Vet-Jedi: Tiernaturheilkunde & Vitalpilze Tom Steinmetz

Vet-Jedi: Tiernaturheilkunde & Vitalpilze Tom Steinmetz Tiernaturheilkunde | Traditionelle Chinesische Medizin | Akupunktur & Vitalpilze – Für Hunde, Katzen & Pferde. Ich bin "Dr. (rer. pol.)

Ganzheitliche Therapien für die Gesundheit Ihrer Tiere. Tom" Steinmetz aus Berlin, ein leidenschaftlicher und engagierter Anhänger der Tiernaturheilkunde. Obwohl ich ursprünglich in Politikwissenschaften promoviert habe, führte mich mein Weg im Jahr 2018 zur Akademie für Tiernaturheilkunde in Bad Bramstedt, einem führenden Institut in den Bereichen Tierphysiotherapie, Tierosteopathie und Tiernaturheilkunde. Heute bin ich als geprüfter Tierheilpraktiker, Ernährungsberater und Therapeut für Vitalpilze tätig und betreibe eine mobile Praxis für Pferde, Hunde & Katzen im Umland von Berlin. Meine Spezialisierung liegt auf der Anwendung von Vitalpilzen und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), insbesondere auf der Akupunktur mit Laser oder Nadeln. Zusätzlich berate ich Patientenbesitzer im Auftrag der Mycelium Pilzkraft GmbH zur Vitalpilztherapie. Mein besonderes Interesse gilt der Behandlung von chronisch kranken und älteren Pferden, Hunden und Katzen, denen Vitalpilze und die TCM wertvolle Unterstützung bieten können. Das braucht Zeit, um die individuelle Geschichte jedes Tieres zu verstehen, um einen bestmögliche Therapieansatz zu finden. Ich nutze jede freie Minute, um mein Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen, damit ich jedem Tier bestmöglich helfen kann. Mein ständig wachsendes Wissen über Vitalpilze teile ich über diese Plattform.

27/09/2025
Liebe Alle, unsere Community wächst – auf Facebook wie auch im WhatsApp-Kanal – und dafür bin ich sehr dankbar. Besonder...
27/09/2025

Liebe Alle,

unsere Community wächst – auf Facebook wie auch im WhatsApp-Kanal – und dafür bin ich sehr dankbar. Besonders freue ich mich, dass viele Therapeutinnen und Therapeuten mitlesen. 🙏

Daher ein Hinweis: Wir haben bei Mycelium Pilzkraft ein Therapeutennetzwerk aufgebaut. Jede/r mit einer Tiertherapeutenausbildung kann sich dort kostenlos eintragen – egal ob Tierphysiotherapeut, Tierheilpraktiker oder Tierarzt. 🐴🐕🐈

Wichtig: Man muss kein Mykotherapeut sein, um gelistet zu werden. Die Eintragung erfolgt direkt auf unserer Website bzw. im Webshop, und die Therapeutensuche läuft über eine Google-Maps-Anwendung. 📍

Einzige Bitte: Schickt uns über das Anmeldeformular einen Nachweis eurer abgeschlossenen Ausbildung sowie – wenn vorhanden – den Link zu eurer eigenen Website mit Leistungsprofil. Die Eingabemaske dafür findet Ihr auf der Website des Therapeutennetzwerks ganz unten.

https://www.mycelium-vitalpilze.de/pages/therapeutensuche

Den Rest übernehmen wir: Textentwurf, Abstimmung, Backlinksetzung und eine suchmaschinenoptimierte Darstellung eurer Praxis. 💻✨

Ziel ist es, uns zu vernetzen für die Tiere, unsere Patienten und Kunden – und unserer Gemeinschaft, der Tiernaturheilkunde & der Mykotherapie mehr Sichtbarkeit im Netz zu geben. 🤝

➡️ Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch bitte an!

➡️ Wenn ihr kein Therapeut seid, aber jemanden kennt, für den diese Information wichtig sein könnte, teilt diesen Post bitte!

Qualifizierte Therapeuten für Vitalpilztherapie, Akupunktur, Lasertherapie, Sattelkunde, Physiotherapie, Futterberatung, Osteopathie, Unterwasserlaufband u.v.m.

So, das hat jetzt einfach länger gedauert, ist dafür aber gründlich recherchiert und praxisnah aufbereitet: Mein Leitfad...
22/09/2025

So, das hat jetzt einfach länger gedauert, ist dafür aber gründlich recherchiert und praxisnah aufbereitet: Mein Leitfaden Magen-Darm-Mikrobiom ist endlich fertig - wie von Euch in der Umfrage gewünscht!

Magenerkrankungen wie Gastritis, Ulcera oder chronische Darmprobleme gehören bei Pferden 🐴 und Hunden 🐶 zu den häufigsten Befunden. Sie belasten nicht nur den Magen-Darm-Trakt, sondern oft auch Stoffwechsel und Allgemeinbefinden.

In meinem Leitfaden findest du neben ausführlichen Erklärungen auch eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, welcher Vitalpilz bei welcher Indikation passt: Pleurotus schützt die Schleimhaut und stabilisiert mit Maitake das Mikrobiom, Reishi wirkt stark entzündungshemmend und leberentlastend, ABM beruhigt bei Stress und Allergien. Hericium kann gezielt den Schleimhautaufbau fördern, sollte aber bei sensiblen Tieren mit Umsicht eingesetzt werden. So lassen sich Schleimhaut, Entzündung und Mikrobiom gezielt unterstützen 🌿.

Ich gehe davon aus, das viele von Euch jemanden kennen, dessen Tier solche Probleme hat - leitet Ihnen gerne meinen Blogartikel weiter!

hier der Link zum Artikel auf meiner Website www.vet-jedi.de:

https://vet-jedi.de/blogs/leitfaden-zum-einsatz-von-vitalpilzen/vitalpilze-magenprobleme-mikrobiom-hund-pferd

Vitalpilze stärken Schleimhaut, regulieren Entzündungen und stabilisieren das Mikrobiom bei Gastritis & Ulcera von Pferd 🐴 und Hund 🐶.

🍄 Frisch nachgefüllt: Reishi 100g Bio-Vitalpilzpulver jetzt wieder verfügbar! 🌿🐴
22/09/2025

🍄 Frisch nachgefüllt: Reishi 100g Bio-Vitalpilzpulver jetzt wieder verfügbar! 🌿🐴



Bio Vitalpilzpulver Reishi (Ganoderma lucidum) für Tiere • 100 g • 100 % Bio & ohne Zusätze • Schonend verarbeitet, laborgeprüft & wirksam. Jetzt kaufen!

Hallo zusammen,ich habe einen neuen Leitfaden zum Thema "Vitalpilze bei Borreliose" auf der Webseite veröffentlicht.Der ...
21/09/2025

Hallo zusammen,

ich habe einen neuen Leitfaden zum Thema "Vitalpilze bei Borreliose" auf der Webseite veröffentlicht.

Der Beitrag erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe und die praktische Anwendung von bestimmten Vitalpilzen als unterstützende Maßnahme bei Tieren.

https://vet-jedi.de/blogs/leitfaden-zum-einsatz-von-vitalpilzen/vitalpilze-bei-borreliose

Ich hoffe, die Lektüre ist informativ für euch und bitte wie immer darum, diese Informationen zu teilen und weiterzuleiten!

Dieser Leitfaden hatte aus aktuellem Anlass Vorrang.
Den Leitfaden Magenprobleme, Mikrobiom, Gastritis und Magengeschwüre habe ich im 'Endanflug', freut euch da bitte zeitnah drauf.

Entdecken Sie, wie Vitalpilze wie Reishi & Cordyceps bei Borreliose-Symptomen wie Arthritis & Fatigue bei Hund, Pferd & Katze natürlich helfen können.

03/09/2025

269 Followers, 169 Following, 48 Posts

03/09/2025
Neu bei Mycelium Pilzkraft: Nachhaltig 🌱 statt Plastik – unsere Pillendose aus unbehandelter Buche 🌳 mit 14 Fächern für ...
31/08/2025

Neu bei Mycelium Pilzkraft: Nachhaltig 🌱 statt Plastik – unsere Pillendose aus unbehandelter Buche 🌳 mit 14 Fächern für morgens & abends 💊. Jetzt auch im Starterpaket 📦 mit Vitalpilz-Kapseln, vergünstigt 💶 & versandkostenfrei.

Tablettenbox für eine Woche ✓ Wochentage von Montag bis Sonntag ✓ unbehandelte Pillendose aus Buchenholz ✓ hochwertig verarbeitet ✓

25/08/2025

🧂🐎 🧂 Salz in der Pferdefütterung 🧂🐎 🧂

In den letzten Monaten kommt ein großer Trend auf, dass den Pferden nun auch die Kompetenz abgesprochen wird sich ausreichend an einem Salzleckstein zu versorgen. Plötzlich wird Salzwasser in nicht unerheblichen Konzentrationen angemischt und Dosierungen von 100 g Salz und mehr am Tag empfohlen. Es ist also an der Zeit unser Futtermittellexikon um das Thema Salz zu ergänzen.

🧂 Salzbedarf

Salz dient unseren Pferden als Möglichkeit ihren Bedarf an Natrium und Chlorid zu decken. Je nachdem, welche Tabelle man als Grundlage nimmt, kommt man auf einen Salzbedarf von 2 bis 5 Gramm pro 100 kg Körpergewicht. Dieser Bedarf erhöht sich bei starkem Schwitzen, Wasserverlust durch Durchfall oder starker Belastung. Besonders bei Weidegang können Pferde ihren Bedarf meist alleine aus dem Grundfutter decken. In der Wintersaison oder bei Pferden ohne Weidegang dient seit jeher ein Salzleckstein als Quelle zur ausreichenden Versorgung. Schauen wir wieder einmal in das Leben ganz ohne Menschen zurück, so decken Wildpferde ihren Bedarf über das Lecken von salzhaltiger Erde oder das Ablutschen von Gestein. Evolutionär stand dem Pferd in seiner Entwicklung also eigentlich nie eine große Menge Salz zur Verfügung.

🧂 Funktion im Körper

Liest man aktuelle Posts zum Thema Salzfütterung, so könnte man meinen Salz ist die Lösung all unserer Probleme. Da nehmen die EMS Pferde plötzlich ohne Futterreduzierung ab, die MIM Pferde werden locker in der Muskulatur, Magenpferde werden gesund und die Hufrehe Pferde kommen endlich aus dem Schub.
Ja, Salz ist wichtig für diverse Prozesse im Pferdekörper. Anders als Pflanzen können Säugetiere ihre Zellwände nicht selbst stabilisieren, sondern erledigen das über den Zellinnendruck. Da es keine aktive Pumpfunktion dafür in der Zelle gibt, ist dieser Druck direkt an die Konzentration von Natriumchlorid im Körper gebunden.
Auch im Magen spielt Chlorid eine wichtige Rolle in der Bildung der Magensäure, wogegen Natrium in der Gallenflüssigkeit gebraucht wird. Salz hat einen Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt, auf die Reizweiterleitung in den Nerven und den gesunden Muskelstoffwechsel. Ein zu wenig an Natriumchlorid kann also durchaus auf vielen verschiedenen Ebenen Probleme machen.
ABER: Genauso viele Probleme kann ein zu viel an Salz machen. In einer Studie an der Universität Halle wurde zwar nur an einer sehr kleinen Gruppe von nur sechs Pferden der Versuch durchgeführt, was die zusätzliche Gabe von 50 ​ bzw. 100 g Salz zur normalen Futterration am Tag im Körper bewirkt. Zusammengefasst kann man sagen, dass der Säure-Basenhaushalt negativ beeinflusst wird und die Pferde im Körper eher übersäuern. Dabei stellten die Forscher aber durchaus fest, dass ein Großteil dieses übermäßigen Salzes wieder über den Harn ausgeschieden wurde und gar nicht verarbeite wurde.

Wer es genauer nachlesen möchte, findet hier die ganze Untersuchung:

Effects of Different Oral Doses of Sodium Chloride on the Basal Acid-Base and Mineral Status of Exercising Horses Fed Low Amounts of Hay | PLOS One

🧂Mehrbedarf

In den vielen Videos in den sozialen Medien wird dann ab ca. 20 Grad und mehr davor gewarnt, dass die Pferde übermäßig schwitzen und damit mehr Salz verlieren würden. Grundsätzlich kann Schwitzen den Salzbedarf erhöhen. ABER: Wir sprechen hier von echtem Schwitzen. Also wenn das Pferd entweder bei der täglichen Arbeit stark ins Schwitzen gerät oder eben wenn es so warm ist, dass die Pferde am ganzen Tag schwitzen. Das kann man sehen, wenn man die Pferde anschaut. Bei meinen Pferden gab es in diesem Jahr bisher genau zwei Tage an denen 2 von 4 durch die Temperatur von knapp 40 Grad ins Schwitzen geraten sind. Sonst sind sie vielleicht mal feucht, wenn sie getobt haben oder bei der Arbeit. Das ist für mich noch kein erhöhter Bedarf. Klar kann das bei anderen Pferden anders aussehen, aber aus der Erfahrung wird doch sehr schnell von einem Mehrbedarf gesprochen. Und wenn das mal an einem Tag passiert, dann reißt das nicht gleich ein Loch in die Versorgung. Das Pferd ist ein Speichertier und durchaus in der Lage solche Bedarfspeaks auch mal auszugleichen.

🧂 Lecksteine

Ja, ich bin immer noch der Meinung, dass ein Salzleckstein ausreicht, um den Bedarf deines Pferdes mit Salz zu decken. Für mich dabei ganz wichtig: Ein reiner Salzleckstein, nicht noch mit irgendwelchen synthetischen Zusätzen von anderen lustigen Mineralien. Ob das ein Meersalz, ein Steinsalz, oder ein um alle Nebenprodukte kastriertes Siedesalz ist, ist dabei vollkommen egal. Meine Pferde nutzen Meer- und Steinsalz sehr unterschiedlich. Wenn man ihnen beides anbietet, können sie einfach frei wählen. Dabei ist es natürlich wichtig, dass die Steine sauber sind und nicht unter einer dicken Staubschicht liegen. Sollte euer Pferd den Stein überhaupt nicht nutzen, dann kann es auch einen Versuch wert sein diesen mal an einer anderen Stelle zu positionieren. Und natürlich sollte in einer Herde sichergestellt sein, dass auch das rangniedrigste Pferd noch Zugang zum Salzleckstein hat.

🧂Zufüttern

Und wenn du doch das Gefühl hast, dass dein Pferd den Salzleckstein nicht ausreichend nutzt oder einen Mehrbedarf hat, dann empfehlen wir mit einer Dosierung von 2 g pro 100 kg Körpergewicht maximal zu ergänzen. Damit bist du auf der sicheren Seite, dass dein Pferd grundlegend versorgt ist, aber auch nicht direkt überversorgt. Das sollte auch bei Anmischen im Wasser beachtet werden. Etwas Salz im Wasser kann schlecht trinkende Pferde dazu animieren mehr zu trinken, aber es sollte halt auch in Maßen sein und keine Sole angemischt werden. Zum Zufüttern kannst du jedes naturbelassene Salz verwenden. Im Idealfall ohne Rieselhilfen und auf jeden Fall ohne Zusätze wie Jod und Co.

Das Fazit zum Thema Salz: Ja, es ist wichtig und zu wenig Salz kann Probleme bereiten. Aber es ist kein Wunderheilmittel und auf keinen Fall hilft viel auch gleich viel!

Adresse

Bernau Bei Berlin
16321

Webseite

https://www.mycelium-vitalpilze.de/, https://whatsapp.com/channel/0029VaGmHVKBadmTOULTJ82n

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vet-Jedi: Tiernaturheilkunde & Vitalpilze Tom Steinmetz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram