Gedanken von Peter Schmidt

Gedanken von Peter Schmidt Diese Angebote bezogen sich bis 2021 auf die geführten Meditationen. Seit 2022 ist es ein Blog.

04/06/2025

Warum schaffen es so viele Menschen nicht, sich durch ihr Handeln angemessen an einer gelingenden Kreislaufwirtschaft zu beteiligen?
Ist es Denkfaulheit? Nach dem Motto: Wenn ich meinen Müll nicht mehr sehe, ist es mir egal, was mit ihm passiert? Verdreckte öffentliche Flächen bis zum berühmten Plastikstrudel in den Weltmeeren sind am Ende das Ergebnis.
Oder ist es ein vermeintliches (pubertäres) Freiheitsempfinden? Ich verstoße gegen die Vorgaben der Abfalltrennung, weil ich es kann!
Am Ende ist ein solcher Umgang mit den Abfällen immer schädlich für alle. Nur manche bekommen es halt nicht mit.

Ein empathischer Mann mit sehr viel politischem Sachverstand und Regierungserfahrung, der unser Land besonnen durch schw...
15/02/2025

Ein empathischer Mann mit sehr viel politischem Sachverstand und Regierungserfahrung, der unser Land besonnen durch schwierige Jahre geführt hat. Am 23.2.2025 entscheiden die Wähler, wer unser Land für die nächsten 4 Jahre führen soll und in welcher Konstellation. Glaubt man den Umfragen, ist eigentlich schon alles entschieden. Olaf kämpft trotzdem gelassen und entspannt für seine Wiederwahl. Soll man das als weltfremde Träumerei abtun oder werden am übernächsten Sonntag tatsächlich die überzeugenderen politischen Angebote gewinnen? Dann haben nämlich Olaf Scholz und Robert Habeck deutlich größere Chancen als alle anderen WettbewerberInnen. Die Frage ist nur: wird die Wahlentscheidung aufgrund von dumpfem Bauchgefühl getroffen, wie es von Bayerischen Spitzenkandidaten befeuert wird (hauptsächlich über persönliche Herabwürdigung der Mitbewerber) oder nach den angebotenen Konzepten für die Zukunft?
Wir werden sehen...

Macht es Sinn, sich mit den eigenen Gedanken auseinanderzusetzen? Eindeutig ja, aber immer mit den Ziel, die Qualität de...
05/01/2025

Macht es Sinn, sich mit den eigenen Gedanken auseinanderzusetzen? Eindeutig ja, aber immer mit den Ziel, die Qualität der eigenen Gefanken im Laufe der Zeit höher werden zu lassen. Das könnte dann persönliche Entwicklung genannt werden. In diesem Kontext heißt es dann, nicht glauben, aber reflexieren.

18/12/2024

Der Bundestagswahlkampf wirft seine Schatten vorraus. Mit dem Generalsekretär der SPD konnte sich Peter Schmidt kurz vor Weihnachten austauschen.

17/11/2024

Ich war im Einkaufszentrum und benutzte die Toilette, als ich meine „Stalltür" schloss, sagte eine Stimme aus der nächsten Kabine: "Hallo! Wie geht's dir?" Beschämt... Ich sagte: "Es geht mir gut!! "Die Stimme sagte: "Was machst du so? "Ich sagte: "Ähm... Ich versuche hier nur, ein wenig Privatgeschäfte zu erledigen! " Dann höre ich: "Darf ich vorbeikommen? " Genervt... Ich sagte
"Entschuldigung?!?! " Dann sagte die Stimme: "Hör zu, ich werde dich zurückrufen müssen, da ist ein Idiot in der nächsten Kabine, der alle meine Fragen beantwortet! "🤦🏻‍♂️

😂🤣😂🤣😂🤣🫣

Hennry Schott wird mit der Ehrenmedallie des Bayerischen Staatsministeriuns geehrt, so berichten die Erlanger Nachrichte...
01/06/2024

Hennry Schott wird mit der Ehrenmedallie des Bayerischen Staatsministeriuns geehrt, so berichten die Erlanger Nachrichten am 31.5.2024.
Er hat es verdient, weil er rin Leben lang einen positiven und immer ausgleichende Einfluß auf das ausgeübt hat, was die Judoka von der Funktionärsebene der Judoverbände geboten bekamen. Hennry war immer ein seriöser Ansprechpartner und ein fairer Prüfer bei Gürtelprüfungen..

In dem Interview mit Heribert Prantl in den Nürnberger Nachrichten vom 30. April 2024 steht ein Zitat, welches uneingesc...
30/04/2024

In dem Interview mit Heribert Prantl in den Nürnberger Nachrichten vom 30. April 2024 steht ein Zitat, welches uneingeschränkte Zustimmung verdient. Auch in meiner Umgebung musste ich erfahren, dass "Toleranz" als moralisches Argument verwendet werden kann, um sich einem Dialog zu entziehen. Wer für sich in Anspruch nimmt, die Wahrheit zu kennen und nicht mehr bereit ist, die Position des Gegenüber zur Kenntnis zu nehmen, der darf bei diesem nicht Toleranz einfordern. Dann ist es richtig, wenn sich die Wege trennen und die Sprache klar bleibt. Neugierig auf die Geheimnisse der Welt sein kollidiert oft mit festgezurrten und häufig moralisch aufgeladenen Weltbildern. Lieber neugierig und lernfähig bleiben. Nur dann ist Lernen möglich, wenn die Bereitschaft besteht, sich auf andere Lebensentwürfe einzulassen ohne zu schnell zu bewerten. Das heißt nicht, alles gut zu finden. Aber fertige, in sich geschlossenen Weltbilder sind hemmend für die geistige Entwicklung und führen zwangsläufig zu Konflikten. Besser, solchen Gruppen nicht anzugehören.

Wenn man heute in den Nürnberger Nachrichten liest, dass unser Verteidigungsminister mit seinem französischen Amtskolleg...
27/04/2024

Wenn man heute in den Nürnberger Nachrichten liest, dass unser Verteidigungsminister mit seinem französischen Amtskollegen den europäischen Kampfpanzer auf den Weg gebracht hat, dann reibt sich der naive Leser verwundert die Augen, mit welcher Selbstverständlichkeit heute so eine Nachricht formuliert ist. Unterscheidet sich in der Sprache nicht von einer Nachricht, wenn ein neuer Autotyp auf den Markt kommt. Es ist von acht Säulen die Rede, welcher Partner sich um welchen Teil dieser Kriegswaffe kümmert. Es ist von Drohnenabwehr (darum kümmert sich Frankreich) die Rede und so weiter.
Ich wurde beim Lesen an meinen Besuch im Senckenbergmuseum in Frankfurt vor einigen Wochen erinnert, wo man bei den Stammbäumen sehen kann, wie weit die gepanzerten Baupläne in der Evolution des Lebens gekommen sind und welche Baupläne sich am Ende durchgesetzt haben. Panzerechsen waren es nicht.
Ich denke, wir müssen uns auch nicht auf einen Überfall mit Panzern vorbereiten, sondern der Krieg tobt auf einer ganz anderen Ebene jetzt schon: in Demokratien werden Stimmungen und Meinungsbildungsprozesse derzeit relativ erfolgreich beeinflusst. Manilpulierbarkeit der Meinungsbildung ist die Schwäche. Und das passiert, wenn die Menschen keinen klaren Kompass und Werte haben. Ich habe bereits mehrmals in Vereinen beobachten und auch selbst erleben dürfen, wie die Mechanismen funktionieren, wenn so etwas gezielt eingesetzt wird und Empörung Platz greift. Ich fürchte, dass auch unser Land an dieser Stelle (Opfer von gezielter Kommunikation) schwach ist, weniger bei Kampfpanzern. Empörung erzeugen ist das Mittel der Wahl. Und das funktioniert fast täglich in den Massenmedien und sekündlich in diversen Kommentarspalten.
Vielleicht hilft es, wenn man sich mal bei Jigoro Kano, dem Begründer des Judo, Rat holt: Eine seiner Prinzipien lautete: Siegen durch nachgeben. Daraus entwickelte er bestimmte Techniken, mit denen man den Gegner besiegen kann. Noch weiter ging Ueshiba Morihei, der mit seinem Aikido, der ausschließlich defensive Techniken entwickelte, die nicht das Ziel haben, den Gegner zu besiegen, sondern keine Angriffsfläche zu bieten, so dass ein potentieller Gegner immer wieder ins Leere geleitet wird bis er die Lust verliert, anzugreifen. Theoretisch allerdings leichter gesagt als praktisch gemacht.
Ein Blick auf die Evolution des Lebens auf der Erde zeigt uns, dass diejenigen Lebensformen bisher am erfolgreichsten waren, die sich klug an vorgegebene Bedingungen anpassten und ihre Nische fanden. Der Mensch des Jahres 2024 scheint wieder geistig zurückzufallen in das Prinzip, mit immer mehr Panzerung und grausamer Zerstörung von vermeintlich gegnerischen Infra-Strukturen und damit Lebensgrundlagen als auch der Biosphäre als Ganzem, zumindest der Biosphäre, die aus Sicht des Menschen lebensfreundlich ist. Und jetzt nochmal den Artikel lesen "Europas Kampfpanzer wird rollen" auf Seite 4 der Nürnberger Nachrichten von heute.

26/04/2024

Wir leben leider in einer Zeit, in der die vielfältigen Kommunikationskanäle zu Effekten führen können, die am Ende den Beteiligten mehr schaden als nutzen.
Aus dem Spiel aussteigen und die Zusammenhänge erst mal in Ruhe reflexieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird, kann klug sein.
Das Gefühl kann dann helfen, wenn es gelingt, die gesunden Impulse von den trügerischen zu unterscheiden.
Wenn Klarheit besteht, sind die Schritte auch dann zu gehen, wenn es erst mal schwerer wird. Kurzfristige Vorteile sollten den Kürzeren ziehen, wenn die tiefere Wahrheit erkannt wurde.

Ausflug nach Kitzingen und WORLD PRESS PHOTO Ausstellung geguckt. Sehr eindrucksvoll und berührend. In den vielfältigen ...
24/03/2024

Ausflug nach Kitzingen und WORLD PRESS PHOTO Ausstellung geguckt. Sehr eindrucksvoll und berührend. In den vielfältigen Motiven spiegelt sich das Leid der Welt in den unterschiedlichsten Regionen dieses wunderbaren Planeten. Ob es um ein 13-jähriges Mädchen In Bolivien geht, deren Mutter im Gefängnis ist und dem fotografieren einen Sinn im Leben schenkt oder das vielfältige Leid der Frauen im Iran, die mir "Frau Leben Freiheit" für ihr Menschenrecht auf selbst bestimmtes Leben kämpfen oder um vielfältige Projekte von Größenwahn einzelner Autokraten oder Umweltzerstörung, die Ausstellung bildet ein riesiges Spektrum ab. Die Besucherin / der Besucher geht danach nachdenklich heraus.
Man erkennt: Pressefreiheit ist ein wichtiges Gut und alles andere als selbstverständlich auf diesem Planeten.

Adresse

Erlangen-Sieglitzhof Und Internet
Erlangen
91054

Öffnungszeiten

Mittwoch 09:00 - 19:15
Freitag 16:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gedanken von Peter Schmidt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gedanken von Peter Schmidt senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram