Therapiezentrum München Süd-Ost

Therapiezentrum München Süd-Ost Langjährige Erfahrung, ganzheitliches und interdisziplinäres Therapieangebot – FÜR IHRE GESUNDHEIT!

Warum ist Wasser so wichtig für unsere Gelenke? 💧Wasser spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Gelen...
06/08/2025

Warum ist Wasser so wichtig für unsere Gelenke? 💧
Wasser spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Gelenke. Es sorgt dafür, dass Knorpel, Bänder und Sehnen geschmeidig bleiben und reibungslos zusammenarbeiten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, Gelenkverschleiß zu verhindern und Schmerzen zu reduzieren.
💡 So wirkt Wasser auf Ihre Gelenke:
1️⃣ Gelenkschmierung: Wasser ist ein Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit (Synovia), die als „Schmiermittel“ dient und Reibung zwischen den Gelenkflächen reduziert.
2️⃣ Stoßdämpfung: Ausreichende Hydration sorgt dafür, dass der Knorpel elastisch bleibt und Stöße besser abfedern kann – besonders wichtig bei Bewegungen wie Laufen oder Springen.
3️⃣ Nährstoffversorgung: Wasser transportiert essenzielle Nährstoffe zu den Gelenken und hilft, Abfallstoffe abzutransportieren, was Entzündungen vorbeugt.
4️⃣ Beweglichkeit erhalten: Gut hydratisierte Gelenke sind beweglicher, geschmeidiger und weniger anfällig für Schmerzen und Steifheit.
🎯 Tipp: Trinken Sie täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser – bei sportlicher Betätigung oder hohen Temperaturen gerne mehr!
Fazit: Wer seine Gelenke gesund halten möchte, sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Unsere Physiotherapie-Praxis berät Sie gerne, wie Sie Ihre Gelenkgesundheit optimal unterstützen können! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Viele Menschen fragen sich, ob es für den Rücken besser ist, mehr zu sitzen oder zu stehen – besonders im Büroalltag. Di...
03/08/2025

Viele Menschen fragen sich, ob es für den Rücken besser ist, mehr zu sitzen oder zu stehen – besonders im Büroalltag. Die Wahrheit ist: Weder dauerhaftes Sitzen noch ständiges Stehen sind optimal für den Rücken. 😊
💡 Sitzen – die Vor- und Nachteile:
Sitzen entlastet zwar kurzfristig die Beine und Füße, kann jedoch langfristig zu Rückenproblemen führen, insbesondere wenn man über längere Zeiträume in einer statischen Position bleibt.
Vorteile:
Entlastung der Beine und Füße
Kurze Erholungspausen für den Körper
Nachteile:
Erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen durch schlechte Haltung
Verminderte Durchblutung, was zu Verspannungen führt
Belastung der Bandscheiben durch eine gekrümmte Sitzhaltung
💡 Stehen – die Vor- und Nachteile:
Stehen ist aktiver als Sitzen und fördert eine aufrechtere Haltung, doch auch hier kann zu langes Verharren zu Problemen führen.
Vorteile:
Aktiviert die Muskulatur und verbessert die Durchblutung
Reduziert den Druck auf die Wirbelsäule im Vergleich zum Sitzen
Fördert eine bessere Körperhaltung
Nachteile:
Belastung für die Beine und Füße bei langem Stehen
Risiko für müde Muskulatur und Überlastung der Lendenwirbelsäule
Kann zu Durchblutungsstörungen und Schwellungen führen
🎯 Die beste Lösung: Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen!
Ein ausgewogener Mix aus Sitzen, Stehen und Bewegung ist ideal für den Rücken. Hier ein Tipp für einen gesunden Arbeitsalltag:
1️⃣ Regelmäßige Positionswechsel: Wechseln Sie alle 30-60 Minuten zwischen Sitzen und Stehen. Nutzen Sie höhenverstellbare Schreibtische, um flexibler zu arbeiten.

Fazit:
Weder Sitzen noch Stehen allein ist die beste Wahl für den Rücken – die richtige Mischung und regelmäßige Bewegung sind der Schlüssel. Unsere Physiotherapie-Praxis hilft Ihnen mit individuellen Tipps, Haltungsschäden vorzubeugen und Ihren Arbeitsalltag gesünder zu gestalten. 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Haltungsschäden bei Kindern können durch langes Sitzen, mangelnde Bewegung oder das Tragen schwerer Schulranzen entstehe...
01/08/2025

Haltungsschäden bei Kindern können durch langes Sitzen, mangelnde Bewegung oder das Tragen schwerer Schulranzen entstehen. Werden diese nicht frühzeitig erkannt und behandelt, können sie langfristig zu Rücken- oder Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie können Haltungsschäden korrigiert und die gesunde Entwicklung Ihres Kindes unterstützt werden. 😊
💡 Wie entstehen Haltungsschäden?
Langes Sitzen in der Schule oder beim Lernen
Fehlhaltungen durch Smartphone- und Tablet-Nutzung („Handynacken“)
Tragen schwerer Schulranzen oder einseitiger Belastung
Mangelnde Bewegung oder schwache Muskulatur
🎯 Gezielte Übungen gegen Haltungsschäden:
1️⃣ Katzenbuckel und Hohlkreuz:
Gehen Sie mit Ihrem Kind in den Vierfüßlerstand.
Lassen Sie es den Rücken erst rund wie einen Katzenbuckel machen und dann in ein leichtes Hohlkreuz wechseln.
Diese Übung fördert die Mobilität der Wirbelsäule und stärkt die Rückenmuskulatur.
2️⃣ Wand-Engel:
Ihr Kind stellt sich mit dem Rücken flach an die Wand.
Die Arme werden in einem 90-Grad-Winkel angehoben und langsam nach oben und unten geführt, ohne den Kontakt zur Wand zu verlieren.
Diese Übung hilft, die Haltung zu verbessern und die Schultern nach hinten zu bringen.
3️⃣ Balance auf einem Bein:
Lassen Sie Ihr Kind auf einem Bein stehen und dabei versuchen, das Gleichgewicht zu halten.
Diese Übung kann mit einem Kissen oder einer instabilen Unterlage intensiviert werden.
Sie stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Koordination.
4️⃣ Brücke:
Ihr Kind legt sich auf den Rücken, die Füße stehen hüftbreit auf dem Boden.
Es hebt das Becken langsam an, bis der Körper eine gerade Linie bildet, und senkt es wieder ab.
Diese Übung kräftigt die Gesäß- und Rückenmuskulatur.
5️⃣ Seitliches Dehnen:
Lassen Sie Ihr Kind aufrecht stehen und den Oberkörper abwechselnd zu beiden Seiten neigen.
Diese Übung löst Verspannungen und verbessert die Beweglichkeit.
🎯 Warum sind diese Übungen wichtig?
Gezielte physiotherapeutische Übungen fördern die Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination. So wird die Haltung Ihres Kindes verbessert und möglichen Beschwerden in der Zukunft vorgebeugt.
Fazit:
Haltungsschäden sollten frühzeitig behandelt werden, um die gesunde Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen. Unsere Physiotherapie-Praxis bietet individuelle Behandlungspläne und Übungen, die genau auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Haltung Ihres Kindes zu stärken! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Die Vorbereitung auf einen Marathon oder Langstreckenlauf ist eine körperliche und mentale Herausforderung. Neben dem Tr...
30/07/2025

Die Vorbereitung auf einen Marathon oder Langstreckenlauf ist eine körperliche und mentale Herausforderung. Neben dem Training spielt die richtige Unterstützung durch Physiotherapie eine wichtige Rolle, um Ihre Leistung zu steigern, Verletzungen vorzubeugen und den Körper optimal auf die Belastung vorzubereiten. 💪🏃‍♂️
💡 Wie unterstützt Physiotherapie Läufer?
1️⃣ Verletzungsprävention:
Physiotherapie hilft dabei, muskuläre Dysbalancen und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So können Überlastungsverletzungen wie Schienbeinschmerzen, Plantarfasziitis oder Knieprobleme vermieden werden.
2️⃣ Individuelle Bewegungsanalyse:
Eine professionelle Laufanalyse identifiziert ineffiziente Bewegungsmuster. Mit gezielten Übungen und Korrekturen wird Ihr Laufstil optimiert, um Energie zu sparen und Verletzungen vorzubeugen.
3️⃣ Kraft- und Stabilisationstraining:
Starke Muskeln im Rumpf, den Beinen und den Füßen sind essenziell für eine stabile und effiziente Lauftechnik. Physiotherapeuten erstellen individuelle Pläne, um Ihre Kraft und Koordination zu verbessern.
4️⃣ Mobilisation und Dehnung:
Gezielte Dehn- und Mobilisationsübungen verbessern die Beweglichkeit und Flexibilität. Dies sorgt für einen längeren Schritt und entlastet Gelenke und Muskeln während des Laufs.
5️⃣ Regeneration:
Massagen und Faszienbehandlungen fördern die Durchblutung und beschleunigen die Erholung nach intensiven Trainingseinheiten. Auch Kältetherapien können helfen, Muskelkater zu reduzieren.
6️⃣ Beratung zur Trainingssteuerung:
Physiotherapeuten helfen Ihnen, Ihr Training richtig zu dosieren und Übertraining zu vermeiden. Sie geben Tipps zur Belastungssteigerung und Regenerationsphasen.
🎯 Warum ist Physiotherapie für Langstreckenläufer wichtig?
Ein Marathon oder Langstreckenlauf stellt hohe Anforderungen an Ihren Körper. Mit physiotherapeutischer Unterstützung können Sie nicht nur Ihre Leistung verbessern, sondern auch sicherstellen, dass Sie gesund und verletzungsfrei durch die Vorbereitung und den Wettkampf kommen.
Fazit:
Physiotherapie ist der ideale Begleiter auf dem Weg zu Ihrem nächsten Laufziel. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Stärken zu fördern, Schwächen auszugleichen und Ihren Körper optimal auf die Herausforderung vorzubereiten. 🏅


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Unsere Gelenke tragen uns ein Leben lang – ob beim Gehen, Heben oder Sport. Deshalb ist es wichtig, sie im Alltag zu sch...
27/07/2025

Unsere Gelenke tragen uns ein Leben lang – ob beim Gehen, Heben oder Sport. Deshalb ist es wichtig, sie im Alltag zu schützen und Überlastungen zu vermeiden. Mit ein paar einfachen Veränderungen können Sie Ihre Gelenke entlasten und langfristig gesund halten. 😊
💡 Tipps für gesunde Gelenke:
1️⃣ Richtige Haltung und Bewegung:
Achten Sie auf eine aufrechte Haltung und vermeiden Sie einseitige Belastungen. Halten Sie Ihren Rücken gerade und verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig auf beide Beine, z. B. beim Stehen oder Tragen.
2️⃣ Schonendes Heben:
Beugen Sie beim Heben schwerer Gegenstände die Knie und halten Sie den Rücken gerade. Heben Sie mit der Kraft Ihrer Beine und nicht aus dem Rücken, um die Gelenke zu entlasten.
3️⃣ Bewegung in den Alltag integrieren:
Bleiben Sie aktiv! Regelmäßige Bewegung stärkt die Muskulatur, die Ihre Gelenke stützt. Spaziergänge, Schwimmen oder Radfahren sind gelenkschonende Aktivitäten.
4️⃣ Richtige Schuhe:
Tragen Sie gut gepolsterte und stützende Schuhe, die die Belastung auf Knie- und Fußgelenke reduzieren. Vermeiden Sie hohe Absätze oder schlecht sitzende Schuhe.
5️⃣ Übergewicht vermeiden:
Ein gesundes Gewicht reduziert den Druck auf Knie-, Hüft- und Sprunggelenke. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können helfen, das Gewicht zu kontrollieren.
6️⃣ Regelmäßiges Dehnen:
Dehnen Sie Ihre Muskeln und Gelenke, um Beweglichkeit und Flexibilität zu erhalten. Besonders nach langen Sitzphasen oder körperlicher Belastung ist Stretching wichtig.
🎯 Tipp:
Kleine Pausen im Alltag können Wunder wirken! Lockern Sie Ihre Gelenke durch sanfte Bewegungen, z. B. durch Fußkreisen oder leichtes Ausschütteln der Arme.
Fazit:
Mit gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Gelenke langfristig schützen und Schmerzen vorbeugen. Unsere Physiotherapie-Praxis hilft Ihnen gerne dabei, individuelle Übungen und Tipps in Ihren Alltag zu integrieren. Für schmerzfreie und bewegliche Gelenke! 💪


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Ein Bänderriss kann schnell passieren – sei es beim Sport oder im Alltag. Nach der Verletzung ist es wichtig, die Heilun...
25/07/2025

Ein Bänderriss kann schnell passieren – sei es beim Sport oder im Alltag. Nach der Verletzung ist es wichtig, die Heilung gezielt zu unterstützen, um Beweglichkeit, Stabilität und Kraft im betroffenen Gelenk wiederherzustellen. Physiotherapie spielt dabei eine entscheidende Rolle! 💪
💡 Wie hilft Physiotherapie nach einem Bänderriss?
1️⃣ Schwellung reduzieren: Mit sanfter Mobilisation, Kältetherapie und Lymphdrainage werden Schwellungen und Entzündungen gelindert.
2️⃣ Beweglichkeit fördern: Nach der akuten Phase helfen gezielte Übungen, die Gelenkbeweglichkeit wiederherzustellen.
3️⃣ Muskulatur aufbauen: Kräftigungsübungen stabilisieren das Gelenk und verringern das Risiko eines erneuten Bänderrisses.
4️⃣ Koordination verbessern: Balance- und Propriozeptionstraining helfen, das Gleichgewicht zu verbessern und unbewusste Bewegungsabläufe zu optimieren.
🎯 Tipp: Geduld und regelmäßige Bewegung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rehabilitation. Mit einem individuellen Therapieplan begleiten wir Sie in unserer Praxis auf dem Weg zurück zu mehr Stabilität und Schmerzfreiheit.


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Schlafprobleme und Verspannungen? Mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie können Sie Ihren Körper auf die Nachtruhe...
23/07/2025

Schlafprobleme und Verspannungen? Mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie können Sie Ihren Körper auf die Nachtruhe vorbereiten und Schmerzen vorbeugen. Hier sind drei einfache Übungen, die Sie vor dem Schlafengehen ausprobieren können:
1️⃣ Nacken-Dehnung: Neigen Sie den Kopf langsam zur Seite und dehnen Sie die Nackenmuskulatur.
2️⃣ Knie-zur-Brust-Übung: Ziehen Sie im Liegen ein Knie zur Brust, um den unteren Rücken zu entlasten.
3️⃣ Tiefe Bauchatmung: Atmen Sie bewusst in den Bauch, um den Körper zu entspannen und Stress abzubauen.
Verspannungen lösen, besser schlafen – Physiotherapie hilft! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Stehen gehört für viele Menschen zum Alltag – ob im Beruf, beim Kochen oder bei Veranstaltungen. Doch langes Stehen kann...
20/07/2025

Stehen gehört für viele Menschen zum Alltag – ob im Beruf, beim Kochen oder bei Veranstaltungen. Doch langes Stehen kann zu Beschwerden in den Beinen, Füßen und dem Rücken führen. Schwere Beine, Schwellungen und Verspannungen sind typische Folgen, wenn die Muskulatur überlastet wird. Mit den richtigen Tipps und Übungen können Sie Ihre Beine entlasten und Schmerzen vorbeugen. 😊
💡 Warum ist langes Stehen so belastend?
Beim Stehen wird die Muskulatur im unteren Rücken, den Beinen und den Füßen dauerhaft beansprucht. Die Durchblutung verlangsamt sich, was zu Schwellungen führen kann. Zudem wird die Belastung ungleichmäßig verteilt, was langfristig zu Fehlhaltungen und Verspannungen führen kann.
🎯 Tipps zur Entlastung der Beine bei langem Stehen:
1️⃣ Regelmäßige Positionswechsel:
Verändern Sie regelmäßig Ihre Standposition. Verlagern Sie das Gewicht von einem Bein auf das andere und bewegen Sie Ihre Füße, um die Durchblutung anzuregen.
2️⃣ Entlastungsübungen während der Arbeit:
Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und senken Sie sich langsam wieder ab.
Rollen Sie die Füße von der Ferse bis zu den Zehen ab.
Kreisen Sie Ihre Hüften, um den unteren Rücken zu entlasten.
3️⃣ Tragen Sie bequemes Schuhwerk:
Vermeiden Sie flache oder harte Schuhe. Schuhe mit einer leichten Dämpfung und guter Passform unterstützen die Füße und verringern den Druck.
4️⃣ Pausen nutzen:
Nutzen Sie jede Möglichkeit zum Sitzen. Wenn das nicht möglich ist, legen Sie zwischendurch die Füße hoch, um Schwellungen zu reduzieren.

💪 Wie hilft Physiotherapie?
In unserer Praxis unterstützen wir Sie mit gezielten Übungen zur Stärkung der Beinmuskulatur, Verbesserung der Durchblutung und Korrektur Ihrer Haltung. So beugen Sie langfristigen Beschwerden vor und bleiben fit – auch bei langen Stehphasen.


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Unsere Schultern sind täglich gefordert, ob beim Heben, Tragen oder Arbeiten. Damit sie langfristig gesund und schmerzfr...
18/07/2025

Unsere Schultern sind täglich gefordert, ob beim Heben, Tragen oder Arbeiten. Damit sie langfristig gesund und schmerzfrei bleiben, ist es wichtig, die Schultermuskulatur gezielt zu stärken und mobil zu halten. Hier sind die besten Übungen für starke und gesunde Schultern! 💪
💡 Übungen für gesunde Schultern:
1️⃣ Schulterkreisen
Stehen oder sitzen Sie aufrecht.
Kreisen Sie Ihre Schultern langsam nach hinten und dann nach vorne.
Wiederholen Sie die Bewegung 10-15 Mal in jede Richtung.
Diese Übung lockert Verspannungen und verbessert die Durchblutung.
2️⃣ Armheben seitlich
Nehmen Sie zwei leichte Gewichte oder Wasserflaschen in die Hände.
Heben Sie die Arme seitlich bis auf Schulterhöhe, halten Sie kurz, und senken Sie sie langsam wieder ab.
Machen Sie 10-12 Wiederholungen in 3 Sätzen.
Diese Übung stärkt die seitliche Schultermuskulatur.
3️⃣ Planken mit Schultertipps
Gehen Sie in die Plank-Position (auf Händen oder Unterarmen).
Tippen Sie mit der rechten Hand die linke Schulter an, dann mit der linken Hand die rechte Schulter.
Wiederholen Sie dies abwechselnd 10-15 Mal pro Seite.
Diese Übung kräftigt die Schultermuskulatur und den Rumpf.
4️⃣ Schulterdehnung
Ziehen Sie einen Arm quer vor die Brust.
Halten Sie ihn mit der anderen Hand und dehnen Sie die Schulter für 15-20 Sekunden.
Wechseln Sie die Seite.
Diese Dehnung verbessert die Beweglichkeit und löst Spannungen.
5️⃣ Rotatorentraining mit einem Theraband
Befestigen Sie ein Theraband auf Schulterhöhe.
Ziehen Sie das Band mit der Hand nach außen, ohne den Ellenbogen vom Körper wegzubewegen.
Wiederholen Sie 12-15 Mal pro Seite.
Diese Übung stärkt die kleinen, stabilisierenden Schultermuskeln.
🎯 Tipp: Kombinieren Sie diese Übungen 2-3 Mal pro Woche, um Ihre Schultern langfristig stark und beweglich zu halten. Achten Sie dabei auf eine korrekte Ausführung und passen Sie die Intensität an Ihr Niveau an.
In unserer Physiotherapie-Praxis beraten wir Sie gerne zu weiteren Übungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Für schmerzfreie, gesunde Schultern! 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Einseitige Belastungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen und Schmerzen in Rücken, Nacken oder Schulte...
16/07/2025

Einseitige Belastungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen und Schmerzen in Rücken, Nacken oder Schultern. Ob durch schweres Tragen, monotone Bewegungen oder langes Sitzen – der Körper wird ungleichmäßig beansprucht, und das kann langfristig zu Beschwerden führen. Mit einfachen Strategien und gezielten Übungen können Sie diesen Schmerzen effektiv vorbeugen. 😊
💡 Tipps gegen einseitige Belastungen:
1️⃣ Belastung ausgleichen:
Achten Sie darauf, schwere Taschen oder Einkäufe gleichmäßig zu verteilen. Tragen Sie beispielsweise zwei Taschen, anstatt alles auf einer Seite zu halten. Wenn das nicht möglich ist, wechseln Sie regelmäßig die Trageseite.
2️⃣ Bewegung in den Alltag integrieren:
Langes Sitzen oder Stehen in einer Position sollten Sie vermeiden. Stehen Sie alle 30-60 Minuten auf, gehen Sie ein paar Schritte und ändern Sie Ihre Haltung.
3️⃣ Ergonomische Anpassungen:
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein: Monitor auf Augenhöhe, Füße fest auf dem Boden, und achten Sie darauf, dass Ihr Rücken gestützt wird.
4️⃣ Gezielte Übungen:
Stärken Sie Ihre Muskulatur mit einfachen Übungen:
Schulterkreisen: Lösen Sie Verspannungen und fördern Sie die Durchblutung.
Seitliches Dehnen: Halten Sie Ihren Oberkörper flexibel, indem Sie ihn zur Seite neigen.
Planks oder Brücken: Stärken Sie Ihre Core-Muskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.
5️⃣ Bewusste Pausen:
Machen Sie bewusst Pausen bei wiederholenden Tätigkeiten, z. B. beim Tippen oder handwerklichen Arbeiten. Entspannen Sie Ihre Hände und Arme und schütteln Sie sie aus.
🎯 Tipp: Die richtige Mischung aus Bewegung, Entlastung und Kräftigung ist der Schlüssel, um Schmerzen durch einseitige Belastungen zu vermeiden.
In unserer Physiotherapie-Praxis unterstützen wir Sie mit individuellen Übungen und Techniken, um Ihre Haltung und Belastung im Alltag zu optimieren. Machen Sie den ersten Schritt zu einem schmerzfreien Leben! 💪


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Langes Sitzen im Büro oder Homeoffice kann schnell zu Verspannungen im Nacken, Rücken und Schultern führen. Mit gezielte...
13/07/2025

Langes Sitzen im Büro oder Homeoffice kann schnell zu Verspannungen im Nacken, Rücken und Schultern führen. Mit gezielten Übungen können Sie diese Beschwerden effektiv lösen und vorbeugen. 💪
💡 Hier sind 5 einfache Übungen für zwischendurch:
1️⃣ Nackenrolle
Setzen Sie sich aufrecht hin.
Neigen Sie den Kopf langsam zur Seite, sodass das Ohr Richtung Schulter zeigt.
Rollen Sie den Kopf sanft zur anderen Seite.
Wiederholen Sie diese Bewegung 5-10 Mal.
2️⃣ Schulterkreisen
Sitzen oder stehen Sie aufrecht.
Kreisen Sie die Schultern langsam nach hinten und dann nach vorne.
Machen Sie 10-15 Wiederholungen in jede Richtung.
3️⃣ Katzenbuckel und Hohlkreuz im Sitzen
Setzen Sie sich an die Kante des Stuhls.
Machen Sie einen Katzenbuckel, indem Sie den Rücken nach oben wölben und das Kinn zur Brust ziehen.
Wechseln Sie in ein leichtes Hohlkreuz, indem Sie die Brust öffnen und den Kopf nach oben richten.
Führen Sie 10-15 Wechsel durch.
4️⃣ Brustöffnung
Verschränken Sie die Hände hinter dem Rücken.
Ziehen Sie die Arme sanft nach hinten und öffnen Sie die Brust.
Halten Sie die Dehnung für 10-15 Sekunden und wiederholen Sie die Übung 3 Mal.
5️⃣ Seitliche Dehnung
Setzen Sie sich gerade hin.
Heben Sie einen Arm über den Kopf und neigen Sie den Oberkörper zur gegenüberliegenden Seite.
Halten Sie die Dehnung für 15 Sekunden, dann wechseln Sie die Seite.
🎯 Tipp: Setzen Sie sich alle 30-60 Minuten in Bewegung! Stehen Sie auf, gehen Sie ein paar Schritte oder machen Sie ein paar dieser Übungen. Ihr Körper wird es Ihnen danken. 😊
In unserer Physiotherapie-Praxis zeigen wir Ihnen gerne weitere Übungen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Vereinbaren Sie einen Termin und bleiben Sie in Bewegung! 🚶‍♀️🚶‍♂️


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Ischias-Schmerzen können äußerst belastend sein und sich von der Lendenwirbelsäule bis in die Beine ausbreiten. Häufig e...
11/07/2025

Ischias-Schmerzen können äußerst belastend sein und sich von der Lendenwirbelsäule bis in die Beine ausbreiten. Häufig entstehen sie durch eine Reizung oder Kompression des Ischiasnervs, etwa durch Bandscheibenvorfälle, Muskelverspannungen oder Fehlhaltungen. Physiotherapie bietet effektive Ansätze, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
💡 Wie hilft Physiotherapie bei Ischias-Schmerzen?
1️⃣ Schmerzlinderung: Mit manuellen Techniken und sanften Mobilisationen wird die Spannung in den umliegenden Muskeln reduziert und der Druck auf den Ischiasnerv gelindert.
2️⃣ Kräftigung der Muskulatur: Gezielte Übungen stärken die Rücken- und Bauchmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Belastung auf den Nerv zu verringern.
3️⃣ Förderung der Beweglichkeit: Dehnübungen lösen Verspannungen und verbessern die Flexibilität, besonders im Bereich der Hüfte und unteren Wirbelsäule.
4️⃣ Haltungs- und Alltagsberatung: Durch ergonomische Tipps und Korrekturen Ihrer Haltung wird verhindert, dass der Ischiasnerv erneut gereizt wird.
🎯 Vorteile der Physiotherapie bei Ischias-Beschwerden:
Schnelle Schmerzlinderung
Wiederherstellung der Mobilität
Langfristige Vorbeugung von Beschwerden
Verbesserung der Lebensqualität
In unserer Physiotherapie-Praxis entwickeln wir individuelle Behandlungspläne, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Ischias-Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen. 😊


Schau gerne auf unserer Homepage vorbei:
www.physiotherapie-hoehenkirchen.de

Oder greif zum Hörer 📞
08102 - 77 38 74
Dein Therapiezentrum Team

Adresse

Arnikastraße 2
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
85635

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 21:00
Dienstag 07:00 - 21:00
Mittwoch 07:00 - 21:00
Donnerstag 07:00 - 21:00
Freitag 07:00 - 18:00

Telefon

+498102773874

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapiezentrum München Süd-Ost erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Therapiezentrum München Süd-Ost senden:

Teilen

Kategorie