Gesundheits-Builder Anke Bernhardt Coaching Body-Mind Konzept

Gesundheits-Builder Anke Bernhardt Coaching Body-Mind Konzept Gesundheitsförderung in Unternehmen für Prävention und Fitness
ganzheitliches Coaching für gesunden Bewegungsapparat Stressregulation und Resilienz

Selbstwert im Job – Deine Haltung macht den UnterschiedWie steht es um deinen Selbstwert im Berufsleben? Eine starke Sel...
12/08/2024

Selbstwert im Job – Deine Haltung macht den Unterschied

Wie steht es um deinen Selbstwert im Berufsleben? Eine starke Selbstwahrnehmung beginnt bei Dir selbst und hat einen direkten Einfluss auf deine berufliche Wirkung. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich:

Anerkennst du deine Erfolge?
Machst du dich selbst klein mit Aussagen wie: „Ach, das war doch nichts Besonderes…“?
Kennst du deine Stärken – und kannst du sie auch erfolgreich präsentieren?

Wenn es um Selbstwert geht, fällt es vielen schwer, sich selbst in ein positives Licht zu rücken. Dabei ist es essenziell, sich seiner eigenen Fähigkeiten bewusst zu sein und sie selbstbewusst zu kommunizieren.

Neigst du dazu, dich klein zu machen?
Bist du der Typ, der schnell sagt: „Ich mach das mal eben…“, ohne dabei deinen eigenen Einsatz zu würdigen?

Selbstrespekt ist der erste Schritt zu Respekt im Job.

Das bedeutet nicht nur, dass du deine Leistungen anerkennen solltest, sondern auch, dass du eine selbstbewusste Körperhaltung einnimmst. Wusstest du, dass über 90% deiner Kommunikation nonverbal erfolgt? Nutze dies zu deinem Vorteil!

3 Tipps für eine selbstbewusste Haltung:
1. Richte dich auf: Stehe oder sitze aufrecht, ohne verkrampft zu wirken.
2. H**e leicht das Kinn: Dies signalisiert Selbstsicherheit und Offenheit.
3. Halte den Blick oben: Ein aufrechter Blick zeigt Präsenz und Respekt – gegenüber dir selbst und deinem Gegenüber.

Wie oft achtest du im Berufsalltag auf diese 3 einfachen, aber wirkungsvollen Tipps?

Eine starke und selbstbewusste Haltung unterstützt nicht nur deinen Körper, sondern auch dein Selbstwertgefühl. Sie hilft dir, in wichtigen Momenten souverän aufzutreten und gesehen zu werden.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deinen Selbstwert und deine Körperhaltung zu stärken. Investiere in dich selbst – für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Job!

"Einfach mal runterfahren" – Strategien zur Beruhigung bei Aufregung und ÄrgerIn unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist ...
29/07/2024

"Einfach mal runterfahren" – Strategien zur Beruhigung bei Aufregung und Ärger

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist es unerlässlich, Methoden zur Beruhigung und Stressbewältigung zu finden. Ob in hektischen Situationen oder bei Ärgernissen – es gibt einfache Techniken, die uns helfen können, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und unsere Energie zu regenerieren. Hier sind einige praktische Tipps, die Sie direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können:

1. Kurze Pausen an der frischen Luft
Eine kurze Pause von 15 Minuten an der frischen Luft kann Wunder wirken. Suchen Sie sich einen Ort in der Natur, vielleicht ein kleiner Park in der Nähe oder ein ruhiger Garten. Achten Sie bewusst auf die Umgebung – die Bäume, die Pflanzen, die Geräusche. Nutzen Sie die folgende Affirmation, um Ihre Gedanken zu beruhigen:

“Stopp - ich bin nun hier. Die Natur schenkt mir Kraft und Gelassenheit.”

2. Gehmeditation
Eine Gehmeditation ist eine hervorragende Methode, um inneren Frieden zu finden. Gehen Sie vier Schritte mit einer Einatmung und atmen Sie dann während der nächsten vier Schritte aus. Konzentrieren Sie sich nur auf das Gehen und die Atmung. Diese Methode hilft, den Geist zu klären und Stress abzubauen.

3. Achtsamkeit durch Verbindung mit der Natur
Suchen Sie sich einen schönen Baum aus und stellen Sie sich davor. Beobachten Sie den Baum einige Minuten lang und nehmen Sie alle Details seiner Form wahr. Diese einfache Übung kann beruhigend wirken und Ihnen neue Stärke verleihen.

4. Energiebündel loswerden – Abzappeln
Manchmal hilft es, überschüssige Energie loszuwerden, um den Kopf freizubekommen. Gehen Sie 15 Minuten so zügig, wie Sie können. Diese körperliche Aktivität hilft dabei, Stress abzubauen und den Geist zu erfrischen.

Gesundheitsförderung in Unternehmen – für Mitarbeiter, die gerne auf die Arbeit kommen.

Möchten Sie in Ihrem Unternehmen eine gesündere, ausgeglichenere und produktivere Arbeitsatmosphäre schaffen? Die Einführung von regelmäßigen Pausen an der frischen Luft, Gehmeditationen und Achtsamkeitsübungen kann die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter erheblich verbessern.

Lassen Sie uns gemeinsam ein maßgeschneidertes Programm für Ihr Unternehmen entwickeln, das die psychische und physische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stärkt. Denn zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmen.

Kontaktieren Sie mich, um mehr über unsere Gesundheitsförderungsprogramme zu erfahren und den ersten Schritt zu einer gesünderen Zukunft zu machen!

Anke Bernhardt
AB Gesundheits-Builder

Energie weg? Du sitzt im Büro und merkst, dass deine Akkus leer sind?Mit Mühe versucht du weiter zu arbeiten?Das ist kei...
05/06/2024

Energie weg? Du sitzt im Büro und merkst, dass deine Akkus leer sind?
Mit Mühe versucht du weiter zu arbeiten?

Das ist keine gute Idee.
Stoppe und gehe in eine kleine Auszeit.
Hast du gewusst, dass das Nervensystem maximal 90 Minuten hochkonzentriert arbeiten kann? Und das hängt zudem noch davon ab, wie erholt du bist. Hattest du einen anstrengenden Vortag oder zu wenig Schlaf, st diese Zeit viel geringer.

In Untersuchungen wurde festgestellt, dass kurze Bewegungspausen von maximal 20Minuten die Leistungsfähigkeit steigern und nicht ermüden.

Daher nutze nach maximal 90 Minuten eine kleine Pause.
Hier 3 Übungen, die das Nervensystem regenerieren und Energie schenken.

Diese Einheit stammt aus dem Gesundheits-Builder für Unternehmen. Hier aus dem Programm für bewegte, regenerierende Pausen.

Die Spaß beim Ausprobieren

Herzlichst

Anke Bernhardt

Warum der innere Schweinehund gerne zuschlägt?Wie können wir den inneren Schweinehund überlisten und was er uns eigentli...
30/05/2024

Warum der innere Schweinehund gerne zuschlägt?

Wie können wir den inneren Schweinehund überlisten und was er uns eigentlich sagen will?

Wer kennt das nicht: Dass Sport und Bewegung gesund sind, wissen wir alle. Dennoch siegt sehr oft der Schweinehund, und wir finden immer wieder vermeintlich schlüssige Ausreden, dass das eben gerade nicht geht, weil XY wichtiger zu sein scheint.

Auch über gesunde Ernährung wissen wir alle ausreichend Bescheid. Dank Internet hat jeder die Möglichkeit, Informationen zu suchen und Rezepte ohne Ende zu finden.

Trotz der Informationsdichte über gesunde Lebensroutinen leidet die Gesellschaft an Bewegungsmangel, der mittlerweile bis zu 15 % aller Arbeitsunfähigkeitstage am Bewegungsapparat verursacht, Herz-Kreislauferkrankungen in Mengen auslöst und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus zur Volkskrankheit werden lässt.

Ja, es gibt einige Exemplare unserer Gattung, welche gesund leben und viel Sport machen. Der Prozentsatz ist jedoch zu gering.

Bis zu 60 % aller Jugendlichen leiden an Bewegungsmangel.

Über 53 % der Erwachsenen sind laut RKI übergewichtig, davon 19 % adipös.

Diese alarmierenden Zahlen führen mittlerweile zu massiv erhöhten Ausfalltagen in Unternehmen.

Der Krankenstand lag im ersten Quartal 2024 auf einem Höchststand von 6,8 %. Zum Vergleich lag der Durchschnittswert der letzten 20 Jahre bei 4,5 % (laut GKV).

Diese Zahlen klingen alarmierend, doch wer in den letzten Monaten einen Handwerker brauchte, sein Auto in die Reparatur bringen musste oder selbst einen Arzttermin benötigte, weiß, wie verheerend die Situation ist.

Zudem sind die Mitarbeiter, welche vor Ort sind, extremem Stress ausgesetzt.

Die Ursachen sind sicher vielfältiger Natur. Grundlegende Probleme der letzten Jahre schlagen nun zu Buche.

Dennoch ist jeder für sich und seine Gesundheit eigenverantwortlich. Sicher.

Viele Unternehmen gehen nun dazu über, Gesundheitsbewusstsein über Prävention in gesundheitsfördernden Programmen anzubieten.

Allein um gute Mitarbeiter zu binden und zu finden und um Impulse für eine gesunde Lebensweise zu setzen.

Haben Sie schon einmal über tägliche bewegte Pausen, bewegtes Sitzen und Gangmeetings nachgedacht?

Denn jeder kennt den Schweinehund, der einen vom Bewegen abhält, lieber die gute Leberkässemmel und den Kuchen bevorzugt und nach 4 Stunden im Bürostuhl nochmals in der Kantine lümmeln will.

Unsere Urinstinkte, sich vor Überanstrengung zu schützen und genug Energie für knappe Zeiten zu tanken, sind die emotionalen, reflektorischen Muster unserer alten Hirnregionen, welche wir als Schweinehund bezeichnen.

Nur mit bewusstem Handeln und gnadenloser Eigenreflexion sind wir in der Lage, für die heutige Zeit, mit Bewegungsmangel und Lebensmittelüberschuss angemessen zu reagieren.

Oft sind es kleine Impulse und Erinnerungen, die uns Menschen zu verändertem Handeln bringen.

Wenn Sie als Unternehmer mehr für die Gesundheit der Mitarbeiter tun, Wertschätzung zeigen und nachhaltig für mehr gesunde Verhaltensweisen sorgen möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und wir suchen gemeinsam die passenden ersten Schritte für mehr Gesundheit mit weniger AU-Tagen für Ihr Unternehmen.

Ihre Anke Bernhardt
Von AB Gesundheits-Builder
info@ab-gesundheitsbuilder.de

# # # Hashtags zur Gesundheitsförderung

1.
2.
3.

"Stress dich mal nicht so" – Warum dieser Satz gar nicht geht... Wer hat nicht schon einmal diesen wirklich unterirdisch...
27/05/2024

"Stress dich mal nicht so" – Warum dieser Satz gar nicht geht...

Wer hat nicht schon einmal diesen wirklich unterirdisch oberflächlichen Spruch (🤣) übergebraten bekommen?

Dieser Satz sagt über den Mitmenschen, der ihn ausspricht, dass du ihm schnuppe bist und er sich nicht mit dir beschäftigen möchte, schon gar nicht mit dem, was dich gerade belastet.

Wie bewertest du für dich die Situation:

1. Im Arbeitsumfeld kann es sein, dass dein Kollege gerade selbst überlastet ist und Hilfe bräuchte. Belaste diesen Menschen nicht weiter und suche woanders Hilfe. Nimm daher die Aussage nicht übel.

2. Der Mitmensch ist egoistisch und hat Probleme mit der Empathie zu Mitmenschen.

3. Vielleicht hast du deine Anliegen zu ausschweifend geschildert oder bewertest die Situation einfach anders, weil du eine höhere Sensibilität hast.

Wie kannst du angemessen reagieren?

1. Frage zurück, ob derjenige eine Idee hat, den Stress abzubauen.

2. Frage zurück, was er/sie in deiner Situation tun würde? Die eigene Sicht fällt egozentrischen Menschen leichter.

3. Signalisiere, dass du merkst, zu viel Aufmerksamkeit gefordert zu haben.

In allen drei Fällen ist es wertvoll, Tools der Resilienz für dich selbst zu ergründen, um Stresssituationen wirksam zu regulieren.

Teste diese 3 Tools aus dem Resilienz-Mitmach-Seminar "Boost your Balance":

1. Übe dich täglich bewusst in einer optimistischen Denkweise.
Was ist im Moment wirklich schön?
Wofür bin ich dankbar?
Wer tut mir gut?

2. Übe dich darin, Unabänderliches einfach so stehen zu lassen, wie es ist.

3. Übe dich darin, deine Gedankeneinstellung, dein Handeln und auch die Kommunikation zu Mitmenschen zu reflektieren.

4. Nutze Bewegung und Sport zum Ausgleich. Zum Beispiel führe eine bewegte Pause auf der Arbeit ein, anstatt in der Kantine zu sitzen.

Wie du siehst, gibt es viele Ansätze, dem Stresskreislauf zu entkommen.

Und nochmal zurück zu "Stress dich nicht so". Alternativ denk über diese Fragen nach:

Was stresst konkret? Warum stresst diese Situation? Welche Lösungsideen finden wir?

Im Seminar "Boost your Balance" beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Widerstandsfähigkeit für jeden Einzelnen und im Team.

Mehr Teamgeist bedeutet mehr Freude am Tag.

Hashtags:
1.
2.
3.

Selbstwert am Arbeitsplatz: Ein Schlüssel zu mehr Resilienz und ProduktivitätIn Deutschland verzeichnete man 2023 über 6...
10/05/2024

Selbstwert am Arbeitsplatz: Ein Schlüssel zu mehr Resilienz und Produktivität

In Deutschland verzeichnete man 2023 über 60 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Diese Zahl unterstreicht die immense Bedeutung psychischer Gesundheit in unserer Arbeitswelt. Ein zentraler Faktor, der hierbei oft übersehen wird, ist der Selbstwert der Mitarbeiter. Ein gestärktes Selbstwertgefühl ist nicht nur eine persönliche Ressource; es ist eine berufliche Notwendigkeit, die eng mit der Leistungsfähigkeit und der mentalen Widerstandskraft am Arbeitsplatz verbunden ist.

Die Forschung zeigt, dass ein hoher Selbstwert zu einer verbesserten Arbeitsleistung, niedrigeren Stressleveln und geringeren Ausfallzeiten führt. Unternehmen, die in die Förderung des Selbstwerts und der psychischen Gesundheit ihrer Belegschaft investieren, berichten von einer Steigerung der Produktivität und einer positiveren Arbeitsumgebung.

Vor diesem Hintergrund freue ich mich, das Seminar "Resilienz: Das innere Schutzschild entfalten" vorzustellen.
Ziel dieses Seminars ist es, die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und die mentale Widerstandskraft der Mitarbeiter zu stärken. Durch aktive Körperübungen, die speziell auf die Stressregulation abzielen, sowie Praktiken der Achtsamkeit und regenerierende Pausen, bieten wir praxisnahe Inhalte, die direkt am Arbeitsplatz umgesetzt werden können.

Die Besonderheit unseres Seminars liegt in der Integration aktiver Methoden zur Förderung der mentalen und physischen Gesundheit, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern und langfristig zu erhalten. Wir laden Sie ein, mehr über unser Angebot zu erfahren und gemeinsam Wege zu erkunden, wie Sie und Ihr Unternehmen von stärkeren, widerstandsfähigeren Mitarbeitern profitieren können.

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung für unser Seminar, kontaktieren Sie mich gerne direkt hier auf LinkedIn oder.

Mehr Energie? Wie geht das?Im letzten Physiotherapie-Mitarbeiter-Einzelcoaching hat sich ein Grundproblem herauskristall...
17/04/2024

Mehr Energie? Wie geht das?

Im letzten Physiotherapie-Mitarbeiter-Einzelcoaching hat sich ein Grundproblem herauskristallisiert: „Ich möchte einfach wieder mehr Energie“, so das Zitat einer Teilnehmerin, als ich sie nach ihrem brennendsten Problem fragte.

Diese Aussage zog sich durch wie ein roter Faden. Daher möchte ich die Herausforderung, die wir fast alle haben, hier aufgreifen: Wie kann ich mein Energielevel aufrechterhalten, wenn der Tag voll bis oben hin ist? Und wie kann ich wirklich in den Pausen und in der Freizeit regenerieren?

Diese Problematik greife ich regelmäßig in den Coachings für Mitarbeiter auf.

Denn eine der größten Ursachen für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle ist die Überforderung.

Keiner kann dauerhaft 100 % und mehr seiner Energie nutzen. Wir brauchen Reserven und Möglichkeiten, diese aufzufüllen. Überlastung führt zu Krankheit. Das ist Fakt.

Hier möchte ich drei Tipps aufzeigen, um direkt ins Handeln zu kommen:

1. 10 Minuten Powernapping am Mittag: Nur 10 Minuten Ruhe, Augen zu, Nickerchen machen, hilft zu regenerieren und Energie zu tanken. Und nein, man muss nicht schlafen. Augen zu und mal „weg“ sein reicht.
2. Auf ausreichend Schlaf von mindestens 7 Stunden achten: Schlafen regeneriert Körper und Geist am besten. In stressigen Zeiten können es auch 9 Stunden sein.
3. Aktive Naturpause: Nutzen Sie einige Minuten am Tag, um in die Natur zu gehen. Das Grün der Natur beruhigt nachweislich das Nervensystem.

Allein diese drei wertvollen Tipps, jeden Tag umgesetzt, können das Energielevel spürbar füllen.

Möchten Sie Ihren Mitarbeitern Wertschätzung entgegenbringen? Wünschen Sie, dass sie gerne zur Arbeit kommen, weil sie sich dort wohl fühlen und somit auch leistungsfähiger sind?

Dann kontaktieren Sie mich für ein Gespräch, in dem wir gemeinsam schauen, was Sie konkret und einfach in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Ihre Anke Bernhardt von AB Gesundheits-Builder

Hashtags:
1.
2.
3.

Adresse

Spittelleite 6
Coburg
96450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheits-Builder Anke Bernhardt Coaching Body-Mind Konzept erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen