bewegst du dich zwischendurch, etwa als Schüler oder Studentin, liegt dein PAL bei 1,6. Bist du im Job ständig auf den Beinen, etwa als Handwerkerin oder Verkäufer, liegt dein PAL bei 1,8. Je mehr du dich bewegst, desto mehr Energie verbrauchst du.
Die „Energiebilanz“ zeigt, ob du mehr Energie aufgenommen als verbraucht hast. Ist sie positiv, speichert der Körper die überschüssige Energie als Fett. Bei einer negativen Energiebilanz greift er auf Fettreserven zurück. Du nimmst also ab, wenn du im Alltag ein Kaloriendefizit erreichst.
Vielleicht hast du auch schon mal von „Energiedichte“ gehört. Sie beschreibt, wie viel Energie ein Lebensmittel pro Gramm liefert (kcal/g). Lebensmittel mit einer Energiedichte unter 1,5 kcal/g, wie Gemüse, Obst oder fettarme Milchprodukte, sind ideal, wenn du dein Gewicht reduzieren oder halten möchtest.
Für eine gesunde Ernährung ist aber nicht nur die Energiedichte wichtig. Zum Beispiel haben Nüsse zwar eine höhere Energiedichte, liefern aber gesunde Fettsäuren – perfekt in kleinen Mengen!

11/02/2025

Address

Deutsche Diabetes Gesellschaft E. V
Islamabad
10115

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutsche Diabetes Gesellschaft - DDG posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Deutsche Diabetes Gesellschaft - DDG:

Share