04/08/2024
"Die Botschaft der Aggression: Was uns unsere Wut sagen will"
Wir alle kennen Tage, an denen alles schief zu gehen scheint: ein finsterer Blick vom Chef, schreiende Kinder, ein mürrischer Partner. Als Menschen sind wir darauf programmiert, in bedrohlichen Situationen zu kämpfen oder zu fliehen. Doch im modernen Alltag haben wir oft nicht mehr die Möglichkeit dazu. Vor dem Chef fliehen? Den Kindern den Mund verbieten? Das Leben auf Knopfdruck ändern? Das ist schwer, wenn nicht sogar unmöglich.
Seit 2020 fühlen viele von uns einen Verlust an Kontrolle über unser Leben und unsere Umwelt sowie eine Zunahme an Unsicherheit. Wenn wir das Gefühl haben, weniger Kontrolle über unser Leben zu haben, werden unverarbeitete Emotionen, Erinnerungen und Verletzungen stärker spürbar. Das alte Unverarbeitete bekommt mehr Macht über uns, und es wird schwieriger, ruhig, liebevoll, geduldig und demütig zu bleiben. Stattdessen reagieren wir gereizt und dünnhäutig, anstatt aktiv zu handeln. Dadurch entfernen wir uns von uns selbst und verlieren unsere Identität und Werte aus den Augen.
Wenn die Aggression ihren Zweck nicht erfüllen kann, manifestiert sie sich oft in psychosomatischen Problemen wie Rückenproblemen (« Ich fühle mich be-lasten »), Allergien (« Ich habe die Nase voll »), Rheuma (auto-Agression), Übersäuerung (« Ich bin sauer »), Kopfschmerzen(« Mein Kopf ist voll »), Zahnprobleme (« Ich gehe auf der Zahnfleisch »), und mehr. Manchmal äußert sich Aggression auch in Arbeitswut, Selbstverletzung oder sogar Gewalt gegen andere. Also, wohin mit dieser Energie der Aggression?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Aggressivität ein komplexes Phänomen ist, das durch verschiedene Ursachen und Ausdrucksformen geprägt ist. In der Psychologie wird Aggressivität als Verhalten definiert, das darauf abzielt, jemandem physischen oder psychischen Schaden zuzufügen, oft als Reaktion auf Frustration, wenn ein Mensch daran gehindert wird, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Andere Theorien betonen biologische oder soziale Faktoren.
Ursprünglich stammt das Wort "Aggression" vom lateinischen "aggressio" ab, das sich aus dem Verb "aggredi" zusammensetzt, was wörtlich "zu gehen" bedeutet. Somit bezeichnete "aggressio" ursprünglich das Handeln des "Herangehens" oder "Vorgehens". Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung des Wortes zu einem feindseligen Angriff oder einem gewaltsamen Vorstoß gegen jemanden oder etwas.
Die Bewältigung von Aggression erfordert ein Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und Zwecke dieses Verhaltens, ohne es zu rechtfertigen. In einigen Fällen ist Aggression Teil der Symptomatik bestimmter Krankheitsbilder wie der Persönlichkeitsstörung Typ Dyssozial oder Instabil.
Was möchte in uns "herangehen"? Was möchte in uns vielleicht sogar nach vorne kommen?
Aggression gibt uns die Kraft, unsere Gefühle präzise zu fühlen und sie in Form von Konflikten auszudrücken, wenn uns keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht. Aggression ist also eine Kraft der Verwirklichung, weil sie unsere Kräfte, Fähigkeiten, Willigkeit und Visionen in Bewegung setzt.
Wer jedoch nie gelernt hat, mit dieser Urkraft umzugehen, kann die Kontrolle darüber verlieren und in Lästern, Trotz, Verbitterung, passiver Sabotage, Hass, Groll, Passivität und Unversöhnlichkeit verfallen. Diese Kraft kann auch beängstigend und bedrohlich erscheinen, wenn sie nicht verstanden wird. Doch Aggression kann auch als Lebenskünstler agieren, der uns dazu ermutigt, mehr Autonomie, Authentizität und Mut zur Identität und Individualität zu wagen. Indem wir uns selbst ermächtigen, können wir zwischen Destruktivität und Entfaltung wählen. Letztendlich werden wir dazu eingeladen, uns zu zeigen.
Aggression ist eine Einladung zur Selbstermächtigung. Indem wir ihre Energie auf bevorstehende Transformationen lenken, können wir mehr Identität und Vitalität in unser Leben bringen.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Sie gerne auf diesem Weg der Entschlüsselung der Botschaften Ihrer Aggression, um Konflikte konstruktiv anzugehen und authentische Begegnungen mit sich selbst und anderen zu ermöglichen. Wenn Sie bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen, stehe ich Ihnen mit meiner zwanzig Jahre Erfahrung und meinem Fachwissen zur Seite, um Sie auf Ihrem Weg zu mehr Autonomie, Authentizität und innerer Stärke zu unterstützen