Pferdegesundheit-Grobshaeusser

Pferdegesundheit-Grobshaeusser Ich begleite Dich und Dein Pferd auf den Weg zu mehr Gesundheit, Kraft und Beweglichkeit unabhängig davon ob dein Pferd jung, geriatrisch oder erkrankt ist.

Du bist auf der Suche nach:
einer unabhängigen Futterberatung (C.Röhm)
einer Pferdephysio- und Manuall Therapeutin (DIPO & Tanja Richter)
einer Longieren als Dialog Trainerin(OsteoDressage)
einem individuellem Trainings- oder Therapieplan Meine Überzeugung ist, dass es immer einen Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität gibt. Du bist auf der Suche nach…
- einer unabhängigen Futterberatung
- ei

nem individuellen Trainingsplan, angepasst an eure Themen inkl. 1:1 Betreuung
- einer Trainerin und Therapeutin die dich individuell betreut und dich auch bei Krankheit und Befunden unterstützt
- einer Longieren als DialogTrainerin nach OsteoDressage oder Handarbeitstrainerin
- einem Therapiegerät (Equitron, Matrix Rhytmus, Novafon) zum ausleihen

Füllstoffe in Futtermitteln – Was steckt dahinter? 🤔Füllstoffe sind Zutaten, die in Futtermitteln eingesetzt werden, um ...
26/01/2025

Füllstoffe in Futtermitteln – Was steckt dahinter? 🤔

Füllstoffe sind Zutaten, die in Futtermitteln eingesetzt werden, um das Volumen zu erhöhen, ohne den Nährwert wesentlich zu verändern. 🌿

Sie helfen dabei, die Konsistenz zu verbessern, die Akzeptanz zu steigern oder Staub zu binden. Beispiele hierfür sind Apfeltrester, Melasse oder Öle. Manchmal werden Füllstoffe auch bewusst aufgrund ihrer positiven Eigenschaften in das Produkt eingearbeitet. 🐴✨

Füllstoffe tragen dazu bei, dass das Futter besser angenommen wird und die Produkteigenschaften wie z.B. Pellets ermöglicht werden.

🌾🐴

🌟 Kotwasser beim Pferd: Was du wissen solltest 🌟Kotwasser ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Sammlung vers...
25/01/2025

🌟 Kotwasser beim Pferd: Was du wissen solltest 🌟

Kotwasser ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Sammlung verschiedener Symptome, die oft mit der Abgabe von Flüssigkeit aus dem Darm verbunden sind. Es kann plötzlich oder regelmäßig auftreten und sowohl mit als auch ohne Feststoffe oder Gasentwicklung einhergehen.

🔎 Was ist Kotwasser?

Flüssigkeitsabgabe durch den Darm, mit oder ohne Feststoffe
Häufig begleitet von anderen gesundheitlichen Problemen
Kann durch Stress, hormonelle Veränderungen oder Schmerzen ausgelöst werden
🧐 Woran erkennt man Kotwasser?

Wenn du regelmäßig die Beine deines Pferdes waschen musst, handelt es sich meist um Kotwasser.
Einmalige Tropfen sind normal – besonders bei wetterbedingten Veränderungen oder Anweideprozessen.
❗ Achtung! Kotwasser ist nicht gleich Diarrhöe! ❗

💡 Häufige Auslöser:
Stress (Haltung, Bewegungsmangel, Veränderungen wie Stallumzug)
Schmerz (z.B. Zahnprobleme, Entzündungen)
Hormonelle Schwankungen oder Infektionen
Gastritis, Magengeschwüre, Dünn- und Dickdarmentzündungen
Durchblutungsstörungen oder Mangeldurchblutung
Parasitenbefall oder echte Dysbiose
Eiweißmangel oder Überfütterung
Fremdkörper oder Sand im Darm
zu warmes Eindecken, kann übrigens auch Kotwasser mit auslösen
und viele weitere......

Was kannst du tun?
Achte auf eine gute Futtermittelqualität und ausreichend Bewegung.
Kontrolliere die Zähne deines Pferdes regelmäßig und kümmere dich um das Parasitenmanagment (Entwurmung, Weidemanagment usw.).

🚨 Wichtig: Kotwasser ist multifaktoriell – es ist entscheidend, die Ursachen zu identifizieren und gezielt zu behandeln, statt nur Symptome zu bekämpfen.

❗ Don’t: Vermeide nur symptomatische Behandlungen wie das Abbinden der Flüssigkeit. Kümmere dich auch um die zugrundeliegenden Ursachen.

🌿 Natürliche Futtermittel für dein Pferd – die Basis der Fütterung! 🐴Heu, Heulage, Gras und Stroh sind unverzichtbar für...
23/01/2025

🌿 Natürliche Futtermittel für dein Pferd – die Basis der Fütterung! 🐴

Heu, Heulage, Gras und Stroh sind unverzichtbar für die Pferdefütterung und liefern wichtige Nährstoffe. Doch leider kann der Nährstoffgehalt je nach Ernte und äußeren Einflüssen schwanken. 🌾

Hier kommen synthetische Futtermittel ins Spiel – wie Mineralfutter, die eine wertvolle Ergänzung darstellen. Sie liefern gezielt dosierte Nährstoffe, die mit natürlichen Futtermitteln manchmal schwer abzudecken sind. 💡

In Kombination sorgen natürliche und synthetische Futtermittel für eine ausgewogene Versorgung, damit dein Pferd optimal versorgt bleibt! 🌱✨

Huminsäure für Pferde: Was steckt wirklich dahinter? 🤔Huminsäuren werden häufig als Wundermittel für Pferde präsentiert ...
21/01/2025

Huminsäure für Pferde: Was steckt wirklich dahinter? 🤔

Huminsäuren werden häufig als Wundermittel für Pferde präsentiert – sie sollen Schadstoffe binden, die Darmschleimhaut schützen und das Immunsystem stärken.

💡 Was sind Huminsäuren?
• Organische Verbindungen aus der Zersetzung pflanzlicher und tierischer Materialien.
• Kommen in Böden, Torf und Braunkohle vor.
• Haben funktionelle Gruppen die Schadstoffe binden können.

• Fragen zur Wirksamkeit:
1. Können sie in ausreichender Menge aufgenommen werden?
2. Sind die Dosierungen in Futtermitteln ausreichend?
📊 Wie viel Huminsäure braucht ein Pferd?
• Studien empfehlen 0,5–1 g pro kg Körpergewicht.
• Für ein 500-kg-Pferd wären das 250–500 g Huminsäure pro Tag.

❗ Problem mit handelsüblichen Präparaten:
• Diese liefern häufig zu wenig Huminsäure!
• Ein Futtermittel mit 2 % Huminsäure liefert nur 1 g, was 0,2 % der benötigten Menge ausmacht.

🔬 Wirkung von Huminsäuren:
• Huminsäuren sollen Mykotoxine und Schwermetalle im Darm binden.
• In Vivo (im Körper) erreichen sie jedoch nur 10–20 % der gewünschten Wirkung.
• Wichtig: Sie binden auch nützliche Mineralstoffe wie Zink und Eisen.

🌍 Ökologische Bedenken:
• Huminsäuren werden oft aus Moorböden gewonnen – ein wichtiger CO₂-Speicher.
• Der Abbau dieser Böden zerstört wichtige Ökosysteme und setzt CO₂ frei.

⚠️ Fazit:
• Die Wirkung bleibt oft gering oder schwer messbar.
• Die Fütterung ist wenig effektiv und schädlich für die Umwelt.

„Organisch oder anorganisch – was ist besser für dein Pferd? 🤔Die Begriffe sind oft verwirrend, aber eigentlich geht es ...
19/01/2025

„Organisch oder anorganisch – was ist besser für dein Pferd? 🤔

Die Begriffe sind oft verwirrend, aber eigentlich geht es nur um die Form, in der Mineralien im Futter vorliegen. In ihrer natürlichen Form sind alle Mineralien meist anorganisch. Ob organisch oder anorganisch – beide Varianten sind chemische Stoffe und werden im Futtermittelbereich als synthetische Zusätze betrachtet. 🧪

Wichtig: Beide Formen werden vom Körper deines Pferdes aufgenommen. 💡

Am Ende ist es einfach eine Frage des Blickwinkels! 🌱✨

🔍 Questionstime: Gleicher Inhaltsstoff – gleicher Nährwert? 🤔Viele fragen sich, ob Heu- / Wiesencobs denselben Nährwert ...
19/01/2025

🔍 Questionstime: Gleicher Inhaltsstoff – gleicher Nährwert? 🤔

Viele fragen sich, ob Heu- / Wiesencobs denselben Nährwert haben?
Die Antwort: Nein, gleiche Inhaltsstoffe bedeuten nicht automatisch gleiche Nährwerte 🌿

Was sind überhaupt Heu-/Wiesencobs?
Es handelt sich hierbei um ein "Alleinfuttermittel" d.h. sie bestehen zu 100 % aus einem Inhalt. In diesem Fall aus getrocknetem Gras und Kräutern.

Weshalb unterscheiden diese sich dann in den Nährwerten?
Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, variieren die Nährwerte je nach Schnittzeitpunkt, Grassorten, Verarbeitung des Produktes und weiteren Faktoren. Obwohl die Inhaltsstoffe gleich sind unterscheiden sich diese in den Nährwerten.

Was bedeutet das für dich?
Alle Produkte sind grundsätzlich gleichwertig, aber je nach deinem Ernährungsziel (z.B. mehr Energie, mehr Protein oder mehr Rohfaser) solltest du das passende Produkt auswählen. 💡

Wie kannst du die richtige Wahl treffen?
Ganz einfach: Sack umdrehen und prüfen! 👇

✔️ Energie, Rohfaser, Protein – Diese Angaben auf der Verpackung helfen dir, das ideale Produkt zu finden.
✔️ Ernährungsziel definieren – Achte darauf, welches Nährstoffprofil am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Fazit: Alle Cobs sind gleichwertig unabhängig des Herstellers und dennoch hängt die Wahl des richtigen Produkts von dem individuellen Bedarf deines Pferdes ab. Wähle bewusst, was am besten zu dir passt! 🐾💚

Gefällt euch der Produktvergleich? 😊
Dann teilt mir gerne eure Produkte mit, die ihr verglichen haben möchtet! Kommentiert auch eure gezielten Fragen zur Auswahl – ich helfe euch, die perfekte Entscheidung zu treffen! 💬👇

Was ist Rohfaser? 🐴🌿Rohfaser bezeichnet die strukturellen Kohlenhydrate in Pflanzen, die für Pferde besonders wichtig si...
17/01/2025

Was ist Rohfaser? 🐴🌿
Rohfaser bezeichnet die strukturellen Kohlenhydrate in Pflanzen, die für Pferde besonders wichtig sind. Sie sorgen für die Struktur des Futters und spielen eine entscheidende Rolle in der Verdauung. Rohfaser besteht aus unlöslichen Fasern, die vom Pferd nicht vollständig verdaut werden, aber wichtige Funktionen wie die Stimulierung der Speichelproduktion und die Förderung der Darmbewegung erfüllen.

Wichtige Bestandteile der Rohfaser sind:
Zellulose: Verantwortlich für die Festigkeit der Pflanzenwand.
Hemizellulose: Verstärkt zusammen mit Zellulose die Pflanzenstruktur.
Beta-Glucane: Tragen zur Festigkeit der Pflanzenzellen bei.
Lignin: Verleiht den Pflanzen Festigkeit und Stabilität.

Warum ist Rohfaser so wichtig für dein Pferd?
Rohfaser spielt eine Schlüsselrolle in der Gesundheit deines Pferdes:

Fördert die Darmbewegungen und sorgt für eine gesunde Verdauung.
Befriedigt das Kaubedürfnis und unterstützt die Zahngesundheit.
Ernährt die Mikroorganismen im Dickdarm, was die Nährstoffaufnahme verbessert.
Fördert einen gesunden Magen-Darm-Trakt und beugt Magenproblemen vor.
Die richtige Menge an Rohfaser unterstützt sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit deines Pferdes. 🌾✨

Welche Futtermittel haben viel Rohfaser? 🌾
Hauptlieferanten für Rohfaser sind:
Gras, Heu, Heulage, Stroh/Äste

Faustformel für Raufutter
Heu: 1,5 kg pro 100 kg Körpermasse + fressbares Einstreu
Stroh: max. 1/3 der gesamten Rohfasermenge
Äste: max. 2-4 g pro kg Körpermasse

❌ Hungern oder Radikaldiäten führen nur zu Krankheiten und Unzufriedenheit bei deinem Pferd.

Besser geht’s so:
Appetitsgrenze bestimmen
Fresszyklus festlegen
Bedarfswerte ermitteln
Ration bilanzieren und anpassen
Mit Mischrationen arbeiten (z.B. Heu-Stroh-Äste)

Fazit – Der richtige Mix ist entscheidend!
Eine ausgewogene Rohfaseraufnahme sorgt für gesunde Zähne, eine funktionierende Verdauung und ein glückliches Pferd. Achte darauf, dass der Rohfasergehalt des Futters zu den Bedürfnissen deines Pferdes passt.

15/01/2025

Statt dich zu fragen , was du deinem Pferd füttern solltest um Problem XYZ zu lösen
(🔮Symptombehandlung), überlege dir besser:

Wie kann ich die aktuelle Fütterungssituation meines Pferdes einschätzen und welche Auswirkungen hat das, was ich ihm jetzt gebe, auf seine Gesundheit?
(🔎der Ursache auf der Spur)

Es ist wichtig, sich mit der Zusammensetzung von Futtermitteln auseinanderzusetzen. Nur so kannst du wirklich verstehen, wie sich die gewählten Futtermittel auf das Wohlbefinden deines Pferdes auswirken.

Anstatt auf gut Glück neue Futtermittel auszuprobieren, solltest du lernen, eine Rationsbilanzierung zu erstellen. Dies hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen und deinem Pferd eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung zu bieten, die es langfristig gesund und leistungsfähig hält.

Setze auf Ursachenforschung, nicht Systemerhaltung.

Ich lade dich ein, dich mit der Rationsbilanzierung sowie der Futtermittelkunde auseinanderzusetzen und stehe dir gerne für eine individuelle Beratung zu den aktuellen Futtermitteln deines Pferdes zur Verfügung!



Kohlenhydrate in der Pferdefütterung – Wichtige Energiequelle! 🐴Kohlenhydrate sind die Hauptquelle für die Energie deine...
14/01/2025

Kohlenhydrate in der Pferdefütterung – Wichtige Energiequelle! 🐴
Kohlenhydrate sind die Hauptquelle für die Energie deines Pferdes! Sie kommen in fast allen Futtermitteln vor, von Gras über Heu bis zu Obst. Ohne Kohlenhydrate würde dein Pferd nicht überleben – sie sind entscheidend für Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Temperaturregulation. Aber Vorsicht: Zu viel Zucker kann zu Gesundheitsproblemen wie Übergewicht oder Hufrehe führen.

Was sind Kohlenhydrate? 🤔 Kohlenhydrate bestehen aus Zuckerarten und kommen in verschiedenen Formen vor:

Einfachzucker (Monosaccharide): z.B. Glukose in Gras oder Äpfeln
Zweifachzucker (Disaccharide): z.B. Zucker in Zuckerrüben und Karotten
Mehrfachzucker (Oligo- und Polysaccharide): z.B. in Heu, Getreide oder Mais
Warum sind Kohlenhydrate wichtig? 💡

Energiequelle: Für Bewegung und Körperprozesse.
Körperfunktionen: Wichtig für die Aufrechterhaltung von Herzschlag, Atmung und Temperatur.
Gesunde Verdauung: Besonders Polysaccharide unterstützen die Darmflora.

Achtung bei Fruktanen!
⚠️Fruktane sind eine spezielle Art von Zucker, die vor allem in Gras und Obst vorkommen. Pferde können Fruktane nicht direkt verdauen, aber in kleinen Mengen ist das kein Problem. Die Darmflora übernimmt die Verdauung. Kritisch wird es erst, wenn zu viel Fruktan auf einmal aufgenommen wird, z.B. bei plötzlich reichlich Gras oder einem schnellen Wechsel zu zuckerhaltigem Futter. Das kann Verdauungsprobleme wie Koliken oder Hufrehe verursachen.

Fazit: Fruktane sind unproblematisch, solange sie in Maßen aufgenommen werden. Achte auf die Weidebedingungen und füttere dein Pferd ausgewogen!

Fazit 📝 Kohlenhydrate sind unverzichtbar für dein Pferd, aber es kommt auf die richtige Menge und Art an. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, um Energie zu liefern und Verdauungsprobleme zu vermeiden!

Eiweiß in der Pferdefütterung: Ein überholter Mythos entlarvtFrüher galt: Eiweiß ist gefährlich – doch diese Annahme ist...
04/12/2024

Eiweiß in der Pferdefütterung: Ein überholter Mythos entlarvt

Früher galt: Eiweiß ist gefährlich – doch diese Annahme ist überholt!

In der Vergangenheit wurde empfohlen, Pferde möglichst eiweißarm zu füttern. Das Heu wurde damals früh geerntet und war reich an Eiweiß. Eine Überversorgung konnte tatsächlich Probleme wie Hautreaktionen („Ausschlag“) oder Leber- und Nierenbelastungen auslösen. Außerdem wurde fälschlicherweise behauptet, dass Hufrehe durch Eiweißüberschuss verursacht wird.
Was wissen wir heute?

Moderne Erkenntnisse zeigen, dass Eiweiß nicht der Verursacher von Hufrehe oder anderen Erkrankungen ist. Stattdessen ist ein Energieüberschuss, also zu viel Zucker im Heu oder Gras, der eigentliche Grund für viele Probleme.

Veränderte Heuqualität – eine Herausforderung

Aufgrund der vielen übergewichtigen Pferde wird Heu heute später geerntet, häufig erst nach der Blüte. Das späte Heu enthält weniger leicht verdauliches Eiweiß, weil das Gras „verholzt“. Dadurch reicht der natürliche Eiweißgehalt im Heu oft nicht mehr aus, um die Bedürfnisse unserer Pferde zu decken.
Jetzt bloß keine Panik!

Bevor ihr zusätzliches Eiweißfutter kauft, geht systematisch vor:
1️⃣ Analysiert euer Heu. Eine Heuanalyse ist unverzichtbar für eine exakte Fütterungsbilanz.
2️⃣ Berechnet die Ration. Erst dann entscheidet, ob Eiweiß ergänzt werden muss.
Warum ist Eiweiß so wichtig?

Eiweiß, oder Protein, ist essenziell für den Pferdekörper. Es unterstützt den Muskelaufbau, die Gewebebildung und das Immunsystem. Zudem ist es wichtig für gesunde Hufe, Fell und Haut. Ein Mangel kann genauso schädlich sein wie eine Überversorgung.
Fazit

Eiweißarm zu füttern ist kein universeller Ansatz mehr. Jedes Pferd benötigt eine individuell abgestimmte Versorgung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.

➡️ Noch Fragen? Schreib uns in die Kommentare!

"Heu ist nicht gleich Heu! 🌾Auf den Slides seht ihr verschiedene Berechnungen: Rassen mit unterschiedlichen Körperformen...
29/11/2024

"Heu ist nicht gleich Heu! 🌾

Auf den Slides seht ihr verschiedene Berechnungen: Rassen mit unterschiedlichen Körperformen, Muskeltypen und deren Erhaltungsbedarf wurden mit verschiedenen Heuanalysen verglichen. Zusätzlich wurde die Appetitsgrenze ermittelt – also die Menge an Rohfaser, die ein Pferd benötigt, um satt zu werden – und die Energieaufnahme je nach Heu analysiert.

Ergebnisse:

Schwerfuttrige Pferde: Diese erreichen zwar ihre Sättigung, aber nicht ihren Erhaltungsbedarf. Ohne ausreichende Energie können sie keine Leistung erbringen und nicht einmal grundlegende Körperfunktionen optimal ausführen.
Leichtfuttrige Pferde: Sie werden satt, nehmen aber je nach Heu mehr Energie auf, als sie benötigen, was zu Gewichtszunahme führen kann. Für diese Pferde ist eine rein heu-basierte Fütterung oft ungeeignet. Eine Kombination aus energiearmem Heu, Stroh, Ästen und viel Bewegung ist hier sinnvoll.

Worauf ihr achten solltet:

Bestimmt die Appetitsgrenze eures Pferdes.
Führt eine Heuanalyse durch (mit Rohfaser-, Energie- und Proteinwerten).
Erstellt eine Rationsbilanzierung und passt die Fütterung entsprechend an.

Ohne Heuanalyse und Rationsbilanzierung lässt sich keine optimale Ration zusammenstellen. So findet ihr für jedes Pferd das richtige Heu oder passende Alternativen! 🐴✨
"

Adresse

Rosenstraße
Fichtenau
74579

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdegesundheit-Grobshaeusser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen