Bowl Balance - zertifizierte Tierernährungsberatung Anne Koch

Bowl Balance - zertifizierte Tierernährungsberatung Anne Koch Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Bowl Balance - zertifizierte Tierernährungsberatung Anne Koch, ErnährungsberaterIn, Geseke.

Manchmal fragt man sich, ob am anderen Ende wirklich ein Hund ist oder doch eher eine Kuh 🐶🔄🐮.Gras fressen bei Hunden is...
01/11/2024

Manchmal fragt man sich, ob am anderen Ende wirklich ein Hund ist oder doch eher eine Kuh 🐶🔄🐮.

Gras fressen bei Hunden ist tatsächlich keine Seltenheit. Doch ist es gesund oder vielleicht doch ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem? 🧐

Wenn dein Hund mal einen Grashalm genüsslich kaut, dann ist das weder etwas schlimmes, noch sollte man sofort von einem krankhaften Hintergrund ausgehen.🌱
Wenn dein Hund aber bereits morgens einen großen Drang nach Draußen hat, um dort erstmal "grasen" zu gehen oder wenn dein Hund abends vor dem Abendessen erst noch eine große Schnauze voll Gras "braucht", dann solltest du dir Gedanken machen. Gegebenenfalls sollten wir zwei uns auch mal unterhalten 😉. Denn hier könnte dein Hund an Übersäuerung leiden.😖

Ob dein Hund übersäuert oder untersäuert ist, lässt sich anhand der Symptome schlecht beurteilen, da sie sehr ähnlich sind. Wenn dein Hund aber vor allem morgens und vor dem Abendessen, sprich nach einer langen Pause zwischen den Mahlzeiten, "grasen geht", spricht das für eine Übersäuerung.
Hier spielen Übelkeit, Sodbrennen, Bauchschmerzen und weitere unangenehme Magen Darm Symptome eine große Rolle, die dazu führen.

Wenn dein Hund also dazu zählt, dann Versuch doch mal folgendes:
- Passt das Verhältnis von pflanzlichen und tierischen Komponenten im Futter? 🥕🍎🥔🥚🥩🍗
- Ein kleines "Betthupferl" vor dem Schlafengehen, z.B. eine kleine gekochte Kartoffel oder auch ein kleines Gebäck. So ist die Zeit ohne Futter nicht so groß und die Übersäuerung am Morgen weniger. 🫓
- vor dem Spaziergang morgens ein kleines Leckerli, damit der Magen "was zutun hat" 🥮

Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, melde dich gerne bei mir. ☺️🧑‍💻

Heute zum Welthundetag mal ein Rezept für gesunde Leckerchen für die Lieblingspfote ❤️. Denn sind wir mal ehrlich, unser...
10/10/2024

Heute zum Welthundetag mal ein Rezept für gesunde Leckerchen für die Lieblingspfote ❤️. Denn sind wir mal ehrlich, unsere Hunde lieben Kekse genauso wie wir 😍 .
Passend zum Herbst ein Kürbisrezept
Zutaten für ca. 40 Knochen:
250 g Kürbis
50 g Süßkartoffel
300 g Roggenmehl
1 TL frischer Ingwer
1 TL Kamille getrocknet
1. Kürbis und Süßkartofdeln schälen, Kürbis entkernen und klein schneiden. Dann weich kochen, abschütten und abspülen und zu Püree verarbeiten.
2. Zum Püree die anderen Zutaten hinzufügen, gut durchkneten und den weichen Teig anschließend 30 Minuten im Kühlschrank kühlstellen.
3. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
Teig ausrollen und kleine Knochen, Pfoten, Herzen etc. Ausstechen. Das ganze dann ca. 20 Minuten backen, je nach Dicke der Kekse.

Mein Tipp für den Zweibeiner:
Aus dem restlichen Kürbis und Süßkartoffeln eine Suppe kochen und aus dem Teig Croutons backen 😉. So habe alle was davon und gemeinsam schmeckts doch immer am besten.
In dem Sinne. Bon Appetit 🫓🍠🧑‍🍳👌

Bei Fragen zu Fetten, Fettsäuren und Ölen oder bei Bedarf von einer Rations- und Nährstoffüberprüfung einer bereits gefü...
05/10/2024

Bei Fragen zu Fetten, Fettsäuren und Ölen oder bei Bedarf von einer Rations- und Nährstoffüberprüfung einer bereits gefütterten Ernährung oder einer neuen individuellen Zusammenstellung, melde dich gerne bei mir. Wie immer gilt hier, jede Fütterungsart kann deinen Hund & Deine Katze bestmöglich bedarfsdeckend ernähren, solange man sie richtig zusammenstellt.

Hebstzeit 🤎🍁🌻🍂🍄🍄‍🟫🌰Die wohl schönste Jahreszeit, wie ich finde 🥰.Aber bitte Vorsicht beim Spaziergang mit eurem Hund und...
03/10/2024

Hebstzeit 🤎🍁🌻🍂🍄🍄‍🟫🌰
Die wohl schönste Jahreszeit, wie ich finde 🥰.
Aber bitte Vorsicht beim Spaziergang mit eurem Hund und auch mit der Herbstdeko in den eigenen vier Wänden. Denn hier verstecken sich Gefahren, die wenige ahnen.
Symptome einer Vergiftung können sein:
- starkes speichern
- Benommenheit
- Erbrechen
- Durchfall
- taumeln
- Atemnot

Heute kommt Teil 2 der Fette, Fettsäuren und Öle Minireihe.Wie immer gilt, wenn du Interesse an einer Rations- & Nährsto...
01/10/2024

Heute kommt Teil 2 der Fette, Fettsäuren und Öle Minireihe.

Wie immer gilt, wenn du Interesse an einer Rations- & Nährstoffüberprüfung hast, melde dich gerne bei mir 📨.

Heute beginnen wir mit einer Minireihe zu Fetten, Fettsäuren und Ölen. Im ersten Teil gebe ich dir ein paar Informatione...
29/09/2024

Heute beginnen wir mit einer Minireihe zu Fetten, Fettsäuren und Ölen. Im ersten Teil gebe ich dir ein paar Informationen zu Fetten.

Solltest du Fragen zu dem Thema haben oder eine Rationsüberprüfung für deinen Hund/deine Katze in Erwägung ziehen, da du dir unsicher bist, ob du zum einen die richtigen Fette und zum anderen in der richtigen Menge verwendest, dann schreib mir gerne 😊 💌.

Heute stand ein Vortrag bei den Retrieverfreunden Beckum an. Bei herbstlichen Temperaturen und Sonnenschein 🍂🍁🌻🌾🌞, haben...
28/09/2024

Heute stand ein Vortrag bei den Retrieverfreunden Beckum an. Bei herbstlichen Temperaturen und Sonnenschein 🍂🍁🌻🌾🌞, haben sich 10 Teilnehmer von mir zum Thema Tierernährung 🥩🍗🌽🥦🥕🍎 und meinem Beratungsangebot informieren lassen.
Mein Vortrag war für 30-45 Minuten nach dem wöchentlichen Junghundetraining angesetzt und hat sich bei Kaffee ☕ und Kuchen 🍰 und wirklich sehr interessierten Hundeführern sowie Golden Retriever Züchtern, zu einer knapp zwei stündigen Diskussions- und Argumentierrunde entwickelt. 🫶
Ein besonderes Dankeschön gilt Dagmar Albert für den Support direkt zu Beginn meiner Unternehmensgründung ❤️.

"Mein Hund/Meine Katze bekommt keine Kohlenhydrate." Eine Aussage, die ich schon sehr oft gehört habe. Aber stimmt das? ...
27/09/2024

"Mein Hund/Meine Katze bekommt keine Kohlenhydrate." Eine Aussage, die ich schon sehr oft gehört habe. Aber stimmt das? In den meisten Fällen, meinen die Tierbesitzer damit, dass sie kein Getreide füttern. Aber auch da hat sich die Industrie was feines ausgedacht, um Bellos und Miezies Frauchen und Herrchen aufs Korn zu nehmen. Schaut man sich die Zutatenliste vom Trocken- oder Nassfutter an, erkennt ein geschulter Blick sofort was im "Grainfree" Futter drin steckt. Lauter tolle Sachen wie Reis, Mais, Dinkelschrot etc.. Eine kohlenhydratfreie Ernährung sähe da doch anders aus und so richtig "Grainfree" und damit oft gedacht als "super gesund" ist das Futter am Ende doch nicht.
Auch unter "BARFern" sind Kohlenhydrate gerne als "schlechte" Futtermittelbestandteile verschrien. Aber ich erinnere hier gerne an das Beuteprinzip. Das Beutetier besteht nicht nur aus reinem Muskelfleisch 😉, Klopfer und Bambi fressen in der Regel gerne mal ein paar Kräuter, Obst, Gemüse und ja auch Getreidesorten.

