Dare2Care

Dare2Care Dare2Care denkt Bildung neu, um jungen Menschen die wichtigsten Kompetenzen für eine selbstwirksame

Wir freuen uns so sehr, mit dem  2021 der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet () worden zu sein! Danke a...
17/02/2022

Wir freuen uns so sehr, mit dem 2021 der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet () worden zu sein! Danke an die Jugendjury 🧡

Denn wir bei Dare2Care glauben, dass psychische Gesundheit und Persönlichkeitsbildung höchst politische Themen sind:

1. Zum einen, weil wir aktuell eine unzureichende psychologische Versorgung in Deutschland beobachten können – vor allem bei Kindern und Jugendlichen: Lange Therapiewartezeiten und überlastete Schulpsycholog*innen (eine*n Schulpsycholog*in ist im Schnitt für über 6.000 Schüler*innen zuständig) sind Normalität. Dabei leidet jedes fünfte Kind unter psychischen Belastungen, seit Corona sogar fast jedes Dritte.

2. Zudem haben strukturelle Diskriminierungen einen signifikanten Einfluss auf die psychische Gesundheit: Menschen mit Migrationshintergrund, BPoC, von Armut betroffene Menschen und weitere marginalisierte Gruppen sind besonders gefährdet.

3. Wir glauben außerdem: Starke Persönlichkeiten bilden eine starke Demokratie. Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und kritisches Denken können eine vorbeugende Wirkung bezüglich Gewalt und Extremismus haben.

Mit unserer Arbeit bemühen wir uns (wie weitere wundervolle Organisationen in dem Bereich u.a. Roots, .app, , .de, .de, , , .me) diese politische Lücke mit Präventionsarbeit zumindest etwas zu verkleinern.

Wow, was für eine Ehre 🧡Wir wurden von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und ...
21/12/2021

Wow, was für eine Ehre 🧡
Wir wurden von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) mit dem 1. Platz des auf 10.000€ dotierten Ulrike-Fritze-Lindenthal-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird ermöglicht durch eine Stiftung aus dem Privatvermögen von Professor Jürgen Fritze und seiner verstorbenen Frau, deren Name der Preis trägt: der Ulrike-Fritze-Lindenthal-Preis. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und zeichnet Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen aus, die sich für eine nachhaltige Entstigmatisierung und Förderung der Autonomie von Menschen mit psychischen Erkrankungen engagieren.
Herzlichen Dank für diese Wertschätzung und Unterstützung unserer Arbeit!

Foto: C. Burger

Wir freuen uns riesig! Unsere Gründerin Helene Wittek ist nominiert für die Volunteer Awards von GoVolunteer in der Kate...
30/08/2021

Wir freuen uns riesig! Unsere Gründerin Helene Wittek ist nominiert für die Volunteer Awards von GoVolunteer in der Kategorie Social Innovator. 🎉

Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann stimmt gern für Helene: https://volunteerawards.de/voting/ 🗳

Danke!

Es geht wieder los 🎉Nachdem wir die letzten 1,5 Jahre vor allem digital aktiv waren, planen wir aktuell wieder Workshops...
24/08/2021

Es geht wieder los 🎉
Nachdem wir die letzten 1,5 Jahre vor allem digital aktiv waren, planen wir aktuell wieder Workshops in den Klassenräumen! Wir freuen uns schon so sehr mit den Schüler*innen über Mental Health zu sprechen und das soziale Miteinander der Jugendlichen zu unterstützen. Sagt es gern Menschen weiter, die in oder mit Schulen arbeiten. 🧑‍🏫
Bei Fragen meldet euch gern per DM, E-Mail oder Telefon. 💬

„Du wirfst wie ein Mädchen“. „Ein echter Mann weint doch nicht.“ 😒 Viele von uns haben solche oder ähnliche Sätze in der...
09/07/2021

„Du wirfst wie ein Mädchen“. „Ein echter Mann weint doch nicht.“ 😒 Viele von uns haben solche oder ähnliche Sätze in der Schule sicher schon einmal gehört. Und obwohl sie total unsinnig sind, können sie uns trotzdem beeinflussen - in den Anforderungen an uns selbst, im sozialen Vergleich und sogar in unserer Berufswahl. 👩‍🚒👨‍🔬
Deshalb ist es sehr wichtig, dass Lehrer*innen geschlechtssensibel handeln und Stereotypisierungen entgegenwirken!

Wir von Dare2Care haben zu dem Thema auch einen Workshop: „Sexualität, Gender & Du“, in dem wir unter anderem über Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft sprechen.

Das Gefühl kennen wir wahrscheinlich alle: Den ganzen Tag fühlen wir uns müde und erschöpft, können uns auf nichts konze...
05/07/2021

Das Gefühl kennen wir wahrscheinlich alle: Den ganzen Tag fühlen wir uns müde und erschöpft, können uns auf nichts konzentrieren und wünschen uns zurück in unser Bett – aber sobald es so weit ist, sind wir plötzlich wieder hellwach. 🙃
Besonders in stressigen und fordernden Lebenssituationen leiden viele Menschen an Ein- und Durchschlafproblemen, welche sich noch zusätzlich negativ auf die Lebensqualität auswirken.
Um dem entgegenzuwirken, können Entspannungstechniken helfen. Für Methoden wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Phantasiereisen gibt es viele hilfreiche Anleitungen und Videos im Internet. 🧘‍♂️

☁️Wir haben einige zusätzliche Tipps gesammelt, wie du deinen Schlaf verbessern kannst. ☁️
Auch hier gilt: Was genau für dich wirkt, ist individuell und kann durch Ausprobieren herausgefunden werden. Teile gerne mit uns, was deiner Schlafqualität hilft!

Und wenn du längerfristig unter schlechtem Schlaf leidest, eigenständig keine Lösung findest und dein Alltag davon negativ beeinflusst wird: Zögere nicht, mit deinem*r Hausärzt*in zu sprechen. 🗣️ 👩🏻‍⚕️

 ! In dieser Reihe wollen wir euch zeigen, wer eigentlich hinter Dare2Care steckt:Wer bist du und wie bist du zu Dare2Ca...
29/06/2021

! In dieser Reihe wollen wir euch zeigen, wer eigentlich hinter Dare2Care steckt:

Wer bist du und wie bist du zu Dare2Care gekommen?
💬 Hey! Ich bin Jasmin ( ), studiere gerade in den letzten Zügen meinen Bachelor in Psychologie fertig und arbeite nebenbei in der Psychoonkologie. Auf Dare2Care bin ich letztes Jahr im Herbst gestoßen, als ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war, mein psychosoziales Wissen in die Gesellschaft hineinzutragen, um dadurch (am liebsten allen) Menschen einen Mehrwert zu bieten.

 Was machst du bei Dare2Care?
💬 Ich arbeite bei Dare2Care in der wissenschaftlichen Recherche für unsere Themenwochen und Posts auf Social Media mit.

Warum engagierst du dich bei Dare2Care?
💬 Mir liegt die Entstigmatisierung von psychischen Problemen und gleichzeitig die Förderung psychischer Gesundheit sehr am Herzen. Ich möchte anderen Menschen nahebringen, was Gründe dafür sein könnten, dass sie denken wie sie denken, fühlen wie sie fühlen – und dass sie damit (egal ob psychisch erkrankt oder nicht) nicht allein sind; ganz im Gegenteil! Auch finde ich die Themen Geschlechtsidentität & Sexualität, Umweltpsychologie und Gruppendynamiken im Cyberspace spannend; genauso wie aktuelle Umstände und alltägliche Phänomene aus einer psychologischen Sicht zu erläutern.

Du hast auch Lust dich mit uns dafür einzusetzen, dass die Schule endlich ein Ort wird, in dem junge Menschen in ihrer Persönlichkeit gefördert werden? Dann bewirb dich doch bei uns - wir freuen uns auf dein . 🧡

Eine Person, die uns wichtig ist, zieht sich zurück, leidet sichtlich oder fragt offen um Hilfe: In Freundschaften gibt ...
22/06/2021

Eine Person, die uns wichtig ist, zieht sich zurück, leidet sichtlich oder fragt offen um Hilfe: In Freundschaften gibt es immer wieder Situationen, in denen wir unseren Freund*innen signalisieren wollen, dass wir für sie da sind und Unterstützung anbieten. 🌧️
Wichtig ist, empathisch und geduldig zuzuhören und auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Zu viele Ratschläge können eine ohnehin gestresste Person weiter überfordern.
Dass man nicht immer weiß, wie man sich am besten verhält ist aber ganz normal 🤷‍♀️ - schließlich betrachtet jede*r die Welt aus einem subjektiven Blickwinkel und nimmt Situationen anders wahr. Hilfreich ist es, eigene Unsicherheiten offen zu kommunizieren und die Wünsche der betroffenen Personen zu erfragen.

Und ganz wichtig: Wenn die Person professionelle Hilfe wünscht, dann unterstütze sie dabei!  🧑‍⚕️

„Das haben wir aber schon immer so gesagt“, ist ein Statement, dass wir immer wieder hören, wenn Sprache diskutiert wird...
18/06/2021

„Das haben wir aber schon immer so gesagt“, ist ein Statement, dass wir immer wieder hören, wenn Sprache diskutiert wird. Mit diesem Satz ist dann auch leider der produktive Austausch sehr schnell vorbei 🤷‍♀️

Dabei ist Sprache dynamisch und sollte gerade deswegen immer wieder hinterfragt, diskutiert und angepasst werden. Wir sind der Meinung, dass schon Schüler*innen für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden sollten. Deshalb teilen wir heute 4 Gründe mit euch, warum sensible Sprache in den Unterricht gehört. 👍

 ! In dieser Reihe wollen wir euch zeigen, wer eigentlich hinter Dare2Care steckt:Wer bist du und wie bist du zu Dare2Ca...
16/06/2021

! In dieser Reihe wollen wir euch zeigen, wer eigentlich hinter Dare2Care steckt:

Wer bist du und wie bist du zu Dare2Care gekommen?
💬 Ich bin Melisa ( ) Ich studiere Psychologie im 4. Semester und will irgendwann mal Kinder- und Jugendtherapeutin werden. Im 1. Semester hab ich von Dare2Care gehört und war direkt total begeistert, weil ich so gerne mit Jugendlichen zusammenarbeite. Spätestens nach dem ersten Workshop, den ich gehalten habe, wusste ich, dass ich hier genau richtig bin 😊

Was machst du bei Dare2Care?
💬 Am liebsten halte ich Workshops. Seit kurzem habe ich die Regionalleitung in Lübeck übernommen und freue mich schon auf die neuen Herausforderungen, die kommen werden.

Warum engagierst du dich bei Dare2Care?
💬 Es gibt so viele Gründe! Ich denke, dass psychologische Aufklärung an Schulen sehr viel Leid ersparen kann. Gefühle, Stress, Sexualität, Gruppendruck - das sind alles Punkte, die die Jugendzeit stark belasten können, wenn man nicht weiß, wie man richtig damit umgehen kann. Und ich finde es so schön, dass wir mit unseren Workshops Jugendliche in genau diesen Punkten unterstützen.
Meine Hoffnung ist, dass die Workshops entweder größere Probleme vorbeugen oder - falls bereits große Probleme aufgetreten sind - zeigen, dass es komplett okay ist, sich Hilfe zu holen.

Du hast auch Lust dich mit uns dafür einzusetzen, dass die Schule endlich ein Ort wird, in dem junge Menschen in ihrer Persönlichkeit gefördert werden? Dann bewirb dich doch bei uns - wir freuen uns auf dein . 🧡

In unseren letzten Posts haben wir darüber gesprochen, wie soziale Medien uns unter Druck setzen und wie Schulen darüber...
15/06/2021

In unseren letzten Posts haben wir darüber gesprochen, wie soziale Medien uns unter Druck setzen und wie Schulen darüber aufklären können und sollen. 🗣️
Denn in sozialen Netzwerken wird nur ein Ausschnitt des Tages präsentiert, häufig nur die besten und spannendsten Erlebnisse. 🌅 Tiefs, Langeweile oder andere unangenehme Ereignisse werden selten festgehalten und gezeigt.
Problematisch ist, dass dieser verzerrte Blick auf die Realität sich negativ auf unser Selbstwertgefühl auswirkt: Im Vergleich zu sorgfältig ausgewählten Tageshighlights kommt unser Alltag oft schlecht weg.

💡 Wir haben ein paar Tipps gesammelt, wie wir besser mit dem Druck in sozialen Medien umgehen können.

Schreibt gerne in die Kommentare, wenn ihr noch andere Vorschläge oder Ideen habt! ✍️

Die Corona-Pandemie und der Online-Unterricht machen es wieder einmal deutlich: Das Internet, und damit auch soziale Med...
10/06/2021

Die Corona-Pandemie und der Online-Unterricht machen es wieder einmal deutlich: Das Internet, und damit auch soziale Medien, sind allgegenwärtig.
2019 nutzten schon 89% der Jugendlichen das Internet täglich, vor allem über ihr Smartphone. 📱

Das kann positive Folgen haben, wie die Vernetzung zwischen Schüler*innen oder die Funktion als Inspirations- und Wissensquelle. 🎨 📚 Manche Schüler*innen nutzen soziale Netzwerke auch als Schutzräume, in welchen sie sich leichter öffnen können als im realen Leben. ☀️
Dieser Aspekt des Internets ist toll, doch dem gegenüber stehen auch Schattenseiten: Der Jugendschutz ist oft mangelhaft und führt zu unfreiwilliger Konfrontation mit unangenehmen Themen wie Gewalt oder Sexualität ➡️ Das kann Überforderung auslösen. 😨
Soziale Medien vermitteln zudem oft ein unrealistisches Bild „wie man zu sein hat“. Kinder und Jugendliche sollten dabei unterstützt werden, diese Inhalte einzuordnen und mit Gruppendruck umzugehen.

Wir von D2C finden: Die Schule hat den Auftrag, Kindern und Jugendlichen einen gesunden und positiven Umgang mit sozialen Medien beizubringen. Denn soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags und des sozialen Umfelds und können nicht ignoriert werden. 👨‍🏫

 ! In dieser Reihe wollen wir euch zeigen, wer eigentlich hinter Dare2Care steckt:Wer bist du und wie bist du zu Dare2Ca...
08/06/2021

! In dieser Reihe wollen wir euch zeigen, wer eigentlich hinter Dare2Care steckt:

Wer bist du und wie bist du zu Dare2Care gekommen?
💬 Hi! Ich bin Nora ( ) mache gerade meinen Master in Psychologie in Göttingen und arbeite nebenbei in einem psychologischen Verlag. Ich bin eher zufällig über D2C gestolpert, als ich danach gesucht habe, wie ich mein theoretisches psychologisches Wissen praktisch anwenden kann. Ich habe auch schon immer gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammengearbeitet, da war D2C die perfekte Kombination.

Was machst du bei Dare2Care?
💬 Ich bin Teil des Teams für wissenschaftliche Recherche für Social Media. Nachdem wir uns Themen überlegen, die wir auf Social Media ansprechen wollen, recherchieren wir die psychologischen Hintergründe. Außerdem schreibe ich seit kurzem auch einige der Texte auf Instagram.

Warum engagierst du dich bei Dare2Care?
💬 Wie viele hier hätte ich mir ein ähnliches Workshop-Programm während meiner Schulzeit gewünscht. Besonders am Herzen liegt mir die offene Kommunikation über psychische Gesundheit – und wenn wir über Themen informiert sind, können wir auch besser über diese reden. Psychosoziale Jugendbildung ist eine Grundlage für eine reflektierte und funktionierende Gesellschaft, in der wir uns gegenseitig unterstützen.
Zudem finde ich die anderen Themengebiete von D2C, wie Umweltpsychologie oder soziale Verantwortung auch sehr spannend und fühle mich in der positiven Atmosphäre des Teams super wohl 😊

Täglich werden wir hier auf Instagram mit verschiedensten Problemen konfrontiert. Oftmals haben wir das Gefühl zu jeder ...
07/06/2021

Täglich werden wir hier auf Instagram mit verschiedensten Problemen konfrontiert. Oftmals haben wir das Gefühl zu jeder dieser Themen eine Meinung haben und diese auch teilen zu müssen. 🤷‍♀️
Wenn man sich bei einer Diskussion nicht einklinkt, kann man das Gefühl bekommen, etwas zu verpassen beziehungsweise den Anschluss zur Gruppe zu verlieren. 

Dabei ist es okay sich nicht zu äußern, wenn man das Gefühl hat, den Sachverhalt nicht vollständig bewerten zu können. Manchmal kann es besser sein gar nichts zu sagen, als wenn man seine Meinung zu etwas gibt, unter falscher Informationslage.🧡

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dare2Care erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dare2Care senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Dare2Care

Dare2Care ist Deutschlands erste Anlaufstelle für psychologische Jugendbildung.

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der jeder Mensch frei von Stigmatisierung in seiner Persönlichkeit empowert wird.

Mit Schul- und Online-Workshops, sowie Social Media Bildungsformaten bestärken wir Jugendliche in ihren sozialen Kompetenzen und im Umgang mit mentalen Belastungen. Stets wissenschaftlich fundiert und auf die Lebenswelt der jungen Generation abgestimmt.

Unser Team von Psychogiestudierenden & jungen Psycholog*innen schafft als “Expert*innen auf Augenhöhe” einen geschützten Raum, in dem man sich gegenseitig akzeptiert und unterstützt.