
20/07/2025
"Die Angst auseinander zu brechen"
Die Angst auseinander zu brechen beschäftigt sich mit der Angst des Kindes, in zwei Körperhälften geteilt zu sein. "Das Kind befürchtet wie eine Nusschale in zwei Hälften geteilt zu sein und in das dazwischen entstandene Loch zu fallen." *1
Eine Körperseite des Säuglings bekommt meist mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung, als die andere. "So entsteht beim Baby die Empfindung von zwei sehr unterschiedlichen Körperhälften: einer "Mama-Hälfte" und einer "Baby- Hälfte", die in der Einheit wieder miteinander verbunden werden und in Wechselbeziehung funktionieren. " *2
Hier sieht man, wie ein Material - das Seil, dazu dient, den Körper zusammenzuhalten und die Angst mildert. Dann ist sogar der Sprung in die Tiefe möglich und Sicherheit entsteht.
*1Haag,G. La mere et le bebe dans les Deutschland moities du Corps, neuropsychiatrie de l'enfant et de l'adolescent, n 23, 1985
*2Der Ansatz Aucouturier Handlungsfantasmen u.psychomotorische Praxis, S.43