31/10/2024
🦠 Das Vogelgrippevirus H5N1 wurde bei einem Schwein auf einem Bauernhof in Oregon nachgewiesen, wie das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) kürzlich berichtete.
�🐷 Das Schwein zeigte keine Anzeichen von Krankheit. Auf dem Hof befanden sich fünf weitere Schweine, die alle eingeschläfert wurden, um Tests zu ermöglichen. Wie die Behörden von Oregon später mitteilten, könnte auch ein zweites Schwein infiziert gewesen sein. Zwei weitere Tiere wurden negativ getestet.��
🤔 Warum ist das überhaupt so wichtig? ��
💡 Schweine werden manchmal als „mixing vessel“ für Grippeviren bezeichnet, da sie sowohl mit Vogelgrippe- als auch mit menschlichen Grippeviren infiziert sein können. �Wenn ein Schwein gleichzeitig mit beiden infiziert ist, können die Viren Gene austauschen, wodurch möglicherweise ein Hybridvirus entsteht, das sich besser auf und unter Menschen ausbreiten kann als normale Vogelgrippeviren. ��
Dies wird als „Neusortierung“ bezeichnet.��
Der staatliche Tierarzt von Oregon, Ryan Scholz, sagte, dass diese Version von H5N1 von Wildvögeln stammt – sie ist also nicht mit dem Stamm verbunden, der sich seit dem Frühjahr unter den Milchkühen in den USA verbreitet hat. �
🚨 Normalerweise verbreiten sich H5N1-Viren nicht gut unter Schweinen, aber die jüngsten Virusversionen unterscheiden sich von früheren, wenn es um die Infektiosität geht. Florian Krammer, Grippe-Virologe an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York, sagt: „Wenn es in großen Schweinepopulationen in den USA ähnlich wie bei Kühen auftritt, wäre das meiner Meinung nach eine Katastrophe.“��
🚀 Dieser aktuelle Fall zeigt uns erneut, wie wichtig Hygiene- und Qualitätsstandards bei Nutztieren sind, um unsere eigene Gesundheit zu schützen.