LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

  • Home
  • LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen Wir leben Labor - Seit 80 Jahren

Website, Impressum und weiteres:
https://www.linktr.ee/ladr_laborverbund

Der LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen ist mit 19 regionalen Facharztlaboren deutschlandweit vertreten. Hinzu komme...
19/08/2025

Der LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen ist mit 19 regionalen Facharztlaboren deutschlandweit vertreten. Hinzu kommen zahlreiche patientennahe Einrichtungen, die zum Familienverbund Dr. Kramer & Kollegen gehören. Auch über die Landesgrenzen hinaus wächst der Verbund kontinuierlich. Eine dieser internationalen Einrichtungen ist der polnische Laborverbund Śląskie Laboratoria Analityczne, die schlesischen Analyselaboratorien, mit Hauptsitz in Świętochłowice, nördlich von Katowice.

Seit 1991 sind die Śląskie Laboratoria Analityczne fester Bestandteil der medizinischen Versorgung im südlichen Polen. Heute zählen sie rund 500 Mitarbeitende, die an über 100 Standorten tätig sind. Sie sind in mehreren Woiwodschaften - vergleichbar mit Bundesländern - im südlichen und südwestlichen Polen aktiv. Das zentrale Analyselabor in Świętochłowice wird ergänzt durch moderne Labore in Częstochowa, Opole und in Łódź.

Das Leistungsspektrum ist breit gefächert: Neben allgemeiner Labordiagnostik werden unter anderem Untersuchungen in den Bereichen Hämatologie, Biochemie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik wie PCR angeboten. Die Proben werden nicht nur in stationären Einrichtungen entnommen, auf Wunsch ist auch eine Blutabnahme zu Hause möglich.

2020 wurde die Marke Laboratorium Medyczne badaj.to gegründet, mit ersten Standorten in der Woiwodschaft Łódź und in Małopolska. Ziel ist es, die medizinischen Leistungen des Verbundes in ganz Polen anbieten zu können. Auch das gesellschaftliche Engagement kommt nicht zu kurz: Regelmäßig unterstützt der Verbund soziale Projekte und Initiativen. Quartalsweise können Mitarbeitende Hilfsorganisationen nominieren, die dann vom Verbund gesponsert werden.

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt? 15.000 Aufträge ...
14/08/2025

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?

15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen an. Davon verfolgen wir verschiedene Laborproben mit unterschiedlichen Probematerialien durch die Abteilungen des LADR Zentrallabors und zeigen, was hinter den Kulissen eines modernen medizinischen Labors abläuft.

In diesem Video geht es in die Hämatologie, die Abteilung, in der es sich rund um das Thema Blut und Blutuntersuchungen dreht. Hier ist auch die Anlaufstelle für alle angeforderten Blutbilder, wie eins, was von einem Kinderarzt für ein 7-jähriges Mädchen angefordert wurde, das mit Nasenbluten und Blässe zu kämpfen hat.

Hier könnt Ihr Euch das Video anschauen:

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt? 15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor D...

Legionellen – Unsichtbare Gefahr im Wasser  Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und beim Einatmen ...
12/08/2025

Legionellen – Unsichtbare Gefahr im Wasser

Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und beim Einatmen von feinsten Aerosolen (z. B. aus Duschen, Klimaanlagen oder Whirlpools) gefährliche Infektionen verursachen können. Die schwerste Form ist die Legionärskrankheit, eine oft schwer verlaufende Lungenentzündung. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem und Raucher.

Wie entstehen Legionellen?
Legionellen vermehren sich besonders gut in stehenden und/oder lauwarmen Gewässern (25–45°C). Gefährlich wird es, wenn Wasserleitungen, Speicher oder Klimaanlagen über längere Zeit nicht genutzt werden, z. B. in Hotels, Fitnessstudios oder leerstehenden Wohnungen.

So schützt du dich:
Wassertemperatur hochhalten: Mindestens 60°C im Boiler und 50°C an der Entnahmestelle hemmen das Wachstum.
Regelmäßige Nutzung: Lasse selten genutzte Wasserhähne und Duschen regelmäßig und ausreichend lange heiß durchlaufen.
Reinigung & Wartung: Entkalke regelmäßig Duschköpfe, Perlatoren und Wasserfilter und wechsle diese gegebenenfalls in regelmäßigen Abständen aus. Perlatoren verstärken aufgrund des verringerten Wasserflusses das Risiko auf Legionellenbildung und sollten demnach häufiger angegangen werden.
Gefährdete Anlagen kontrollieren: Besonders in großen Gebäuden sind regelmäßige Wasserproben und Wartungen essenziell, in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben.

Die Gefahr durch Legionellen wird oft unterschätzt – dabei ist Prävention einfach und schützt vor ernsthaften Gesundheitsrisiken.

Heute stellen wir eine Persönlichkeit vor, die Chemie und Medizin vereint hat. Vor 177 Jahren, am 7. August 1848, versta...
07/08/2025

Heute stellen wir eine Persönlichkeit vor, die Chemie und Medizin vereint hat. Vor 177 Jahren, am 7. August 1848, verstarb Jöns Jakob Berzelius (1779-1848) – ein Name, den vielleicht nicht jeder kennt, dessen Erbe aber in jedem modernen medizinischen Labor zu finden ist. Er galt nicht nur als genialer Chemiker, sondern war auch Arzt, dessen Arbeit die Grundlagen für die moderne Labormedizin schuf.

Berzelius' Errungenschaften sind bis heute von grundlegender Bedeutung: Er erstellte eine der ersten genauen Tabellen der Atomgewichte und prägte den Begriff "Protein". Auf ihn geht auch die uns bekannte chemische Symbolschreibweise zurück, H für Wasserstoff, O für Sauerstoff. Berzelius erkannte als einer der Ersten die Bedeutung von Katalyse in biologischen Prozessen – eine frühe Vorahnung des heutigen Verständnisses von Enzymen.

Ein berühmtes Zitat von ihm lautet:

„Ein aufgeräumtes Labor ist ein Zeichen für einen faulen Chemiker.“

Ein humorvoller Seitenhieb, der seinen unermüdlichen und pragmatischen Forschergeist beschreibt. Berzelius' Erbe zeigt, wie eng Chemie und Medizin miteinander verknüpft sind und wie wichtig Präzision im Labor ist.

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?15.000 Aufträge k...
31/07/2025

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?

15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen an. Davon verfolgen wir verschiedene Laborproben mit unterschiedlichen Probematerialien durch die Abteilungen des LADR Zentrallabors und zeigen, was hinter den Kulissen eines modernen medizinischen Labors abläuft.

In diesem Video geht es in das Hochdurchsatzlabor, dem „Herzstück“ unseres Labors. Hier erfolgt der Großteil der labormedizinischen Untersuchungen, so wie die eines 69-jährigen Mannes. Aufgrund seiner Beschwerden wurde seine Blutprobe bei uns eingeschickt, um ein mögliches Nierenversagen auszuschließen.

Das ganze Video gibt es auf unserem YouTube-Kanal:

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt? 15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor D...

Das LADR Laborzentrum Neuruppin ist ein Facharztlabor mit einem breit gefächerten diagnostischen Spektrum. Es bietet gem...
29/07/2025

Das LADR Laborzentrum Neuruppin ist ein Facharztlabor mit einem breit gefächerten diagnostischen Spektrum. Es bietet gemeinsam mit dem LADR Laborzentrum Berlin und dem LADR Laborzentrum an den Immanuel Kliniken eine verlässliche labormedizinische Versorgung für niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen in der gesamten Metropolregion.

Der heutige Standort in Neuruppin ist 2012 durch die Zusammenlegung der Labore Wittstock und Kyritz entstanden, die zuvor seit 1990 bestanden. In einer ehemaligen Disco wurde ein moderner Laborstandort geschaffen, der heute rund 120 Mitarbeitende beschäftigt. Diese arbeiten in den Bereichen Hämatologie, Hämostaseologie, Klinische Chemie, Immunologie und Mikrobiologie.

Das Labor hat in den vergangenen Jahren viele Herausforderungen gemeistert – von der aufwendigen Zusammenlegung über die Corona-Pandemie bis hin zur Integration des LADR Laborzentrums Hennigsdorf an den Immanuel Kliniken im Jahr 2024. In Spitzenzeiten verarbeiten die Teams bis zu 5.500 Aufträge pro Tag, davon rund 900 für die Bakteriologie. Einsendungen kommen aus Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

In der Pandemie wurde ein eigenes Testzentrum auf dem Gelände errichtet und im Drei-Schicht-Betrieb gearbeitet – inklusive Wochenendarbeit. Durch den Einsatz des gesamten Teams konnten selbst zu Hochzeiten innerhalb von 24 Stunden Ergebnisse geliefert werden. Neben einer modernen technischen Ausstattung liegt ein Schwerpunkt auf Ausbildung und Qualifikation der Mitarbeitenden: Regelmäßig werden hier zum Beispiel Fachärztinnen und Fachärzte für Laboratoriumsmedizin ausgebildet. Das LADR Laborzentrum Neuruppin steht für fachliche Kompetenz, persönliches Engagement, Innovationskraft und ein starkes Miteinander.

Welt-Hepatitis-Tag: „Lass uns Klartext reden“ Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag – 2024 unter dem Motto: „Hepatitis? Inf...
28/07/2025

Welt-Hepatitis-Tag: „Lass uns Klartext reden“

Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag – 2024 unter dem Motto: „Hepatitis? Informier dich. Werde aktiv.“ Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO ist es, Hepatitis B und C bis 2030 weltweit zu eliminieren. Trotz wirksamer Therapien und Impfungen bleiben die Infektionszahlen hoch (2024: 22.875 HBV- und 10.512 HCV-Fälle laut Robert-Koch-Institut).

Oft verhindern Unwissenheit oder Stigmatisierung eine rechtzeitige Diagnose. Dabei verlaufen akute Infektionen nicht selten unbemerkt. Besonders Hepatitis B, C und D können chronisch werden – mit Spätfolgen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs.

Hepatitis A: Schmierinfektion, meist harmlos. Gute Reiseimpfung verfügbar.

Hepatitis B: Übertragung u.a. durch Sexualkontakte oder Nadelstich. Chronische Verläufe möglich. Impfung schützt effektiv.

Hepatitis C: Übertragung v.a. durch Blutkontakt. >85 % chronisch. Heilung meist in 8–12 Wochen mit gut verträglicher Therapie. Keine Impfung.

Hepatitis D: Nur bei HBV-Infizierten. Schwerer Verlauf möglich. Schutz über HBV-Impfung. Neue Therapie seit 2023 verfügbar.

Hepatitis E: Übertragung v.a. durch rohes Schweine- oder Wildfleisch. Meist harmlos, aber bei Immunschwäche auch chronisch. Kein Impfstoff in Deutschland.

Seit Oktober 2021 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Anspruch auf ein einmaliges Hepatitis-B- und -C-Screening. Auch Schwangere sollten frühzeitig auf HBV getestet werden, um eine Übertragung aufs Kind zu verhindern.

Die Hepatitis-B-Impfung ist seit 1995 Teil der Empfehlung der Ständigen Impfkommision (STIKO) im Kindesalter – sie gilt als sicher und schützt langfristig, auch vor Spätfolgen wie Leberkrebs. Gegen Hepatitis C hilft vor allem Aufklärung über Infektionsrisiken. Hepatitis E lässt sich durch ausreichend gegartes Fleisch vermeiden.

Keim des Monats: Hefen – zwischen Blutvergiftung und BiergenussSie machen unser Brot locker, unser Bier prickelnd – und ...
22/07/2025

Keim des Monats: Hefen – zwischen Blutvergiftung und Biergenuss

Sie machen unser Brot locker, unser Bier prickelnd – und im schlimmsten Fall unsere Blutbahn zur Gefahrenzone: Hefen. Die winzigen Einzeller sind faszinierende Multitalente. Mal geschätzt, mal gefürchtet – mal Küchenhelfer, mal Krankenhaus-Albtraum.

Die meisten Menschen denken bei Hefen an Brot, Bier oder Wein. Verantwortlich dafür ist Saccharomyces cerevisiae, auch bekannt als Bäcker- oder Bierhefe. Sie wird seit Jahrtausenden genutzt, um Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln und macht dadurch Teig locker und Getränke berauschend.

Doch der mikroskopisch kleine Einzeller ist nicht nur ein kulinarischer Liebling – er ist auch Modellorganismus in der Zellbiologie, hat zur Aufklärung des Zellzyklus beigetragen und war 1996 das erste vollständig sequenzierte eukaryotische Genom. In der Biotechnologie produziert sie Enzyme, Vitamine und Medikamente wie Insulin.

So nützlich Hefen im Alltag sind – einige Vertreter können auch als Krankheitserreger eine Rolle spielen. Die Gattung Candida gehört zur normalen Mikroflora des Menschen, kann aber bei geschwächtem Immunsystem krankmachen. Candida albicans ist häufiger Verursacher von Hefepilzinfektionen wie Mundsoor oder vaginalen Infektionen.

Wirklich ernst kann es bei Candida auris werden. Seit ihrer Entdeckung 2009 sorgt diese Hefe weltweit für Aufsehen. Sie ist resistent gegen viele Antimykotika, überlebt lange auf Oberflächen und ist schwer zu diagnostizieren. In Kliniken kann sie zu schwer behandelbaren, invasiven Infektionen führen – etwa Sepsis – mit hoher Sterblichkeit.

Im Alltag sind Hefen für gesunde Menschen meist unproblematisch. Der Verzehr von Hefen, auch von Candida-Arten, gilt als unbedenklich. Hefezellen werden durch die Magensäure abgetötet und stellen bei gesunden Menschen kein Infektionsrisiko dar.

Hefen sind ein Paradebeispiel für die Vielseitigkeit von Mikroorganismen. In der Küche nützlich, im Krankenhaus potenziell lebensgefährlich. Ein Grund mehr, diesen Keim des Monats mit Respekt – und einem kühlen Bier – zu würdigen.

Weitere Infos gibt es hier: https://www.biofocus.de/lebensmittel/mikrobiologie/verderbniserreger

18/07/2025

Was passiert mit meinen Proben, nachdem sie ins Labor gelangen, habt Ihr Euch das schon einmal gefragt?

15.000 Aufträge kommen täglich im LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen an. Davon verfolgen wir verschiedene Laborproben mit unterschiedlichen Probematerialien durch
die Abteilungen des LADR Zentrallabors und zeigen, was hinter den Kulissen eines modernen medizinischen Labors abläuft.

In diesem Video geht es in die Probenannahme, wo der Weg jeder Laborprobe beginnt. Durch unseren Logistikpartner Intermed werden die Laborproben hier abgegeben. Anschließend
werden sie erfasst, sortiert und an die jeweiligen Abteilungen weiterverteilt.

1973 beginnt im Medizinischen Zentrallabor Dr. Kramer eine Zeit standiger Neuerungen:Die elektronische Datenverarbeitung...
10/07/2025

1973 beginnt im Medizinischen Zentrallabor Dr. Kramer eine Zeit standiger Neuerungen:
Die elektronische Datenverarbeitung wird eingeführt - eine große Umstellung, die anfangs Skepsis auslöst.

Manche Mitarbeitende wünschen sich das vertraute Karteikartensystem zurück. Doch der Schritt in die digitale Zukunft ist nicht mehr aufzuhalten. Im selben Jahr promoviert Detlef Kramer an der Universitat Lübeck mit Auszeichnung. Sein „Dr. med." wird ihm zu Weihnachten verliehen. Neben der Facharztausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover arbeitet er im väterlichen Labor mit - zunächst im Team, bald auch in der Leitung. Seine erste große Aufgabe: die Einführung der externen Qualitätskontrolle. Dabei erfährt er, wie aufwendig es ist, Laborsysteme zuverlässig zu gestalten - und dass jede Analyse, die den Anforderungen nicht genügt, nicht bezahlt wird.

Auch gesellschaftlich wandelt sich vieles: Schlaghosen und Plateauschuhe prägen das Straßenbild, der Golf löst den Käfer ab, Umweltschutz wird ein Thema. In dieser Zeit wächst die Abteilung der Wasseranalytik stetig, insbesondere durch die 1975 erstmals in Kraft getretene Trinkwasserverordnung.
Dr. med. Siegfried Kramer und Dr. med. Detlef Kramer erkennen: Angesichts wachsender Anforderungen braucht es neue Strukturen in der Labormedizin. 1974 gründet Dr. med. Siegfried Kramer mit Kollegen die Arbeitsgemeinschaft südholsteinischer Arzte - ein Zusammenschluss zur gemeinsamen Erbringung von Basislaborleistungen. 1975 folgt die Ärztliche Apparategemeinschaft Lüneburg nach gleichem Modell.

In den folgenden Jahren schließen sich zahlreiche Laborgemeinschaften in ganz Norddeutschland an.
Heute arbeiten rund 40 assoziierte Laborgemeinschaften mit den laborärztlichen Laborzentren im LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen zusammen.

Eine Discokugel wird zur Identifizierung von Bakterien im Labor nicht genutzt, aber Schwarzlichtlampen können hilfreich ...
30/06/2025

Eine Discokugel wird zur Identifizierung von Bakterien im Labor nicht genutzt, aber Schwarzlichtlampen können hilfreich sein. Das UV-A-Licht der Lampe kann Stoffwechselprodukte bestimmter Bakterien zum Leuchten bringen. Pyoverdin und Pyocyanin sind fluoreszierende Stoffe, die z. B. von vielen Pseudomonas-Stämmen gebildet werden. Das Foto zeigt ein Isolat von Pseudomonas aeruginosa aus einer Fleischprobe, identifiziert mittels MALDI-TOF-MS.

Pseudomonas-Spezies sind in der Umwelt weit verbreitet und in vielen ökologischen Nischen zu finden. Sie bevorzugen feuchte Umgebungen und sind sogar im Trinkwasser nachweisbar. Sie sind beweglich, strikt aerob, also sauerstoffabhängig, und haben keine besonderen Nährstoffansprüche.

Die meisten Arten sind für Menschen und Tiere harmlos, einige können jedoch Infektionen auslösen. Auch bei Pflanzen, Fischen und Insekten treten sie als Krankheitserreger auf.

Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Infektionserreger. Pseudomonaden sind oft gegen viele Antibiotika resistent und bilden sogenannte Biofilme – eine selbstproduzierte Schleimschicht, die die Keime schützt. Diese Pseudomonadenhaltigen Biofilme können in mikrobiologischen Untersuchungen von Wasser nachgewiesen werden. Eintrag ins Trinkwassersystem kann über kontaminierte Materialien bei Bauarbeiten am Leitungsnetz oder bei Installationsarbeiten erfolgen.

Auch auf Lebensmitteln sind Pseudomonaden unerwünscht. Sie sind zwar nicht gesundheitsgefährdend, können aber Lebensmittel verderben. Über Trinkwasser-Installationen können sie auf oder in Lebensmittel gelangen.

Mit einer Diskokugel oder UV-Lampe sind Pseudomonaden weder in Kliniken, Wasser noch auf Oberflächen sicher nachweisbar. Oder doch? Einfach mal im Dunkeln testen – vielleicht leuchtet eine Nische. Wenn nicht, sollten die Proben besser ins Labor

20/06/2025

Wow, was für ein Erfolg! 🎉 Wir blicken auf einen fantastischen Tag des offenen Labors am 14. Juni zurück, bei dem über 1.200 Besucher das LADR Zentrallabor in Geesthacht erkundeten und 80 Jahre Labortradition mit uns feierten!

Es war uns eine Freude, so vielen Interessierten unsere hochmoderne Labormedizin und die vielfältige Welt hinter den Kulissen näherzubringen. Von spannenden Laborführungen über Vorträge bis hin zu Live-Demos von Robotik & KI – es gab viel zu entdecken!

Ein echtes Highlight war die Ehrung von Prof. Dr. med. Jan Kramer mit dem bronzenen Stadtwappen durch Bürgermeister Olaf Schulze, die unsere tiefe Verbundenheit mit Geesthacht würdigt.

Vielen Dank an alle, die dabei waren! Euer Interesse hat uns begeistert. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram