
24/04/2025
Mobbing betrifft Menschen jeden Alters – in der Schule, am Arbeitsplatz, im privaten Umfeld oder online. Es beginnt oft schleichend: mit abwertenden Kommentaren, Ausgrenzung oder ständigen Sticheleien. Die Folgen können jedoch tiefgreifend sein – psychisch wie physisch.
📉 Mögliche Auswirkungen:
• Anhaltender Stress
• Schlafprobleme
• Angstzustände oder Depressionen
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Herzklopfen
💡 Was hilft bei Mobbing?
• Darüber sprechen: Schweigen schützt die Täter, nicht die Betroffenen. Gespräche mit Vertrauenspersonen oder Beratungsstellen können entlasten.
• Vorfälle dokumentieren: Datum, Uhrzeit, Inhalt – eine genaue Aufzeichnung hilft bei der Aufarbeitung.
• Professionelle Hilfe nutzen: Beratungsstellen, Psycholog:innen oder soziale Dienste bieten konkrete Unterstützung.
• Selbstfürsorge stärken: Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und bewusste Pausen fördern die seelische Widerstandskraft.
• Grenzen ziehen: Mobbing ist niemals gerechtfertigt – Abstand und klare Grenzen setzen ist wichtig und erlaubt.
🤝 Hinsehen und handeln statt wegschauen.
Mobbing ist kein „Kavaliersdelikt“, sondern eine ernstzunehmende Belastung. Es braucht Aufmerksamkeit, Unterstützung und ein klares Nein zu Ausgrenzung und seelischer Gewalt.
In der Apotheke gibt es nicht nur Rat bei körperlichen Beschwerden – auch bei seelischem Stress kann der erste Weg dorthin führen. Unterstützung beginnt oft mit einem offenen Ohr.