Fehlgeburt.info

Fehlgeburt.info Hilfe nach einem Schwangerschaftsverlust, alle Angebot zur Unterstützung sind hier zu finden www.fehlgeburt.info

Wenn man seine Trauer mit niemandem teilen kann und das Leben um einen herum weitergeht, als wäre nichts gewesen, fühlen...
15/01/2025

Wenn man seine Trauer mit niemandem teilen kann und das Leben um einen herum weitergeht, als wäre nichts gewesen, fühlen sich Eltern oft einsam und unverstanden. Dies passiert besonders häufig beim frühen Verlust ihres ungeborenen Kindes, das noch niemand außer ihnen kennengelernt hat.

Daher gibt es die Möglichkeit des Austauschs im Onlineforum, im persönlichen Einzelgespräch oder bei Gruppentreffen- je nachdem wie man mag.






Breites Hilfsangebot ab Januar 2025Alles zu finden unter
04/01/2025

Breites Hilfsangebot ab Januar 2025

Alles zu finden unter

Dein Sternenkind. Aus traurigem Anlass bist Du auf diese Seite aufmerksam geworden. Wir bieten Dir Unterstützung auf unterschiedlichen Wegen, um durch diese schwere Zeit zu kommen. Wir helfen bei: - einer Fehlgeburt - einer Totgeburt - pränatalmedizinischem Befund mit infauster Prognose - einem Sc...

Diesen Satz hört man oft in schweren Situationen vom Umfeld. Er suggeriert für mich,  dass "stark sein" gut ist und Schw...
03/10/2024

Diesen Satz hört man oft in schweren Situationen vom Umfeld. Er suggeriert für mich, dass "stark sein" gut ist und Schwäche etwas zu vermeidendes. Oft wird Stärke als erstrebenswert und positiv angesehen, während Schwäche stigmatisiert wird. Doch was bedeutet es, stark zu sein? Ist Stärke nicht oft das Resultat von Herausforderungen, die wir überwinden mussten, weil uns nicht wirklich eine Wahl blieb? In diesem Sinne könnte man argumentieren, dass das, was wir Stärke nennen, oft einfach das Ergebnis von Umständen ist, die uns gezwungen haben, uns zu behaupten.
Und was heisst überhaupt "schwach sein? Aufgeben? Ist aufgeben leichter? Aufgeben kann in bestimmten Situationen ein weitaus grösserer Schritt, der mehr innere Stärke erfordert, sein, während das Festhalten an einem Kampf oft schmerzhaft, anstrengend und aussichtslos bleibt.
Manchmal ist es auch gerade die Akzeptanz der eigenen Schwäche, die uns wirklich stark macht – die Erkenntnis, dass wir nicht immer die Kontrolle haben und manchem einfach ausgeliefert sind.

Mögt Ihr den Satz?






SeifenblasenLeicht, bunt, faszinierend und von kurzer Dauer Momente der Verzauberung und des Glücks Ein kurzer Augenblic...
02/09/2024

Seifenblasen

Leicht, bunt, faszinierend und von kurzer Dauer

Momente der Verzauberung und des Glücks

Ein kurzer Augenblick des Staunens und der Freude in Zeiten der Trauer

Seifenblasen erinnern uns daran wie zerbrechlich und kurz die Momente des Glücks im Leben und in der Trauer sein können. Für einen Moment sind sie da und schnell sind sie auch wieder verschwunden. Es gilt diese Sekunden zu genießen, den Akku wieder aufzuladen mit der Energie des kurz erlebten Glücks.
Das Leben bietet uns immer wieder solche kleinen Lichtblicke, die uns Kraft geben, um wieder ins Leben zurück zu finden. Ihr dürft sie genießen und nutzen ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu empfinden.






Eine schwierige Frage. Ich denke, dass es ganz individuell ist, und dass man Trauer und ihr Empfinden nicht relativieren...
17/08/2024

Eine schwierige Frage.
Ich denke, dass es ganz individuell ist, und dass man Trauer und ihr Empfinden nicht relativieren sowie vergleichen sollte.
Was meint Ihr?

Der Kinderwunschweg kann mitunter wahnsinnig anstrengend und herausfordernd sein. Bei manchen ist es ein Sprint und bei ...
08/08/2024

Der Kinderwunschweg kann mitunter wahnsinnig anstrengend und herausfordernd sein. Bei manchen ist es ein Sprint und bei manchen ist es ein Ultramarathon. Bisweilen kann einem die Puste ausgehen und man verliert die Kraft. Hat Zweifel durchzuhalten und nicht irgendwo auf der Strecke zusammenzubrechen. Man strauchelt, knickt mal um, hat Durst, hat einen Wadenkrampf, ABER am Wegesrand steht immer mal wieder jemand, der einen anfeuert, Wasser gibt und zum Durchhalten bewegt. Und so schafft man dann doch irgendwann auch die 42km.
"Alles, was du brauchst, ist Kraft und Hoffnung. Die Hoffnung, dass es irgendwann besser wird, und die Kraft bis dahin durchzuhalten."- der Satz, der am Anfang jeden Hibbelthreads bei und steht.

Im Forum rufen wir Diir vom Wegesrand zu "DU SCHAFFST DAS". Zusammen geht s oft besser.

Seid herzlich willkommen www.fehlgeburtforum.de






Eine ursächliche Therapie von Chromosomenaberrationen ist nicht möglich, man kann nur während oder vor der Schwangerscha...
05/03/2024

Eine ursächliche Therapie von Chromosomenaberrationen ist nicht möglich, man kann nur während oder vor der Schwangerschaft im Rahmen einer künstlichen Befruchtung genetische Fehler des Embryos ausschließen. Die meisten aneuploiden Embryonen (Zellen mit einer von der Norm abweichenden Anzahl an Chromosomen) kommen nicht zur Einnistung oder führen zu einer biochemischen Schwangerschaft bzw. zu einem Frühabort. Während bei einer frühen Fehlgeburt 40–60 % der Embryonen chromosomal auffällig sind, sinkt dieser Anteil auf 0,3 % bei Lebendgeburten, d.h. der Großteil endet frühzeitig, weil die Entwicklung aufgrund von strukturellen Fehlern alleine frühzeitig stoppt.
Mittels Pränataldiagnostik und ihren unterschiedlichen Möglichkeiten wie z.b. NIPT kann man während der Schwangerschaft ermittelt werden, ob das Kind eine chromosomale Veränderung aufweist.
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) und Präkonzeptionsdiagnostik (PKD) setzt vorher an. Hier wird im Rahmen einer künstlichen Befruchtung künstlich vorselektiert. Die gesetzlichen Voraussetzungen in Deutschland sehen jedoch eine PID nur dann vor, wenn aufgrund der genetischen Disposition der Eltern oder eines Elternteils eine schwerwiegende Erbkrankheit beim Kind wahrscheinlich ist. Die PRK ist erlaubt, weil hier nur die Polkörper der Eizelle untersucht werden, was aber eine nur sehr ungenaue Aussage über den künftigen Embryo zu lässt.





Die WHO- Definition des wiederholten Spontanabortes lautet: „3 und mehr konsekutive Fehlgeburten vor der 20. SSW“. Hierv...
24/02/2024

Die WHO- Definition des wiederholten Spontanabortes lautet: „3 und mehr konsekutive Fehlgeburten vor der 20. SSW“. Hiervon sind etwa 1 % der Paare mit Kinderwunsch betroffen. Dies ist aus genetischer Sicht zu relativieren, da bereits ab einem Abort die Wahrscheinlichkeit einer vorhandenen Chromosomenveränderung bei Mutter oder Vater ansteigt. Berücksichtigt man Paare mit mindestens 2 Aborten für die genetische Diagnostik, sind bis zu 5 % aller Paare im reproduktionsfähigen Alter betroffen. Daher sieht die neue Version der Leitlinie "habituelle Aborte" eine Genetik nach 2 Fehlgeburten bei bestimmten Voraussetzungen in Hinblick auf die Familienanamnese und das Alter der Frau vor.  Die häufigste Ursache (40–50 %) für Spontanaborte sind embryonale bzw. fetale Chromosomenaberrationen, die bei der Verschmelzung der Keimzellen und Zellteilung spontan neu entstanden sind. Je früher ein Abort eintritt, desto wahrscheinlicher ist das Vorliegen einer embryonalen Chromosomenstörung.  Bei Paaren mit 2 oder mehr Aborten lässt sich in etwa 4–5 % der Fälle bei einem Partner eine balancierte Chromosomenaberration nachweisen. Bei diesem ist die chromosomale Anordnung der DNA verändert, das genetische Material ist jedoch vollständig in normaler Kopienzahl vorhanden und funktionell intakt, der "Fehler" wird mitgebracht. 

So haben balancierte Translokationen zunächst einmal keinerlei klinisch relevante Auswirkungen für den Träger. Es können sich aber meiotische Fehlverteilungen ergeben, die in Abhängigkeit von den beteiligten Chromosomen das Risiko für Aborte oder für die Geburt eines Kindes mit einer Entwicklungsstörung aufgrund einer unbalancierten Chromosomenstörung erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit einer strukturellen Chromosomenstörung sinkt mit dem mütterlichen Alter und steigt bei familiärer Belastung mit Aborten. Eine humangenetische Beratung mit einer Genanalyse beider Partner ist dann sinnvoll.





Eine Ausschabung ist eine gynäkologische Operation, bei der die Gebärmutter mit einem stumpfen chirurgischen Instrument ...
20/02/2024

Eine Ausschabung ist eine gynäkologische Operation, bei der die Gebärmutter mit einem stumpfen chirurgischen Instrument ausgekratzt wird, um so das Schwangerschaftsgewebe zu entfernen. 
Bei der Saugkürettage entwickelt ein Gerät einen leichten Sog, durch den das abgetragene Gewebe nach der Ausschabung abgesaugt wird. Diese Variante ist die schonendere.

Durchgeführt wird sie ambulant und unter Vollnarkose. 

Die Erfolgschancen, das alles Gewebe entfernt wird, liegen bei 98%.

Vorteile:

schnelles, absehbares Ende der Schwangerschaft

kaum Schmerzen und Blutungen

Nachteile/Komplikationsrisiko: 

In seltenen Fällen kann die Gebärmutterhöhle verletzt werden und/oder die Gebärmutterschleimhaut so geschädigt werden, dass sie verklebt oder vernarbt (Asherman Syndrom). 

In der Folgeschwangerschaft kann es selten zu Komplikationen wie einem erhöhten Frühgeburtsrisiko infolge einer induzierten Gebärmutterhalsschwäche oder zu Plazentahaftungsstörungen (placenta accreta) kommen. 

Transfusionsbedürftige Blutungen, Narkosezwischenfälle, Schmerzen, Infektionen und der Verbleib von Restgewebe mit der Folge einer erneuten OP sind in seltenen Fällen möglich. 

Eine schnelle Abfolge von Diagnose und OP kann emotional überfordern. 

Ein fehlender bewusster Abschied kann den Trauerprozess verkomplizieren. 




Bei dieser Methode wird vaginal ein misoprostolhaltiges Medikament verabreicht, was dazu führt, dass sich der Muttermund...
17/02/2024

Bei dieser Methode wird vaginal ein misoprostolhaltiges Medikament verabreicht, was dazu führt, dass sich der Muttermund öffnet und die Gebärmutter kontrahiert.
Aktuell gibt es Angusta®, zugelassen für die Geburtseinleitung, und MisoOne©, welches eine Zulassung zur Beendigung einer Schwangerschaft hat. Sowohl Cytotec© als auch Artothec©, welche off-label verwendet wurden und nicht mehr importiert werden, finden auch noch manchmal Anwendung, wenn Restbestände verfügbar sind. 

Als am wirkungsvollsten haben sich 800 µm Misoprostol vaginal in Kombination mit vorbereitendem Mifepriston 200 mg (Mifegyne®) erwiesen. 

Die Kontraktionen und Blutungen setzen allgemein innerhalb von 48 Stunden ein. Die Schmerz- als auch Blutungsintensität und -dauer fallen sehr unterschiedlich aus. Der Abgang kann über mehrere Tage andauern. Nach dem Abgang der Fruchtblase geht die Blutung in der Regel zurück. Das Allgemeinbefinden und der Kreislauf sind im Auge zu behalten. Eine sehr starke, langanhaltende Blutung sollte ärztlich kontrolliert werden.

Die Wahrscheinlichkeiten für einen kompletten Abgang liegen nach 8 Tagen und ggf. zweiten Dosis mit Misoprostol bei 84%.

Vorteile:

Das Einsetzen des Abgangs ist in etwa planbar. 

Die Gebärmutter wird geschont. 

Im Zyklus nach dem Abgang kann man wieder schwanger werden. 

Ein bewusstes und gelebtes Abschiednehmen ist möglich, was für die weitere Trauerarbeit wichtig sein kann. 

Frauen, die die Fehlgeburt so erlebt haben, berichten, dass dieser Weg sehr oft das durch die Fehlgeburt verloren gegangene Vertrauen in den Körper zurückgegeben hat, da die Situation selbstständig bewältigt wurde. 

Nachteile/Komplikationsrisiko:

Ein starker, transfusionspflichtiger Blutverlust bis zum Kollaps ist in 1-2% möglich. 

Die Schwangerschaft kann unvollständig abgegangen sein, was unter Umständen eine erneute Gabe von Misoprostol oder eine Operation notwendig machen. 

Da die Medikamente „off label“ eingesetzt werden, sind die Kosten von der Patientin meist selber zu tragen, sind jedoch sehr niedrig. 

Das Infektionsrisiko ist gering.

•Misoprostol hat öfter Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Fieber.

Bei einem natürlichen Abgang wird dem Körper die Zeit gegeben die nicht intakte Schwangerschaft alleine abzustoßen. Die ...
11/02/2024

Bei einem natürlichen Abgang wird dem Körper die Zeit gegeben die nicht intakte Schwangerschaft alleine abzustoßen. Die Fruchthöhle geht mit Blutungen, Schleimhautgewebe, Koageln und perioden- oder wehenartigen Schmerzen ab. Die Schmerz- als auch Blutungsintesität fällt sehr unterschiedlich aus. Dem eigentlichen Abgang gehen häufig Schmierblutungen voraus. 
Die Erfolgschance liegt bei 66 bis 91%, je nachdem welche Art von Fehlgeburt (Windei, inkompletter Abgang, verhaltene Fehlgeburt) vorlag und wie alt die Schwangerschaft war.  Innerhalb der ersten 2 Wochen liegt die Chance auf einen kompletten Abgang bei 70% und nach 6 Wochen bei 81%. 

Vorteile:

Die Gebärmutter wird geschont.     
Im Zyklus nach dem Abgang kann man wieder schwanger werden.
Ein bewusstes und gelebtes Abschiednehmen ist möglich, was für die weitere Trauerarbeit wichtig sein kann.
Frauen, die die Fehlgeburt so erlebt haben, berichten, dass dieser Weg sehr oft das durch die Fehlgeburt verloren gegangene Vertrauen in den Körper zurückgegeben hat, da die Situation selbstständig bewältigt wurde.

Nachteile/Komplikationsrisiko:

unter Umständen langes Warte auf den Abgang, die Blutungen setzen häufig im normalen hormonellen 4-Wochenrhythmus ein wie auch die Periode gekommen wäre
das Einsetzen des Abgangs nicht planbar
starke, transfusionspflichtiger Blutverlust bis zum Kollaps möglich 1-2%
inkompletter Abgang, was doch noch eine Operation nötig machen
Infektionsrisiko von 1-3%

Praktische Hinweise findet Ihr auf www.fehlgeburt.info



Adresse

Bochum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fehlgeburt.info erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Fehlgeburt.info senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram