Osteopathische Pferdetherapie - Laura Zäh

Osteopathische Pferdetherapie - Laura Zäh Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Osteopathische Pferdetherapie - Laura Zäh, Freiburg im Breisgau.

Physiotherapie & Osteopathie
für Freizeit - & Sportpferde, egal ob Jungpferd oder Rentner

Bewegungstherapie & Trainingsplanung
Faszientherapie, DryNeedling & Taping

📍Denzlingen (bei Freiburg) + 100km,
weiter auf Anfrage

👀 Vorbiegig - so erkennst du es:Fehlstellung der Vorderbeine, bei der das Karpalgelenk (s. blauer Pfeil) im Stand nicht ...
11/08/2025

👀 Vorbiegig - so erkennst du es:
Fehlstellung der Vorderbeine, bei der das Karpalgelenk (s. blauer Pfeil) im Stand nicht vollständig gestreckt, sondern mehr oder weniger gebeugt ist.

💡 Was kann dahinterstecken?
🔹Schonhaltung, meistens von Strukturen unterhalb des Karpalgelenks
(bspw. Fesselgelenk oder Sehnen)

🔹unpassende Hufbearbeitung
(Zehe lang, Trachte kurz)

🔹Neurologische Probleme

🔹zu frühes oder intensives Training

👀 Rückständig - so erkennst du es:
Von der Schulter fällt eine senkrechte Linie zum Boden (s. hellrosa Pfeil)
Bei Rückständigkeit steht das Vorderbein hinter dieser Linie – der Huf steht näher am Bauch.

💡 Was kann dahinterstecken?
🔹Pferd “zieht” sich über die Vorhand,
(bspw. zu intensives Training oder
Hinterhandlahmheiten)

🔹Muskuläre Dysbalance

🔹Unpassendes Equipment

🔹unpassende Hufbearbeitung
(Zehe lang, Trachte kurz)

Was wäre dein nächster Schritt? 🤔
Was würdest du machen, wenn dein Pferd so stehen würde? ❌
Schreib es gerne in die Kommentare! ⬇️

🐴 Sommertermine fast ausgebucht! ☀️
Für August & September habe ich nur noch wenige freie Kapazitäten zur Behandlung eur...
29/07/2025

🐴 Sommertermine fast ausgebucht! ☀️

Für August & September habe ich nur noch wenige freie Kapazitäten zur Behandlung eurer Pferde!

In den nächsten Slides seht ihr die verfügbaren Termine.

Wer also noch einen Platz möchte: Meldet euch bitte zeitnah!

Kurzfristige Anfragen sind eventuell möglich, aber bitte habt Verständnis, wenn es da etwas schwieriger wird.

Ich freue mich auf euch und eure Pferde! 💛


🧩 Was ich prüfe, bevor ich dein Pferd behandle1️⃣ Anamnese & VorgeschichteIch frage dich nach Haltungsbedingungen, Vorge...
23/07/2025

🧩 Was ich prüfe, bevor ich dein Pferd behandle

1️⃣ Anamnese & Vorgeschichte
Ich frage dich nach Haltungsbedingungen, Vorgeschichten, Tierarztberichten – das liefert entscheidende Hinweise.

2️⃣ Visueller Eindruck im Stand
Muskulatur, Haltungsasymmetrien, Körperbau – erste Hinweise auf Blockaden.

3️⃣ Ganganalyse
Geführt, an der Longe und ggf. unter dem Reiter – so erkenne ich versteckte Bewegungseinschränkungen.

4️⃣ Equipment-Check
Sattel, Trense, Hufbeschlag – passt alles korrekt, damit keine Fehlbelastung vorliegt?

5️⃣ Palpation & Gelenktest
Mit den Händen taste ich Muskeln, Faszien, Gelenke ab – auf Spannung, Wärme, Bewegungsspiel.

✨ Warum das so wichtig ist:
Nur eine gründliche Vorbereitung ermöglicht eine gezielte, individuelle Behandlung – sei es mit Osteopathie, Dry Needling oder Faszienarbeit. Danach bekommst du einen ausführlichen Bericht und konkrete Übungen mit nach Hause.

📩 Interessiert an diesem Vorgehen? Schreib mir gerne – ich erkläre dir, wie wir Schritt für Schritt starten!

„Ohne Plan – kein Aufbau“ 📋🐎Warum Trainingspläne für dein Pferd so sinnvoll sindViele Pferde werden gut gemeint bewegt –...
21/07/2025

„Ohne Plan – kein Aufbau“ 📋🐎

Warum Trainingspläne für dein Pferd so sinnvoll sind
Viele Pferde werden gut gemeint bewegt – aber ohne echten Plan.

➡️ Mal longieren, mal ausreiten, mal reiten – je nach Wetter, Lust oder Zeit.

Was dabei oft fehlt:
📌 Struktur
📌 Regeneration
📌 gezielter Muskelaufbau
📌 Fortschritt, der auch überprüfbar ist

Ein Trainingsplan ist kein Zwang – sondern Unterstützung.

💡 Er hilft dir:
✅ dein Pferd langfristig gesund zu fördern
✅ Überlastung & Unterforderung zu vermeiden
✅ Fortschritte sichtbar zu machen
✅ Rückenschmerzen & Trainingsstillstand zu verhindern
✅ Regeneration einzuplanen (mind. 48h bei Muskeltraining!)

🔥 Besonders sinnvoll ist ein Plan, wenn:
– dein Pferd Probleme hatte
– du gezielt Muskulatur aufbauen willst
– dein Pferd nach Pause oder Reha wieder fit werden soll
– du abwechslungsreich, aber bewusst trainieren willst

📆 Ich erstelle individuelle Trainingspläne – abgestimmt auf dein Pferd, deinen Alltag & deine Ziele.
Mit Blick auf Biomechanik, Regenerationszeiten, Faszien & mehr.

➡️ Schreib mir gern, wenn du wissen willst, wie dein Pferd gesünder, stabiler & zufriedener durchs Training kommt ☺️✍️.

Dein Pferd wehrt sich? Vielleicht hat es einen Grund! 🐴⚠️Viele denken, ihr Pferd sei „zickig“, „stur“ oder „widersetzlic...
19/07/2025

Dein Pferd wehrt sich? Vielleicht hat es einen Grund! 🐴⚠️

Viele denken, ihr Pferd sei „zickig“, „stur“ oder „widersetzlich ❌.
Aber: Pferde zeigen Abwehrverhalten nicht einfach so.
Sie reagieren, oft auf Schmerzen, Unwohlsein oder Einschränkungen im Bewegungsapparat.

🔍 Häufig steckt hinter:
– Ohren anlegen beim Satteln
– Schweifschlagen beim Reiten
– Bocken oder Verweigern
– Unruhe beim Hufe geben
– „Plötzlichem“ schlechten Verhalten

👉 etwas Körperliches.

Das können z. B. sein:
• Blockaden in der Wirbelsäule
• Verspannte Faszien
• Magenschmerzen
• schlecht sitzendes Equipment
• oder alte, unerkannte Lahmheiten

✨ Was tun?
Beobachte dein Pferd ehrlich – nicht als „Ungehorsam“, sondern als Signal.
Mit einer ganzheitlichen osteopathischen Behandlung schauen wir gemeinsam, was dahintersteckt – und wie wir helfen können.

📆 Du möchtest, dass dein Pferd sich wieder freier bewegt und entspannter im Alltag ist?
Dann melde dich für einen Termin. Ich nehme mir Zeit und schaue genau hin.

📲 Nachricht genügt – ich freue mich auf euch!

🛑 10 Gründe, warum der Rücken deines Pferdes nicht besser wird 🐎Du trainierst, reitest, longierst – aber der Rücken dein...
17/07/2025

🛑 10 Gründe, warum der Rücken deines Pferdes nicht besser wird 🐎

Du trainierst, reitest, longierst – aber der Rücken deines Pferdes verändert sich einfach nicht?
Hier sind 10 häufige Gründe, warum sich trotz Mühe nichts tut 👇

1️⃣ Fehlender Rumpfträger – ohne stabile Mitte keine gesunde Oberlinie

2️⃣ Zu wenig Bauchmuskulatur – Bauch und Rücken arbeiten zusammen

3️⃣ 📌 Rücken überlastet – durch zu viel, zu frühes oder schlechtes Reiten

4️⃣ Magenprobleme – Schmerzen blockieren Muskulatur, das kannst du nicht „wegtrainieren“

5️⃣ Übergewicht – zieht den Rücken nach unten – ohne Gewichtsreduktion geht’s nicht

6️⃣ Bodenarbeit vergessen – nicht alles muss unterm Sattel passieren

7️⃣ Keine Regeneration – Muskeln brauchen 48h Pause zur Erholung

8️⃣ Fütterung passt nicht – zu wenig Eiweiß, Mineralien oder Energie bremst den Muskelaufbau

9️⃣ Schmerzquellen übersehen – z. B. beidseitige Hinterhandprobleme = Rückenschmerz

🔟 Kein ganzheitlicher Blick – Haltung, Ausrüstung, Zähne, Hufe… alles spielt mit rein

💡 Fazit:
Der Pferderücken ist kein „einfacher Muskel“. Er braucht Zeit, die richtige Unterstützung und oft auch ein Umdenken.

📩 Wenn du Fragen hast oder dein Pferd in einem dieser Punkte wiedererkennst – melde dich gern bei mir!

🐎 Fast 3 von 4 „gesunde“ Pferde leiden still – Dr. Sue Dyson’s ErkenntnisseLaut Dyson zeigte eine Untersuchung an 60 sch...
15/07/2025

🐎 Fast 3 von 4 „gesunde“ Pferde leiden still – Dr. Sue Dyson’s Erkenntnisse

Laut Dyson zeigte eine Untersuchung an 60 scheinbar gesunden Sport- und Schulpferden:
👉 73 % wiesen Zeichen leichter Lahmheit unter dem Reiter auf, obwohl Besitzer sie als unauffällig einschätzten

Sie entwickelte den Ridden Horse Pain Ethogram – ein Verhaltenswerkzeug mit 24 typischen Anzeichen (z. B. Kopf schief, Schweifschlagen, Stolpern).
Ab 8 oder mehr Indikatoren deuten klar auf muskuloskelettale Schmerzen hin!

➡️ Warum das wichtig ist:
- Besitzer erkennen Schmerzen oft nicht – Gewöhnung führt zu Fehlinterpretationen
- Frühe Erkennung verbessert Lebensqualität & fördert rechtzeitige Behandlung

Auch dein Pferd wird vielleicht leidend übersehen. Schau auf Verhaltenssignale – sie sind seine stille Sprache! Schreib mir, wenn du wissen willst, wie du das Ethogramm nutzen kannst oder ob dein Pferd Anzeichen zeigt. 🤗

„Schritt reiten trainiert den Rücken – oder?“ Viele denken: „Ich reite viel Schritt – das ist gut für den Rücken!“Aber: ...
08/07/2025

„Schritt reiten trainiert den Rücken – oder?“

Viele denken: „Ich reite viel Schritt – das ist gut für den Rücken!“
Aber: Das stimmt so leider nicht. 🐎❌

Im Schritt passiert muskulär einfach zu wenig, um den Rücken wirklich zu kräftigen.
Der Rückenmuskel (M. longissimus) wird dabei kaum aktiviert 📉.
Und auch die Muskulatur “von unten”, wie Rumpfträger und Bauchmuskulatur, werden selten richtig angesprochen.

🔍 Warum Schritt allein nicht reicht:
• Keine aktive Bauch- & Rückentätigkeit
• Faszien werden nicht richtig durchbewegt
• Fehlhaltungen können sich sogar festsetzen
• Oft wird im Schritt einfach „rumgeritten“ statt gezielt gearbeitet

➡️ Was der Rücken wirklich braucht:
✅ Übergänge
✅ Cavaletti
✅ Bergauf & Bergab
✅ Aktives Vorwärts in Trab & Galopp
✅ Pausen zur Regeneration (48h!)
⚠️Und vor allem einen Plan!

💡 Schritt kann Teil deines Trainings sein – z. B. fürs Aufwärmen, für bewusstes Fühlen, zum Abkühlen oder in der Handarbeit.
Aber: Für echten Muskelaufbau & Rückentraining reicht das alleine nicht.

📆 Du willst wissen, wie du dein Pferd sinnvoll und pferdegerecht trainierst – ohne es zu überfordern, aber mit echter Wirkung?
Dann meld dich bei mir – ich begleite dich und dein Pferd individuell mit meinem Wissen! 🧠

Körperbänder nach Tellington-Jones – sinnvoller Einsatz im AlltagKörperbänder sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Hi...
07/07/2025

Körperbänder nach Tellington-Jones – sinnvoller Einsatz im Alltag

Körperbänder sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Hilfsmittel aus der Tellington TTouch®️ Methode. Mit elastischen Bändern wird dein Pferd gezielt „eingewickelt“ – nicht zur Deko, sondern um Bewegungsabläufe, Körperwahrnehmung und Haltung positiv zu beeinflussen.

🎯 Warum Körperbänder Sinn machen:
* verbessern die Körperkoordination

* fördern das Gleichgewicht

* helfen bei Verspannungen und Schonhaltungen

* unterstützen ängstliche oder unsichere Pferde

* gute Ergänzung zur osteopathischen Behandlung

Das Band gibt dem Pferd durch leichten Druck Rückmeldung über seine Bewegungen. Das kann gerade bei jungen, alten oder rekonvaleszenten Pferden hilfreich sein – oder wenn du an feinen Stellschrauben im Training arbeiten möchtest.

📩 Wenn du Fragen hast oder wissen willst, ob Körperbänder auch deinem Pferd helfen könnten, schreib mir gerne!

Stuten haben’s nicht leicht und das obwohl die meisten Freizeitreiter Frauen sind 👩🏻Sie gelten schnell als zickig, launi...
03/07/2025

Stuten haben’s nicht leicht und das obwohl die meisten Freizeitreiter Frauen sind 👩🏻

Sie gelten schnell als zickig, launisch oder speziell – besonders, wenn sie im Training plötzlich „anders“ sind.
Aber: Viele Stuten zeigen Schmerz deutlich später als Wallache 🤯.
Oft funktionieren sie lange – bis sie nicht mehr können 💥.

📌 Und dann?
Schweif schlagen
Rücken wegdrücken
Schnappen
Buckeln
„Plötzlich“ kein Bock mehr auf Reiten

Viele denken: „Tja, halt ‚ne Stute.“ 🤷‍♀️
Aber ehrlich: Das ist oft keine Einstellung – sondern ein Hilferuf. Und bei einem Wallach hätte man ihn gehört.

Du bist dir unsicher, ob deine Stute wirklich nur stur ist? ✨
Dann lohnt sich ein genauer Blick – mit Ruhe, Respekt und dem Wissen um die ganzheitlichen Zusammenhänge.

Ich schaue mir das gern mit dir gemeinsam an 👀.
Schreib mir einfach für einen Termin.

🦄🔥❤️

Adresse

Freiburg Im Breisgau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Osteopathische Pferdetherapie - Laura Zäh erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Osteopathische Pferdetherapie - Laura Zäh senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram