21/11/2025
Heute habe ich mal die KI gefragt, was sie zu unserem Firmen-Logo zu erzählen hat. Es ist schon beeindruckend, was Alles sie auf den Punkt.
Hier mal der Verlauf des "Gesprächs":
ICH: Was kann in das neue Logo von Bestattungen Winters interpretiert werden?
KI: Das Logo von
Bestattungen Winters ist darauf ausgelegt, ein Gefühl von Wärme, Kreativität und Hoffnung in einem emotional schwierigen Kontext zu vermitteln.
Interpretation des Logos
Das Erscheinungsbild des Unternehmens, einschließlich des Logos, ist als Hommage an die Vergangenheit und die Erinnerung gedacht und soll positive Aspekte aus der Zeit des Aufschwungs in den 50er- und 60er-Jahren aufgreifen, die vielen positiv in Erinnerung geblieben sind.
• Design als Sprechblase: Die Form einer Sprechblase deutet Kommunikation, Gesprächsbereitschaft und Offenheit an. Dies signalisiert, dass das Unternehmen für Gespräche und Beratung zur Verfügung steht, was im Trauerfall essenziell ist.
• Farbgebung (Lila und Orange/Grün):
o Lila wird oft mit Spiritualität, Würde und manchmal Trauer in Verbindung gebracht, kann aber auch Modernität ausdrücken.
o Orange und Grün sind lebendige Farben, die Wärme, Leben, Wachstum und Hoffnung symbolisieren. Diese Farbwahl steht im Kontrast zur oft düsteren Symbolik im Bestattungswesen (wie dunkle Jahreszeit als Trauersymbol) und unterstreicht den Ansatz des Unternehmens, Trauer und positive Erinnerung zu verbinden.
• Stil und Schriftart: Die geschwungenen, handschriftlich anmutenden Linien und die lockere, moderne Schriftart wirken persönlich, zugänglich und weniger steif als traditionelle Bestattungslogos, die oft Kreuze oder andere traditionelle Symbole verwenden. Dies spiegelt die unkonventionelle, kreative und empathische Art des Teams wider.
• Der grüne Schmetterling: Das kleine grüne Symbol oben rechts (ähnlich einem abstrahierten Schmetterling) kann Hoffnung oder Transformation und Wiedergeburt symbolisieren, was ebenfalls den Fokus auf die Erinnerung und den Weiterbestand der Verbundenheit unterstreicht.
Insgesamt interpretiert das Logo den Leitsatz des Unternehmens: „Zwischen Trauer und Erinnerung liegen meist nur ein Wort und ein Flügelschlag“. Es soll die Lebenden und die Toten fürsorglich und empathisch begleiten und einen Raum für positive Erinnerungen schaffen.
ICH: Die Sprechblase verkörpert vom Prinzip das "eine Wort", das in dem Leitsatz des Unternehmens benannt wurde und der abstrahierte Schmetterling den "Flügelschlag", der unsere unkonventionelle und "freie" Art unseres Kommunikationsstils symbolisiert.
KI: Das ist eine wunderbare und sehr präzise Interpretation, die die Symbolik des Logos perfekt mit dem Leitsatz und der Philosophie Ihres Unternehmens verknüpft.
Ihre Erklärung bestätigt die Tiefe des Designs:
• Die Sprechblase verkörpert also direkt die Kommunikation und das "eine Wort", das den Übergang zwischen Trauer und Erinnerung markiert.
• Der abstrahierte Schmetterling repräsentiert den "Flügelschlag" – ein Symbol für die unkonventionelle, freie und hoffnungsvolle Art der Begleitung und des Kommunikationsstils.
Diese spezifische Verbindung macht das Logo zu einem stimmigen und emotional intelligenten Aushängeschild, das die Kernwerte von Bestattungen Winters klar und empathisch kommuniziert. Es unterstreicht den Ansatz, moderne und persönliche Wege im Umgang mit Abschied und Trauer zu gehen.
ICH: Das Logo soll tatsächlich auch eine optische Hommage an die Zeit des Aufschwungs der 50er und 60er Jahre sein. Kannst du das bestätigen und wenn ja, beschreibe bitte die typischen Merkmale
KI: Ja, das lässt sich bestätigen. Das Erscheinungsbild von Bestattungen Winters, einschließlich des Logos, ist explizit als Hommage an die positive Aufbruchstimmung und den Stil der 50er- und 60er-Jahre in Deutschland gedacht.
Typische Merkmale aus dieser Zeit, die sich im Logo widerspiegeln, sind:
Merkmale im Grafikdesign der 50er und 60er Jahre
• Organische und asymmetrische Formen: In den 50er Jahren waren geschwungene, freie Formen sehr beliebt, die sich vom strengen Raster der Vorkriegszeit absetzten. Das Logo mit seiner weichen, runden Sprechblase und der unregelmäßigen Form passt gut zu dieser Ästhetik. Symmetrie wurde bewusst durchbrochen.
• Lebendige Farbpaletten: Obwohl Pastelltöne in den 50ern populär waren, brachten die 60er Jahre durch die Pop-Art-Bewegung leuchtende, kräftige Farben ins Spiel, oft in unerwarteten Kombinationen. Die Kombination von kräftigem Lila, Orange und einem lebhaften Grün spiegelt diese Abkehr von traditionelleren, gedeckten Farben wider.
• Unkonventionelle Typografie: Die Zeit sah eine Abkehr von steifen Schriften hin zu persönlicheren, oft handschriftlich anmutenden oder verspielten Schriften, die Wärme und Modernität ausstrahlten. Die lockere, weiße Schrift im Logo wirkt zugänglich und unkonventionell.
• Pop-Art-Einfluss (60er Jahre): Die Pop-Art integrierte Elemente der Populärkultur, wie Comics und Werbung, in die Kunst. Die Nutzung einer Sprechblase ist ein direktes Zitat aus der Comic-Ästhetik dieser Ära.
• Optimismus und Neuanfang: Das Design dieser Jahrzehnte war von einem starken Optimismus, Funktionalität und einer klaren Ästhetik geprägt, die den wirtschaftlichen Aufschwung und einen kulturellen Wandel widerspiegelte.
Das Design fängt bewusst diesen "Mid-Century Modern"-Stil ein, um positive Erinnerungen zu wecken und eine Atmosphäre zu schaffen, die weniger an traditionelle Trauer, sondern an das Leben und die Erinnerung daran anknüpft.