Praxis für Logopädie und Nahrungsaufnahme

Praxis für Logopädie und Nahrungsaufnahme Ich arbeite nach Möglichkeit vor allem im Hausbesuch. Es ist mir wichtig, dass meine PatientInnen und deren Familien möglichst wenig zusätzlichen Aufwand haben.

Logopädische Behandlung und Beratung:

Stillberatung, Saugberatung, Beratung innerhalb der kindlichen Nahrungsaufnahme, Fütterstörungen, Essverhaltensstörungen

Castillo Morales ®️

Dysphagie, Trachealkanülenmanagement, Palliative Care

Kindliche Essentwicklung verstehenDass Kinder Süßes bevorzugen, ist völlig normal – unser Geschmackssinn ist von Natur a...
16/08/2025

Kindliche Essentwicklung verstehen

Dass Kinder Süßes bevorzugen, ist völlig normal – unser Geschmackssinn ist von Natur aus auf süß geprägt. Dennoch liegt es an den Eltern, das Angebot zu gestalten und für eine ausgewogene Ernährung zu sorgen.

Wichtige Grundsätze dabei sind:
• eine vielfältige und abwechslungsreiche Auswahl bereitstellen
• gesunde Lebensmittel regelmäßig in entspannter Atmosphäre anbieten
• auf Zwang verzichten, da Druck oft zu Ablehnung führt

Gleichzeitig darf nicht übersehen werden, dass Essen im Familienalltag Konfliktpotenzial birgt. Machtkämpfe am Tisch können die Beziehung belasten. Zudem kann auffälliges Essverhalten auf tieferliegende Ursachen hinweisen – etwa entwicklungsbedingte oder medizinische Schwierigkeiten.

In solchen Fällen können spezialisierte Logopäd*innen eine wertvolle Unterstützung sein, insbesondere wenn es um Schlucken, Kauen oder den Umgang mit bestimmten Konsistenzen geht.

Eltern geben also Orientierung, sorgen für Balance – und sollten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn das Essen zur echten Herausforderung wird.

Logopäd*innen behandeln auch Babys. Besonders bei der Arbeit mit den Kleinen und Kleinsten ist es ratsam auf ein ganzkör...
09/08/2025

Logopäd*innen behandeln auch Babys.
Besonders bei der Arbeit mit den Kleinen und Kleinsten ist es ratsam auf ein ganzkörperliches Konzept wert zu legen.
Im Säuglings- und Kleinkindalter sind die Entwicklungen einzelner Kompetenzen eng miteinander verknüpft.
Ein großer Meilenstein ist die Bauchlage.

Die Bauchlage ist unter anderem auch sehr wichtig für die Entwicklung der Nahrungsaufnahme.
Denn sie ist bedeutsam für:

- Stärkung der Muskeln: Die Bauchlage fördert die Stärkung der Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur. Diese Muskeln sind wichtig für das spätere Krabbeln, Sitzen und Gehen. Und eben auch für das Kauen und Schlucken von fester Nahrung.

- Förderung der motorischen Entwicklung: Babys lernen durch die Bauchlage, ihr Gleichgewicht zu halten und ihre Bewegungskoordination zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten. Beispielsweise auch Lebensmittel zum Mund zu führen, sie sicher zu verarbeiten und im Zweifel auch sicher wieder auszuspucken - möglichst ohne dramatischeres Verschlucken.

- Verbesserung der visuellen und sensorischen Fähigkeiten: Während der Bauchlage können Babys ihre Umgebung aus einer anderen Perspektive sehen und erkunden. Dies fördert die visuelle Wahrnehmung und die sensorische Integration. Das Erkennen und Identifizieren von Nahrung - sowohl visuell als auch taktil. Bevor Lebensmittel in den Mund wandern, müssen sie mit anderen Sinnen erfasst werden.

Gerade zu Beginn ist die Bauchlage oft eine Herausforderung, der Kopf ist schwer, die Arme noch nicht so kräftig um das Gewicht sicher zu halten.
Da kann eine Unterstützung wie hier auf den Bildern hilfreich sein.
Ich sage Danke an die Familie meines kleinen Patienten.

Babys ernähren:Der Weg des Säuglings zur Familienkost – ein entwicklungsgeleiteter ÜbergangDer Weg von Muttermilch oder ...
04/08/2025

Babys ernähren:
Der Weg des Säuglings zur Familienkost – ein entwicklungsgeleiteter Übergang

Der Weg von Muttermilch oder Säuglingsnahrung hin zur Familienkost ist kein starres Schema, sondern ein feinfühliger, individueller Prozess. Er orientiert sich an der Reife und dem Tempo des Kindes – nicht an Kalenderdaten.

🔹 Muttermilch (oder Pre-Nahrung) bleibt auch im Beikostalter ein zentrales Nahrungs- und Bindungselement – idealerweise bis zum Ende des ersten Lebensjahres und darüber hinaus.
🔹 Beikoststart erfolgt in der Regel ab dem 6. Monat, wenn das Kind Interesse zeigt, gut sitzen kann und der Zungenstoßreflex abgeschwächt ist.
🔹 Die Einführung fester Nahrung folgt dem Prinzip des „responsive feeding“ – also achtsam, respektvoll und kindgeleitet.
🔹 Ab etwa dem 10. Monat beginnt der sanfte Übergang zur Familienkost – das Kind isst zunehmend das, was auch am Familientisch serviert wird, in angepasster Form.

Stillen kann über das erste Lebensjahr hinaus bestehen bleiben – als Nahrungsquelle, Trostspender und Näheangebot. Doch:

Bindung und Geborgenheit entstehen nicht nur durch Stillen.
Sie entstehen durch feinfühliges Reagieren, liebevolle Begleitung, Körperkontakt und emotionale Präsenz – unabhängig von der Art der Ernährung.

30/07/2025

👶👶👶 Drei Babys auf einmal - für Kristina und Vanessa Gluth aus Isernhagen ist das pures Glück nach einem langen, anstrengenden Weg. Doch Regenbogenfamilien stoßen oft auf bürokratische Hürden.

Es erstaunt mich immer wieder, wie extrem beim Thema „Säuglingsernährung“ die unterschiedlichen Positionen vertreten und...
29/07/2025

Es erstaunt mich immer wieder, wie extrem beim Thema „Säuglingsernährung“ die unterschiedlichen Positionen vertreten und umkämpft werden.
Stillen kann wunderschön sein - und auch Anlass für Sorgen - sogar bis hin zur Verzweiflung. Ebenso wie Fläschchen geben ein Segen oder ein belastender Aufwand sein kann.

Jede Familie hat das Recht ihren eigenen Weg zu finden. Ebenso sollte die Möglichkeit bestehen, innerhalb der Entscheidungsfindung und letztlich der Umsetzung vorurteilsfreie und professionelle Unterstützung zu erhalten - Wenn Unterstützung benötigt und gewünscht wird.

28/07/2025
Warum Stillberatung in der logopädischen Begleitung von Frühgeborenen, kranken Säuglingen & besonderen Kindern wichtig i...
13/07/2025

Warum Stillberatung in der logopädischen Begleitung von Frühgeborenen, kranken Säuglingen & besonderen Kindern wichtig ist

Einen Säugling stillen und/oder füttern ist weit mehr als Ernährung – es ist Kommunikation, Bindung und Entwicklung.

In der logopädischen Arbeit mit Frühgeborenen, kranken Neugeborenen, Kindern mit Gendefekten, Fehlbildungen oder anderen besonderen Voraussetzungen spielt fundiertes Wissen rund um das Stillen und weitere Wege der Ernährung des Kindes eine zentrale Rolle:

🔹 Frühzeitige Unterstützung: Viele dieser Kinder haben komplexe Herausforderungen beim Saugen, Schlucken und Atmen. Kenntnisse in Stillberatung/Fütterberatung helfen, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten.

🔹 Bindung stärken: Besonders in belastenden oder medizinisch herausfordernden Situationen kann kompetente Unterstützung beim Stillen/ Füttern die Eltern-Kind-Bindung fördern und stabilisieren.

🔹 Interdisziplinär begleiten: Wer logopädische Expertise mit stillberaterischem Wissen verbindet, wird ein wertvoller Teil im multiprofessionellen Team – z. B. mit Hebammen, Pflegekräften, Ärzt:innen und IBCLCs.

🔹 Langfristige Entwicklung fördern: Frühzeitige Unterstützung bei der oralen Ernährung wirkt präventiv – etwa bei Fütterstörungen, oraler Aversion oder Sprachentwicklungsverzögerungen.

💡 Auch kranke Kinder, Kinder mit Syndromen oder komplexen Diagnosen haben ein Recht auf eine möglichst physiologische und liebevoll begleitete Ernährung – ob durch Stillen, Abpumpen, Zufüttern oder alternative Wege.

Logopädie beginnt nicht erst mit dem ersten Wort – sondern oft schon beim ersten Schluck.

📚 Weiterbildung in Stillberatung ist daher ein wertvoller Baustein für alle, die mit den Kleinsten und ihren Familien arbeiten.

05/06/2025

https://kurz.zdf.de/L14/ Vivian wird mit 19 schwanger. Eigentlich verläuft alles reibungslos, doch dann treten Komplikationen auf. Vivians Tochter kommt mehrfach schwerstbehindert auf die Welt. Anfangs will sie es nicht wahrhaben, dass ihre Tochter nie ein unabhängiges Leben ohne konstante Pflege führen wird. Wie Vivian es schafft, den Alltag zu bewältigen, siehst du über den Link oben in der neuen TRU Doku.

26/05/2025
Fütterstörung?Dies ist die Aussage einer medizinischen Fachperson. Hierzu möchten wir folgendes sagen:Bei Fütterstörunge...
21/05/2025

Fütterstörung?
Dies ist die Aussage einer medizinischen Fachperson. Hierzu möchten wir folgendes sagen:
Bei Fütterstörungen bei Säuglingen & Kleinkindern ist ein sensibler Umgang ist entscheidend

Fütterstörungen bei kleinen Kindern/säuglingen sind keine Seltenheit – und sie stellen Familien häufig vor große Herausforderungen. Doch gerade hier gilt: Mit Druck erreicht man nichts. Im Gegenteil - Druck kann die Situation verschärfen und langfristig das Vertrauen des Kindes in Essen, in sich selbst und in seine Bezugspersonen beeinträchtigen.

Was brauchen Kinder mit Fütterstörungen?
Nicht mehr Argumente oder Kontrolle – sondern:
- Sicherheit
- Geduld
- Respekt für ihre Signale und Grenzen

Denn Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme. Es ist Beziehungsarbeit, ein sensomotorischer Lernprozess – und vor allem: eine freiwillige Handlung.

Bedürfnisorientiertes Füttern bedeutet:
-Auf echte Hungerzeichen achten – und nicht „zu den Mahlzeiten zwingen“
-Das Kind entscheidet, ob und wie viel es isst
-Freude am Essen statt Zwang zum Essen vermitteln
-Schutz und Sicherheit bieten, auch wenn das Kind Nahrung (vorerst) ablehnt

Wichtig zu wissen: Kinder mit Fütterstörungen lassen sich nicht über „logische“ Argumente wie „Du brauchst Kalorien“ zum Essen bringen.
Wenn Fachpersonen Druck auf Eltern ausüben, aus Angst vor Unterversorgung oder fehlender Gewichtszunahme, ist das kontraproduktiv. Es verstärkt die Unsicherheit der Eltern – und damit oft auch die Abwehr des Kindes.

Natürlich müssen Fachleute die Kalorienzufuhr und Gewichtszunahme sorgfältig im Blick behalten – aber daraus Druck zu machen, darf niemals das Mittel der Wahl sein.
Zu vermitteln, Freude am Essen stünde konträr zu ausreichender Kalorienzufuhr, ist nicht nur unzutreffend – es ist schlichtweg nicht zielführend.

Fütterstörungen brauchen keine Schuldzuweisungen. Sie brauchen Raum, Verständnis und eine Begleitung, die den Menschen hinter dem Verhalten sieht.

Zum Tod von Margot FriedländerMargot Friedländer ist gestorben – eine Frau, die das Unvorstellbare überlebt hat und ihr ...
11/05/2025

Zum Tod von Margot Friedländer

Margot Friedländer ist gestorben – eine Frau, die das Unvorstellbare überlebt hat und ihr Leben dem Erinnern und dem Menschsein gewidmet hat. Ihr Mut, ihre Worte und ihr unerschütterlicher Einsatz gegen das Vergessen bleiben uns.

Sie sagte einmal:
„Es ist nicht wichtig, woher jemand kommt. Es ist nur wichtig, wohin er geht.“

Diese Worte sind heute so aktuell wie damals. Wir alle sind Menschen – gleich an Würde, gleich an Wert. Unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialem Status, ob mit oder ohne Behinderung, ob gesund oder krank.

Margot Friedländer hat uns gezeigt, was es heißt, für das Gute einzustehen. Lasst uns ihr Vermächtnis weitertragen, indem wir uns stark machen – für die Schwächeren, für die Stillen, für die, die zu oft übersehen werden. Denn wer heute noch stark ist, kann schon morgen selbst auf Hilfe angewiesen sein.

Gedenken wir Margot Friedländer nicht nur mit Worten – sondern mit Haltung.

Adresse

Grünangerweg
Burgthann
90559

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Logopädie und Nahrungsaufnahme erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Logopädie und Nahrungsaufnahme senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram