21/05/2021
Ihr habt Euch mehr Schilddrüsen-Aufklärung gewünscht, Ihr bekommt mehr Schilddrüsen-Aufklärung. 😍🦋
Wo fangen wir an? Das Universum der Schilddrüse ist vielschichtig und groß: Blutwerte, Schilddrüsenhormone, Symptome, Antikörper, Unterfunktion, Überfunktion, Umwandlungsstörung, Autoimmunerkrankungen, Hashimoto, Morbus Basedow, Kalte Knoten, Heiße Knoten, und last but not least: Tumore - oder auch: Der Schilddrüsenkrebs. Und immer Teil davon: Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft. 👨🏻🔬
Wir starten mit den und versuchen Euch diese möglichst verständlich aufzuarbeiten. Neben den verschiedenen & zahlreichen Symptomen zeigt sich eine Schilddrüsenstörung - also eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Schilddrüsenunterfunktion - in der Regel in Euren Blutwerten. Hierfür sind 3 Blutwerte aus Eurem Labor von besonderer Bedeutung:
- Der TSH
- Der T3
- Der T4
Diese drei Werte sind neben einem ausführlichen Ultraschall, einer Anamnese und Eurem klinischen Bild essentiell für uns, um herauszufinden, ob Eure Schilddrüsenfunktion aus der Bahn geraten ist.
Während der TSH bei einer steigt und Eure „freien Werte“ - T3 & T4 meist sinken, zeigt sich bei einer meist das umgekehrte Bild: Der TSH sinkt (bei extremen Überfunktionen ist er laborchemisch sogar nicht mehr messbar), während T3 & T4 in die Höhe schießen.
Eine Schilddrüsenüberfunktion, als auch eine Schilddrüsenunterfunktion kann zahlreiche Gründe & Ausmaße haben, weshalb auch die Therapien stets individuell sind.
Apropos: Die Schilddrüsenunterfunktion tritt in der Summe in der Bevölkerung übrigens öfter auf, als eine Schilddrüsenüberfunktion.
Mehr zu den einzelnen Blutwerten, den verschiedenen Krankheitsbildern und den dazugehörigen Symptomen gibt’s erfahrt Ihr natürlich bald bei uns. Wir 💙 lieben Hormone & wir 💙 Aufklärung.
Wenn Ihr Wünsche oder Fragen rund um das Thema habt, schreibt sie gerne in die Kommentare!