Also, sind wirklich alle Kohlenhydrate so schlecht? Ich habe euch oben die Geläufigsten in "Gute" und "weniger Gute" aufgelistet und warum ich sie so einsortieren.

Hast du Fragen zum Thema Kohlenhydrate, artgerechte & bedarfsdeckende Ernährung? Dann schreib mir 😊.

Das richtige Verhältnis macht's Heute kommen wir zum Calcium- Phosphor- Verhältnis. Warum ist dies so wichtig und sollte...
26/09/2024

Das richtige Verhältnis macht's
Heute kommen wir zum Calcium- Phosphor- Verhältnis. Warum ist dies so wichtig und sollte bei jeder Fütterungsart beachtet werden?
Da Calcium und Phosphor die perfekten Gegenspielers sind, kann ein Ungleichgewicht, wie unter Teil 1 und 2 zum Thema Calcium und Phosphor beschrieben, zu enormen Schäden im Körper führen. Daher ist es wichtig, diese beiden „besseren Hälften“ in einem richtigen Verhältnis zu behalten.

Das Verhältnis der beiden Mineralien zueinander ist wichtiger als die absoluten Werte.
Übersicht empfohlener Calcium-Phosphor-Verhältnisse:
Erwachsene Hunde: 1,3 : 1 (Ca : Ph)
Erwachsene Katzen: 1,2 : 1 (Ca : Ph)
Wichtig zu wissen: Auch Abweichungen werden ohne Probleme toleriert. So sollte das Verhältnis beim Hund zwischen 1,3 bis 2 : 1 liegen und nicht unter 1:1. Bei Katzen kann das Verhältnis zwischen 1 : 1 bis 2 :1 liegen.
Besondere Beachtung sollte man diesem Mineralienverhältnis im Wachstum, in Trächtigkeit und Laktation geben.
Gerade Welpen brauchen im Wachstum viel Calcium, um das Skelett und die Knochen richtig auszubilden. Doch wie schon beschrieben, ist es mit einer hohen Calciumgabe nicht getan, ja ein zu hoher Calciumspiegel kann zu großen Problemen führen, da das überschüssige Calcium auch an Stellen abgelagert wird, wo es nicht hin soll, wie in Muskeln. Auch das Wachstumstempo spielt eine große Rolle. Eine allzu schnelle Gewichtszunahme ist aber auf Dauer schädlich, da der Körperbau sich nicht optimal entwickelt.
Natürlich brauchen auch Mütter besondere Energie und wichtige Mineralstoffe. Bei der trächtigen Hündin wird meist in der 2. Hälfte der Trächtigkeit ein Mehrbedarf von ca. 50 % angenommen. Sind die Welpen da, benötigt sie ca. das 2- bis 5-Fache an Calcium und Phosphor, je nach Anzahl der Welpen.
Es ist immer empfohlen, dass du dein Tier bei einem Tierernährungsberater vorstellst, wenn es in einer Wachstumsphase oder Trächtigkeit/ Laktationsphase befindet. Eine tierarztliche Untersuchung ersetzt dies aber nicht.
Bei Fragen, wende dich wie immer gerne an mich ☺️.

Heute geht es um Phosphor, dass genauso wie Calcium eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel 🦴und Zahnaufbau 🦷spielt. ...
24/09/2024

Heute geht es um Phosphor, dass genauso wie Calcium eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel 🦴und Zahnaufbau 🦷spielt. Ferner ist es an fast allen Stoffwechselfunktionen 👄🫀🫁 beteiligt, wird als Energiequelle für alle Zellvorgänge benötigt und beteiligt sich am Säure-Basen-Haushalt.
Bei einem Überschuss im Körper wird der Calciumhaushalt bzw. die Calciumaufnahme aus dem Darm gestört. 😕
Durch das fehlende Calcium und dem Phosphorüberschuss wird die Nebenschilddrüse zu vermehrter Parathormonbildung angeregt. Diese Hormone führen zu einem verstärkten Calciumabbau in den Knochen.
Anhand dieser Beispiele kannst du erkennen, wie eng Calcium und Phosphat im Körperhaushalt zusammen“spielen“.

Daher bitte ACHTUNG! bei der Futterherstellung, denn Fleisch 🥩 enthält viel Phosphor und wenig Calcium. Knochen enthalten viel Calcium und auch einen Anteil an Phosphor.
Bei Nierenerkrankungen bitte besondere Vorsicht!!! und nur in Absprache mit einem Tierarzt und / oder Tierernährungsberater supplementieren, da phosphatlastige Mahlzeiten vermieden werden sollten.

Gerne stehe ich dir für weitere Fragen zur Verfügung. ☺️

Heute möchte ich euch etwas zu Calcium sagen. Zum Phosphor sowie dem  Calcium- Phosphor- Verhältnis kommen wir dann in d...
22/09/2024

Heute möchte ich euch etwas zu Calcium sagen. Zum Phosphor sowie dem Calcium- Phosphor- Verhältnis kommen wir dann in den nächsten Tagen 😉.
Warum Calcium im Körperhaushalt so wichtig ist:
Calcium ist in den Reaktionen, dem Stoffwechsel und Zusammenspiel im Körper sehr eng mit Phosphor verbunden.
Calcium spielt eine wichtige Rolle im Knochenaufbau, für gesunde Zähne, Blutgerinnung, Unterstützung des Nervensystems, Muskelaktivität (u.a. Herzmuskelkontraktion) etc. Ein Calciummangel kann folgende Symptome hervorrufen: Muskelkrämpfe, Herzprobleme inkl. Bluthochdruck. Calcium wird aus dem Darm aufgenommen. Eine wichtige Rolle für den Calciumtransport und Aufnahme aus dem Darm spielen Vitamin D und teilweise auch Aminosäuren.
Eine fettreiche bzw. eiweißarme Ernährung, sowie auch Oxalsäure und Vitamin-D-Mangel kann die Calciumaufnahme aus dem Darm hemmen.

Besteht im Körper ein dauerhafter Calciummangel, wird das im Knochengewebe gespeicherte Calcium herausgelöst, um die Calciumkonzentration im Blut zu sichern. Dadurch nimmt die Knochendichte ab und die Knochen werden brüchig (Knochenschwund/Osteoporose).

Ein Zuviel an Calcium bei der Fütterung kann eine verminderte Phosphoraufnahme und und ebenso Verkalkung/Verknöcherung des Skeletts zur Folge haben.
Bei verschiedenen Krankheiten oder einer Vitamin-D-Überversorgung (bspw. durch übermäßige Einnahme von entsprechenden Präparaten) kann ebenfalls eine Calciumüberversorgung auftreten.

Calciumquellen sind z.B. Calcium Citrat, Dicalciumphosphat, Algenkalk, Eierschale, Knochen oder Knochenmehl.

Gerne stehe ich dir für weitere Fragen zur Verfügung.

Heute möchte ich gerne auf ein wichtiges Mengenelement in der Ernährung eingehen.MAGNESIUM Magnesium ist an vielen Stoff...
21/09/2024

Heute möchte ich gerne auf ein wichtiges Mengenelement in der Ernährung eingehen.
MAGNESIUM
Magnesium ist an vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt und spielt eine wichtige Rolle beim Skelettaufbau 🦴. Auch bei der Übertragung von Nervenimpulsen⚡ und Muskelkontraktionen 💪 wirkt Magnesium mit. Die größte Menge an Magnesium befindet sich daher in den Zellen, Knochen und nur ein kleiner Teil in der extrazellulären Flüssigkeit. In den meisten Futtermitteln ist genügend Magnesium vorhanden, sodass hier selten Mängel bei Hunden 🐶 und Katzen 🐱 auftreten. Sollte allerdings gebarft oder selber gekocht werden, sollte man auf ein ausgeglichenes Verhältnis achten. Zuviel Magnesium sollte aber auch im Fertigfutter vermieden werden, denn das kann ein Ungleichgewicht beim Calcium - Phosphor - Verhältnis verursachen und was das bedeutet, erkläre ich in den nächsten Tagen.
Man findet Magnesium vorallem in Getreidekörnern 🌾, Milchprodukten 🥛🧀 und Hülsenfrüchten aber auch Leber, Geflügel 🐔, Fisch 🐟, Kartoffeln 🥔, viele Gemüsearten, Sojabohnen sowie Beerenobst 🫐, Orangen 🍊 und Bananen 🍌 sind gute Quellen.
Ein Überschuss sollte bei Katzen vermieden werden, um eventuellen Beschwerden der unteren Harnwege vorzubeugen (FLUTD).

Rations- und Nährstoffüberprüfung hast du bei deinem Hund oder deiner Katze schonmal richtig prüfen lassen, ob 1. das ge...
20/09/2024

Rations- und Nährstoffüberprüfung hast du bei deinem Hund oder deiner Katze schonmal richtig prüfen lassen, ob 1. das gefütterte Futter wirklich zu den Bedürfnissen deines Tieres passt und 2. Ob die gefütterte Menge passend ist? Wenn nicht, meld dich gerne bei mir ☺️. Gerade wenn dein Tier im Wachstum, Trächtigkeit, Laktation, Gebrauch bzw. Sport eingesetzt wird oder auch eine Erkrankung vorliegt, ist eine regelmäßige Überprüfung empfehlenswert.

Ich stehe dir gerne für alle Fragen zu dem Thema zur Verfügung.

Zu guter Letzt kommen wir zum BARF oder auch zum selber kochen. Den wohl umstrittensten Ernährungsweisen für Hund und Ka...
19/09/2024

Zu guter Letzt kommen wir zum BARF oder auch zum selber kochen. Den wohl umstrittensten Ernährungsweisen für Hund und Katze. WARUM? Weil viele Tierernährungsberater oder auch selbsternannte "Fachleute" eine riesen Wissenschaft raus machen, dabei geht es doch auch einfach und in jedem Alltag integrierbar. WIE? Schreib mich gerne an, wenn du mehr erfahren möchtest! 😉

Beim BARF gibt es mehrere Versionen wie man die Ernährung zusammenstellt. Am bekanntesten und wohl auch beliebtesten ist die auf dem Beuteprinzip.

Aber auch hier gibt es ganz klare Vorteile wie auch Nachteile und man kann hier mitunter am meisten Fehler bei einer bedarfsdeckenden Ernährung machen. SWIPE, um mehr zu erfahren. ⏩

Es gibt natürlich noch viele weitere Vorteile sowie Nachteile. Schreib gerne in die Kommentare wenn auch du BARFst, welche Variante bevorzugst du für euch? Wenn du Fragen zum BARF oder selber kochen hast, schreib mich gerne an 😊.

Heute kommen wir zum Nassfutter.Die Vorteile sind schnell und klar ersichtlich:- schnell verfügbar (Supermarkt, Zoohandl...
18/09/2024

Heute kommen wir zum Nassfutter.

Die Vorteile sind schnell und klar ersichtlich:

- schnell verfügbar (Supermarkt, Zoohandlung, Onlineshop)
- wie beim Trockenfutter relativ einfache Fütterung
- durch die Nahrung wird zusatzliche Flüssigkeit aufgenommen
- es wird keine Stärke benötigt
- auf Wunsch und auch bei Bedarf z.B. Unverträglichkeiten kann man Reinfleischdosen erhalten und diese auch flexibel mischen mit dem Sorten die gefressen oder eben auch vertragen werden

Die Nachteile sind aber nicht außer Acht zu lassen:

- Zahnstein wird durch das Weichfutter begünstigt
- manche Hunde können, je nach Futtermittelart auch einen strengeren Körpergeruch entwickeln
-
- je schlechter die Futterqualität, desto höher ist auch die Kotmenge, da viele unverdauliche Füllstoffe enthalten sind
- wer Vorratshaltung bevorzugt, braucht hier relativ viel Platz
- eigentlich immer sind Konservierungsstoffe enthalten, die bei futtersensiblen Hunden zu Verdauungsstörungen führen können
- wer Reinfleischdosen füttert, sollte auch das Wissen zu den Ergänzungen haben, sonst kann man sein Tiere krank füttern (Organschäden, Nährstoffmangel) und eben auch nicht bedarfsdeckend ernähren

Bei Fragen zu eurem Nassfutter, schreibt mich gerne an!

In den folgenden Tagen möchte ich euch ein paar Vorteile und Nachteile von Trockenfutter, Nassfutter und selbst zubereit...
17/09/2024

In den folgenden Tagen möchte ich euch ein paar Vorteile und Nachteile von Trockenfutter, Nassfutter und selbst zubereiter Nahrung aufweisen.

Heute kommen wir zum Trockenfutter.

Die Vorteile sind schnell und klar ersichtlich:

- schnell verfügbar (Supermarkt, Zoohandlung, Onlineshop)
- einfache Fütterung
- leicht zu Transportieren z.B. bei Reisen
- wenn man möchte, sehr günstig zu bekommen
- geruchsarm

Die Nachteile sind aber nicht außer Acht zu lassen:

- oft mehr drin als Hund / Katze wirklich braucht
- meist nicht bedarfsdeckend
- keine Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
- häufig mit Unmengen an Kräutern, welche bei täglicher Fütterung nicht nur positive Auswirkungen auf den Organismus haben können
- fast immer mit der Zutat "tierische Bestandteile"
- große Kotmengen, da viele unverdauliche Füllstoffe
- Zutaten lassen sich nicht kontrollieren bzw. austauschen
- häufig sehr stärkehaltige Inhaltsstoffe
- kann aufgrund der Inhaltsstoffe Entzündungen, parasitäre Schäden und Organschäden unterstützen

Bei Fragen zu eurem Trockenfutter, schreibt mich gerne an!

Ganz grob kann man sagen: Je offener ein Hersteller mit den Inhaltsstoffen seines Futters umgeht, desto besser ist das F...
16/09/2024

Ganz grob kann man sagen: Je offener ein Hersteller mit den Inhaltsstoffen seines Futters umgeht, desto besser ist das Futter. Es gibt eine Mindestdeklaration an die sich die Hersteller halten müssen, jedoch müssen sie in dieser keineswegs angeben, was wirklich alles genau in ihrem Futter steckt.

In einer offenen Deklaration zum Beispiel schreibt ein Hersteller: XY % Rindermuskelfleisch, XY % Rinderleber, XY % Rinderherz, XY % Niere, XY % Karotte, …. etc.
Ob das Fleisch vom Biohof kommt oder Ähnliches lässt sich dadurch nicht erkennen, jedoch geht der Hersteller offen damit um, wie sein Futter zusammengesetzt ist.

Steht beispielsweise auf einer Nassfutterdose ‚mit Rind‘ und in der Deklaration „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ reicht es, wenn der Hersteller 4% Anteile vom Rind in irgendeiner Form hinzufügt. Die anderen 96% bestehen aus verschiedenste tierischen Bestandteilen, was gerade für Allergiker oder Tiere mit Unverträglichkeiten gefährlich werden kann. Zudem sind diese tierischen Nebenerzeugnisse gerne mal Federn, Haare, Hufe, etc. 🤢.

Gleiches gilt bei der Deklaration "mit Süßkartoffel" und gleichzeitig "pflanzliche Nebenerzeugnisse" die erwähnten pflanzlichen Nebenerzeugnisse müssen hier nicht von der Süßkartoffel stammen und ist somit auch eine Gefahrenquelle für Allergiker oder Tieren mit Unverträglichkeiten.

Bestehen Fragen zu euren Deklarationen könnt ihr euch gerne bei mir melden!

In den nächsten Wochen werde ich euch hier ein paar Informationen zu Futtermitteldeklarationen, Nährstoffen, Vitaminen, ...
15/09/2024

In den nächsten Wochen werde ich euch hier ein paar Informationen zu Futtermitteldeklarationen, Nährstoffen, Vitaminen, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen geben. Auch die Fütterungsarten werde ich mit euch etwas unter die Lupe nehmen.

Heute möchte ich mit dem ersten Teil der Futtermitteldeklaration anfangen, denn gerade bei diesem Punkt entstehen viele Fragezeichen.

Proteine klingt erstmal total gut, ist in dem Fall unter Punkt 2--> Rindfleischprotein allerdings eine Mogelpackung! Denn unter diesem Deckmantel, in dem Fall vom Rind, fallen auch Klauen, Fell und Horn. Klingt jetzt nicht so appetitlich oder?

Punkt 1 Rindfleisch, ist wirklich das Fleisch vom Rind.

Punkt 3 ist das Fleisch vom Rind in getrockneter und gemahlener Form, also auch deutlich leckerer als alles was unter Punkt 2 dazu zählt.

Fleisch und Fleischmehle sind somit empfehlenswert zu verfüttern. Bei Futtermitteln die jegliche Art von Fleischproteinen deklarieren, kann ich euch daher nur abraten, auch wenn es auf den ersten Blick doch sehr gesund klingt.

Sollten Ihr weitere Fragen zu dem Thema haben, kommentiert gerne oder schreibt mir eine PN/Mail.

Adresse

Geseke
59590

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bowl Balance - zertifizierte Tierernährungsberatung Anne Koch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen