Erkan Toraman

Erkan Toraman Sprachexperte in Deutsch
Dozent, Lehrer und Ausbilder für internationale Lehrkräfte
Geschäftsführender-Gesellschafter des TT Institut

28/07/2025

Wir vom TT Institut sind uns zutiefst bewusst, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen einem Lehrer und einem Trainer gibt: Ein Lehrer vermittelt Wissen, ein Trainer formt Haltung, Verhalten und Verantwortung. Genau deshalb haben wir unser Qualifizierungsprogramm für Handwerksbetriebe nicht einfach auf Unterricht ausgerichtet, sondern auf echte Transformation.

Denn in einem Betrieb zählt nicht, was man weiß, sondern was man tut – unter Druck, im Alltag, im Team. Unsere Trainer begleiten nicht nur sprachlich, sondern menschlich, strukturell und mit dem klaren Ziel, Menschen in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben besser zu verstehen, souveräner zu handeln und ein Teil von etwas Größerem zu sein.

Das ist für uns kein reines Lernkonzept – das ist eine Frage der unternehmerischen Verantwortung.

25/07/2025

Deutschlernen für Handwerker
Mehrdeutige Begriffe und wie man sie richtig versteht (B1–C2)

Vorwort
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern mit mehreren Bedeutungen – sogenannte Homonyme. Besonders im Handwerksbereich begegnet man häufig Begriffen, die je nach Kontext oder Artikel ganz unterschiedliche Dinge meinen. Wer Deutsch beruflich nutzt oder im Alltag sicherer kommunizieren möchte, sollte diese Unterschiede kennen und anwenden können. Im Bild ist ein kleiner Fehler eingebaut. Wer den Fehler entdeckt, schreibt es in "die Kommentare oder kann einen Daumen hoch geben".

Diese Übersicht bietet eine praxisnahe Erklärung von sechs zentralen Begriffen, die in der Bau- und Arbeitswelt, aber auch im Alltag oder in der Umgangssprache verwendet werden – jeweils mit grammatischen Hinweisen, Beispielsätzen und typischen Redewendungen. Geeignet für Lernende von Niveau B1 bis C2.

1. der Bau (maskulin)
→ Bedeutung: Baustelle, Bauprojekt oder die Tätigkeit des Bauens
→ Grammatik:
• Singular: der Bau
• Plural: die Bauten (für Gebäude), die Baue (nur bei Tieren)

→ Beispielsätze:
• B1: Auf dem Bau arbeiten viele Menschen mit Schutzhelmen.
• B2: Der Bau des neuen Schulgebäudes dauert länger als geplant.
• C1: Aufgrund neuer Vorschriften verzögert sich der Bau mehrerer städtischer Einrichtungen.
• C2: Der Bauprozess wurde durch eine komplexe Genehmigungslage und Umweltauflagen erheblich erschwert.

→ Redewendung: „auf dem Bau arbeiten“ – in der Baubranche tätig sein

2. die Bau (feminin)
→ Bedeutung: Tierhöhle oder Unterschlupf (zum Beispiel von Kaninchen oder Füchsen)
→ Hinweis: Standardsprachlich ist „der Bau“ korrekt. „Die Bau“ ist regional oder in der Jägersprache gebräuchlich.
→ Grammatik:
• Singular: die Bau
• Plural: die Baue

→ Beispielsätze:
• B1: Das Kaninchen versteckt sich in der Bau.
• B2: Viele Tiere ziehen sich zum Schlafen in ihre Baue zurück.
• C1: Der Dachs gräbt einen weit verzweigten Bau mit mehreren Ausgängen zur Sicherheit.
• C2: In der zoologischen Forschung wird die Struktur des Baus als Indikator für das Verhalten der Tierart betrachtet.

3. der Hammer (maskulin – Werkzeug)
→ Bedeutung: Werkzeug zum Schlagen, typischerweise zum Einschlagen von Nägeln
→ Grammatik:
• Singular: der Hammer
• Plural: die Hämmer

→ Beispielsätze:
• B1: Ich brauche einen Hammer, um das Regal anzubringen.
• B2: Der Handwerker benutzt einen Vorschlaghammer, um die alte Wand abzureißen.
• C1: Der Tischler verwendet unterschiedliche Hämmer je nach Holzart und Bearbeitungszweck.
• C2: Die präzise Schlagtechnik mit dem Hammer ist entscheidend für die Ausführung traditioneller Holzverbindungen.

4. der Hammer (umgangssprachlich)
→ Bedeutung: etwas sehr Gutes, Beeindruckendes oder Überraschendes
→ Grammatik:
• Singular: der Hammer
• Kein Plural in dieser Bedeutung

→ Beispielsätze:
• B1: Der Film gestern war echt der Hammer!
• B2: Dein neues Fahrrad ist der Hammer – super schnell und leicht.
• C1: Die Präsentation war der Hammer – visuell ansprechend und fachlich hervorragend.
• C2: Der wissenschaftliche Durchbruch war der Hammer und sorgte international für Aufsehen.

→ Sprachgebrauch: umgangssprachlich, häufig in der gesprochenen Sprache

5. die Kelle (feminin – Werkzeug)
→ Bedeutung: Werkzeug zum Auftragen von Mörtel oder Putz
→ Grammatik:
• Singular: die Kelle
• Plural: die Kellen

→ Beispielsätze:
• B1: Der Bauarbeiter trägt Mörtel mit der Kelle auf.
• B2: Die Kelle muss fest in der Hand liegen, damit die Arbeit präzise gelingt.
• C1: Mit der richtigen Technik verteilt der Maurer den Mörtel gleichmäßig mit der Kelle.
• C2: Die effiziente Handhabung der Kelle ist entscheidend für die Qualität des Mauerwerks.

6. die Kelle (feminin – Küche oder Verkehr)
→ Bedeutung:
• a) Schöpfkelle – zum Ausschöpfen von Suppe oder Soße
• b) Verkehrskelle – Zeichen der Polizei
• c) umgangssprachlich – Schlag mit der Hand (scherzhaft)

→ Grammatik:
• Singular: die Kelle
• Plural: die Kellen

→ Beispielsätze:
• B1: Die Suppe wird mit einer großen Kelle geschöpft.
• B2: Der Polizist zeigt mit der Kelle „Halt“.
• C1: In der Gastronomie wird Wert auf Edelstahlkellen gelegt.
• C2: „Eine Kelle kriegen“ bedeutet umgangssprachlich, gescholten oder geschlagen zu werden – dieser Ausdruck sollte mit Bedacht verwendet werden.

Nachwort
Homonyme gehören zu den sprachlichen Herausforderungen, die selbst fortgeschrittene Lernende oft verwirren. Wer jedoch den Kontext versteht, auf Artikel achtet und die Redewendungen kennt, kann sicher und souverän mit diesen Wörtern umgehen – ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Alltag.

Wenn du tiefer in diese Themen einsteigen möchtest, dann nutze die Gelegenheit und komm zum nächsten Experten-Workshop:

📅 Samstag, 16.08.2025 um 11:00 Uhr
📍 lerneeinfachdeutsch-workshop.de
Über eine Stunde Experten-Content für dein besseres Deutsch im Beruf

Deutschlernen für HandwerkerMehrdeutige Begriffe und wie man sie richtig versteht (B1–C2)VorwortDie deutsche Sprache ist...
23/07/2025

Deutschlernen für Handwerker
Mehrdeutige Begriffe und wie man sie richtig versteht (B1–C2)

Vorwort
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern mit mehreren Bedeutungen – sogenannte Homonyme. Besonders im Handwerksbereich begegnet man häufig Begriffen, die je nach Kontext oder Artikel ganz unterschiedliche Dinge meinen. Wer Deutsch beruflich nutzt oder im Alltag sicherer kommunizieren möchte, sollte diese Unterschiede kennen und anwenden können. Im Bild ist ein kleiner Fehler eingebaut. Wer den Fehler entdeckt, schreibt es in "die Kommentare oder kann einen Daumen hoch geben".

Diese Übersicht bietet eine praxisnahe Erklärung von sechs zentralen Begriffen, die in der Bau- und Arbeitswelt, aber auch im Alltag oder in der Umgangssprache verwendet werden – jeweils mit grammatischen Hinweisen, Beispielsätzen und typischen Redewendungen. Geeignet für Lernende von Niveau B1 bis C2.

1. der Bau (maskulin)
→ Bedeutung: Baustelle, Bauprojekt oder die Tätigkeit des Bauens
→ Grammatik:
• Singular: der Bau
• Plural: die Bauten (für Gebäude), die Baue (nur bei Tieren)

→ Beispielsätze:
• B1: Auf dem Bau arbeiten viele Menschen mit Schutzhelmen.
• B2: Der Bau des neuen Schulgebäudes dauert länger als geplant.
• C1: Aufgrund neuer Vorschriften verzögert sich der Bau mehrerer städtischer Einrichtungen.
• C2: Der Bauprozess wurde durch eine komplexe Genehmigungslage und Umweltauflagen erheblich erschwert.

→ Redewendung: „auf dem Bau arbeiten“ – in der Baubranche tätig sein

2. die Bau (feminin)
→ Bedeutung: Tierhöhle oder Unterschlupf (zum Beispiel von Kaninchen oder Füchsen)
→ Hinweis: Standardsprachlich ist „der Bau“ korrekt. „Die Bau“ ist regional oder in der Jägersprache gebräuchlich.
→ Grammatik:
• Singular: die Bau
• Plural: die Baue

→ Beispielsätze:
• B1: Das Kaninchen versteckt sich in der Bau.
• B2: Viele Tiere ziehen sich zum Schlafen in ihre Baue zurück.
• C1: Der Dachs gräbt einen weit verzweigten Bau mit mehreren Ausgängen zur Sicherheit.
• C2: In der zoologischen Forschung wird die Struktur des Baus als Indikator für das Verhalten der Tierart betrachtet.

3. der Hammer (maskulin – Werkzeug)
→ Bedeutung: Werkzeug zum Schlagen, typischerweise zum Einschlagen von Nägeln
→ Grammatik:
• Singular: der Hammer
• Plural: die Hämmer

→ Beispielsätze:
• B1: Ich brauche einen Hammer, um das Regal anzubringen.
• B2: Der Handwerker benutzt einen Vorschlaghammer, um die alte Wand abzureißen.
• C1: Der Tischler verwendet unterschiedliche Hämmer je nach Holzart und Bearbeitungszweck.
• C2: Die präzise Schlagtechnik mit dem Hammer ist entscheidend für die Ausführung traditioneller Holzverbindungen.

4. der Hammer (umgangssprachlich)
→ Bedeutung: etwas sehr Gutes, Beeindruckendes oder Überraschendes
→ Grammatik:
• Singular: der Hammer
• Kein Plural in dieser Bedeutung

→ Beispielsätze:
• B1: Der Film gestern war echt der Hammer!
• B2: Dein neues Fahrrad ist der Hammer – super schnell und leicht.
• C1: Die Präsentation war der Hammer – visuell ansprechend und fachlich hervorragend.
• C2: Der wissenschaftliche Durchbruch war der Hammer und sorgte international für Aufsehen.

→ Sprachgebrauch: umgangssprachlich, häufig in der gesprochenen Sprache

5. die Kelle (feminin – Werkzeug)
→ Bedeutung: Werkzeug zum Auftragen von Mörtel oder Putz
→ Grammatik:
• Singular: die Kelle
• Plural: die Kellen

→ Beispielsätze:
• B1: Der Bauarbeiter trägt Mörtel mit der Kelle auf.
• B2: Die Kelle muss fest in der Hand liegen, damit die Arbeit präzise gelingt.
• C1: Mit der richtigen Technik verteilt der Maurer den Mörtel gleichmäßig mit der Kelle.
• C2: Die effiziente Handhabung der Kelle ist entscheidend für die Qualität des Mauerwerks.

6. die Kelle (feminin – Küche oder Verkehr)
→ Bedeutung:
• a) Schöpfkelle – zum Ausschöpfen von Suppe oder Soße
• b) Verkehrskelle – Zeichen der Polizei
• c) umgangssprachlich – Schlag mit der Hand (scherzhaft)

→ Grammatik:
• Singular: die Kelle
• Plural: die Kellen

→ Beispielsätze:
• B1: Die Suppe wird mit einer großen Kelle geschöpft.
• B2: Der Polizist zeigt mit der Kelle „Halt“.
• C1: In der Gastronomie wird Wert auf Edelstahlkellen gelegt.
• C2: „Eine Kelle kriegen“ bedeutet umgangssprachlich, gescholten oder geschlagen zu werden – dieser Ausdruck sollte mit Bedacht verwendet werden.

Nachwort
Homonyme gehören zu den sprachlichen Herausforderungen, die selbst fortgeschrittene Lernende oft verwirren. Wer jedoch den Kontext versteht, auf Artikel achtet und die Redewendungen kennt, kann sicher und souverän mit diesen Wörtern umgehen – ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Alltag.

Wenn du tiefer in diese Themen einsteigen möchtest, dann nutze die Gelegenheit und komm zum nächsten Experten-Workshop:

📅 Samstag, 16.08.2025 um 11:00 Uhr
📍 lerneeinfachdeutsch-workshop.de
Über eine Stunde Experten-Content für dein besseres Deutsch im Beruf

23/07/2025

Nur in 99 Sekunden - In diesem Video sag ich Dir wie Deutsch lernen wirklich funktioniert.

23/07/2025

Vergiss nie: Du lernst eine neue Sprache – hab Respekt vor deinem Weg.
Mach dir keinen Druck. Gib dir Zeit.
Du bist nicht perfekt – du bist im Prozess.
Und genau das ist stark.

Adresse

Römerstraße . 37
Bischofsheim
65474

Telefon

+491788406661

Webseite

https://www.erkan-toraman.de/, https://lerneeinfachdeutsch.de/, https://lerneeinfachdeutsc

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Erkan Toraman erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Erkan Toraman senden:

Teilen