10/07/2025
Dill- Kürbiseintopf ImRi (Imagination & Rescripting) 👉🍲🎃👶
Kindheitserinnerung, wo Einsamkeit und Scham bearbeitet wurde, anhand einer Ausgangssituation, wo die Szene am Mittagestisch mit Dill-Kürbiseintopf anfing.
" Anfänglich:
- Scham, Schuldgefühle, Alleingelassensein, Einsamkeit
- Furcht vor Respekt, Autoritätsmissbrauch, Unterdrückung
- Immer ist jemand anderes wichtiger als ich, um mich wurde nicht wirklich gekümmert
- Entweder sie haben, was sie wollen, oder es gibt gar nichts
- Ich gerate in Schwierigkeiten, wenn ich nicht gehorsam bin, wenn ich fordere das, was ich möchte
- Ich habe eigentlich kein Gespür zu meinem Geschlecht. Ich fühle mich nicht als kleines Mädchen.
Schon die erste Sitzung der Imaginationstherapie half mir, die Schemata aufzulösen, die mit Missverständnissen, Vernachlässigung und Missbrauch in meiner Familie verbunden waren. Nachdem ich die Technik einen Monat lang angewendet hatte, erlebte ich sowohl emotional als auch im wirklichen Leben eine spürbare Veränderung. Ich kann Dr. Varga wärmstens empfehlen!
Geändert:
- Es gibt Leute, die zuhören, um mich kümmern.
- Da steht jemand an meiner Seite und hilft mir.
- Ich darf bitten, ich bekomme, was ich brauche.
- Ich muss mich nicht immer nur um die Bedürfnisse anderer kümmern. Meine Bedürfnisse sind auch ok, dass ich auch Zuneigung und Pflege brauche.
Carrie, 29.01.2025."
👩🍳🍲 Das Rezept
Wissenswertes © aus der Wikipedia
Tökfőzelék = gelbe Speisekürbisgemüse Eintopf (tradizionell mit Dill)
Főzelék [ˈføːzεleːk] ist ein aus Gemüse bestehendes ungarisches Hauptgericht.Zutaten und Varianten
Ein Gemüsefőzelék, liebevoll verziert
Das dem deutschen Eintopf ähnliche Gericht wird aus mehreren Gemüsesorten zubereitet, häufig aus gelben Spesekürbis, Spinat, Bohnen, Erbsen, Wirsing, Kartoffeln seltener auch aus Brokkoli, Blumenkohl, Karotten oder Mais. Gewöhnlich wird bei der Zubereitung das Gemüse in Salzwasser gekocht, der Sud eingedickt und schließlich mit Gewürzen verfeinert. Das Binden der Flüssigkeit erfolgt entweder mit einer einfachen Mehlschwitze (rántás) oder unter Zugabe von saurer oder süßer Sahne oder Milch (habarás).
Zu dem Gericht wird häufig Pörkölt (Gulasch), hartgekochtes Ei, Spiegelei, „Armer Ritter“ (Bundáskenyér – vor allem zu Spinat-Főzelék), rohe aufgeschnittene Zwiebel (zu Bohnen-Főzelék), leicht gebratene Zwiebel (z. B. zu Linsen-Főzelék) o. ä. serviert, wobei der Főzelék stets das Hauptgericht ist.
Eingedickte Variante:
Habarás: Mit saurer Sahne oder Jogurt angerührtes Mehl wird zu dem fast weich gekochten Gemüse hinzugeträufelt.
Rántás: Das Mehl wird in Öl angebräunt.