Klinikum Bremen-Mitte

Klinikum Bremen-Mitte Krankenhaus der Maximalversorgung verfügt über alle notwendigen personellen und apparativen Voraussetzungen, um auch Schwerstkranke zu behandeln.

Impressum
Gesundheit Nord gGmbH | Klinikverbund Bremen
(0421) 497 0
Info@Gesundheitnord.de

Adresse:
Gesundheit Nord gGmbH | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postanschrift:
Gesundheit Nord gGmbH | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen

Geschäftsführung
Geschäftsführung Medizin | Vorsitzende der Geschäftsführung
Dr. Dorothea Dreizehnter

Geschäftsführung Finanzen
Heike Penon

Ge

schäftsführung Infrastruktur und Technologien
Klaus Beekmann

Amtsgericht Bremen
HRB 21773

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
De 813 850 327

Aufsichtsratsvorsitzende
Senatorin Claudia Bernhard

Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Contrescarpe 72
28195 Bremen

Verantwortliche im Sinne des Presserechts und des § 5 TMG
Karen Matiszick

(0421) 497 81051
(0421) 497 19 81051
Karen.Matiszick@Gesundheitnord.de

  im  : Die   im   und das   Fachärztezentrum   haben zusammen mit der Hamburger Health-Tech-Firma Elea.ai GmbH ein neue...
08/08/2025

im : Die im und das Fachärztezentrum haben zusammen mit der Hamburger Health-Tech-Firma Elea.ai GmbH ein neues Laborinformationssystem entwickelt, das in Bremen bereits zum Einsatz kommt. „Wir erleben hier einen echten “, sagt Chefarzt Dr. Samy Hakroush. Das System sorge für eine große Entlastung in der Dokumentation und Dateneingabe, beschleunige Abläufe und sorge so für schnellere Ergebnisse im Klinikalltag.
Jeden Tag werden in der Pathologie hunderte untersucht und befundet. Dabei muss jeder Schritt, jede Färbung, jede Diagnose erfasst, bearbeitet und weitergegeben werden. Genau hier setzt Elea an und reagiert auf Zuruf. Das System fertigt mittels nicht nur in Sekundenschnelle Berichte an, sondern kommuniziert auch mit anderen Maschinen, hinterlegt Informationen an allen wichtigen Stellen und vernetzt so alle Aufgaben in der Pathologie miteinander „Das System wandelt nicht nur Sprache in Text um, das könnte auch ein nicht ganz so intelligentes System. Das Besondere ist: Elea versteht die Informationen auch“, sagt Dr. Sebastian Casu, Chief Medical Officer der Elea.ai GmbH.
Das Technologie-Unternehmen hat das System innerhalb von sieben Monaten zusammen mit dem Klinikum Bremen-Mitte als erstes Krankenhaus bundesweit sowie mit dem Bremer MVZ Fachärztezentrum Hanse entwickelt und im Klinikalltag eingesetzt. Mittlerweile haben auch andere Krankenhäuser und Medizinische Versorgungszentren ihr Interesse an dem Programm bekundet oder nutzen es bereits.
Mehr dazu lest ihr in unserem Online-Magazin www.gesundmal4.de

07/08/2025
Claus Fischer ist seit vielen Jahren Nierenpatient und war lange auf ein   angewiesen. Nun hat der Tischlermeister aus  ...
25/07/2025

Claus Fischer ist seit vielen Jahren Nierenpatient und war lange auf ein angewiesen. Nun hat der Tischlermeister aus eine von seiner Frau gespendet bekommen. Mitte Juni wurde das Organ im Transplantationszentrum im erfolgreich verpflanzt.
Und das, obwohl die beiden Eheleute unterschiedliche haben, das Blut also nicht kompatibel ist, was eigentlich zu einer Abstoßung führen würde. Doch durch ein spezielles Verfahren wurde die Transplantation dennoch möglich. Die sogenannte - ist im Fall der Eheleute Fischer nun erstmals in zum Einsatz gekommen. Über ein spezielles Gerät wird das Immunsystem des Organempfängers dabei für die vorbereitet. Bei dem Verfahren werden die Antikörper, die sonst später eine Abstoßungsreaktion auslösen würden, aus dem Blut herausgezogen. Der Kreis an möglichen Spenderinnen und Spendern für , die auf eine Niere angewiesen sind, wird dadurch bedeutend größer. Die Geschichte des Ehepaars Fischer konntet ihr in dieser Woche auch im nachlesen, mehr zu dem Verfahren lest ihr außerdem in unseren Online-Magazin www.gesundmal4.de
Übrigens: Im Bremen-Mitte sind seit Gründung 1988 schon 1185 transplantiert worden, in der ersten Hälfte dieses Jahres waren es bereits 17, davon 7 .

Die Medizinische Klinik I am Klinikum Bremen-Mitte hat einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. Maher Hanoun hat zum 1. Juli die ...
01/07/2025

Die Medizinische Klinik I am Klinikum Bremen-Mitte hat einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. Maher Hanoun hat zum 1. Juli die Position des Klinikdirektors übernommen. Er folgt damit auf Prof. Bernd Hertenstein, der sich nach 20 Jahren als Chefarzt nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Prof. Hanoun hat bisher als leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie und Stammzellentransplantation im Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen gearbeitet. Der 45-Jährige ist erfahrener Onkologe und Hämatologe. Er stammt aus Nordrhein-Westphalen und hat einen Großteil seines bisherigen Berufslebens im Ruhrgebiet verbracht: Nach Abitur und Zivildienst in Castrop-Rauxel studierte er in Münster und wurde dann zunächst Assistenzarzt in Dortmund. Dort – genauer gesagt: in der Medizinischen Klinik II des Dortmunder St.-Johannes-Hospitals – entdeckte er seine Leidenschaft für die Hämatologie. „Bis dahin hatte ich eigentlich vorgehabt, die Hausarztpraxis meines Vaters zu übernehmen“, erzählt er. „Aber ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass mein Platz in der Klinik ist.“ Er entschied sich, an die Uniklinik Essen zu wechseln, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem zu akuten Leukämie forschte.

Von 2010 bis 2014 führte ihn ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach New York, wo er am Institut für Stammzellenforschung arbeitete. Nach seiner Rückkehr absolviert er in Essen seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und wurde dann rasch Oberarzt und leitender Oberarzt. Sein klinischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf dem Gebiet akuter Leukämien und Zelltherapie. „Kein anderes Fach macht so große Fortschritte, die zur klinischen Anwendung führen, wie die Hämatologie“, sagt er. „Das ist für mich immer wieder faszinierend.“ Gerade die langfristige Arbeit mit seinen Patienten, der enge Kontakt auch zu den Familien mache ihm Freude. „Wir können heute sehr individuelle und zugleich sehr komplexe Therapien anbieten – von der Sportmedizin über die psychosoziale Betreuung bis hin zu familientherapeutischen Angeboten. Mir war es immer wichtig, nicht nur Spitzenmedizin zu machen, sondern auch den Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.“

Diesen Ansatz möchte der zweifache Familienvater nun auch in Bremen umsetzen. Er freue sich auf die Arbeit in einem Maximalversorger, der Medizin auf universitärem Niveau anbiete. „Die Klinik ist sehr attraktiv. Ich möchte die bewährte Arbeit von Prof. Hertenstein und seinem Team fortsetzen und zugleich meine Schwerpunkte weiter ausbauen: Molekulare Diagnostik, innovative Immuntherapien und personalisierte Therapieansätze sowie eine ganzheitliche Betreuung.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Prof. Hanoun einen so renommierten Hämatologen gewinnen konnten“, sagt Dr. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin Medizin und Vorsitzende der Geschäftsführung der Gesundheit Nord. „Er steht für hochmoderne Therapie und Diagnostik in der Behandlung von Patienten mit Blutkrebserkrankungen und wird dafür sorgen, dass die Klinik ihren Ruf als überregionales Kompetenzzentrum noch weiter ausbauen wird. Zugleich danke ich Prof. Hertenstein für seinen Einsatz und sein Engagement.“

„Musik im Hof“ am Klinikum Bremen-MitteJugendsinfonietta spielt Sommerkonzert für Kinderklinikpatienten am 24. Juni um 1...
13/06/2025

„Musik im Hof“ am Klinikum Bremen-Mitte

Jugendsinfonietta spielt Sommerkonzert für Kinderklinikpatienten am 24. Juni um 18 Uhr im Innenhof des Eltern-Kind-Zentrums Prof. Hess

Im vergangenen Jahr musste das Konzert wegen Regens noch kurzfristig ins Foyer des Eltern-Kind-Zentrums Prof. Hess (Elki) verlegt werden. Am 24. Juni folgt nun die Neuauflage des Sommerkonzerts der Jugendsinfonietta Bremen-Mitte. Und dieses Mal soll das Konzert dann bei hoffentlich besserem Wetter wie geplant im Innenhof des Elki am Klinikum Bremen-Mitte stattfinden, damit es auf diese Weise möglichst viele Patientinnen und Patienten, Angehörige und Klinikbeschäftigte sowie interessierte Zuschauer miterleben können.

Unter Leitung von Martin Lentz hat die Jugendsinfonietta Bremen-Mitte der Musikschule Bremen fleißig geprobt und ein buntes Musikprogramm vorbereitet. Auf dem Programm stehen Werke von

Elliot del Borgo – Hungarian Air and Dance
Étienne-Nicolas Méhul – Ouvertüre zur Oper „Joseph“
(Arr.: Martin Lentz)
Camille Saint-Saëns – Allegro Appassionato op. 43 für Violoncello und Orchester
Jerry Bock – „Fiddler on the Roof“ – Medley aus „Anatevka“
(Arr.: John Glenesk Mortimer)
Der Eintritt zum Sommerkonzert ist frei. Im Innenhof des Elki sind Sitzplätze vorbereitet. Der Zugang zum Innenhof erfolgt am besten von der Bismarckstraße auf der Rückseite des Klinikums Bremen-Mitte. Die Veranstaltung ist ausgeschildert.

19/05/2025
Internationale Tag der Ärztin / des ArztesHeute ist der internationale Tag  der Ärztin / des Arztes. Von den Hebammen im...
30/03/2025

Internationale Tag der Ärztin / des Arztes

Heute ist der internationale Tag der Ärztin / des Arztes.
Von den Hebammen im Kreißsaal des Eltern- Kind-Zentrum Prof. Hess am Klinikum Bremen-Mitte gab es einen leckeren Kuchen für die Ärztinnen und Ärzte und einen sehr netten Brief.
Hier funktioniert das interprofessionelle Team auf Augenhöhe.
Den „kalten Kaffee“ trinken die Hebamme und die Ärztin in der Pause gemeinsam.

👑✨ 100 Mal Glück – Marie feiert ihren besonderen Meilenstein! ✨👑Seit Mai 2024 ist unsere liebe Kollegin Marie Teil unser...
15/03/2025

👑✨ 100 Mal Glück – Marie feiert ihren besonderen Meilenstein! ✨👑

Seit Mai 2024 ist unsere liebe Kollegin Marie Teil unseres Teams – und gestern durfte sie bereits ihre 100. Geburt begleiten! 💙👶

Zur Feier des Tages haben wir ihr eine Krone gebastelt 👑 und ein Teelicht entzündet 🕯️ – als Zeichen für all die kleinen Wunder, die sie bereits auf ihrem Weg ins Leben begleitet hat.

Marie, du machst einen tollen Job, und wir sind froh, dich in unserem Team zu haben! Auf die nächsten 100! 🥰

Lasst Marie in den Kommentaren doch ein paar liebe Worte da! 💬✨

02/01/2025

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM DER BREMER ENGEL! 😇
Dürfen wir vorstellen? Das ist Marina Könecke. Sie unterstützt die mobilen Kinderkrankenschwestern und Therapeutinnen im Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess (ElKi) seit 1. Dezember.

Der neue Engel kennt seine Kolleginnen und ihre Familienhilfe schon lange. Die ausgebildete Krankenschwester arbeitet bereits seit 25 Jahren auf der Kinderkrebsstation und der dazugehörigen Ambulanz und Tagesklinik des ElKi und damit auch eng mit den Bremer Engeln zusammen. „Da wird einem bewusst, wie wertvoll ihre Hausbesuche sind und wie sehr diese von den kleinen Patienten, ihren Eltern und Geschwistern geschätzt werden“, sagt die 48-Jährige.

Und so hat sie sofort an das Team gedacht, als eine kürzlich abgeschlossene zweijährige Fachweiterbildung in den Bereichen Onkologie, Palliativpflege und Schmerz in ihr den Wunsch nach Veränderung weckte. „Ich bin sehr froh, künftig als Engel unterwegs sein zu dürfen, um so bei den Familien zuhause mein Wissen einbringen zu können“, betont Marina Könecke.

Von einigen, die sie gut aus dem Krankenhaus kennt, wurde sie mit Freude erwartet. „Es war schön, herzlich empfangen zu werden“, erzählt die Lilienthalerin weiter. Die Arbeit an sich habe sich für sie im Außeneinsatz nicht verändert. „Aber man bekommt einen ganz anderen Einblick, wo es vielleicht noch Hilfe im Alltag braucht. Dadurch kann ich nun dazu beitragen, Betroffenen nicht nur die Therapie, sondern auch das Leben daheim zu erleichtern. 😇

Adresse

St./Jürgen-Str. 1
Bremen
28177

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Bremen-Mitte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie