21/02/2024
Linus' Mama schrieb mir: "Heute Morgen wurde ich von der Lehrerin unseres Sohnes angesprochen. Sie hat lauter positive Veränderungen bemerkt: Linus ruht viel mehr in sich, kann sich besser konzentrieren und macht gut im Unterricht mit."
Nicht mehr ständig als Störenfried ermahnt zu werden und sich dadurch immer irgendwie falsch zu fühlen, lässt Linus sichtlich aufblühen. Das macht der ganzen Familie auch das Lesen-Üben zu Hause viel leichter, denn plötzlich kann das ohne viel Gezappel einfach erledigt werden.
Wenn ein Kind auch im Sitzen ständig in Bewegung ist, kann es das auch nicht abstellen, wenn man es darauf hinweist. Weil das Zappeln nicht willentlich geschieht, sondern als Antwort auf einen äußeren Reiz. Es liegt daher die Vermutung nahe, dass frühkindliche Reflexe noch aktiv sind.
Viele Kinder versuchen, den ständigen Ermahnungen zu entgehen, indem sie sich auf einen Fuß oder auf beide Füße setzen oder indem sie die Füße um die Stuhlbeine schlingen. So erzeugen sie künstlich eine Stabilität im Körper, die sie selbst nicht in der Lage sind herzustellen.
Frühkindliche Reflexe lösen unsere ersten Bewegungen im Mutterleib aus. Sie laufen unwillkürlich, automatisch und immer gleich ab. Reflexbewegungen unterstützen bereits im Embryonalalter das Wachstum, die Nerven- und Muskelentwicklung und später auch den Geburtsvorgang. In den späteren Lebensmonaten sind Reflexe maßgeblich am Aufrichtungsprozess beteiligt.
Spätestens nach 3,5 Jahren sollten alle frühkindlichen Reflexe integriert sein, d.h. Bewegungen werden willentlich ausgeführt und sind nicht die Antwort auf einen äußeren Reiz. Dieser Integrationsprozess kann durch äußere Faktoren vor oder während der Geburt gestört werden, was einige körperliche und auch emotionale Begleiterscheinungen mit sich bringen kann. Hier kann KinFlex Abhilfe schaffen.
Was ist alles möglich?
» ein entspanntes Leben
» Fokus und Konzentration
» Erfolgserlebnisse beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
» Gleichgewicht und Koordination
» Emotionale Stabilität
» Selbstbewusstsein
» Motivation
» mit Veränderungen umgehen können
Mit der KinFlex Reflextherapie werden sowohl körperliche als auch emotionale Symptome entstresst und zentriert. KinFlex kombiniert Kinesiologie, Wahrnehmungsübungen, visuelle, auditive und kinästhetische Koordination sowie einfache Bewegungsübungen zu einer effektiven und schnellen Therapie, so dass erfahrungsgemäß nur wenige Sitzungen benötigt werden, um alle restaktiven Reflexe zu bearbeiten.