Die Wilde-Kräuter-Frau

Die Wilde-Kräuter-Frau Kräuterevents, Kräuterführungen, Naturmentoring coming soon

Herbstlicher Hagebuttenlikör, köstlich und wärmend. Die Farbe ist schon herrlich, doch der Geschmack noch viel besser. N...
25/11/2025

Herbstlicher Hagebuttenlikör, köstlich und wärmend. Die Farbe ist schon herrlich, doch der Geschmack noch viel besser. Noch hängen die Sträucher voll mit den kleinen Vitaminbomben, Du kannst den Likör also noch ansetzen. Die Zubereitung ist denkbar einfach.
Du benötigst 75 g Hagebutten, 250 ml Wodka, 50 g Kandiszucker und winterliche Gewürze wie Zimt, Kardamom, Vanille und 2 Wurzeln der Nelkenwurz. Wenn Die Hagebutten schon matschig sind, drückst Du sie ein wenig an, sind sie noch hart, dann schneide sie etwas ein. Dann kommen die wilden Früchtchen mit den Gewürzen und dem Kandis in ein Schraubglas und werden mit dem Alkohol übergossen. Das Glas verschließen und einfach für 6 Wochen im Keller vergessen. Nach dieser Zeit hat der Alkohol eine herrliche rote Farbe angenommen. Der Likör wird nun abgeseiht. Um ihn abzurunden, habe ich ihn noch mit 250 ml Met aufgefüllt und weitere zwei Wochen ruhen lassen. Ein wärmendes Schlückchen für die kommenden kalten Tage. Herzlichen Dank .at für die Inspiration. 🤗

Vom Efeublatt zum Herz-Emoji. Du fragst Dich, was das eine mit dem anderen zu tun hat? Ich erzähle es Dir gerne. Bereits...
22/11/2025

Vom Efeublatt zum Herz-Emoji. Du fragst Dich, was das eine mit dem anderen zu tun hat? Ich erzähle es Dir gerne. Bereits seit der Antike gilt der immergrüne und extrem langlebige Efeu als Symbol immerwährender Liebe, die sogar über den Tod hinausgeht. Bereits zu dieser Zeit wurden zur Hochzeit Efeuzweige für eine langandauernde Ehe geschenkt. Im Mittelalter, der Zeit der sehnsüchtigen Minne, wurde dieses Symbol wieder aufgegriffen. Zu eben dieser Zeit wurde auch die Farbe Rot zur Farbe der Liebe auserkoren und so färbte man gerne die herzförmigen Blätter rot ein und verschenkte sie an die inniglich geliebte Person. Und auch heute, im 21. Jahrhundert nutzt man noch das rote ♥️, um seine romantischen Gefühle auszudrücken. Bald steht ein wichtiger Orakeltag für die Liebe bevor, der 30. November. Dieser gilt als Gedenktag des Heiligen Andreas, dem Schutzpatron der Liebenden. Wenn Du wissen willst, ob der von Dir auserkorene Mensch der Richtige ist, legst Du am Vorabend zum 30. November zwei Efeublätter in eine Schüssel mit Wasser und denkst dabei intensiv an die geliebte Person. Berühren sich die beiden Blätter am nächsten Morgen, so läuten bald die Hochzeitsglocken. Solltest Du Dich übrigens über die herzförmigen Efeublätter wundern, dann hast Du die Pflanze noch nie in ihrer Altersform gesehen. In seiner Jugendzeit trägt der Efeu die typischen handförmig gelappten Blätter. Erst nach etwa 10 Jahren verwandeln sich die Blätter in kleine Herzen und der Efeu bildet keine Haftwurzeln mehr aus, dafür aber seine herrlichen Blüten. 😉

Was diesem Pilz den Namen Phallus Impudicus, also unzüchtiger Phallus, eingebracht hat, darüber muss man nicht lange nac...
17/11/2025

