Wilde Kräuterkatze

Wilde Kräuterkatze Wildkräuterführungen & Workshops. Ernährungsberatung

Der Sommerzauber lädt zur Ernte ein. Heute ist ein kleines Räucherbündel entstanden aus…🌺Baldrian, Beifuß, Blutweiderich...
19/07/2025

Der Sommerzauber lädt zur Ernte ein. Heute ist ein kleines Räucherbündel entstanden aus…

🌺Baldrian, Beifuß, Blutweiderich, Dost, Gilbweiderich, Mädesüß, Rotklee, Schafgarbe, Wiesenlabkraut🌺

🌿Gebunden wurde mit Brennnesselschnüren. Alternativ kannst Du auch einfach Garn kaufen. Wichtig: ausschließlich Naturgarn verwenden, das keine Klebstoffe enthält!🌿

Und so wird’s gemacht:

🌼 Step 1: Große Brennnesseln mit kräftigen Stielen ernten.

🌼 Step 2: Stiele von Blättern und Samen/Früchten befreien. Gut (mit Handschuhen) abreiben, damit alle Brennhaare „entschärft“ werden. Samen-/Fruchtstände trocknen und für Müsli/Joghurt/Salat etc. verwenden. Das ist unser Superfood!

🌼 Step 3: Brennesselstiele aufschlitzen und holzigen Innenteil entfernen. Fasern vorsichtig abziehen und einige Stunden trocknen. Dann zu Schnüren verdrillen.

🌼 Step 4: Voll aufgeblühte Sommerkräuter sammeln - jetzt haben sie den höchsten Gehalt an Inhaltsstoffen. Wichtig: bei trockenem Wetter sammeln - idealerweise an einem sonnigen Tag am späten Vormittag (ohne Tau)

🌼 Step 5: Sommerkräuter leicht vortrocknen, damit nach dem Binden kein Schimmel entsteht

🌼 Step 6: Sommerkräuter bündeln (etwa gleiche Höhe), Enden gleichmäßig zuschneiden, mit Brennesselschnüren (oder Naturgarn) binden (am besten jeweils über Kreuz). Nicht zu fest binden, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann und kein Schimmel entsteht. Falls zuviel Volumenverlust nach dem Trocknen, ggf. Schnüre nachziehen

Beim Räuchern soll das Bündel nicht brennen, sondern nur glimmen (keine Flamme). Am besten draußen und/oder über einer feuerfesten Schale abbrennen, da leicht glühende Teile abfallen und in Innenräumen schnell ein Brandherd entstehen könnte.

Herrlich für entspannte, laue Sommernächte und gegen lästige Mücken. Viel Spaß beim Nachmachen!

Der Spitzwegerich ist ein typisches „Einsteigerkraut“ unter den heimischen Wildkräutern. Weit verbreitet und recht gut e...
16/07/2025

Der Spitzwegerich ist ein typisches „Einsteigerkraut“ unter den heimischen Wildkräutern. Weit verbreitet und recht gut erkennbar, nutzen selbst Wildkräuterneulinge die Heilkräfte der lanzettlichen Blätter mit der auffallenden Nervatur. Sanft und ebenso effektiv stillt der Spitzwegerich Husten und besänftigt juckende Mückenstiche.

Aber kennst Du auch seine kulinarischen Vorzüge? Da halten die Wegeriche ein leckere Überraschung parat: sie haben Pilzaroma. Ja, die Wegeriche - Mehrzahl…fast 200 Arten gibt es. Der wohl bekannteste ist der Spitzwegerich. Er hat noch 2 Brüder, die ebenso gut schmecken, über Heilkräfte verfügen und bei uns gar nicht selten sind. Also Augen auf und entdecken!

Auf der Webseite der WILDEN KRÄUTERKATZE gibt es gleich 2 neue Blogbeiträge zum Thema WEGERICHE. Hier warten auf Euch jede Menge Facts und Rezepte zu SPITZWEGERICH, BREITWEGERICH UND MITTLEREM WEGERICH.
https://www.wildekraeuterkatze.de/kraeuterwissen

Wichtiges Wegerichwissen:�
🌿Die reizlindernden Schleim- sowie die tonisierenden Bitterstoffe in Verbindung mit Kieselsäure und dem antibiotisch wirkendem Aucubin verleihen dem Spitzwegerich ausgezeichnete Heilkräfte, die auch wissenschaftlich belegt sind

🌿Spitz-, Breit- und Mittlerer Wegerich wird ähnliche Heilwirkung zugeschrieben, wobei die des Spitwegerichs als etwas höher eingestuft wird

🌿In der Hausapotheke sind die Haupteinsatzgebiete Husten- und Bronchialerkrankungen und die Linderung von Insektenstichen. Der Breitwegerich ist ein hervorragendes natürliches Blasenpflaster

🌿Gourmettipp: Alle Wegeriche haben Pilzaroma. Probier mal eine falsche Champignonsuppe aus Spitzwegerich - mega!

🌿Wusstest Du, dass auch der Ehrenpreis ein Mitglied der Wegerichfamilie ist?

🌿Der Breitwegerich ist in Nordamerika ein Neophyt: Die Samen kamen mit den europäischen Siedlern über Schuhsohlen und Wagenreifen in die Neue Welt. Die Indianer nannten es den Fußabdruck des weißen Mannes.

Erfahre mehr Spannendes über die Wegeriche in den neuen Blogbeiträgen oder begleite mich in die Natur bei einer meiner Kräuterführungen.

TRITTGESELLSCHAFTEN - Nische für ÜberlebenskünstlerMeist wenig beachtet gedeihen auf Trampelpfaden, Wegen und in Pflaste...
16/06/2025

TRITTGESELLSCHAFTEN - Nische für Überlebenskünstler

Meist wenig beachtet gedeihen auf Trampelpfaden, Wegen und in Pflasterritzen extrem stressresistente Pflanzen, die sogenannte TRITTGESELLSCHAFT. Die an sich konkurrenzschwachen Pflanzen verwandeln ihre Schwächen zu Stärken, indem sie sich an Positionen ansiedeln, die für andere Pflanzen das Aus bedeuten. Sie haben Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen unter diesen harten Bedingungen zu überleben – eine perfekte Nische im Pflanzenreich. Im Gegenteil – sie nutzen diese sogar für Ihre Fortpflanzung, indem Samen an Sohlen oder Reifen anhaften und sich dadurch verbreiten.

🌿Typische Standorte:
Stark verdichtete, meist stickstoffreiche Böden wie Wege, Ruderalflächen, Wegränder an Sportplätzen, Rasen- und Parkflächen und ähnlichen Standorten.

🌿Typische Pflanzen der Trittgesellschaft:
Breitwegerich
Strahlenlose Kamille
Vogelknöterich
Einjähriges Rispengras
Gänsefingerkraut

🌿Nutzen & Verwendung: Es lohnt sich, einmal genauer hinzuschauen: Einige der vermeintlichen Unkräuter sind äußerst nützlich und verfügen über erstaunliche Heilkräfte:
🌿Breitwegerich: effizientes Blasenpflaster, klassische SOS-Pflanze für unterwegs.
🌿Gänsefingerkraut: universelles Entkrampfungsmittel aus der Natur – entlastend bei Krämpfen aller Art, von Wadenkrampf über Bauch- und Menstruationskrämpfe bis hin zu krampfbedingten Kopfschmerzen. Verwendung findet das ebenso filigrane wie robuste Wildkraut aus der Familie der Rosengewächse als Tee, Tinktur oder als Milchauszug – aus alten Zeiten bekannt als Anerinenmilch
🌿Strahlenlose Kamille: überrascht mit einem sagenhaften Ananasaroma, das ihr auch den Volksnamen Ananaskamille einbrachte. Unbedingt mal probieren im Obstsalat oder als Tee.

Mehr Wissenswertes über diese Überlebenskünstler findest Du im neuesten Blogbeitrag der WILDEN KRÄUTERKATZE
https://www.wildekraeuterkatze.de/post/trittgesellschaften

Flora-Fauna-Talk: Sagt die Kastanie zur Biene…Teamwork zwischen Pflanzen und Insekten funktioniert beeindruckend gut und...
29/05/2025

Flora-Fauna-Talk: Sagt die Kastanie zur Biene…

Teamwork zwischen Pflanzen und Insekten funktioniert beeindruckend gut und effektiv. Warum? Pflanzen „sprechen“ mit ihren Bestäubern. Davon profitieren beide Seiten. Wie? Beispielsweise über sogenannte BLUMENAMPELN. Dabei signalisieren die Pflanzen Bienen & Co. durch Farbwechsel, ob und wann es was zu holen gibt.

Ein kluges Zusammenspiel von Flora und Fauna: Die Pflanze hilft den Insekten, ihre Kräfte zu sparen, indem sie sie gezielt vor Leerflügen warnt und zu den noch zu bestäubenden Blüten lenkt. Ziemlich clever!

🌺🌼🍀Beispiele sind die KASTANIE oder das LUNGENKRAUT, im Volksmund auch Hänsel und Gretel oder Adam und Eva genannt. Die traubenständigen Blüten der Kastanie zeigen in der Mitte der Einzelblüte ein Saftmal. Dieses ist zunächst gelb. Wurde es bestäubt färbt es sich in rot um.
Ähnlich zeigt das Lungenkraut den Bestäubern an, wo noch Nektar und Pollen zu holen sind. Zunächst rosa, werden die Blüten nach der Bestäubung lila.
Beeindruckend und bezaubernd zugleich.

🌳🌲Doch es gibt noch viele andere ausgefeilte Methoden, wie Pflanzen untereinander und mit Insekten „sprechen“. Die Kommunikationsexperten sind vor allem die Bäume. Sie warnen einander vor Schädlingsangriffen und können sogar Insekten als Hifsbrigade herbeirufen - ein Trupp von natürlichen Fressfeinden bei Schädlingsbefall. Neben Duft- und Botenstoffen, nutzen sie dafür vor allem auch das weitreichende Netz der Pilzmyzele. Das World Wood Web ist quasi das Internet des Waldes.

Spannend? Dann lies mehr dazu im neuen Blogbeitrag auf der Webseite der WILDEN KRÄUTERKATZE. ➡️Link in Bio⬅️

Die Bärlauchsaison treibt jedes Jahr wieder nicht nur hübsche weiße, sondern durchaus seltsame Blüten. Neben fast raubzu...
17/04/2025

Die Bärlauchsaison treibt jedes Jahr wieder nicht nur hübsche weiße, sondern durchaus seltsame Blüten. Neben fast raubzugähnlicher Sammelwut, kursieren nicht auszurottende Falschaussagen um das leckere Wildkraut mit dem typischen Knoblaucharoma.

🌿☠️Mythos 1: Bärlauch erkennt man eindeutig am Geruch.
NEIN!! Dieser Tipp funktioniert nur ein einziges Mal. Ein fataler Ratschlag, der tödlich enden kann. Zerreibt man ein Bärlauchblatt, hängt der intensive knoblauchartige Geruch vehement an den Fingern und Händen. Alles was man danach zerreibt, riecht ebenso nach Knoblauch – selbst Gänseblümchen und Rosen.

🌿☠️Mythos 2: Nach der Blüte ist Bärlauch giftig.
Wieder Nein. Ab etwa Mai steckt die Pflanze ihre ganze Energie in den Austrieb von ebenfalls essbaren Knospen und Blüten. Die Blätter verlieren ihr Aroma, sind aber nicht giftig.

🌿🤮Mythos 3: Bärlauch ist für jeden gesund
Nicht unbedingt. Bärlauch enthält wie auch Knoblauch Alliin. Dieses wird im Körper zu Allicin verstoffwechselt, das sowohl cholesterin- als auch blutdrucksenkend wirkt. Klingt erst mal super. Neigt man aber ohnehin zu niedrigem Blutdruck, kann der Genuss von Bärlauch zu durchaus unangenehmen Begleiterscheinungen wie Schwindel, Unwohlsein bis Magenschmerzen führen. Für solche Personen kann die alliinfreie Knoblauchrauke eine tolle Alternative sein.

🌿☠️Mythos 4: Giftige Bärlauch-Doppelgänger wachsen an anderen Plätzen und zu anderen Zeiten.
NEIN! Sowohl Aronstab, Maiglöckchen und die überaus giftige Herbstzeitlose werden immer wieder im Verbund mit ausgedehnten Bärlauchhorsten gesichtet. Wer hier nicht achtsam – also Blatt für Blatt – sammelt, sondern gierig sichelt und womöglich zu Hause auf das Verlesen des Sammelgutes verzichtet, der betrachtet unter Umständen die Bärlauchwurzeln zukünftig von unten.

Wie ihr Bärlauch sicher erkennt, von giftigen Doppelgängern unterscheidet und wie der wilde Waldknoblauch wirkt, erfahrt ihr im Bärlauch-Pflanzenporträt auf der Webseite oder auf einer Kräuterführung mit der WILDEN KRÄUTERKATZE.

̈rlauch ̈hrung ̈hjahrskur ̈uterwissen

Ach du grüne Neune!Ob Frühjahrskur oder Fastenzeit – Fitness und Vitalität sind Ziel und Credo. Und ein bisserl Erdung u...
04/04/2025

Ach du grüne Neune!

Ob Frühjahrskur oder Fastenzeit – Fitness und Vitalität sind Ziel und Credo. Und ein bisserl Erdung und innere Einkehr darf es auch gern sein. Kurz: Natürlich gesund!

Wie so oft schafft Mutter Natur verlässlich eine Punktlandung. Sie weiß genau, was wir jetzt nach der langen kalten und dunklen Jahreszeit brauchen: frisches Grün mit hochpotentem Vitamin-Mineralstoffmix. Die jungen Frühlingskräuter sind echte Powerpakete, die Stoffwechsel und Immunsystem ankurbeln. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn & Co. entgiften und bringen neuen Schwung für Köper, Geist und Seele. Und beim Sammeln entspannst Du Dich ganz nebenbei in der Natur.

🌿🍵🌿Die traditionelle Grüne-Neune-Suppe ist ein leckeres und perfektes Rezept zum Entschlacken, Entgiften, Immunmobilisierung mit Frühjahrskräutern.🌿🍵🌿

Tipp: Rezepte im Netz sind so zahlreich und unterschiedlich wie die Regionen, in denen die Menschen leben. Du musst dich nicht sklavisch an die Anzahl und Auswahl halten. Wildkräuter sind so gesund - tu es einfach! Und wenn Du nur Brennnesseln erkennst und findest…auch gut! Dann hast Du ein mega energierspendenes und eiweißreiches Gericht gezaubert.

🌿Geeignete Wildkräuter sind beispielswiese Bärlauch, Brennnessel, Brunnenkresse, Gänseblümchen, Giersch, Gundermann, Knoblauchrauke, Labkraut, Löwenzahn, Pimpinelle, Sauerampfer, Schafgarbe, Scharbockkraut, Spitzwegerich, Taubnesseln, Vogelmiere, Waldsauerklee, Wiesenkrebel, Wiesenschaumkraut🌿

Wichtig ist nur eins: Gib die frischen Wildkräuter erst ganz zum Schluss zur Suppe. Einmal kurz aufwallen lassen, pürieren und genießen. Koche die Wildkräuter nur so kurz wie möglich, damit die wertvollen Inhaltsstoffe beim Erhitzen nicht verloren gehen.

🌿🍵🌿Bist Du noch ganz am Anfang Deiner Wildkräuter-Karriere? Dann begleite mich doch: Der KOMBIWORKSHOP ACH DU GRÜNE NEUNE verbindet beides – Naturführung plus Wild Cooking. Info und Anmeldung unter https://www.wildekraeuterkatze.de/kraeutererlebnisse🌿🍵🌿

Gelbe Blütenbälle, zart wie Elfen. 🌼 Kornelblütenzeit 🌼. Im März kann man sie überall entdecken (wenn man aufmerksam dur...
22/03/2025

Gelbe Blütenbälle, zart wie Elfen. 🌼 Kornelblütenzeit 🌼. Im März kann man sie überall entdecken (wenn man aufmerksam durch die Natur spaziert). Im noch kahlen Winterkleid schmeichelt das Blütenmeer der Frühblüher Augen und der nach Farbe hungernden Seele. Sie sind nicht nur erste Nahrung für hungrige Bienen, sondern auch die Vorhut für die leckeren kirschähnlichen Früchte im Herbst.

🌼 Die Kornelkirsche ist ein Highlight – kulinarisch, heilkundlich, ökologisch und mythologisch! 🌼

Wusstest Du, dass die Kornelkirsche…

🌼 keine Kirsche ist, sondern ein Hartriegelgewächs

🌼 mit ihren gelben Blüten ab Feburar/März eine wichtige erste Nahrungsquelle für Bienen und Insekten ist im Gegensatz zur nektar- und pollenlosen Forsythie

🌼 zartgelb blüht, aber deren Holz so extrem hart ist, dass es nicht im Wasser schwimmt, sondern untergeht

🌼 im Sommer kirschähnliche essbare Steinfrüchte trägt, die extrem viel Vitamin C enthalten und superlecker schmecken

🌼 schon von Hildegard von Bingen als Heilmittel bei Magenbeschwerden und Gicht empfohlen wurde

🌼 in der Mythologie ein Dauerbrenner ist: Vom Trojanischen Pferd über Odysseus bis zur Gründung von Rom durch Romulus ist die Kornelkirsche stets dabei

🌼 im Volksmund auch Hahnenhoden heißt, weil die olivenförmigen Früchte oft paarweise auftreten. In Österreich nennt man sie Dirndl und brennt daraus Schnaps

👉Du willst mehr erfahren? Dann lies den neuesten Blogbeitrag Kornelkirsche auf der Webseite der WILDEN KRÄUTERKATZE: https://www.wildekraeuterkatze.de/post/pflanzenportraet-kornelkirsche👈

Noch wenige Plätze frei! Hol Dir den Wildkräuter "first flush“.Erlebe die ersten jungen Frühlingskräuter…Giersch, Brennn...
14/03/2025

Noch wenige Plätze frei! Hol Dir den Wildkräuter "first flush“.

Erlebe die ersten jungen Frühlingskräuter…Giersch, Brennnessel, Scharbockskraut und viel andere.

🌿Wann: Samstag, 29.03.2025 10:00 bis ca. 12:30 Uhr
🌿Wo: Grafing bei München
🌿Was: Kräuter- und Naturführung, Kräuterwissen, kleine Verkostung, erste Rezepte, Pflanzenporträts

Sei dabei - Go wild!

🌿Info und Anmeldung unter https://www.wildekraeuterkatze.de/kraeutererlebnisse🌿

Anfang Februar…Lichtmeß hin, Imbolc her. Im dunklen Bauch von Mutter Erde mag Licht und Leben des neuen Jahreskreises ke...
05/02/2025

Anfang Februar…Lichtmeß hin, Imbolc her. Im dunklen Bauch von Mutter Erde mag Licht und Leben des neuen Jahreskreises keimen. Ebenso ist das Ausdehnen der Knospen an Bäumen und Sträuchern ein sichtbares Indiz Richtung Frühling. Mir ist trotzdem saukalt und um mich herum schnupft, fiebert und hustet es. Dagegen ist nicht nur EIN Kraut gewachsen, sondern jede Menge. Bis der Frühling wirklich spürbar wird, helfen wärmende Gewürze und ein paar effektive Maßnahmen, die das Immunsystem noch mal kräftig ankurbeln.

🌿 wärmende Gewürze aus der Natur wie Chilli, Ingwer, Zimt und Kurkuma. Aber auch heimische Pflanzen wie Beifuß, Holunder oder Nelkenwurz wärmen Körper, Geist und Seele

🌿 ein starker Kontra-Keim-Mix aus Kräutern wie Oregano, Thymian, Salbei, Lavendel, Mädesüß, Holunder, Weißdorn unterstützen präventiv und kurativ vor Viren und/oder Bakterien

❄️ Kaltwasseranwendungen von Wechselduschen über Kneippen bis Eisbaden trainieren Gefäße und Immunsystem

🌲Waldspaziergänge und Waldbaden beruhigen nachweislich das vegetative Nervensytem und steigern die Resilienz. Nach nur 15 Minuten im Wald sinken Blutdruck und Stresssymptome. Nach 1 Tag stiegen die Killerzellen laut Studie um 40%

Im neuen Blogbeitrag auf der Webseite der Wilden Kräuterkatze findest Du Tipps und Tricks für kalte Tage sowie leckere und gesunde Rezepte von Gewürzkakao über Goldene Milch bis Holundergrog.

😁Stay healthy and happy😁

Neophytenhype! Riesige Springkrauthorste all überall. Eine Bedrohung für heimischen Pflanzen? So scheint es auf den erst...
16/09/2024

Neophytenhype! Riesige Springkrauthorste all überall. Eine Bedrohung für heimischen Pflanzen? So scheint es auf den ersten Blick und wenn man so manchen Berichten und Darstellungen glauben darf. Aber ist das die ganze Wahrheit? Wie so oft, ist auch hier fundiertes Wissen hilfreich. Artenschutz lebt von Artenkenntnis. Und da gibt es einiges zu lernen in Sachen Neophyten und ihren scheinbar invasorischen Siegeszug.

Du willst mehr erfahren über die pflanzlichen Immigranten? Auf der Webseite der WILDEN KRÄUTERKATZE gibt es gleich zwei neue Blogbeiträge zum THEMA NEOPHYTEN.

https://www.wildekraeuterkatze.de/post/neophytenhype-keine-angst-vor-invasoren
Live erleben? Herbstkräuterführung am Samstag, 28.09.2024 ab 10 Uhr in Grafing bei München
https://www.wildekraeuterkatze.de/service-page/herbstschätze-der-natur-bergen?referral=service_list_widget

🌿 Was sind Neophyten?
🌿Woher kommen sie und wie ist ihr Lebensraum?
🌿 Sind Neophyten eine Bedrohung?
🌿 Wie geht man mit invasorischen Pflanzen um
🌿 Wie kann man Neophyten nutzen - etnobotanische Betrachtungen
🌿 Ausgewählte Pflanzenporträts

SPOILER: Tatsächlich ist das „Problem“ - wenn es denn überhaupt eines ist - menschengemacht:

➡️ Neopyhten (nach 1492 eingeführte oder eingeschleppte Pflanzen) wurden zahlreich und ganz gezielt eingeführt. Historische Größen der Forschungsreisenden von James Cook, Alexander von Humboldt bis Charles Darwin brachten die floralen Schätze mit. Königshäuser und renommierte botanische Gärten schmückten sich damit und zeigten demonstrierten koloniale Überlegenheit.

➡️ Zunehmende Verstädterung und Versiegelung zerstörten natürlichen Lebensraum heimischer Flora. Brachflächentolerante Neophyten besetzten diese Nische

➡️ Massiver Einsatz von Agrarchemikalien vergifteten die natürliche Lebensgrundlage für heimische Kulturen und deren Bestäuber. Stickstoffliebende Neophyten springen in die Bresche und bieten Insekten weiter Nahrung.

Und jetzt? Die „Neuen“ sind da und werden bleiben. Was hilft ist Harmonie statt Hysterie und vor allem Know-how.

Oregano und Pizza gehört zusammen wie Strand und Meer. Wusstet ihr, dass der würzige Oregano auch bei uns wächst - einfa...
29/08/2024

Oregano und Pizza gehört zusammen wie Strand und Meer. Wusstet ihr, dass der würzige Oregano auch bei uns wächst - einfach so am Wegesrand. Dieses mediterrane Urlaubsflair findet ihr einfach so am Wegesrand. Es heißt Dost und ist einfach nur ein anderer Name für Oregano. Aber das ist nicht alles, denn Dost ist viel mehr als leckerer Begleiter für Pizza und Pasta. Er ist eines unserer ganz großen Heilkräuter im Kampf gegen Keime. Der hochpotente Allrounder wirkt antiviral, antibakteriell und fungizid.

Ein guter Grund, sich das Pflänzchen Dost oder Oregano genauer anzusehen. Im neuen Blogbeitrag der Wilden Kräuterkatze findest Du ein Pflanzenporträt mit erstaunlichen Facts zum Erkennen und Verarbeiten des Dost, Mythen und geschichtlichen Background zur heilkindlichen Nutzung. Dazu gibt’s ein leckeres Rezept für herzhafte Dosttaler mit Frischekäsemurmeln. Ein wilder und wunderschöner Gruß aus der Küche - perfekt als Snack zum Aperitif oder einfach zum Knabbern.

🔗https://www.wildekraeuterkatze.de/post/pflanzenportraet-dost-oregano

Dost - Anwendungsgebiete:

🌿 Heilkundlich
- Antibakteriell (eines der kraftvollsten natürlichen Antibiotika)
- antiviral
- fungizid (Tipp: bei beginnendem Scheidenpilz lässt sich mit 2-3 Tröpfchen Oregano-Öl auf der Slipeinlage die lästige Folge nach Antibiotikagaben meist im Keim ersticken)
- Blutverdünnend
- Antioxidativ (Zellschutz, Radikalfänger)
- Entzündungshemmend durch Gerbstoffanteile
- Krampflösend

🌿 Kulinarisch - vielseitig verwendbares Gewürzkraut

🌿 Räucherwerk - klärend (z.B. für müde Kopfarbeiter), auch als Teil von Kräuterbuschen

🌿 Färberpflanze: Sowohl in der Antike als auch in der Barockzeit war Dost beliebt für Rottöne

🌿 Bienenfutter

Der feuerrote Klatschmohn ist DAS Sinnbild für Sommer. Jedes Kind kennt ihn. Und doch fragen sich viele: Ist das jetzt d...
14/06/2024

Der feuerrote Klatschmohn ist DAS Sinnbild für Sommer. Jedes Kind kennt ihn. Und doch fragen sich viele: Ist das jetzt der Mohn auf den Semmeln, wird man davon high und ist der Milchsaft nicht giftig? Der Klatschmohn sieht wilder aus, mächtiger ist die unscheinbarere Schwester, der Schlafmohn. Während der Klatschmohn einer rassigen Flamencotänzerin ähnelt, trägt die andere ein zartlila Röckchen.

Zunächst gilt Entwarnung für Mohnsemmel, Mohnstrudel & Co.: Die blaugrauen Mohnsamen enthalten kein berauschendes O***m, sondern der Milchsaft, der beim Anritzen der unreifen Fruchtkapsel austritt.

Wusstest Du auch…

🌺dass Du Dich strafbar machst, wenn Du Schlafmohn im Garten pflanzt
🌺dass die scharlachroten Blättern essbar sind und Du Gerichte damit mega aufpeppen kannst
🌺dass es Mohn schon in der Steinzeit gab, aber erst unsere Herbizide ihn, Kornblume und Kornrade fast zum Verschwinden gebracht haben
🌺dass Mohn enorm viel Calcium enthält
🌺dass man mit Mohnblättern toll basteln kann

🌺Das und vieles mehr erfährst du in meinen neuesten Blogbeiträgen rund um den Klatschmohn und seine Schwester, den Schlafmohn.
🌺Lass Dich auch entführen in mein Märchen über die Mohnfeen und ihre Vertreibung aus dem Reich der Feen.

https://www.wildekraeuterkatze.de/kraeuterwissen

Adresse

Grafing Bei Munich
85567

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wilde Kräuterkatze erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wilde Kräuterkatze senden:

Teilen