Was diesem Pilz den Namen Phallus Impudicus, also unzüchtiger Phallus, eingebracht hat, darüber muss man nicht lange nachdenken. Es wirkt schon recht obszön, wie er sich aus dem Laub reckt. Und es verwundert auch nicht, dass er als Aphrodisiakum betrachtet wurde, denn etwas mit diesem Aussehen kann ja nur die Manneskraft steigern. Die Rezepte mag ich mir allerdings nicht ausmalen, denn bei seinem infernalischen Gestank mag man kaum in seine Nähe kommen. Der deutsche Name Stinkmorchel spricht hier Bände. Doch in ihrem Jugendstadium soll die Stinkmorchel tatsächlich essbar und sogar eine echte Delikatesse sein, allerdings nur, bevor sie aus dem Hexenei schlüpft. Ich konnte mich bisher noch nicht durchringen, es zu probieren. Der Aasgeruch gehört übrigens hier zur Vermehrungsstrategie. Er geht von dem grünlichen Schleim auf dem Hut aus, der sogenannten Gleba. Die Masse enthält die Pilzsporen und mit dem „Duft“ werden Fliegen und Mistkäfer angelockt die die Gleba oft innerhalb weniger Stunden wegnaschen. Dann ist der Pilzhut ganz weiß und der Gestank ist Vergangenheit. Mit ihrem Kot sogen die Insekten dann für die Verbreitung des Pilzes. Die Stinkmorchel trägt übrigens noch einen weiteren, etwas gruseligen Namen: Leichenfinger. Der Pilz wächst mitunter auch aus Gräbern hervor und im Mittelalter glaubte man, die Leichenfinger seien eine Mahnung des Verstorbenen, der mit einer ungesühnten Untat verstorben sei. Der Geruch trug sicherlich seinen Teil zu diesem Glauben bei. 😉

Dieser liebliche Pflanzengeist bietet besonders den Kindern Schutz, umhüllt deren Aura und stärkt sie. Auch erwachsene M...
15/11/2025

Dieser liebliche Pflanzengeist bietet besonders den Kindern Schutz, umhüllt deren Aura und stärkt sie. Auch erwachsene Menschen finden mit der Hilfe der Schafgarbe neuen Mut und Sicherheit und manchmal sogar eine neue Liebe. Denn diese Pflanze ist Liebe durch und durch. Der Göttin Venus geweiht und der Mondin zugehörig, strotzt sie nur so vor weiblicher Kraft und Energie. Selbst im fernen Amerika wurde sie von den Indigenen als Aphrodisiakum geschätzt und unsere Ahninnen legten einst ein Beutelchen mit der Schafgarbe unters Kopfkissen oder ihre grünen Blättchen im Schlaf auf die Augen, um von ihrem zukünftigen Liebsten zu träumen. Und hier zeigt sich eine weitere Stärke, denn nicht nur die Liebe weiß die Achillea zu fördern, auch die Hellsichtigkeit. So besteht das I Ging, das berühmte chinesische Orakel, aus Schafgarbestängel und schon die Kelten haben das Kraut geräuchert, um den Geist zu öffnen und Visionen zu fördern. Ich liebe den krautigen Duft beim Räuchern der Schafgarbe und und schätze sie auch als Tee, mit etwas Honig verfeinert. Momentan steht sie vielerorts noch in voller Blüte und Du hast noch die Möglichkeit, Dir ein Sträußchen zu pflücken und zu trocknen. Nicht mehr lange, dann beginnen die Rau(h)nächte und in dieser magischen Zeit ist es immer von Vorteil, Räucherwerk zu haben, welches die Hellsicht fördert. In Liebesdingen werden übrigens besonders gerne die deutlich selteneren rosa Blüten genutzt. 😉

Einfach die Klette in die Haare geflochten und Du bist selbst vor dem Teufel gefeit. Doch aus eigener leidvoller Erfahru...
10/11/2025

Einfach die Klette in die Haare geflochten und Du bist selbst vor dem Teufel gefeit. Doch aus eigener leidvoller Erfahrung weiß sich, dass das nicht die beste Idee ist. Du kannst allerdings auch die Wurzel ausgraben, in kleine Stücke schneiden und zu einer Kette auffädeln. Diese um den Hals getragen bietet Dir auch starken Schutz vor jeglichem Unbill und sogar Weisheit soll sie Dir bringen. Wegen ihrer tiefen Wurzeln, der riesigen Blätter und der krallenbewehrten Blütenköpfe wurde sie schon von Kelten und Germanen verehrt und es wurden ihr Bärenkräfte nachgesagt. Doch nicht nur magisch hat die Klette uns einiges zu bieten, sie ist auch eine wertvolle Heilpflanze. Ihre Wurzeln enthalten unter anderem Inulin, ein wertvolles Präbiotikum für unseren Darm. Schon im Mittelalter wurde sie als blutreinigend gepriesen und unter anderem gegen die Gicht eingesetzt. Und auch heute wird Klettenwurzelöl noch gegen Haarausfall eingesetzt. Übrigens hat sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Schweizer Georges de Mestral zur Erfindung des nach ihr benannten Klettverschlusses inspiriert. 😉

Schau Dir diese wunderschöne Essigmutter an! Oft sind es die einfachen Dinge, die mich total begeistern. Die Herstellung...
09/11/2025

Schau Dir diese wunderschöne Essigmutter an! Oft sind es die einfachen Dinge, die mich total begeistern. Die Herstellung von Apfelessig gehört auf jeden Fall dazu. Du brauchst so wenig, lediglich Äpfel, Wasser und etwas Zucker. Die Äpfel werden zerkleinert, mit Wasser übergossen und als Starter gibt es etwas Zucker für die Hefebakterien dazu. Das Gefäß wird mit einem Tuch verschlossen, damit Luft hineinkommt, aber keine Tierchen. Zweimal täglich umrühren, damit die Äpfel an der Oberfläche nicht schimmeln. Nach ein bis zwei Wochen ist ein deutlicher Essiggeruch wahrzunehmen. Bei mir hat es etwa zwei Wochen gedauert. Dann habe ich die Äpfel abgeseiht, den Ansatz nochmal durch einen Feinfilter gegossen und wieder in das Gefäß gefüllt. Dieses wird weiterhin mit einem Tuch abgedeckt. Nach knapp anderthalb Wochen liegt schon diese wunderschöne Essigmutter auf der Oberfläche. Den Essig lasse ich jetzt noch etwa drei Wochen reifen und dann kann er auch schon verwendet werden. Je länger er reift, um so besser wird er! 😉

Herbstzeit ist Räucherzeit. Die Tage werden kürzer und der Wind rauer, da zieht man sich gerne ins Warme zurück und mach...
05/11/2025

Herbstzeit ist Räucherzeit. Die Tage werden kürzer und der Wind rauer, da zieht man sich gerne ins Warme zurück und macht es sich so richtig gemütlich. Zur Gemütlichkeit gehört für mich auch ein schöner Duft und so wird das Stövchen jetzt wieder regelmäßig genutzt. Wenn auch Du einen ausladenden Salbei im Garten hast, dann habe ich hier ein schönes kleines Räucher-DIY für Dich. Nimm einfach ein paar Salbeiblätter und wickele sie immer wechselseitig zu kleinen Paketen. Mit einem dünnen Naturfaden kannst Du das Päckchen verschließen und ich gebe immer noch ein zweites Kraut dazu, sei es Beifuß, Rosmarin oder was immer Du magst. Die Päckchen trocknen in wenigen Tagen und können dann verräuchert werden. Der sanfteste Weg ist es, das Päckchen einfach auf das Sieb Deines Stövchens zu legen. Du kannst das Päckchen aber auch entzünden und auf dem Stövchen glimmen lassen. Dann ist der Duft intensiver. Selbstverständlich können die Räucherpäckchen auch auf die Kohle gelegt werden oder in die Flammen eines Kamins. Auch für Dein Rau(h)nachts-Ritual kannst Du die Päckchen wunderbar nutzen. Gib einfach in die Mitte der Päckchen jeweils einen Zettel mit einem Wunsch. So hast Du für jede Rau(h)nacht einen Wunsch, den Du verbrennen und ins Universum senden kannst. 😉

Ende und Neubeginn, beides wohnt Samhain inne. Das Jahresrad hat sich einmal gedreht. Das Erntejahr geht zu Ende und nun...
31/10/2025

Ende und Neubeginn, beides wohnt Samhain inne. Das Jahresrad hat sich einmal gedreht. Das Erntejahr geht zu Ende und nun bereiten wir uns auf die Dunkelheit vor, kommen zur Ruhe und schauen nach innen. Zu Samhain entsteigt die Morrigan mit ihrem Gefolge dem Schoß von Mutter Erde. Begrüßen wir die dunkle Göttin in ihrer Vielgestaltigkeit. Nach alter Tradition werden nach Samhain keine Kräuter mehr gesammelt. Was jetzt noch wächst, bleibt für die Tiere und das kleine Volk. So bleibt der Kräuterfrau auch endlich wieder Zeit, müßig auf dem Sofa zu sitzen, mit einer guten Tasse Tee und zu Räuchern. Ein wenig Wehmut ist immer dabei, wenn ich mich vom Licht verabschiede, doch immer mit der Vorfreude auf das, was nun in der Dunkelheit neues entsteht. Seid in nächster Zeit besonders wachsam, denn die Schleier zwischen den Welten sind nun dünn und manchmal kann man einen Blick erhaschen oder gar in die Zukunft schauen. Und vergesst heute nicht den zusätzlichen Teller an der Tafel, für die Seelen die uns besuchen oder den unerwarteten Gast. Blessed Samhain. 🌒🌕🌘

Es sieht tatsächlich aus, als hätte jemand ein Stück Leber in den Wald geworfen. Das hat diesem spannenden Pilz auch sei...
26/10/2025

Es sieht tatsächlich aus, als hätte jemand ein Stück Leber in den Wald geworfen. Das hat diesem spannenden Pilz auch seinen Namen eingebracht, Leberreischling. Genauer gesagt, Eichen-Leberreischling, wegen seiner Vorliebe für genau diese Bäume. Doch auch an Weiden kann man ihn finden. Der Leberreischling erinnert aber nicht nur äußerlich an ein Stück Leber, wenn man ihn anschneidet tritt eine rötliche Flüssigkeit aus, die stark an Fleischsaft erinnert. Er wird auch wie Leber zubereitet und vielerorts als Delikatesse gehandelt. Im angelsächsischen Sprachraum ist man mal wieder noch malerischer unterwegs, da wird der Pilz als „poor man‘s beefsteak“, also Arme-Leute-Steak bezeichnet. Ich würde ihn gerne mal probieren, doch bei uns ist er mittlerweile sehr selten geworden, deshalb ist es bisher auch nur beim Augenschmaus geblieben. Hast Du den Leberreischling schon gekostet? Dann bitte ich um einen Erfahrungsbericht. 😉

Irgendwie erinnern die Kerlchen an die Bärenfell-Mützen der englischen Palastwache. Vielleicht heißen sie deshalb auch B...
21/10/2025

Irgendwie erinnern die Kerlchen an die Bärenfell-Mützen der englischen Palastwache. Vielleicht heißen sie deshalb auch Buckingham-Schleimpilz. Allerdings sind sie viel viel kleiner! Die Fruchtkörper sind gerade mal 1 mm groß. Dieser Schleimpilz wächst nicht nur auf toten, sondern auch auf lebenden Pflanzen, sehr gerne übrigens auf Erdbeeren. Auch hier ist er über eine unschuldige Walderdbeere hergefallen. Doch auch vor der benachbarten Nelkenwurz und dem Gras wurde nicht halt gemacht. Allerdings schaden die Pilze der Pflanze nicht, sie dringen nicht ins Pflanzengewebe ein. Ich finde diese Winzlinge absolut faszinierend und bin immer wieder begeistert, wenn ich sie entdecke.

Invasiver Neophyth oder heilkräftiges Zauberkraut? Nun, hier trifft tatsächlich beides zu. Schon sein Name, Einjähriges ...
20/10/2025

Invasiver Neophyth oder heilkräftiges Zauberkraut? Nun, hier trifft tatsächlich beides zu. Schon sein Name, Einjähriges Berufkraut, weist auf seine Zauberwirkung hin. Denn die Berufkräuter helfen bei Berufung, also bei Verhexung. Solltest Du den Verdacht hegen, von einem Fluch getroffen worden zu sein, so hilft eine Waschung mit einem Absud aus dem zarten Pflänzchen. Es wäscht die dunkle Magie ab und wirkt sogar gegen Dämonen. Letzteres wussten bereits die indigenen Völker Nordamerikas, der Heimat des Berufkrautes. Sie bekämpften mit ihm Krankheitsdämonen, wendeten sie es doch als Tee gegen Erkältungen an und bei Magen-Darm-Beschwerden. Außerdem wirkt es entzündungshemmend und adstringierend. In Europa macht sich der Feinstrahl seit dem 18. Jahrhundert breit. Ursprünglich als Zierpflanze eingeführt, hat er schnell die Gartenzäune überwunden. Denn schließlich gehört er zu den Korbblütlern und seine bis zu 50.000 Samen werden im wahrsten Sinne des Wortes vom Winde verweht und können so kilometerweit reisen. Doch statt Dich zu ärgern, verwende das Kraut einfach, sei es magisch, heilend oder auch kulinarisch, denn die Blüten haben eine überraschende Schärfe und bereichern jeden Salat. Oder gib die Blüten einfach auf frisches Brot mit Butter, ein einfacher Genuss. 😉

Adresse

Dormagen
41540

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Wilde-Kräuter-Frau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram